Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Herrensitze des Adels im Deutschen Reich (Einleitung)

Texte und Abbildungen zu Herrenhäusern, Rittergütern, Festen Häusern, Schlössern

In der praktischen Arbeit des Instituts Deutsche Adelsforschung ist es immer wieder aufgefallen, daß der Mangel an übergreifenden Registern von Gutshaus- und Herrensitzbeschreibungen aus der Literatur spürbar ist.

Das folgende Verzeichnis ist als bibliographisches Register aufgebaut und versteht sich daher als kombiniertes Register und als Bibliographie, geht jedoch über die reine schrifttumskundliche Zusammenstellung von bloßen Zeitschriften- oder Monographietiteln weit hinaus, indem sie nicht nur primär die Quellenwerke in deutschen Bibliotheken nachweist, sondern sich vielmehr durch zeitaufwendige Autopsie mit dem Nachweis einzelner Herrensitzbeschreibungen und einzelner Besitzerfamlien befaßt.

Herangezogen wurden hierfür eine Vielzahl von (teilweise sehr seltenen) gedruckten wie ungedruckten Werken ab dem Erscheinungsjahr 1700, vornehmlich aber solche Quellen, die sich der gewöhnlichen Bibliographie über Herrensitze bisher entzogen haben.

Neben dem Namen des Herrensitzes und der provinziellen bzw. territorialen Lagebezeichnung wurden zudem auch die wichtigsten jeweils im Text genannten Besitzerfamilien mit dem Familiennamen beigefügt, so daß hier nicht nur ein Zugriff per Herrensitzname möglich ist, sondern auch ein solcher über die Geschlechter, die einst auf diesem Herrensitz gesessen haben. Mit dieser doppelten Funktion wird es nunmehr wesentlich einfacher als bislang mithilfe der hier vorliegenden Liste möglich sein, auf gesamtdeutsche, auch die alten preußischen Ostprovinzen einschließende Herrensitzbeschreibungen, zugreifen zu können.

Von der Qualität her variieren die Texte und Abbildungen sehr stark. Sie reichen von einfachen gezeichneten oder photographischen Außen- oder Innenansichten in unterschiedlichsten Formaten aus Privatbesitz ohne jegliche Beschreibung bis hin zu ausführlichen mehrere Seiten umfassende Texte der Herrensitze, ihrer Architektur und ihrer Kunstgeschichte.

Dadurch hervorgerufen wird auch eine unterschiedliche Wertigkeit der Originale. Eine Qualitätsbeurteilung der einzelnen Beschreibungen wurde durch uns jedoch nicht vorgenommen und muß dem Benutzer überlassen bleiben, wohl aber eine Quantitätsmessung. Daher wurden zur Orientierung über den Umfang der jeweiligen Beschreibung und des erschlossenen Bildmaterials jeweils kleine Bemerkungen über den Umfang mit eingeflochten und dem Herrensitznamen hinzugefügt. Dabei haben die einzelnen Bezeichnungen folgende Bedeutungen:

I. Bilder

Es handelt sich um Gemäldereproduktionen, Photographien, Gouachen, Stiche und Zeichnungen mit den Motiven von Grußndriß, Innen- oder Außenaufnahme unterschiedlichen Formats. Zu unterscheiden sind die beiden in jedem Registereintrag vergebenen Parameter:

  • Herrensitzbild = weist ausschließlich auf eine Abbildung hin.
  • Herrensitzbilder = weist auf zwei oder mehr Abbildungen hin.
II. Texte

Es handelt sich um textliche Erwähnungen des jeweiligen Herrensitzes meist in Form einer Unterschrift, eines Artikels oder eines Aufsatzes in einer Monographie, einem Prospekt oder einem Sammelwerk unterschiedlichen Umfangs. Zu unterscheiden sind die vier in jedem Registereintrag vergebenen Parameter:

  • Notiz = weist auf eine Kurzbeschreibung von höchstens einigen Zeilen hin.
  • Statistik = weist auf lediglich statistische Angaben hin wie Besitzernennung, Grüße und Lage des Herrensitzes
  • Beschreibung = weist auf eine längerzeilige Beschreibung hin und bis zu einer Seite Text.
  • Geschichte = weist auf mehrere Seiten ausführliche Beschreibungen unter verschiedenen Blickwinkeln wie Bau- und Kunstgeschichte hin. Hier können auch Genealogien und Biographien aus den Besitzerfamilien abgedruckt sein, sofern sie in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Bauwerk stehen.
Das Register umfaßt insgesamt die Herrensitznamen  Die von uns für die Verzettelung herangezogenen Werke stammen aus einer großen Masse an nahezu unübersehbarer Literatur, die wir hiermit gern online teilweise erschließen möchten. Die folgende vom Institut Deutsche Adelsforschung zusammengestellte Schrifttumsliste enthält nun gedruckten Werke, die als Monographie oder Sammelwerk mehrere Beschreibungen oder Abbildungen zu Herrensitzen bringen, die in Deutschland oder dem ehemaligen Deutschen Reich einschließlich der alten deutschen Ostgebiete liegen. Die meisten dieser Titel sind territorialgebunden und beschreiben die Herrensitze einer bestimmten Region; es bot sich daher an, eine raumbezogene Gliederung nach Bundesländern, Provinzen und Gegenden anzulegen.

Daneben gibt es aber auch Themenbände mit Aufnahmen von speziellen Architekturformen (Beispiel: "Deutsche Wasserburgen"), die grenzübergreifend angelegt worden sind. Unberücksichtigt für die vorliegende Bibliographie blieben hingegen Aufsätze oder Monographien, die sich mit nur einem einzigen Herrensitz befassen (ihre Zahl ist groß und nicht ohne weiteres ermittelbar, zudem nur von begrenztem lokalem Interesse) als auch solche Werke, die sich nur unter architektonischem Gesichtspunkt mit verschiedenen Bauformen befassen (Beispiel: "Deutsche Burgenkunde"), ohne namentliche Beispiele zu bringen.

Nicht berücksichtigt wurden ferner solche Werke, die sich überwiegend oder ausschließlich mit Herrensitzen im europäischen Ausland befassen (Österreich, Schweiz, Italien et cetera). Ebenfalls unbeachtet blieb ferner die Reihe "Handbuch der Historischen Stätten" und die Reihe der "Kunstdenkmäler"-Handbücher, die neben Herrensitzen immer auch weitere Baulichkeiten beschrieben und daher zu sehr ausufern, gleichwohl aber vollständiger sind als andere Werke.

Bibliographisch sind diese jedoch wesentlich einfacher zu ermitteln als andere Werke, namentlich Monographien oder Aufsätze, die unter sehr unterschiedlichen Titeln erschienen sind. Standortrecherchen in deutschen Bibliotheken und Fernleihbestellungen von unten aufgeführten Büchern sind möglich über den Gemeinsamen Bibliotheksverbund der norddeutschen Länder. Selbstverständlich bietet die vorliegende Zusammenstellung nur eine Auswahl an und beansprucht keinesfalls Vollständigkeit, kann jedoch ohne Frage wichtigte Hinweise für weitere eigene Forschungen liefern. Das Schwergewicht bei der titelmäßigen Erfassung lag zudem auf Herrenitzen der Neuzeit und nicht auf den Burgen, die schon bei der Deutschen Burgenvereinigung hinreichend dokumentiert werden.

Deutschland, landschaftsübergreifend

  • Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu: Fürstenhäuser und Herrensitze. Eine süddeutsche Reise, München 1956, 279 Seiten mit vielen, teils farbigen Bildtafeln und Zeichnungen von Petra Clemen
  • Sieber, Helmut: Burgen in Mitteldeutschland. Nach alten Stichen, Frankfurt am Main 1958, 224 Seiten, davon Seite 129-224 Abbildungen mit 1 Faltkarte (Reihe: Burgen, Schlösser, Herrensitze, Band V.)
  • Koenigswald Harald v.: Mauern im Strom der Zeit. Schlösser und Schicksale in Niederdeutschland, Frankfurt am Main 1969, 271 Seiten, mit zahlreichen Photos und Karten
  • Koenigswald, Harald v. (Hg.): Schlösser und Schicksale. Herrensitze und Burgen zwischen Donau und Rhein [betrifft Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen]. Aus Tagebuchaufzeichnungen von Udo v.Alvensleben zusammengestellt, Frankfurt am Main / Berlin 1970, 219 Seiten mit 130 schwarz-weiss Abbildungen auf Tafeln
  • Non Nominatus: Deutschland, Alte Burgen, schöne Schlösser. Eine romantische Deutschlandreise, Stuttgart 1980, 240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
  • Wuelfing, Otto Ernst: Burgen der Hohenstaufen in Schwaben, Franken und Hessen. Ein Reisebuch mit geschichtlichen und kunsthistorischen Anmerkungen. Düsseldorf 1960, 157 Seiten mit sehr zahlreichen photographischen Bildern
  • Avenarius, Wilhelm: Burgen und Schlösser am Rhein von Mainz bis Köln auf alten Postkarten, Zaltbommel 1983, 127 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
  • Spindler, Barbara (Hg.): Reisezeit. Zeitreise zu den schönsten Schlössern, Burgen, Gärten, Klöstern und Römerbauten in Deutschland. Offizieller gemeinsamer Führer der Schlösservewaltungen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Dessau-Wörlitz, Hessen, Reihnland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Regensburg, 1999, 240 Seiten mit 420 Abbildungen in Farbe.
  • Pinder, Wilhelm: Deutsche Wasserburgen. Mit Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, Königstein im Tauns und Leipzig 1941, 112 Seiten mit über 100 Abbildungen (Reihe Die Blauen Bücher, ohne Bandangabe)
Baden, Württemberg
  • Merten, Klaus: Schlösser in Baden-Württemberg. Residenzen und Landsitze in Schwaben, Franken und am Oberrhein, München 1987, 329 Seiten mit 20 Abbildungen im Text und 278 (davon 20 farbigen) Abbildungen auf Tafeln und 2 Karten, mit Literaturverzeichnis und Register
  • Batzer, E. / Städele, A. (Hg.): Burgen und Schlösser in und um Baden-Baden, herausgegeben im Auftrag des Historischen Vereins für Mittelbaden, 8 Teile in einem Band, mit zahlreichen Abbildungen, Bühl 1935
  • Adelmann, Georg Sigmund Graf v. / Schefold, Max: Burgen und Schlösser in Württemberg und Hohenzollern. Nach alten Vorlagen, Frankfurt am Main 1959 (Reihe Burgen-Schlösser-Herrensitze, Band IX.), 220 Seiten mit 96 schwarz-weiss Abbildungen auf Tafeln und 1 Faltkarte
  • Meckel, Eberhard: Schlösser vom Main zum Bodensee. Eine Reise zu alten badischen Herrensitzen, Karlsruhe 1962, 119 Seiten mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Foto-Abbildungen und einigen Zeichnungen.
  • Sutter, Otto Ernst: Badische Schlösser und Burgen zwischen Neckar und Schwarzwald, herausgegeben vom Landesverkehrsverband Baden, Heidelberg 1934, 22 Blatt mit 6 montierten Farbabbildungen nach Aquarellen von Wilhelm Nagel und Franz Huth sowie 12 Heliogravüren nach Photographien von Paul Wolff, Max Herzberg und anderen
Bayern
  • Greipl, Egon Johannes: Macht und Pracht. Die Geschichte der Residenzen in Franken, Schwaben und Altbayern. Unter Mitarbeit von Hedwig Amann, Klaus Aringer, Sabine Komarek, Regensburg 1991, 370 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
  • Pfistermeister, U.: Schlösser der Oberpfalz, Regensburg 1975, 119 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Faksimiles, Grundrissen u. schwarz-weissen Photoggraphietafeln
  • Sayn-Wittgenstein, Franz Prinz zu: Schlösser in Franken. Residenzen und Landsitze im Fränkischen. Unter Mitarbeit von Marina Freiin v.Bibra. Mit Aufnahmen von Emmanuel Boudot-Lamotte, München 1974, 329 und 3 Seiten mit 19 Abbildungen im Text, einer Übersichtskarte und 319 Abbildungen auf 160 Tafeln
  • Freeden, Max H.v. / Gundermann, Leo: Aus fränkischen Landschlössern und Prälaturen. 153 Aufnahmen von Leo Gundermann, Würzburg 1969, 180 Seiten
  • Fremdenverkehrsverband Nordbayern (Hg.): Reichtum am Wege. Nordbayern. Schlösser und Gärten in Franken. Nürnberg 1960, etwa 40 Seiten  mit zahlreichen schwarz-weiss Photos und 1 Karte
  • Birling, Hans: Burgen in Bayern, Denkmäler der Geschichte, München 1953, 144 Seiten mit Tafeln
Berlin, Brandenburg
  • Beeskow, Burg (Hg.): Burgen und Schlösser in Brandenburg. Ausstellung der Burg Beeskow mit Photographien von Rudolf Hartmetz, Beeskow ohne Jahr (um 1995), etwa 100 Seiten
  • Badstübner, E.: Schlösser der Renaissance in Brandenburg, Berlin 1995
  • Enders, L.: Burgen, Schlösser, Gutsgebäude. Zur Baugeschichte der Prignitz in der Frühneuzeit, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Band L. (1999), Seite 31-61
  • Foelsch, T.: Die Herrenhäuser der Prignitz, Perleberg 1997
  • Helmigk, H.J.: Märkische Herrenhäuser aus alter Zeit, Berlin 1929
  • Maether, B.: Brandenburgs Schlösser und Herrenhäuser 1945-1952, Potsdam 1999
  • Mahrt, Paul: Schlösser und Herrenhäuser in Brandenburg, Würzburg 1993, 128 Seiten mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen
Hessen
  • Nassauer, Siegfried: Burgen und befestigte Gutshöfe um Frankfurt am Main, deren Geschichte und Kriege. Frankfurt am Main ohne Jahr (um 1916), 367 Seiten mit 102 Illustrationen, Karten und Plänen nebst einer Autotypie: Die Schlacht bei Cronberg
  • Hegemann, Hans Werner: Burgen und Schlösser in Hessen, Hanau 1970, 280 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen und Photos
  • Welchert, Hans Heinrich: Wanderungen zu den Burgen und Schlössern in Hessen, Rheinhessen und der Pfalz, Frankfurt am Main 1976, 292 Seiten mit 16 Abbilddungen auf Tafeln und 21 Abbildungen im Text
  • Welchert, Hans Heinrich: Hessische Burgen und Schlösser, Frankfurt am Main, 291 Seiten
  • Horn, Michael / Lange-Horn, Christina: Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen. Entdeckungen im Odenwald, an der Bergstraße, im Rheingau und Vordertaunus, Gudensberg-Gleichen 1998, 88 Seiten mit vielen Farbphotographien
  • Winkelmann, Johann Justus: Gründliche und Warhafte Beschreibung der Fürstenthümer Hessen und Hersfeld, Samt deren einverleibten Graf- und Herrschaften mit den beachbarten Landschaften, deren Natur, Eigenschaft des Landes, Fruchtbarkeit, Wassern, Bergen, Wäldern, Gesunden- und Salzbrunnen, Stätten, Festungen, Schlösser, Adeliche Häußer, der Einwohner Sitten und Gebräuche, Religion, Commenthurey, hohe Schulen und Hospitalien, Regiments-Wesen, Erbverträgen, Austrägen, Erbvereinig- und Erbverbrüderung, Gesetzen, Policey, Cantzeleyen, Revision- und Appellation-Gerichten, Ritter- und Land-Ständen, Einkünften. Kassel 1754 (Neudruck Bremen 1697), sechs Teile in einem Band, 600  und 490 und 67 Seiten mit zahlreichen Wappenholzschnitten
  • Hessen, Landesverkehrsverband (Hg.): Hessische Schlösser und Burgen. Eine Reise in die Vergangenheit, Wiesbaden ohne Jahr (um 1965), 24 ungezeichnete Seiten mit zahlreichen teilweise farbigen Abbildungen
  • Brauer, Adalbert: Burgen und Schlösser in Hessen, Frankfurt am Main 1959, 216 Seiten mit 96 Abbildungen nach alten Stichen und einer Übersichtskarte (Reihe Burgen, Schlösser, Herrensitz, Band X.)
  • Straub, August: Burgen und Schlösser im Hessenland, Melsungen 1975, 328 Seiten mit 52 Zeichnungen von Herbert Geyer
  • Dauthendey, Elisabeth: Schlösser und Gärten am Main mit Aufnahmen von Paul Wolff, Bielefeld / Leipzig 1935, 64 Seiten mit vielen Illustrationen
  • Krupp, Ingrid (Hg.): Burgen, Schlösser in Hessen-Nassau. Ein Handbuch mit 125 Aufnahmen und 8 Farbtafeln. Würzburg 1987, 326 Seiten
  • Wack, Berthold: Alle Sehenswürdigkeiten in Hessen, Gießen 1986, 416 Seiten. Handbuch und Nachschlagewerk über historische Bauwerke vor 1700, Schlösser, Burgen, Rathäuser, Bürgerhäuser, romantische Kirchen, Brücken u.a., mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen
  • Happel, Ernst: Die Burgen in Niederhessen und dem Werragebiet, Marburg 1903, 159 Seiten mit 67 Zeichnungen
Mecklenburg, Vorpommern
  • Brandt, Jürgen: Alt-Mecklenburgische Schlösser und Herrensitze, Berlin 1925, 192 Seiten mit 218 Abbildungen
  • Pocher, Dieter: Schlösser, Herrenhäuser und Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg 2001, 304 Seiten mit zahlreichn zumeist farbigen Abbildungen
  • Pocher, Dieter: Herrenhäuser und Gutsanlagen des Klassizismus im ehemaligen Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin im Zeitraum von 1800 bis 1850. Eine Studie zur Architektur des 19.Jahrhunderts, herausgegeben vom Landkreis Güstrow, Güstrow 1992
  • Krauß, Neidhardt: Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern, Band I.: Zwischen Klützer Winkel und Grieser Gegend, Rostock 2002, 116 Seiten mit zahlreichen Farbaufnahmen von Egon Fischer und einer Übersichtskarte in der Innenklappe
  • Krauß, Neidhardt: Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern, Band II.: Vom Heiligen Damm bis zur Feldberger Seenlandschaft, Rostock 2002, 176 Seiten mit zahlreichen Farbaufnahmen von Egon Fischer und einer Übersichtskarte in der Innenklappe
  • Brandt, Jürgen: Alt-Mecklenburgische Schlösser und Herrensitze, Berlin 1925, 192 Seiten mit 218 Abbildungen
  • Lasdin, Bernd: Die Rückkehr der Familien, Bremen 2002, 185 Seiten. Alte und neue Gutsbesitzer in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem Vorwort von Katrin Volkmann und einer Einleitung von Burkhard Hill
  • Neuschäffer, Hubertus: Vorpommerns Schlösser und Herrensitze, Husum 1993
Niedersachsen mit Bremen
  • Osten, Victor Jürgen v.der (Bearbeiter): Die Rittergüter der Calenberg-Grunenhagenschen Landschaft, Hannover, 312 Seiten
  • Warnecke, Edgar F.: Das große Buch der Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, Osnabrück 1980, 232 Seiten mit 147 Abbildungen, davon 34 in Farbe und mit 39 Situationsplänen
  • Gundlach, Alida (Hg.): Herrenhäuser in Niedersachsen, Hannover 2002, 159 Seiten mit zahlreichen Farbphotos und 1 farbigen Übersichtskarte
  • Schlachter, Hildegard / Reinhardt. Waldemar: Wo Häuptlinge und Adel lebten. Burgen und Schlösser in Ostfriesland, Oldenburg und im nördlichen Emsland, Norden (Ostfriesland) 1997, 160 Seiten
  • Schultz, Hans Aldolf: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Raum Gifhorn-Wolfsburg, Gifhorn 1985, 94 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (Schriftenreihe zur Heimatkunde der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg)
  • Warnecke, Edgar F.: Burgen und Schlösser im Oldenburger Land, Oldenburg 1992, 136 Seiten mit 1 Karte und 101 teils farbigen Textabbildungen und 16 doppelblattgroßen Farbphotographien
  • Reden-Dohna, Armgard von: Die Rittersitze des vormaligen Fürstentums Hildesheim, 448 Seiten
Rheinprovinz, Nordrhein-Westfalen
  • Mühlen, F.: Münsterländische Wasserburgen, München / Berlin 1949
  • Kaul, Adolf: Geldrische Burgen, Schlösser und Herrensitze, Kevelaer 1977 (Schriftenreihe des Historischen Vereins für Geldern und Umgebung, Band LXXVI.)
  • Kracht, August: Die Rittergüter der Provinz Westfalen, herausgegeben von Fr.W. Frhr.v.Schorlemer-Herringhausen, Frankfurt am Main 1972, 214 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und rund 100 Tafeln [erste Buchausgabe des um 1837/40 nur in Loseblatt-Lieferung erschienenen Werkes]
  • Krewerth, Rainer A.: Burgen, die im Wasser träumen. Die Schlösser und Herrensitze im Münsterland, Münster 1977, 164 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Farbtafeln sowie einer Kartenbeilage
  • Mummenhoff, Karl E.: Wasserburgen in Westfalen, München ohne Jahr (um 1970), 62 Seiten und 120

  • Tafelseiten mit je einer Abbildung und zusätzlichen Abbildungen im Textteil und 1 doppelseitigen Karte
  • Hömberg, Albert K.: Geschichtliche Nachrichten über Adelssitze und Rittergüter im Herzogtum Westfalen, 1974
  • Renard, Edmund: Rheinische Wasserburgen, Bonn 1922, 31 und 64 Seiten mit 15 Abbildungen im Text und 64 ganzseitigen Abbildungen auf Tafelseiten
  • Metschies, Kurt: Adelssitze, Burgen, Feste Häuser in Wuppertal (Beiträge zur Heimatkunde Wuppertal, Band XXIII.), Wuppertal 1975, 82 Seiten mit Abbildungen
  • Bieker, Josef: Schlösser im Grünen. Adelssitze im Sieger- und Sauerland. Mit einem Vorwort von Jürgen H. Schawacht. Dortmund, Harenberg 1991 (Die bibliophilen Taschenbücher, Band 617).
  • Herzog, H.: Burgen und Schlösser: Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen, Pulheim bei Köln 1989, 546 Seiten mit 287 (teils farbigen) Abbildungen (Veröffentlichungen des Vereins der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V., Band XVII.)
  • Wildeman, Theodor: Rheinische Wasserburgen und wasserumwehrte Schloßbauten, Neuß 1954, 86 Seiten mit 3 Blättern und mit zahlreichen Abbildungen und Grundrissen im Text und auf 160 Tafelseiten (Reihe Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz, Jahrbuch 1954)
  • Horst, Karl Adolph Freiherr v.der: Die Rittersitze der Grafschaft Ravensberg und des Fürstentums Minden, Berlin 1894, 212 Seiten und Nachtrag (Sonderdruck aus der Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Jahrgang XXVII., Heft 1), Berlin 1898, 158 Seiten und 1 Karte (Erster Nachdruck Osnabrück 1930 in einem Band und Zweiter Nachdruck Osnabrück 1979 ebenfalls in einem Band mit 2 Karten und zahlreichen nachträglich eingefügten photographischen Abbildungen), XVI und 212 und 158 Seiten
  • Kisky, Hans: Schlösser und Herrensitze im Rheinland. Nach alten Stichen und Vorlagen. Frankfurt am Main 1960, 228 Seiten mit Register und 96 schwarzweißen Abbildungen von Stichen auf mitpaginierten Tafeln (Reihe Burgen-Schlösser-Herrensitze, Band XV.)
Ostpreußen, Westpreußen, Danzig
  • Lorck, Carl E.L. v.: Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreußen. Mit einem beschreibenden Verzeichnis von über 450 Häusern, 295 Rissen und Bildern und einer Karte, Frankfurt am Main 1965, 150 Seiten
  • Lorck, Carl E.L.v.: Neue Forschungen über die Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreussen. Frankfurt am Main 1969, 96 Seiten mit 110 Abbildungen, darunter 23 Zeichnungen im Text und vielen Verzeichnis-Zusätzen zur 3. Auflage der Landschlösser von 1965
  • Eulenburg, Adelheid Gräfin zu / Engels, Hans: Ostpreußische Gutshäuser in Polen, München ca.1993, 156 Seiten
Preußen gesamt
  • Duncker, Alexander: Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideikommiß-, Schatullgütern, 16 Bände, Berlin 1857-1883
Rheinland, Pfalz, Saarland
  • Roland, Berthold (Redaktion): Burgen und Schlösser. Kunst und Kultur in Rheinland-Pfalz, Bad Neuenahr-Ahrweiler 1981, 192 Seiten mit 156 meist ganzseitigen Farbphotos und zahlreichen Textabbildungen
  • Backes, M: Burgen und Schlösser an Mosel und Saar. Ein Burgen- und Reiseführer von Koblenz bis Saarbrücken, Neuwied, 55 Seiten mit Abbildungen
  • Hild, Hermann: Burgen, Schlösser, Städte an der Saar. Saarbrücken 1959, 80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (Reihe Das Saarland in alten Ansichten, Band I.)
  • Stein, Günther: Burgen und Schlösser in der Pfalz, Frankfurt am Main 1976, 400 Seiten mit 130 teilweise mehrfarbigen Abbildungen
Sachsen, preußische Provinz Sachsen, Anhalt, Sachsen-Anhalt
  • Schröder, Albert: Burgen und Schlösser im oberen Zschopautal. Dresden, Heinrich 1932 (Reihe Geschichtliche Wanderfahrten, Band XXIII.), 34 Seiten mit einigen Photographien
  • Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, Greiz 1991, mit Fotos von Joachim Forkel
  • Gröger, Helmuth: Burgen und Schlösser in Sachsen, Dresden 1940, 176 Seiten
  • Theil, E.: Sächsische Burgen und Schlösser, Bielefeld 1940, 25 Seiten und 64 Abbildungen
  • Antosch, Georg: Der Freistaat Sachsen und seine Schlösser und Gärten, Leipzig 1992. Mit einem Vorwort von Kurt Biedenkopf, 95 Seiten mit Abbildungen
  • Koepert, Otto: Alsächsische Jagdschlösser, Dresden 1931, 2 Seiten mit 1 Tafel

  • Freistaat Sachsen, Staatsministerium des Innern (Hg.): Besonders gefährdete Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen. Schlösser und Herrenhäuser (Schriftenreihe für Baukultur, Architektur, Denkmalpflege, Reihe B), Dresden 1994, 232 Seiten mit Illustrationen
  • Metzsch-Reichenbach, Carl v.: Die interessantesten alten Schlösser und Burgen Sachsens. Unter teilweiser Mitwirkung von Wilhelm Vogel, Dresden 1910, VIII und 448 Seiten mit 88 Abbildungen im Textteil
  • Gebhardt, Armin: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983, VI und 119 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
  • Kirchner, W.: Album der Rittergüter und Schlösser des Leipziger Kreises, um 1860
  • Wilde, Manfred: Die Ritter- und Freigüter in Nordsachsen, Limburg an der Lahn 1997, 736 Seiten
  • Siehe außerdem die Photodokumentation über Sachsen-Anhalt unter http://www.landadelssitze.de
Schlesien
  • Müller, K.A.: Vaterländische Bilder in einer Geschichte und Beschreibung der alten Burgfesten und Ritterschlösser Preussens, Teil 1 (Schlesien), Glogau 1837
  • Weber, Robert: Schlesische Schlösser, Bände I.-III., Dresden 1909-1911
  • Klewitz, A.v.: Schlösser und Herrenhäuser im niederschlesischen Kreis Strehlen / Strzelin. Ein gefährdetes Kulturerbe, Limburg 2002, mit zahlreichen Abbildungen, 116 Seiten (Reihe Aus dem deutschen Adelsarchiv, Neue Folge, Band II.)
  • Pompejus, F.A.: Album der Grafschaft Glatz, oder Abbildungen der Städte, Kirchen, Klöster, Schlösser und Burgen derselben, vor mehr als 150 Jahren, Glatz ohne Jahr (um 1860). Mit 64 Ansichten auf 32 getönten lithographischen Tafeln und 66 nicht numerierten Textseiten
  • Ullmann, Klaus: Schlesien Lexikon, Ortschaften, Burgen, Schlösser, Klöster, Mannheim 1992, 352 Seiten
Nordmark, Schleswig, Holstein, Hamburg
  • Rumohr, Henning v.: Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und in Hamburg. Nach Bildern aus alter Zeit, Frankfurt am Main 1969, 272 Seiten mit 96 schwarz-weiss Abbildungen auf Tafeln sowie 1 doppelseitigen Karte (Reihe Burgen-Schlösser-Herrensitze, Band XVI.)
  • Rumohr, Henning v.: Schösser und Herrenhäuser im nördlichen und westlichen Holstein. Ein Handbuch, neubearbeitet von Cai Asmus v.Rumohr und Carl-Heinrich Seebach, zweite verbesserte Auflage, Würzburg 1988, 317 Seiten und 1 Blatt mit 116 Photos und 8 Farbtafeln
  • Rumohr, Henning v.: Schlösser und Herrenhäuser in Ostholstein. Ein Handbuch, Frankfurt am Main 1974, 400 Seiten mit 135 Aufnahmen und 8 Farbtafeln
  • Eckert, Gerhard: Schleswig-Hosteins Kunst, entdecken und erleben. Ein Begleiter zu den Kunstschätzen des Landes. Häuser, Wohnbauten, Kirchen, Schlösser, Herrenhäuser, Husum 1982, 96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
  • Hirschfeld, Peter: Herrenhäuser und Schlösser in Schleswig-Holstein herausgegeben im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesamt für Denkmalpflege in Verbindung mit der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft), München 1953, 260 Seiten und 157 Abbildungen auf Tafeln
  • Hirschfeld, Peter: Schleswig-Holsteinische Herrenhäuser, Gutshöfe und Gärten des 18. Jahrhundets. Ihre Bauherren und Baumeister, Kiel 1935, 155 Seiten mit 72 Abbildungen
  • Neuschäffer, Hubertus: Schleswig-Holsteins Schlösser und Herrenhäuser. Mit Abbildungen, Husum 1989, 308 Seiten mit Illustrationen
  • Neuschäffer, Hubertus: Schösser und Herrenhäuser in Südholstein. Ein Handbuch, zweite verbesserte Auflage, Würzburg 1987, 340 Seiten mit 113 Photos, davon 8 Farbtafeln.
  • Engler, Michael / Zubek, Paul: Herrenhäuser und Schlösser in schleswig-holsteinischer Landschaft, Neumünster 1990, 132 Seiten mit vielen farbigen Photos
  • Radtke,Michael: Zu Gast auf den Gütern. Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Heide in Holstein o.J., 112 Seiten
  • Seebach, Carl Heinrich: 800 Jahre Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, mit Aufnahmen von Otto Vollert und anderen, Neumünster 1988, 223 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen
  • Rumohr, Henning v. / Neuschäffer, Hubertus: Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Frankfurt am Main 1983, 402 Seiten
  • Bröker, Monika:  Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein, Hamburg 1991, 114 Seiten (Reihe HB Bildatlas Sonderausgabe 8)
Thüringen
  • Non Nominatus: Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. Historisch-romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und anderer Gebäude; Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur, Sondershausen 1839, Erster Band, 233 Seiten mit 12 Abbildungen
  • Hüllemann, Herbert. Die Geschichte der Rittergüter in Reuß älterer Linie, Jena 1939, 1318 Seiten
  • Wiesigel, A. und J.: Die schönsten Schlösser Thüringens, Saalfeld 1991, 96 Seiten mit durchgehend farbigen Illustrationen
  • Heubach, Hans Heinrich. Geschichte des Schlossbaues in Thüringen 1620 bis 1670, Jena 1927, X und 221 Seiten mit 4 gefalteten Tafeln und 17 Plänen und Zeichnungen im Text (Beiträge zur Kunstgeschichte Thüringens, Band IV.)
  • Engelhardt, O.: Burgen und Schlösser aus dem mittleren Saalegau. Heimatbilder aus Thüringen, gezeichnet und herausgegeben von Max Schamberger, Saalfeld 1924, 12 Seiten und 15 Tafeln
  • Franke, Fritz: Ritterburgen und Schlösser über der Saale. Ein Buch von sächsisch-thüringischer Vergangenheit. Halle 1928, 216 Seiten mit Abbildungen
  • Menchen, Georg /  Leißling, Wolfgang: Burgen zwischen Eisenach und Bautzen, Rheda-Wiedenbrück 1983, 387 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen
  • Gersdorf / Bechstein: Album der Residenzen, Schlösser und Rittergüter Thüringens, ca.1858

©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang