-
Neues Adels-Portefeuille 1200 bis 1945 (St-Zy) und Ergänzungen
-
Vermischte Quellennachweise auf Lebensläufe und Genealogien
- Biographien, Familienstammfolgen und Lebensläufe deutscher
Adeliger und Nichtadeliger sind immer wieder von der Forschung vielfältig
gesucht, sei es aus genealogischen oder kunstgeschichtlichen, auch soziologischen
oder kulturwissenschaftlichen Gründen. Um entsprechend Interessierten
einen neuen größeren Bestand hierzu zugänglich zu machen,
haben wir im folgenden Bereich etliche Sammelnachweise aus Kleinstbeständen
zusammengezogen und präsentieren diese en corpore alphabetisch aufsteigend
sortiert (Lieferungen 1,
2,
3,
4,
5,
6,
7,
8,
9,
10,
11).
Sie enthalten zum Teil ausführliche Viten, zum Teil Genealogien mit
Wappenabbildungen, zum Teil aber auch nur kurze Nennungen einer Person
oder Familie in bestimmten Zusammenhängen.
- Zur ungefähren Orientierung dient zusätzlich eine Kurzbeschreibung
des Eintrages im Register, um eine Vorstellung vom Original und den dort
erwartbaren Auskünften zu erhalten. Auf Wunsch können Sie von
uns den vollständigen Registereintrag mit allen nötigen bibliographischen
Angaben, Band- und Seitenziffern erhalten, um sich gegebenenfalls vom Original
Reproduktionen von deutschen Staatsarchiven und -bibliotheken anfertigen
und zusenden zu lassen.
-
Stutterheim, Hermann v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Stutterheim, Hermann v., Ministerialrat, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Stutterheim, Máximo, Ingenieur, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1884)
-
Stutterheim, Wolff v., Generalmajor (1893-1940), Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Stutz, Jakob, Autor (1801-1877), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Stypmann, Jacob v., Bestallung zum Hofgerichtassessor durch König
Carl Gustav von Schweden (1657)
-
Styrum, Hermann Otto Graf v., kaiserlicher Generalfeldmarschall (1691
erwähnt), Kurzbiographie
-
Sudthausen, Johann Gottfried, handschriftlicher Eintrag des Königlich
Preußischen Kriegs- und Domänenrates aus Minden von 1770 im
Stammbuch Gsellius
-
Sueß, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Suhm, Fräulein v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von
1766)
-
Suin de Boutemard, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Sulkowski, Louis Maria Prinz, aus Polen, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1928)
-
Sultz genannt Diebedall, Familie v.der, rheinische Genealogie
-
Surén, Hans, Major (1885-1972), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Surlet de Chokier, Erasme Baron de, Kammerpräsident (1769-1839),
Portraitbildnis
-
Surlet de Chokier, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Sury v.Bussy, Hieronymus Leonz (†1776), Kurzvita als Geistlicher
-
Sury, Franz Georg v. (†1765), Kurzvita als Geistlicher
-
Sury, Peter Josef v. (†1786), Kurzvita als Geistlicher
-
Süßkind-Schwendi, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Sustmann, Johann Friedrich (1743 zu Barntrup geboren), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Sutterheim, Hermann v., geboren 1887, Regierungsrat, Protokoll seiner
Mitschrift betreffend eine Vereinbarung zwischen Himmler und Rosenberg
zur Besetzung der Ostgebiete aus dem Jahre 1942
-
Suttner, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Österreich
(1919-1941)
-
Sverbéew, Sergius v., Botschafter in Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Swaithling (Samuel, Montague), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Swiatecki, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Sybel, Heinrich v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Sybel, Heinrich v., Major außer Diensten, Mitglied des Gaustabes,
Direktor des ehemaligen Reichslandbundes und Landwirt aus aus Berlin, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Syberg zu Sümmern, Joseph Freiherr v., Nassauischer Hausmarschall
(1800-1871), Kurzlebenslaufschilderung
-
Sydow, Carl Heinrich v., Leutnant, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Sydow, Eckart v., Doktor, Aktenstück betreffend Bericht über
seine Forschungsreise nach Togo (1936-1939)
-
Sydow, Eckart, v., Rezension des von ihm verfaßten Werkes mit
dem Titul "Ahnenkult und Ahnenbild der Naturvölker" von 1924
-
Sydow, Jluy v., aus Hamburg, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club
(im Jahre 1914)
-
Sydow, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Sydow, Regimentschef v., Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Sydow, Rudolph v., Herrenhausmitglied und Kammerherr (1805-1872), Berufslaufbahn
-
Sylva-Tarouca, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szallay de Hagyarosz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szapáry, Josef Graf, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Szczepansky, Otto Ernst v., Capitain, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Szegedy, Nomen Nescio (A.) Baron, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Rittmeister, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Széll de Duka und Szent-György, Jószef v., Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Szenasy de Tottkutas, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szendi de Szendrö, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szeth (Seth), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szivo de Bunya, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szögyeny-Marich, Ladislaus Graf v., Exzellenz aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Szondy, Viktor v., Ministerialrat, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Szontagh, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szpaczkiewicz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szterényi (Stern), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Szymansky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tabernig, Ludwig, Schmied aus Tirol, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1865)
-
Tabora, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Taenzl-Trazberg, Maximilian v., Portraitaufnahme als Abgeordneter des
Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Tallard, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Talmberg (Thalenberg), Johann Franz Frhr.v. (†1698), Kurzvita als Geistlicher
-
Tann, Eberhard v.der, Staatsminister und Kursächsischer Gesandter
(1459 geboren), Kurzbiographie
-
Tann, Familie v.der, Fideikommissaufloesungsakte aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Tann, Major v.der, seine Kriegserlebnisse in Schleswig-Holstein (im
Jahre 1848), Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Tann-Rathsamhausen, Eberhard Freiherr v.der, geboren 1885, Generalsvita
-
Tarbuck Edler v.Sensenhorst, Johann, geboren 1886, Generalsvita
-
Tarbuck Edler v.Sensenhorst, Karl, geboren 1881, Generalsvita
-
Tarlo, Graf v., Notiz über seine Liebschaft zu einer Gräfin
Bileinska in Polen, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Tarnau und Kuehschmaltz, Familie v., Genealogie aus Breslau (für
die Jahre 1462-1790)
-
Tarnóczy, Eugen v., Oberleutnant aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tarnow, Johann Christian (v.?), schlesischer Erbherr auf Langenhoff
(1656-1708), Kurzlebenslauf
-
Tarnowski, Georg-Johann Graf v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tarrach, Franz Friedrich v., Jurist (1767-1834), Berufslaufbahn
-
Tasnady, Maria v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Tasnády, Maria v., Schauspielerin (1911-2001), Kurzlebenslauf
-
Tättenbach (Tettenbach), Johannes Erasmus Graf v., Kaiserlicher
Statthalter in der Steiermark (1631 geboren), Kurzbiographie
-
Taubadel, Nomen Nescio v., Fräulein aus Altpreussen (erwähnt
um das Jahr 1806), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Taubadel, Nomen Nescio v., Witwe aus Altpreussen (erwähnt um das
Jahr 1806), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Taube, Graf v., Bericht über eine gefährliche von ihm unternommene
Seereise, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Taube, Nomen Necio Graf v., Gesandter aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Taube, Nomen Nescio (G.). Baron de, aus Paris, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Taube, Otto Freiherr v., Autor (1879-1973), Kurzlebenslauf
-
Taube, Otto Freiherr v., Schriftsteller (1879-1973), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Taubenheim, Capitain v., Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Tauber (Taube), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tauber v.Taubenfurth, Karl Josef (†1814), Kurzvita als Geistlicher
-
Taubes v.Lebenswarth, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tauchnitz, Herr v., Offizier in Dresden (um 1910), Nennung in einem
Erinnerungswerk
-
Tauen, Nomen Nescio v., Postmeister und Major aus Friedeberg, Evidenz
seiner Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Tauenzien (Tauentzien), General v., Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Tauffkirchen zu Guttenberg auf Ybm, Karl Julius Graf v., aus Berlin,
Evidenz als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1932)
-
Taupadel, George v., schwedischer General (1632 erwähnt), Kurzbiographie
-
Tauris-Jancic, Paul de (†1667), Kurzvita als Geistlicher
-
Taußig (Taussig, Taußig, Taussik), Familie v., Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Taussig v.Bodonia, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tautphoeus (Jacobi), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Taxis, Madame de, Gattin des kaiserlichen Postmeisters, Nennung in
einer Edition (um 1715)
-
Techtermann, Jean-Louis de (†1788), Kurzvita als Geistlicher
-
Tecklenburg, Komtesse v., Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Tecklenburg, Matthias, Bestallung zum Hofperuquenmacher in Schleswig-Holstein
(1696)
-
Tedering v.Ringenthal, Hermann, Hauptmann, um 1700 verblichen, Evidenznotiz
aus der Weimarer Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt
Danzig
-
Tehlowski (Jastrzebiec), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Teichman (Teichmann) und Logischen, Nomen Nescio v., Legationsrat aus
Ober-Gebelzig, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre
1914)
-
Teichman und Logischen, Johanna v., vermählte Fitz-Randolph, Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Teichmann und Logischen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Teixeira de Abreu (Teixeira d´Albreu), Familie v., Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Teixeira de Souca (Souca), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Teixeria de Mattos, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Telegdy de Mezö-Telegd, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Teleki de Szék, Pál Graf, Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Teleszky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Telkes de Kelenföld, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tellemann, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Sachsen (1919-1941)
-
Teller v.Borsod, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Telles-Pereira de Vasconcellos, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Telles-Pereira de Vasconcellos, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tempelfeld, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1334-1531)
-
Tempelhoff, Friedrich v., geboren 1878, Generalsvita
-
Tempeltey, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tempsky, Arthur v., Dr., SS-Obersturmführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Tempsky, Clifford v., Generalmajor (1891-1960), Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Temritz (Themmeritz), Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1386-1710)
-
Tengg Edler v.Lanzensieg, Johann Nepomuk v., Oberleutnant (1823-1873),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Tepper (Tepper-Laski, Tepper v.Trzebon-Ferguson), Familie v., Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Tepper-Laski, Kurt v., Königlich Preußischer Rittmeister
a.D. (1850-1931), Biographie als Friedenskämpfer mit Portraitablichtung
-
Tepper-Laski, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Rittmeister,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Terestschenko, Michael v., aus Sankt Petersburg, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Termeyer, Ramón, Spinnenzüchter, Nennung als Argentiniendeutscher
(18.Jahrhundert)
-
Terra, Erwin de, Oberleutnant zur See a.D. (1912 erwähnt), Kurzvita
mit Portrait
-
Terzen, Oktavius Frhr.v. (†1687), Kurzvita als Geistlicher
-
Teschenberg (Kluger v.Teschenberg), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Teschenberg (Kluger v.Teschenberg), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Teschenberg, Hermann Freiherr v., Transvestit (1860-1911), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Tessin, Cord Philipp v., schwedischer Generalmajor, Nennung in einer
Edition (um 1715)
-
Tettau, Alfred Christoph Freiherr v., Lichtbilder als Abgeordneter
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Tettau, Anni v., aus Sachsen (1877 geboren), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Tettau, Ernst Julius v., preußischer General und Landesdirektor
(1666 erwähnt), Kurzbiographie
-
Tettau, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Ostpreußen
(1919-1941)
-
Tettau, Hans v., geboren 1888, Generalsvita
-
Tettenborn, General v., Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Tettenborn, General v., Sächsischer Generaladjutant (um 1911),
Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Teuber, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Teubern, Leutnant v., Offizier in Dresden (um 1912), Nennung in einem
Erinnerungswerk
-
Teubern, Thea Freiin v. vermählte Schwencke, Pressebericht betreffend
Bund Kinderland (aus dem Jahre 1930)
-
Teudt, Christian Heinrich (1786-1857), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Teuffel, Erasmus Freiherr v., kaiserlicher Generalfeldmarschall in
Ungarn (1552 erwähnt), Kurzbiographie
-
Teutsch v.Teutschenstamm, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Thadden, Arnold v., geboren 1869, Generalsvita
-
Thadden, Henning v., geboren 1898, Generalsvita
-
Thaden, Julius v., ausgewanderter Leutnant, 1861 geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Thaer, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Thalmann, Johann Michael v., Legationssekretär, Nennung in einer
Edition (um 1715)
-
Tham (Thamme, Tamme), Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1386-1617)
-
Tharonat, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Österreich
(1919-1941)
-
Theden, Johann Anton, Generalchirurg (geboren 1714), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Thelen, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Thellmann, Erika v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Thellmann, Erika v., Schauspielerin (1902-1988), Kurzlebenslauf
-
Thellmann, Erika v., Schauspielerin aus Predigtstuhl, Abdrucksevidenz
eines
volltextlichen Archivfaszikels betreffend die nationalsozialistische Erziehung
ihrer Tochter im Jahre 1937
-
Thenno, Non Nominatus, sächsischer Generalquartiermeister, Nennung
in den Memoiren eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Theophile, Friedrich, Erbherr auf Groß-Nordsee, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Theophile, Hans, Erbherr auf Satjewitz, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Thermann genannt von Westphal, Edmund Freiherr von, aus unbekanntem
Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1930)
-
Thermann, Edmund Freiherr v., Gesandter, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Thermann, Edmund Frhr.v., SS-Obersturmführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Theux de Meylandt, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Thielau, Familie v., Fideikommissaufloesungsakten aus Brandenburg und
Schlesien (1919-1941)
-
Thiele, Nomen Nescio v., Major und spätere preussischer Minister
(erwähnt um 1815), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Thielen, Familie v., rheinische Genealogie
-
Thien, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Thienen-Adlerflycht, Conrad Christoph Baron v., Kammerherr (1804-1884),
Kurzvita
-
Thier, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Thiesen, Augustin Enrique, Vauxhallbetreiber, Vitennotiz des argentinischen
Auslandsdeutschen (19.Jahrhundert)
-
Thile, Hermann v., Kammerherr und Würklicher Geheimer Rat (1812-1889),
Berufslaufbahn
-
Thile, Hugo v., Königlich Preußischer General der Infanterie
(1817-1894), Berufslaufbahn
-
Thimus, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Thoma, Wilhelm Ritter v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Thoma, Wilhelm Ritter v., geboren 1891, Generalsvita
-
'Thoma, Wilhelm Ritter v., General der Panzertruppen (1891-1948), Kurzlebenslauf
-
Thomsen, August v., Admiral zur Disposition (1846-1920), Kurzvita mit
Bildnis
-
Thomstorff, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Thorini, Familie v., rheinische Genealogie
-
Thörl, Paula, Konsulsgattin aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Thormaehlen, Ludwig, Bildhauer (1889-1956), Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Thour, Familie de la, rheinische Genealogie
-
Thrun und Valsassina, Germanicus Graf v. (†1679), Kurzvita als Geistlicher
-
Thuemen, Nicolaus Freiherr v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Thumb v.Neuburg, Nomen Nescio Freiherr, Generalmajor aus Halle an der
Saale, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Thümen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Sachsen (1919-1941)
-
Thumshirn, Wilhelm v., kursächsischer General (1543 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Thun u.Hohenstein, Jakob Maximilian Graf v. (†1741), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun u.Hohenstein, Josef Maria Graf v. (†1763), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun u.Hohenstein, Peter Michael Graf v. (†1800), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun u.Hohenstein, Thomas Johann Graf v. (†1796), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun und Hohenstein, Franz Anton 3.Fürst von, Fideikomißherr
(1890-1973), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thun und Hohenstein, Franziska Fürstin von (1893-1964), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thun und Hohenstein, Heinrich Carl Graf v., Kämmerer, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Thun und Hohenstein, Paul Graf v., Gesandtschaftsattaché aus
Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Thun und Hohenstein, Roderich Graf v., Gedshcäftsführer (1908
geboren), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thun, Dominikus Anton Graf v. (†1758), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Thun, Guidobald Graf v. (†1668), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Johann Baptist Graf v. (†1760), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Johann Ernst Graf v. (†1709), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Rudolf Joseph Graf v. (†1702), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Sigmund Alphons Graf v. (†1677), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Wenzelaus Graf v. (†1673), Kurzvita als Geistlicher
-
Thun, Wilhelm v., Flügeladjutant und Generalleutnant (1784-1862),
Berufslaufbahn
-
Thüna, Rudolf Freiherr v., Leutnant in Döberitz, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Thünefeld, Nomen Nescio Freiherr v., Gutsbesitzer aus Schmiechen,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Thüngen, Dietz Freiherr v., Gutsherr auf Thüngen, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Thüngen, Hans Carl Graf v., kaiserlicher Generalfeldmarschall
(1678 erwähnt), Kurzbiographie
-
Thüngen, Hildolf Frhr.v., SS-Standartenführer zur Verfügung,
Laufbahndaten (bis 1934)
-
Thüngen, Karl Freiherr v., geboren 1893, Generalsvita
-
Thun-Hohenstein, Eugenie Gräfin v. (1895-1972), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thun-Hohenstein, Johannes Graf v., Hauptmann außer Diensten (1884-1964),
Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thun-Hohenstein, Max Graf, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Rittmeister, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Thürheim, Franz Joseph Graf v. (†1757), Kurzvita als Geistlicher
-
Thurn u.Taxis, Johann Baptist Graf v. (†1762), Kurzvita als Geistlicher
-
Thurn u.Valsassina, Franz anton Graf v. (†1768), Kurzvita als Geistlicher
-
Thurn und Taxis, Eleonore Prinzesin von (1877-1959), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thurn und Taxis, Franz Joseph Erbprinz von, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend die Gründe für seine Entfernung aus
dem Heeresdienst im Jahre1944
-
Thurn und Taxis, Friedrich Prinz von, Oberstleutnant außer Diensten
(1871-1945), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thurn und Taxis, Fürsten von, Fideikommissaufloesungsakte aus
Hessen-Nassau (1919-1941)
-
Thurn und Taxis, Georg Prinz zu, Heiratsrenegat (1910-1986), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thurn und Taxis, Hans Prinz zu, Landwirt (1908-1959), Nachweis zur
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thurn und Taxis, Hugo Prinz zu, Kaufmann (1916-1975), Nachweis zur
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Thurn und Taxis, Johannes Prinz zu, Unternehmer (1926-1990), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Thurn und Taxis, Nomen Nescio Prinz von, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend die Gründe für seine Entfernung aus
dem Heeresdienst im Jahre1944
-
Thurn und Taxis, Paul Fürst von, Adjutant (1843-1879), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Thurn, Heinrich Mathäus Graf v., Schwedischer Reichsrat (1641
erschossen), Kurzbiographie
-
Thurneiser, Leonhard, Alchemist des 16.Jahhrunderts, Schilderung seines
Lebensweges in Kurzform aus dem Jahre 1596
-
Thury, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Thym, Anton Martin, politischer Abenteuerer und Bierbrauer, Nennung
als Argentiniendeutscher (19.Jahrhundert)
-
Tieck, Ludwig, Dichter (1773-1853), Kurzlebenslauf betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Tiecken de Terhove, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Tiedemann, Fritz v., Rittmeister aus Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tiedemann, Helmuth v., Attaché in Berlin, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tiedemann, Karl v., geboren 1878, Generalsvita
-
Tiedemann, Nomen Nescio v., General aus Westpreußen, Evidenz
seiner Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Tieffenbach (Teuffenbach), Christoph Freiherr v., kaiserlicher Generalfeldmarschall
(1565 erwähnt), Kurzbiographie
-
Tieffenbrock, Frau v., Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Tieffstädter, Wolff v., kursächsischer Obrist (1553 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Tiele-Winckler, Claus Freiherr v., aus Moschen, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tiele-Winckler, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Schlesien
(1919-1941)
-
Tiele-Winckler, Franz-Hubert Graf v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tiele-Winckler, Nomen Nescio (G.) Freiherr v., aus Vollrathsruhe, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tiele-Winckler, Raban Freiherr v., Erbherr auf Wendhof, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tielsch, Egmont v., Erbherr auf Reußendorf, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tieschowitz, Nomen Nescio v., Erbherr auf Rokitnitz, Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Tiessenhausen, Hans-Diedrich Freiherr v. (1913-2000), deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Tietzen gen.Schlüter, Friedrich v. (†1696), Kurzvita als Geistlicher
-
Tilemann v.Schenck, Simon (1720-1769), Suizidverüber, Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Tiling, Magdalena v., Studienrätin aus Berlin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Tilly, Johann Graf v., kaiserlicher Generalfeldmarschall (1632 gestorben),
Kurzbiographie
-
Tilly, Nomen Nescio v., Landkammerrat, Nennung seiner Spenden zum Schulwesen
aus dem Jahre 1838
-
Tilly, Nomen Nescio v., Oberstleutnant und Rittergutsbesitzer, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Zaatzke der Provinz Brandenburg der Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Tippelskirch, Helmut v. (1917-1943), deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Tippelskirch, Kurt v., geboren 1891, Generalsvita
-
Tippelskirch, Ulrich v., Generalleutnant (1883-1967), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Tirel, Caspar, Prophet aus Aussig, Schilderung seines Auftritts als
religiöser Verkünder aus dem Jahre 1594
-
Tirpitz, Alfred v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Tirpitz, Alfred v., Großadmiral (1849-1930), Kurzvita mit Bildnis
-
Tirpitz, Alfred v., Großadmiral aus Berlin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Tirpitz, Alfred v., Großadmiral, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tirpitz, Max v., Leutnant (1893-1956), Nennung seiner Kriegseinsaetze
als Koeniglich Preussischer Offizier des 2.Garde-Dragoner-Regiments im
ersten Weltkrieg (1914/18)
-
Tischler de Nagyklód, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Titzewitz, Wilhelm Gottlob v. (1783-1855), Evidenznotiz aus der Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Tjarks, Hermann, Zeitungsverleger und Estanziero, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1877)
-
Todesco, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Todt, Carl, Gymnasialprofesor (1864-1917), Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Toenges, Ingenieur von, aus unbekanntem Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1931)
-
Toerring-Jettenbach, Freiherren zun, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Toggenburg, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tolbogen (Tollnbogen), Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1356-1470)
-
Toll, Johann von, Champagnerfabrikant aus Dresden, Nennung als Argentiniendeutscher
(um das Jahr 1894 genannt)
-
Tolnai de Vagujhely, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tömöry, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tondi, Familie v., rheinische Genealogie
-
Tonello de Stramare, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tongeren, Familie v., rheinische Genealogie
-
Töpfer v.Willisfels, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Torck zu Vorhelm, Johann Rotger v. (†1686), Kurzvita als Geistlicher
-
Törley de Csantavér, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Torlonia, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Törne, Hermann v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Tornnow, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Tornquist, Jorge Ernesto, Kaufmann aus Hamburg, Nennung als Argentiniendeutscher
(19.Jahrhundert)
-
Tornyai-Schossberger de Tornya, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Torres, Familie de, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Törring, Albert Graf v. (†1649), Kurzvita als Geistlicher
-
Törring-Jettenbach, Max Prokop Graf v. (†1789), Kurzvita als Geistlicher
-
Törring-Stein, Adam Lorenz Graf v. (†1666), Kurzvita als Geistlicher
-
Torstensohn, Herr, schwedischer Offizer, Nennung in einer Edition (um
1715)
-
Tószeghy de Tószeg, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tott, Acke v., schwedischer General (1631 erwähnt), Kurzbiographie
-
Trachenberg (Hatzfeldt), Hermann Herzog zu, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Trampczynski, Nomen Nescio v., Rechtsanwalt und Notar aus Posen, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Transmondi (Frangipane), Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Trapp v.Ehrenschild, Johann Joseph, Pomologe in Berlin (1800-1885),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Trapp, Matthias, Unteroffizier aus Weilburg an der Lahn, Schilderung
seines Mordes an dem aus Wiesbaden stammenden Kadetten Vigelius und des
folgenden Prozesses (in den Jahren 1827-1832)
-
Trattner, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Traun, Heinrich Otto, Fabrikant aus Dockenhuden, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Trautmannsdorff (Trauttmannsdorff), Maria Thaddäus Graf v. (†1819),
Kurzvita als Geistlicher
-
Trautmannsdorff, Maximilian Graf v., kaiserlicher Staatsminister (1650
gestorben), Kurzbiographie
-
Trautmannsdorff, Maximilian Karl Graf v., Jurist, Bericht über
seine Berufskarriere im Dritten Reich
-
Trautmannsdorff-Weinsberg, Maximilian Graf v. und zu, Bemerkungen der
NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Trautson Graf v.Falkenstein, Ernst (†1702), Kurzvita als Geistlicher
-
Trautson Graf v.Falkenstein, Johann Joseph (†1757), Kurzvita als Geistlicher
-
Traxler, Josef v., Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Leuntnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Treichel, Hans v., SS-Obersturmführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Treitschke, General v., in Dresden (um 1912), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Treitschke, Heinrich v., Historiker, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Trems, Andreas, Hauptmann, Schilderung der Geschichte seiner Räuberbande
im Amt Meinersen im Jahre 1642 und einer dadurch folgenden Strafsache bei
dem Amtmann v.Hollwede
-
Trenck, Familie v.der, Fideikommissaufloesungsakte aus Ostpreußen
(1919-1941)
-
Trenck, Franz Freiherr v.der, ungarischer Kammerherr und Husarenobrist
(1710 in Calabrien geboren), Kurzbiographie
-
Trenck, Obrist v.der, Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Tresckow, Arndt Heinrich v., Capitain (geboren 1659), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Tresckow, Elisabeth v., aus Löbichau, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1933)
-
Tresckow, Hans Udo v., Konteradmiral (1893-1955), Kurzlebenslauf
-
Tresckow, Hans v., Oberstleutnant, 1843 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Tresckow, Hans-Udo v., Konteradmiral (1893-1955), Kurzvita mit Bildnis
-
Tresckow, Henning v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Tresckow, Henning v., geboren 1901, Generalsvita
-
Tresckow, Henning v., Widerständler, Kurzbiographie aus dem Dritten
Reich (1933-1945)
-
Tresckow, Hermann v., Königlich Preußischer Chef des Militärkabinetts
(1818-1900), Berufslaufbahn
-
Tresckow, Joachim v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Tresckow, Joachim v., geboren 1894, Generalsvita
-
Treskow sowie Band II. (1913), Seite 74-75 und 89-91 (Errata. Im Widerspruch
zur Angabe dort, auf Seite 577 des ersten Bandes würde sich ein Eintrag
zum Familiennamen Treskow befinden muss gesagt werden, daß die Seite
577 des ersten Bandes keinen Eintrag zu dem Namen enthält!)
-
Treskow, Nomen Nescio v., aus Friedrichsfelde, Evidenz als Mitglied
des Berliner Vereins zur Unterstützung der durch Überschwemmung
verunglückten Gegenden in West- und Ostpreussen im Jahre 1829 und
sein appellativer Spendenaufruf diesbezüglich
-
Treskow, Nomen Nescio v., Generalkonsul in Kapstadt, Akt betreffend
verschiedene Schriftstücke politischen Inhalts die deutschen Kolonien
betreffend (1888-1889)
-
Tressel, Johann, Bestallung zum Tanzmeister in Schleswig-Holstein (1699)
-
Treuenfeld, Karl v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Treuenfeld, Karl v., SS-Brigadeführer, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend sein Mißfallen erregender Fürspruch
für Ludendorff im Jahre 1942
-
Treuenfels, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Treuenfels, Hertha v., geborene Bronsart v.Schellendorff, Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Treuge, Lothar, Dichter (1877-1920, Kurzlebenslauf betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Treusch v.Buttlar-Brandenfels, Horst Freiherr, geboren 1900, Generalsvita
-
Treutler, Carl-Georg v., Geheimrat aus München, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Treves v.Bonsili, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Trewes v.Bonfil, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tribesees (Triebsees), Brandstifter aus Pommern, Schilderung seiner
Straftat aus dem Jahre 1603
-
Trietshcke, Heinrich v., Geschichtsforscher (1834-1896), Kurzlebenslauf
-
Trneck, Siegfried v.der, Jurist und Autor (1882-1951), Kurzlebenslauf
-
Troien, Familie v.der, rheinische Genealogie
-
Troilo, Hans v., Fabrikbesitzer aus Pförten, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Trojanowski (Laska), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Trojanus, Frederico, Buchhalter, Nennung als Argentiniendeutscher (19.Jahrhundert)
-
Trompe, Cornelius v., holländischer Admiral (1653 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Troschke, Freiherren v., Bericht über ihren im Jahre 1926 abgehaltenen
Geschlechtstag
-
Troschke, Maximilian v., Landrat zu Trier (1864-1942), Kurzlebenslauf
-
Troschke, Nomen Nescio v., Kammerherr aus Birnbaum, Evidenz seiner
Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Trost, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1551-1632)
-
Trotha, Adolf v., Admiral außer Diensten (1868-1940), Kurzvita
mit Bildnis
-
Trotha, Adolf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Trotha, Adolf v., Chef der Admiralität (1868-1940), Kurzlebenslauf
-
Trotha, Adolf v., Führer des Großdeutschen Bundes, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Trotha, Clamor v., Konteradmiral (1894-1988), Kurzvita mit Bildnis
-
Trotha, Claus v. (1914-1943), deutscher Unterseebootkommandant im Zweiten
Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Trotha, Familie v., Überblick zur Geschlechtshistorie von 1175
bis 1945
-
Trotha, Ivo v., geboren 1876, Generalsvita
-
Trotha, Ivo v., SS-Sturmbannführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Trotha, Ivo-Thilo v., geboren 1905, Generalsvita
-
Trotha, Lothar v., Generalleutnant, Akt betreffend Bericht über
seine Auseinandersetzungen mit dem Gouverneur Leutwein in Deutschsüdwestafrika
wegen des Verhältnisses von politischen und militärischen Maßnahmen
(1904-1905)
-
Trotha, Lothar v., Oberst, Akt betreffend seinen Bericht über
die politischen Verhältnisse in Deutschostafrika (1898)
-
Trotha, Lothar v.,Generalleutnant# 1848 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Trotha, Thilo v., Hauptschriftleiter (1909-1938), Kurzlebenslauf
-
Trotha, Thilo v., Landwirt aus Schloß Scopau bei Merseburg, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Trotha, Wilhelm v. (1916-1945), deutscher Unterseebootkommandant im
Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Trotha, Wolf v., Vizeadmiral zur Verwendung (1884-1946), Kurzvita mit
Bildnis
-
Trott zu Solz, Adam v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Troyer, Ferdinand Julius Graf v. (†1758), Kurzvita als Geistlicher
-
Truchseß Freiherr v.Waldpurg (Waldburg), Gebhard v., Erzbischof
in Köln (1582 erwähnt), Kurzbiographie
-
Truchseß v.Waldburg, Carl Ludwig Graf, Generlamajor (geboren
1685), Portraitbildnis aus Preußen
-
Truchseß v.Waldburg, Friedrich Graf, Königlich Westphälischer
Oberkammerherr und Königlich Preußischer Generalleutnant (1776-1844),
Berufslaufbahn
-
Truchseß v.Waldpurg (Waldburg), Georg Freiherr, General des Schwäbischen
Bundes (1525 erwähnt), Kurzbiographie
-
Trügler, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1590-1695)
-
Trummer, Franz, Erbherr auf Sehestedt, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Truppel, Oskar v., Admiral zur Disposition (1854-1931), Kurzvita mit
Bildnis
-
Trüschtzler und Falkenstein, Curt v., aus Dresden, Evidenz als
Scheinadelsanbieter (im Jahre 1925)
-
Trütschler (Trützschler), Polizeileutnant v., Anzeige über
die Herausgabe seines Polizeikalenders im Jahre 1858
-
Trützschler Freiherr zum Falkenstein, Dietrich v., Generalmajor
(1885-1965), Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Trützschler vom Falkenstein, Hans Wilibald (sic!) v. (1867 geboren),
Königlich Sächsischer Hauptmann (später Major) im Leibgrenadier-Regiment
Nr.100 in Dresden (um 1911), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Trützschler, Balzer Friedrich v., Teilnehmer am Begräbnis
des Grafen Heinrich Reuss des Mittleren im Jahre 1628 (weitere Beteiligte
an Beisetzungsfeierlichkeiten: v.Kommerstedt, v.der Oelsnitz, v.Köckeritz,
v.Maltitz, v.Greffendorf, v.Bünau, v.Watzdorf, zur Mosel, v.Zehmen,
v.Kospoth, v.Schleinitz, v.Geilsdorf, v.Röder, v.Schaurodt), mit einer
ausführlichen Schilderung der Zeremonien und Aufgaben einzelner oben
genannter Beteiligter dabei
-
Trützschler, Nomen Nescio v., Kommendeur des Alexander-Regiments
aus Berlin (erwähnt um 1815), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Tschammer und Osten, Eckart v. (geboren 1885), Königlich Sächisscher
Leutnant im Leibgrenadier-Regiment Nr.100 in Dresden (genannt "Quatschke",
um 1910), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Tschammer und Osten, Eckart v., geboren 1885, Generalsvita
-
Tschammer und Osten, Hans v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Tschammer und Osten, Hans v., Reichssportführer aus Berlin, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Tschammer und Osten, Hans v., Reichssportführer, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend die propagandistische Benutzung
mosaischer Sportler für die Olympiaplanung im Jahre 1935
-
Tschammer und Osten, Hans v., Reichssportführer, Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Tschammer und Osten, Hans v., Reichssportführer, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Tschammer und Quaritz, Nomen Nescio Freiherr v., Major (gefallen 1915),
Nennung seiner Kriegseinsaetze als Koeniglich Preussischer Offizier des
2.Garde-Dragoner-Regiments im ersten Weltkrieg (1914/18) mit Portraitphoto
-
Tschammer, Familie v., Urteil verschiedener Dresdner Offiziere über
sie (von 1911), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Tschammer, Familie v., Wappenabbildung in Schwarz-Weiss und Beschreibung
auf mediävistischen Zahlungsmitteln
-
Tschammer, Nomen Nescio v., Obrist aus Neuruppin, Ablichtungen und
Beschreibung seiner Gartenbesitztümer ibidem im Jahre 1800
-
Tschech, Heinrich Ludwig, Bürgermeister von Storkow (1789-1844),
Charakterschilderung eines Gefängnisbesuchers über ihn als Königsattentäter
-
Tschermak, Erich v., Vererbungsforscher, Bericht über seine Berufskarriere
im Dritten Reich
-
Tschesch, Johann Theodor v., Kurfürstlich Pfälzischer Rat
und Gelehrter (1595 geboren), Kurzbiographie
-
Tschirschky und Bögendorff, Bernhard v., Landrat in Belzig, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tschirschky und Bögendorff, Fritz-Günther v., Adjutant, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Tschirschky, Heinrich v., Botschafter in Wien, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tschirschnitz, Hauptmann v. (genannt "Die Schwalbe"), aus Sachsen (um
1910), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Tschischwitz, Erich v., geboren 1870, Generalsvita
-
Tschudi, Rudolf v., geboren 1892, Generalsvita
-
Tuchsen, Oberst v., Offizier in Münster (1833 erwähnt), Charakterisierung,
Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Tuck, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tüköry de Algyest, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tüköry de Daruvár, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tümmeln, Familie v., Abbildung ihres Wappens aus dem Jahre 1735
in der Kirche zu Werchau in Brandenburg
-
Tümpling, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Sachsen
(1919-1941)
-
Tunderfeldt, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Türck v.Kroschwitz, Non Nominatus, Staatsminister (1525 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Türcke, Nomen Nescio Freiherr v., Kreisdirektor (Landrat) in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1909
-
Türk v.Kroschwitz, Christoph, Kurmainzischer Minister und Doktor
(1546 gestorben), Kurzbiographie
-
Türkei, Achmed III. Sultan der, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Türk-Rohn, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Turnau v.Dobczyce, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Turner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Turteltaub v.Thurnau, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Twardoski, Fritz v., Botschaftsrat, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Twardowski, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Brandenburg
(1919-1941)
-
Twardowski, Friedrich v., Königlich Preußischer Generalleutnant
(1801-1876), Berufslaufbahn
-
Twardowski, Fritz v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Twickel, Ernst Friedrich Frhr.v. (†1734), Kurzvita als Geistlicher
-
Twickel, Johann Wilhelm Frhr.v. (†1757), Kurzvita als Geistlicher
-
Tyczka (Tyszka), Rittmeister v., Ulanenoffizier zu Paderborn (erwähnt
1834), Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Tykiel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Tyszka, Heinrich v., Kapitänleutnant aus Kiel-Düsternbrook,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Tzerstede, Dorothea v., vermählte Elver in Lüneburg (1585-1631),
Kurzlebenslauf
-
Tzievel (Zvevel), Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Ubelacker (Uebelacker) v.Fremstett, Familie, Genealogie aus Breslau
(für die Jahre 1548-1639)
-
Uber, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1572-1696)
-
Ucicky, Gustav v., Regisseur, Kurzbiographie aus dem Dritten Reich
(1933-1945)
-
Uckermann, Horst Freiherr v., geboren 1891, Generalsvita
-
Uckro (Schlesinger), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Uckro, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Brandenburg (1919-1941)
-
Uebel, Adolf v., Oberstleutnant, 1837 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Uebel, Xaver Gustav, abgelehnter Nobilitierungdesignant und preußischer
Beamter (1824-1906), Berufslaufbahn
-
Uechtritz und Steinkirch, Edgar v., Akt betreffend Bericht über
seine Expedition in das Kameruner Hinterland (1893-1895)
-
Uechtritz, Bernhard v., Schilderung seiner Zeit als Sklave eines Grafen
v.Weitecker zu Barbados vor 1685
-
Uexküll, Jakob Baron v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Uexküll, Jakob Freiherr v. (1864-1944), Biologe, Verzeichnis seiner
Schriften
-
Uexküll, Nomen Nescio Graf v., Oberforstrat außer Diensten,
Evidenz als Vorsitzender des Bezirksvereins Kirchheim Teck im Königreich
Württemberg der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Uexküll-Gyllenband, Alexandrine Gräfin v., DRK-Oberin (1873-1963),
Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Uexküll-Gyllenband, Bernhard Graf v., Dichter (1899-1918), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Uexküll-Gyllenband, Friedrich Alexander Graf v., Major außer
Diensten (1885-1947), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Uexküll-Gyllenband, Friedrich Graf v., Oberleutnant (1914 geboren),
Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Uexküll-Gyllenband, Inga Gräfin v., aus Dürrenhardt
(1918 geboren), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Uexküll-Gyllenband, Woldemar Graf v., Althistoriker (1898-1939),
Kurzlebenslauf betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Uffel, Familie v., Geschichte des auf dem Rittergut Settendorf in Thüringen
ansaessigen Adelsgeschlechtszweiges (1695-1831)
-
Uggla, Hauptmann v., Offizier der schwedischen Leibgarde in Dresden
(um 1912), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Uhde von Reichenbach, Hans, Königlich Preußischer Major
außer Diensten und Kreisrat zu Einbeck im Jahre 1921, Bericht über
die adelsrechtliche Bedeutung seines Namens
-
Uhlefeld, Cornificius v., dänischer Reichshofmeister (1585 geboren),
Kurzbiographie
-
Ujlaky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Uklansky, Hans Friedrich v., Premierleutnant, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Ulfeld, Corfiz Graf v., kaiserlicher Reichshofmeister, biographische
ungedruckte Notizen zu siener Person angefertigt zu Ende des 18.Jahrhunderts
(unvollständig
-
Ullein-Reciczky, Antal v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Ullmann de Baranyavár, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ullmann de Erény (Ullmann de Baranyavàr), Familie v.,
Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ullmann de Savar (Ullmann de Szitanyi), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ullrich (Ulrich), Curt v., Oberpräsident und SA-Gruppenführer
aus Magdeburg, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und
1945)
-
Ulmenstein, Christian Freiherr v. (1764-1840), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Ulmenstein, Friedrich Wilhelm Freiherr v., handschriftlicher Eintrag
des Studenten aus Göttingen von 1771 im Stammbuch Gsellius
-
Ulmenstein, Otto Freiherr v. (1828-1896), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Ulrich (Ulric), Mister, Notiz über seine Tätigkeit als Hofzwerg,
Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Ulrich v.Trenkheim, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ulrich, Curt v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Ulrich, Curt v., Sächsischer Oberpräsident, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Ulrich, Daniel, Schneider aus Sachsen, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt im 19.Jahrhundert)
-
Ulrichs, Karl Heinrich (1825-1895), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Umbscheiden v.Ehrenkron, Familie, Fideikommissaufloesungsakte aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Ungelter v.Deisenhausen, Johann Nepomuk Frhr.v. (†1804), Kurzvita als
Geistlicher
-
Unger, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Unger, Friedrich v., geboren 1885, Generalsvita
-
Unger, Nomen Nescio (W.) v., Abdruck seiner Abhandlung "Die Häfen
der flandrischen Küste und Antwerpen" (aus dem Jahre 1918)
-
Unger, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Ungeraten, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1388-1522)
-
Ungern-Sternberg, Alexander Freiherr v., Autor (1806-1868), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Ungern-Sternberg, Claus Erwin Graf v., Pflanzer in Ostafrika (1909
geboren), Kurzvita
-
Ungern-Sternberg, Jürgen Johannes Graf v., Sonderführer bei
Stalingrad (1906 geboren), Kurzvita
-
Ungern-Sternberg, Nomen Nescio Freiherr v., Erbherr auf Errestfer,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ungern-Sternberg, Rembert Edgar Graf v., Militärarzt (1915-1945),
Kurzvita
-
Ungern-Sternberg, Roderich v., Volkswirt und Journalist, Nennung in
den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Unruh, Friedrich Franz v. (1893-1986), Dichter, Verzeichnis seiner
Schriften
-
Unruh, Fritz v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Unruh, Fritz v., Dramatiker (1885-1970), Kurzlebenslauf
-
Unruh, Fritz v., Offizier im Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiment
(1885-1970), Biographie als Orlogsbekämpfer mit Portraitphoto
-
Unruh, Walter v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Unruh, Walter v., geboren 1875, Generalsvita
-
Unruh, Walter v., geboren 1877, Generalsvita
-
Unruhe, Sigismund v., polnischer Obrist (1732 gestorben), Kurzbiographie
-
Unruhe-Bomst, Hans-Wilhelm Freiherr v., Lichtbilder als Abgeordneter
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Unselt, Samuel Friedrich, Theologe (1742-1790), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Unterichter, Nomen Nescio (R.), Baron, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Unterrichter, Ernst Baron, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Rittmeister, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Unterrichter, Nomen Nescio Freiherr v., Obristlieutnant, Evidenz der
Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Urach, Albrecht Fürst von (1903-1969), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Urbanowski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Urbanski v.Ostrymiecz, August, Kaiserlich und Königlich Österreichischer
Feldmarschall-Leutnant ausser Dienst, mehrere Aufsätze zum Thema Spionage
im ersten Weltkrieg aus seiner Feder aus dem Jahre 1931
-
Urbansky v.Ostrymicz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Urff, Max, Leutnant, 1876 in Obernkirchen geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Uriel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Uriel, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Urquijo, Don Raphael, spanischer Legationsseketair (1803 erwähnt),
Schilderung seiner Mesaillance mit Rahel Levin
-
Ursel (Orsel), Werner v., Hochdeutschmeister in Preussen (1325 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Usedom, Adolf Detlev v., Generalleutnant (geboren 1726), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Usedom, Ewald v., geboren 1881, Generalsvita
-
Usedom, Friedrich Leopold v., Generalmajor (geboren 1756), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Usedom, Guido Graf v., Kammerherr und Freimaurer (1805-1884), Berufslaufbahn
-
Usedom, Guido v., Admiral und Kaiserlich Osmanischer Feldmarschall
(1854-1925), Kurzvita mit Bildnis
-
Usedom, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von 1766)
-
Usedom, richard v., Kammerherr aus Hannover, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Uslar, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Uslar-Gleichen, Freiherren v., Fideikommissaufloesungsakte aus Hannover
(1919-1941)
-
Uslar-Gleichen, Georg Freiherr v. (1827-1880), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Uslar-Gleichen, Günther Freiherr v., geboren 1893, Generalsvita
-
Usslar, Ludwolf v., Vizeadmiral (1867-1939), Kurzvita mit Bildnis
-
Uthmann (Uthmann und Randern, Uthmann und Schmolz, Uthmann und Rathen),
Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1444-1733)
-
Uthmann, Bruno v., geboren 1891, Generalsvita
-
Uz, Johann Peter, Dichter (1720-1796), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Vacano, Emil Mario, Autor (1840-1892), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Vader, Hans, aus Nürnberg, Schilderung seines Jöckelwerkes
aus dem Jahre 1562
-
Vaerst, Gustav v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Vaerst, Gustav v., geboren 1894, Generalsvita
-
Vajda, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Valentini, Christian Wilhelm v., Oberst, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Valentsits, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vallentin, Berthold, Jurist (1877-1933), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Vallepiana, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Valois, Nomen Nescio Freiherr v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Vambery (Bamberger), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Varendorff, Amelung v. (1913-1942), deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Varendorff, Carl Ludwig v., Gouvernementssecretair (1799-1878), Kurzvita
-
Varenne, Nomen Nescio Marquis de, Koeniglich Preussischer Flügeladjutant
und Gesandter an der Pforte im Jahre 1756, Kurzbericht über seine
diplomatischen Missionen
-
Vargue, Hans, Schiffsartillerist, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1519)
-
Varnbueler, Nomen Nescio Freiherr v., Gesandter in Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Varnbüler, Axel Freiherr v., Diplomat (1851-1937), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Varnhagen v.Ense, Karl August, Geschichtswissenschaftler und Freimaurer
(1785-1858), Berufslaufbahn
-
Vaszoja (Scherz), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vaughan, Fräulein v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Vaux, Léon Baron de, Legationsrat in Rom, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Vay v.Vaya, Gabriel Graf, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Vecsey de Fenyvesi, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vegesack, Siegfried v., Schriftsteller, Kurzbiographie aus dem Dritten
Reich (1933-1945)
-
Vehlen, Christoph Otto v., kaiserlicher Generalfeldmarschall (1671
geboren), Kurzbiographie
-
Veidt, Conrad, Schauspieler (1893-1943), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Veit, Nomen Nescio v., Doktor und Landrat aus Mohrungen, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Velbrück, Franz Karl Frhr.v. (†1784), Kurzvita als Geistlicher
-
Velho, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vellingk, Ernst August Graf v., Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Vellingk, Mauritz Graf v., Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Veltheim, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Sachsen (1919-1941)
-
Veltheim, Hans Hasso v., egozentrischer Okkultist und Gutsherr auf
Ostrau und aus Uetersum auf der Insel Föhr (gestorben 1956), Kurzbiographie
und Bildnis
-
Veltheim, Oscar Ludolf Ferdinand v., Hilfsarbeiter im Statistischen
Bureau zu Hamburg, Mundtoterklärung infolge Trunksucht aus dem Jahre
1908
-
Veltheim-Ostrau, Hans Hasso v., Kunsthistoriker (1885-1956), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Venediger, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1441-1646)
-
Venningen, Carl Freiherr v., Kammerherr aus Baden-Baden, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Verdugo, Wilhelm v., spanischer General (1629 in Kreuznach verstorben),
Kurzbiographie
-
Verdy du Vernois, Nomen Nescio (F.) v., Gesandter in Havanna, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Verhuel (Verhuell, Zevenaar, Zevenar), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vernet, Luis, Kaufmann aus Hamburg, Nennung als Argentiniendeutscher
(19.Jahrhundert)
-
Vernezobre, Nomen Nescio Baron v., Erbherr auf Hohenfinow, Versteigerungsankündigung
und Grobauflistung seines Nachlasses im Jahre 1829
-
Verschuer, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Verschuer, O. Freiherr v., Doktor, Aufsatz aus seiner Feder über
den Wert biologischer Familienkunde aus dem Jahre 1925
-
Verschuer, Otmar Freiherr v., Rassenforscher, Bericht über seine
Berufskarriere im Dritten Reich
-
Versen, Eldor Dagobert v., aus Charlottenburg, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1925)
-
Versen, Max v., Inhaber des Detektivbüros Greif zu Hannover, Beschluß
des Landgerichtes Altona wider ihn in Sachen der Entführung des Knaben
Eddi Krieger aus Amerika vom 28.Juni 1907
-
Versen-Crampe, Wilhelm v., Grundbesitzer, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Veterani, Friedrich Graf v., kaiserlicher Generalfeldmarschall (1684
erwähnt), Kurzbiographie
-
Veyder, Johannes Werner Ritter v. (†1723), Kurzvita als Geistlicher
-
Vezeg (Redlich), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vidal, Heinrich, Viehzüchter und Estanziero aus Hamburg, Nennung
als Argentiniendeutscher (genannt im Jahre 1847)
-
Vidt, Georg, Generalstabdschef aus Straßburg im Elsaß,
Vitanotiz des argentinischen Auslandsdeutschen (18.Jahrhundert)
-
Viebahn, Johann-Albert, geboren 1889, Generalsvita
-
Viebahn, Max v., geboren 1888, Generalsvita
-
Viereck, Freiherren v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Viereck, Hardneack v., Erbherr auf Dreveskirchen, seine Rolle als Freikorpsunterstützer
in Mecklenburg 1919/20
-
Vieregge, Non Nominatus v., Stahlhelmer, Pressebericht betreffend Treuegelöbnisabgabe
(aus dem Jahre 1933)
-
Vierodt, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vieth v.Golßenau (Renn), Arnold, verfemter Autor (1889-1979),
Kurzlebenslauf
-
Vieth v.Golssenau, Arnold Friedrich, Autor (1889-1979), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Vieth v.Golssenau, Hans, Professor für Mathematik und sächsischer
Prinzenerzieher (um 1910), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Vieth v.Golßenau, Viktor, Offizier im sächsischen Karabinier-Regiment
(um 1910), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Vietinghof genannt Scheel, Karl Baron v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Vietinghof genannt v.Scheel, August Ludwig Baron v., Capitain, Kurzvita
als Kolberger Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Vietinghoff genannt Scheel, Heinrich v., geboren 1887, Generalsvita
-
Vietinghoff genannt Scheel, Karl Freiherr, aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Vietinghoff, Margarethe v., verheiratete Darré, Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Vietinghoff-Riesch, Nomen Nescio v., Kammerherr, Evidenz als Vorsitzender
des Ortsvereins Neschwitz im Königreich Sachsen der Deutschen Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Vietinghoff-Scheel, Leopold v., alldeutscher Geschäftsführer
(1884-1947), Kurzlebenslauf
-
Vietsch, Wilhelm v., Akt betreffend Personalsachen und siene staatliche
Dienstlaufbahn in den deutschen Kolonien (1907-1915)
-
Viettinghoff genannt Scheel, Heinrich v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Vignau, Guido du, geboren 1868, Generalsvita
-
Vigne, Max de la, Erbherr auf Weißeneck, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Vilain, Grafen de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Villani, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Villebois-Waldstädt, Stefan v., aus Heilbronn, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1925)
-
Villelongue, Lacerda Graf de, schwedischer Obrist, Notiz über
seine merkwürdige Art Hasen zu jagen, Nennung in einer Edition (um
1715)
-
Villenfagne (Villenfagne de Vogelsanck), Familie de, Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Villeroy, Nicolaus v., aus Paris, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Villers de Masbourg, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Villers de Pité, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Villers-Grignoncourt, Anton Graf v., Kreisdirektor (Landrat) in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1899
-
Villier, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Villiez, Franz v., SS-Sturmführer zur Verfügung, Laufbahndaten
(bis 1934)
-
Vincenz, ulrich Frhr.v. (†1743), Kurzvita als Geistlicher
-
Vincke, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Vincke, Georg Clemens Freiherr v., Premierleutnant (geboren 1776),
Portraitbildnis aus Preußen
-
Vincke, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Offizier, Kurzbericht
über seine Militärmission ins Osmanische Reich im Jahre 1835
-
Vincke, Oberpräsident v., Regierungsbeamter zu Münster (1833
erwähnt), zeitgenössische Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen
Memoiren
-
Vintler v.Runkelstein, Wilhelm Frhr. (†1697), Kurzvita als Geistlicher
-
Vitzdum (Vitzthum), Johann v., schwedischer General (1635 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Vitzhtum v.Eckstädt, Dietrich Graf, Regimentsadjutant in Dresden
(um 1912), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Vitzthum v.Eckstädt, Alexander Graf, General in Sachsen, Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Vitzthum v.Eckstädt, Christian, Obrist aus Sachsen (1652 verblichen),
Kurzvita
-
Vitzthum v.Eckstädt, Lionel Graf, Kompaniechaef in Dresden (um
1911), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Vitzthum v.Eckstädt, Siegfried Graf, Fähnrich in Dresden
(um 1910), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Vizdum (Vitzthum) v.Apolda, Apel, Sächsischer Geheimrat (um 1470
gestorben), Kurzbiographie
-
Vizdum (Vitzthum), Friedrich Graf v., Polnischer Geheimer Staatsminister
(1726 im Duell erschossen), Kurzbiographie
-
Vlatten, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Vlodrop, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Vogel v.Friesenhof, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vogel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vogelius Karl Heinrich Frhr.v. (†1795), Kurzvita als Geistlicher
-
Vogelius, Johann Ferdinand v. (†1759), Kurzvita als Geistlicher
-
Vogelsang, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Vogelsperger, Sebastian v., kaiserlicher Offizier (1548 hingerichtet
durchs Schwert), Kurzbiographie
-
Vogelsperger, Sebastian, Schilderung seiner Hinrichtungsgründe
auf dem Reichstag zu Augsburg im Jahre 1548
-
Vogouroux, Familie, Familienkurzgeschichte von 1706 bis 1825 des französischen
Emigrantengeschlechts in Sachsen nach dem Forschungstand aus der Weimarer
Republik
-
Vogt (Vogtt Vogten und Westerbach), Familie der Herren und Freiherren
v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1567-1711)
-
Vogt v.Altensumerau u.Prasberg, Franz Johann Frhr. (†1689), Kurzvita
als Geistlicher
-
Vogten, Nomen Nescio Freiherr v., Landrat aus Schlesien, Nennung als
Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Vöhlin v.Frickenhausen, Johann Gotthart Frhr.v. (†1732), Kurzvita
als Geistlicher
-
Voigt, Hans Henning v., Dichter (1889-1969), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Voigtländer, Rudolf Ritter v., Generalmajor (1884-1959), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Voigts-Rhetz, Konstantin v., Königlich Preußischer General
der Infanterie (1790-1877), Berufslaufbahn
-
Voit v.Rieneck, Philipp Valentin Ritter v. (†1672), Kurzvita als Geistlicher
-
Voit v.Salzburg, Malchior Otto Ritter (†1653), Kurzvita als Geistlicher
-
Voithenberg, Freiherr von, aus Ernstbrunn bei Wien, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1927)
-
Volck, Heinrich Julius v., Ausgeplünderter, Nennung in den Memoiren
eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Volckamer v.Kirchsittenbach, Friedrich, geboren 1894, Generalsvita
-
Volckens, Wilhelm, Kommerzienrat aus Hamburg, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Volger, Herr, aus Ludwigslust, merkwürdige Bekanntgabe der Geburt
seiner Tochter
-
Volger, Justus Joseph (1758-1824), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Volgnad (Vollgnad), Familie v., Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1542-1736)
-
Völkers, August, Witwe Erbherr auf Godderstorf, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Volkmann, Obrist, Nennung in den Memoiren eines altmärkischen
Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Volkmann, Rüdiger v., Anatom, Bericht über seine Berufskarriere
im Dritten Reich
-
Volkmar, Witwe aus Kiel, Angaben zur Vermögenshöhe (im Jahre
1913)
-
Vollard-Bockelberg, Alfred v., geboren 1874, Generalsvita
-
Vollard-Bockelberg, Alfred v., General der Artillerie (1874-1945),
Kurzlebenslauf
-
Vollenweider, Heinrich, Siedlungsberater, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1856)
-
Vollmar Freiherr v.Rieden, Isaac, Kaiserlicher Staatsminister (1662
gestorben), Kurzbiographie
-
Vollmar, Georg v., Portraitaufnahme als Abgeordneter des Deutschen
Reichstages im Jahre 1889/90
-
Vollmar, Nomen Nescio v., Schriftsteller aus München, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Voltolini, Carlo Emanuele Ritter v. (†1716), Kurzvita als Geistlicher
-
Vorburg, Johann Philipp v., Kurmainzischer Geheimer Rat aus der Schweiz
(1660 gestorben), Kurzbiographie
-
Vormann, Nikolaus v., geboren 1895, Generalsvita
-
Vorreyer (Vorey), Familie, aus Wulferstedt, Familienkurzgeschichte
nach dem Forschungstand aus der Weimarer Republik
-
Vorwerk, Frau G., Peters, Julius, Firmeninhaber aus Altona, Angaben
zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Vorwerk, Nomen Nescio (H.), Erbherr auf Kastorf, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Vorwerk, Oskar, Firmeninhaber aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Vos van Brunssum, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Voss (Voß), Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Voss, August Graf v., Kammeherr und Oberschenk (1779-1832), Berufslaufbahn
-
Voß, Ernst, aus Hamburg, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Voss, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Brandenburg (1919-1941)
-
Voß, Frau v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von
1766)
-
Voß, Fritz v., Erbherr auf Katelbogen, seine Rolle als Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Voss, Grafen v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Voß, Hans v., geboren 1875, Generalsvita
-
Voß, Herr v., Geheimer Rat und Dompropst, Nennung in einem Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
Voß, Herr v., Regierungspräsident und später Hofmarschall,
Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von 1766)
-
Voss, Richard, Autor (1851-1918), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Vranyczany v.Dobrinovic (Frangipani), Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vries, Familie de, aus Minnertsga aus den Niederlanden, Wappenabbildung
und Beschreibung
-
Vrijthoff, Jonkeeren, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Vring, Georg von der, Scribent (1889-1968), Kurzlebenslauf
-
Vrints zu Falkenstein, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Vucht, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wachhorst de Wente, Nomen Nescio, Hofbesitzer aus Groß Mimmelage,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Wachtendonck, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wachter, Friedrich-Karl v., geboren 1891, Generalsvita
-
Wächter, Theodor v., Privatgelehrter (1865-1943), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Wachtmeister, Axel Wilhelm Graf v., Hamburger Domherr (1732-1755),
Ahnentafel bis 4 Ahnen
-
Wackenitz, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Pommern (1919-1941)
-
Wackenroder, Wilhelm Heinrich, Schriftststeller (1773-1798), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Wackerbart, August Christoph Graf v., Kursächsischer Generalfeldmarschall
(1662 geboren), Kurzbiographie
-
Wackerbarth, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wackerbarth, Frau v., Witwe eines Oberstleutnants, merkwürdige
Bekanntgabe des Todes ihrer Tochter v.Spörcken 1801
-
Wagenhoff, Nomen Nescio v., Rittmeister, Nennung seiner Kriegseinsaetze
als Koeniglich Preussischer Offizier des 2.Garde-Dragoner-Regiments im
ersten Weltkrieg (1914/18)
-
Wagensperg, Franz Anton Graf v. (†1723), Kurzvita als Geistlicher
-
Wagner, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1586-1633)
-
Wagner, Johann Emil v., Preußischer Auswärtiger Beamter
(1805-1888), Berufslaufbahn
-
Wagner, Nomen Nescio (H.D.J.), Firmeninhaber aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Wagram (Berhtier), Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Waha (Waha de Baillonville), Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wahl, Familie v. (aus dem Elsaß und aus Budapest), Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Wahl, Familie v. (aus Russland), Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wahlen-Jürgaß, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg (1919-1941)
-
Wahrmann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wahrmann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Waiblinger, Wilhelm, Schriftsteller (1804-1830), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Waitz v.Eschen, Freiherren v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Waizenegger, Friedrich, Major, 1849 geboren in Karlsruhe, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Walcke-Schuldt, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Schleswig-Holstein
(1919-1941)
-
Walcke-Schuldt, Nomen Nescio v., Erbherr auf Niendorf, Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Waldau, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Waldberg, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Waldbott v.Bassenheim, Rudolf Graf (1886-1930), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Waldbott zu Bassenheim, Franz Emmerich Frhr.v. (†1683), Kurzvita als
Geistlicher
-
Waldburg-Friedberg u.Trauchburg, Franz Karl Graf v. (†1772), Kurzvita
als Geistlicher
-
Waldburg-Wolfegg, Franziska Gräfin v. (1913 geboren), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Waldburg-Wolfegg, Heinrich Graf zu (1911-1971), Abdrucksevidenz eines
volltextlichen Archivfaszikels betreffend seine durch Nepotismus erlangte
Ernennung zum Reserveoffizier im Jahre 1941
-
Waldburg-Zeil, Ferdinand Christoph Graf v. (†1786), Kurzvita als Geistlicher
-
Waldburg-Zeil, Fürsten von, Fideikommissaufloesungsakte aus Baden-Württemberg
(1919-1941)
-
Walde, Balthasar vom, Notiz und Kurzcharakteristik des 1568 Verstorbenen
aus Pommern
-
Waldeck und Pyrmont, Altburg Erbprinzessin von (1903 geboren), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Waldeck und Pyrmont, Fürsten zu, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Waldeck und Pyrmont, Josias Erbprinz zu, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Waldeck und Pyrmont, Josias Erbprinz zu, SS-Gruppenführer aus
Berlin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Waldeck und Pyrmont, Josias Erbprinz zu, SS-Gruppenführer, Laufbahndaten
(bis 1934)
-
Waldeck und Pyrmont, Josias Erbprinz zu, SS-Obergruppenführer,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend die Einschätzung
seiner internationalen Verbindungen im Jahre 1943
-
Waldeck und Pyrmont, Josias Erbprinz zu, SS-Obergruppenführer,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend Empfehlungen
für eine Gesundheitskur aus dem Jahre 1941
-
Waldeck und Pyrmont, Josias Georg Erbprinz zu, Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Waldeck und Pyrmont, Margarethe Prinzessin zu, BDM-Führerin (1923
geboren), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Waldeck und Pyrmont, Max Prinz zu, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend die Gründe für seine weitere Heeresverwendung
im Jahre1944
-
Waldeck, George Friedrich Graf v., Heermeister des Johanniterordens
in Brandenburg (1685 erwähnt), Kurzbiographie
-
Waldeck, Nomen Nescio Erbprinz zu, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend eine Ablehnung seines Vetters zur aufnahme in
die SS-Reichsführerschaft im Jahre 1933
-
Waldeck-Pyrmont, Josias Erbprinz von, Höherer SS- und Polizeiführer
(1896-1967), Kurzbiographie
-
Waldek (Waldried), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Waldenburg, Eduard von, aus unbekanntem Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1931)
-
Waldenburg, Siegfried v., geboren 1898, Generalsvita
-
Waldenfels, Carl Wilhelm v., Capitain, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Waldenfels, Freiherr v., Kasernenbesucher in Dresden (erwähnt
1913), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Waldenfels, Nomen Nescio Freiherr v., Rittergutspächter, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Mißlareuth bei Reuth im Königreich
Sachsen der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Waldenfels, Rudolf Freiherr v., geboren 1895, Generalsvita
-
Waldenfels, Wilhelm Freiherr v., geboren 1884, Generalsvita
-
Waldenfels, Wolfgang Freiherr v., geboren 1889, Generalsvita
-
Walder, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Walderdorf, Wilderich Freiherr v., Bischof zu Wien (1680 gestorben),
Kurzbiographie
-
Walderdorff, Adalbert Frhr.v. (†1759), Kurzvita als Geistlicher
-
Walderdorff, Alfred Graf v., Lichtbilder als Abgeordneter des Deutschen
Reichstages im Jahre 1889/90
-
Walderdorff, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Walderdorff, Franz Wilderich Graf v., Zentrumspolitiker (1831-1898),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Walderdorff, Johann Philipp Graf v. (†1768), Kurzvita als Geistlicher
-
Walderdorff, Karl Wilderich Graf v., Nassauischer Staatsminister (1799-1862),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Walderdorff, Philipp Graf v., Bischof zu Speyer (1739-1810), Kurzlebenslauf
-
Walderdorff, Wilderich Frhr.v. (†1680), Kurzvita als Geistlicher
-
Waldersdorff, Adolf Wilderich Graf v., Kämmerer aus Schloß
Kürn, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Waldersee, Alfred Graf v., Königlich Preußischer Generalfeldmarchall
(1832-1904), Berufslaufbahn
-
Waldersee, Etta Gräfin v., Nachruf (aus dem Jahre 1978)
-
Waldersee, Franz Graf v., Erbherr auf Waterneverstorf, Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Waldersee, Franz Graf v., Vizeadmiral (1835-1903), Kurzvita mit Bildnis
-
Waldersee, Friedrich Graf v., Königlich Preußischer Kriegsminister
(1795-1864), Berufslaufbahn
-
Waldeyer-Hartz, Hugo v., Kaiserlich Deutscher Kapitän zur See
ausser Dienst, Aufsatz aus seiner Feder zum Thema Weltkriegsspionage aus
dem Jahre 1931
-
Waldmann, Herr, Bürgermeister von Zürich, Schilderung seiner
Badeaffäre in Baden im Aargau im 15.Jahrhundert
-
Waldow und Reitzenstein, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Bayern (1919-1941)
-
Waldow, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Mecklenburg (1919-1941)
-
Waldow, Friedrich Sigismund v., Generalmajor (geboren 1682), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Waldow, Siegmund Rudolph v., Generalmajor (geboren 1672), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Waldow, Ulrich v., geboren 1880, Generalsvita
-
Waldstein (Wallenstein), Albert Wenzelaus v., kaiserlicher Generalissimus
(1634 gestorben), Kurzbiographie
-
Waldstein v.Heilwehr, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Waldstein, Carl Ernst Graf v., kaiserlicher Staatsminister (1713 gestorben),
Kurzbiographie
-
Waldstein, Emmanuel Ernst Graf v. (†1789), Kurzvita als Geistlicher
-
Waldthausen, Bruno v., Erbherr aus Gersfeld, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Waldthausen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Rheinprovinz
(1919-1941)
-
Waldthausen, Julius v., Gesandter in Bukarest, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Waldthausen, Martin Wilhelm v., aus Waldthausen, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Waldtsein, Johann Friedrich Graf v. (†1694), Kurzvita als Geistlicher
-
Walenburch, Peter v. (†1675), Kurzvita als Geistlicher
-
Wall, Familie de, aus Emden, Wappenabbildung und Beschreibung
-
Wall, Familie von der, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wallenrodt, Conrad v., Hochdeutschmeister in Preussen (1339 geboren),
Kurzbiographie
-
Wallenrodt, Johann Christoph Freiherr v., preussischer Gesandter, Nennung
in einer Edition (um 1715)
-
Wallenrodt, Non Nominata v., Tante, Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Wallis, Hugo v., Steuerfachmann (1910-1993), Kurzlebenslauf
-
Walloth, Wilhelm, Schriftsteller (1856-1932), Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Walmoden-Gimborn, Grafen v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Walsleben, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Walsleben, Hermann v., aus unbekanntem Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1930)
-
Walterskirchen (Walter), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Walterskirchen, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Walthausen (Waldthausen?), Georg v., Kaufmann und NSKK-Gruppenführer
aus Königsberg in Preußen, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Walther, Curt v., Oberst aus Graudenz, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Walther, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1515-1785)
-
Walther, Hans, Kapitän zur See (geboren 1883), Kurzvita mit Portrait
-
Waltier, Nomen Nescio v., Rittmeister in Gleiwitz, Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Walzberg, Bernhard (1826-1874), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Wambolt v.Umstadt, Bardo Freiherr, aus Groß-Umstadt, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wambolt v.Umstadt, Philipp Freiherr, Erbherr auf Birkenau, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wämpl, Franz Peter Frhr.v. (†1729), Kurzvita als Geistlicher
-
Wandsworth (Stern), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wangelin, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wangen zu Geroldseck, Friedrich Ludwig Frhr.v. (†1782), Kurzvita als
Geistlicher
-
Wangenheim (Winterstein), Eduard v., Schauspieler (1871-1961), Kurzlebenslauf
-
Wangenheim, Adolph Freiherr v., Portraitaufnahme als Abgeordneter des
Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Wangenheim, Alexander Freiherr v., Leiter der Bauernschule Goslar aus
Berlin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Wangenheim, Eberhard Freiherr v., Generalmajor (1880-1947), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Wangenheim, Freda Freiin v., Stiftsoberin aus Potsdam, Evidenz als
Scheinadelsanbieter (im Jahre 1923)
-
Wangenheim, Gustav Freiherr v., DDR-Filmregisseur (1895-1975), Kurzlebenslauf
-
Wangenheim, Nomen Nescio Freiherr v., Rittergutsbesitzer auf Eldenburg,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Wangenheim, Obrist v., Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Wangenheimn, Nomen Nescio Freiherr v., Koeniglich Preussischer Lieutnant,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Warburg, Albert, Bankier aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913) und 29 (Kurzbiographie)
-
Warburg, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Warburg, Landrat v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von
1766)
-
Warburg, Otto Heinrich, Physiologe (1883-1970), Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Warburg, Siegfried, Justizrat aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wardenburg, Friedrich Owe v., Sachsen-Weimarischer Wirklicher Geheimrat
(1820-1894), Kurzvita
-
Wardenburg, Richard Erich v., Fliegerarzt (1913 geboren), Kurzvita
-
Warlich v.Bubna, Johann Michael Ritter (†1804), Kurzvita als Geistlicher
-
Warnin, Frau v., verheiratete Piper, merkwürdige Bekanntgabe ihres
Todes 1819
-
Warnstedt, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Warnstedt, Ferdinand v., Eisenbahndirektor zu Lübeck (1823-1885),
Kurzvita
-
Warsberg, Alexander v., Friedensrichter zu Saarburg (1767-1814), Kurzlebenslauf
-
Wartenberg, Albert Ernst Graf v. (†1715), Kurzvita als Geistlicher
-
Wartenberg, Bodo v., geboren 1890, Generalsvita
-
Wartenberg, Carl Hartwig v., Generalmajor (geboren 1711), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wartenberg, Familie v., Fideikommissaufloesungsakten aus Hessen und
Brandenburg (1919-1941)
-
Wartenberg, Franz Wilhelm Graf v. (†1661), Kurzvita als Geistlicher
-
Wartenberg, Franz Wilhelm Graf v., Fürstbischof in Süddeutschland
(1593-1661), Kurzvita
-
Wartenberg, Franz Wilhelm Graf v., Kardinal in Regensburg (1593 geboren),
Kurzbiographie
-
Wartenegg (Wartenegg v.Wertheimstein), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wartensleben, Alexander Hermann Graf v., General (geboren 1650), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wartensleben, Clara Gräfin v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wartensleben, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Brandenburg
(1919-1941)
-
Wartensleben, Nomen Nescio Graf v., Exzellenz, Evidenz als Vorsitzender
des Ortsvereins Karow im Kreis Jerichow II. der Provinz Sachsen der Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wartensleben, Simon v. (1653-1720), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Wartensleben-Minkowski, Conrad Graf v., Regierungsrat in Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Warzée d´Hermalle, Familie de, Adelslexikoneintrag aus
dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Warzewski, Erich v., SS-Obersturmbannführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Wasmer, Conrad v., Bestallung zum Landkanzler in Schleswig-Holstein
(1690)
-
Wasmer, Friedrich Theodor v., Kreisphysikus (1814-1895), Kurzvita
-
Wassenaer, Jacob v., holländischer Admiral (1648 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Wassenberg, Conrad v., Bestallung zum Landvogt in Schleswig-Holstein
(1690)
-
Wasserman (Wassermann), Max v., Kommerzienrat aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wassermann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wassermann, Nomen Nescio v., Professor aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wast, Peter v., 1704 verblichen, Evidenznotiz aus der Weimarer Republik
zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Watteville, Jean de (†1649), Kurzvita als Geistlicher
-
Wattmann, Brunhilde v., vermählte Muszynski, Abdrucksevidenz eines
volltextlichen Archivfaszikels betreffend ihre Deportation in ein KZ im
Jahre 1943
-
Watzdorf, Nomen Nescio Freiherr v., Lieutnant, Evidenz der Nennung
als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Watzdorf, Rudolf v., Erbherr auf Proschlitz (1874-1944), Kurzlebenslauf
-
Wavell, Archibald 1st Earl of, Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Weber v.Rosenkrantz, Eichard Freiherr, Erbherr auf Rosenkrantz, Angaben
zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Weber, Carl Maria v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Weber, Freiherr v., Hauptmann in Dresden (um 1912), Nennung in einem
Erinnerungswerk
-
Weber, Karl Maria v., Komponist, Bericht über seine genealogische
Abstammung
-
Weber, Karl Ritter v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Weber, Karl Ritter v., geboren 1892, Generalsvita
-
Weber, Philipp David (1785 erwähnt), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Webern, Anton v., Komponist, Kurzbiographie aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Webern, Anton v., Musikschaffender (1883-1945), Kurzlebenslauf
-
Webern, Harry v., geboren 1892, Generalsvita
-
Webern, Nomen Nescio v., Major außer Diensten, Evidenz als Vorsitzender
des Ortsvereins Hohenfriedeberg der Provinz Schlesien der Deutschen Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Weber-Rosenkrantz, Richard Freiherr v., Erbherr auf Rosenkrantz, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Weberstedt, Hans v., Leiter des Reichsbundes für deutsche Sicherheit,
Nennung in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Webezik (Webersky v.Webersick), Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre 1446-1677)
-
Wechmar, Irnfried v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wechmar, Karl Eberhard v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Wechmar, Ludwig Anton v., Obrist (geboren 1712), Portraitbildnis aus
Preußen
-
Wechselmann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wedderkopf, Michael Henning (v.?), Bestallung zum Reisesekretär
in Schleswig-Holstein (1695)
-
Wedderkopp, Arved Gustav v., Regierungsrat (1873-1954), Kurzvita
-
Wedderkopp, Henning v., Bestallung zum Lanfdgerichtsnotar in Schleswig-Holstein
(1690)
-
Wedderkopp, Julius v., Student der Jurisprudenz (1811-1831), Kurzvita
-
Wedderkopp, Ludwig Magnus v., Oberappellationsgerichtsrat (1807-1882),
Kurzvita
-
Wedderkopp, Magnus v., Bestallung zum Steinhorster Drosten und anderen
Posten in Schleswig-Holstein (1689)
-
Wedderkopp, Magnus v., geboren 1882, Generalsvita
-
Wedderkopp, Magnus v., schleswig-holstein-gottorfischer Staatsminister
(1638 in Husum geboren), Kurzbiographie
-
Wedderkopp, Theodor Adolph v., Oberkirchenrat (1801-1887), Kurzvita
-
Weddigen, Otto, Kapitänleutnant (1880-1915), Kurzvita mit Portrait
-
Wede (de Reste), Familie v.der, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1261-1405)
-
Wedekind, Wilhelm (1734 zu Bückeburg getauft), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Wedel, Bodo v., Reichsbankdirektor, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Wedel, Botho Graf v., Gesandter in Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wedel, Busso v., Militär (1567 gefallen), Kurzlebenslauf
-
Wedel, Clemens Graf v., Landrat außer Diensten (1866-1945), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wedel, Cordt Otto v., kurfürstlich brandenburgischer Page (gestorben
1587), Schilderung seines Todes infolge eines Unglücksfalles
-
Wedel, Diether v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wedel, Edgard Graf v., Rittmeister (1848-1943), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Wedel, Erhard Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wedel, Erhard Graf v., Landwirt (1898-1981), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wedel, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus ? (1919-1941)
-
Wedel, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Pommern (1919-1941)
-
Wedel, Frau v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wedel, General v., Kommandeur des russsichen Isumhusarenregiments (18.Jahrhundert),
Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Wedel, Georg Graf v., Gesandter in Weimar, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wedel, Georg Werner v., Jugendlicher aus dem Hause Blumberg (1589-1602),
Nennung seiner Vorfahren und seines 13jährigen Lebenslaufes
-
Wedel, Graf v., Oldenburgischer Hauptmann, Teilnehmer auf einem Militärritt
(erwähnt 1848), Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Wedel, Haro burchard Graf v., Landschaftsrat (1891-1966), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wedel, Hasso v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wedel, Hasso v., geboren 1898, Generalsvita
-
Wedel, Hasso v., Generalmajor (1898-1961), Kurzlebenslauf
-
Wedel, Hasso v., Oberleutnant aus Hannover, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wedel, Hasso v., ritterschaftlicher Landrat und Rittmeister in Blumberg
in Pommern (gestorben 1573), Kurzlebenslauf
-
Wedel, Hermann v., geboren 1893, Generalsvita
-
Wedel, Herr v., Kavallerieoffizier, Schilderung seines Ausrittes vom
4.Juli 1782 bei Friedberg
-
Wedel, Karl Graf v., Preußischer Bundestagsgesandter um 1890,
Portraitablichtung
-
Wedel, Karl Graf v., Statthalter in Elsaß-Lothringen, Amtzeitnachweis
aus dem Jahre 1907
-
Wedel, Lupold v., Oberst der Luftwaffe (1890-1984), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wedel, Magnus v., Erbherr auf Uchtenhagen in Pommern (gestorben 1592),
Kurzlebenslauf
-
Wedel, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer, Evidenz als Vorsitzender
des Ortsvereins Blankensee im Kreise Pyritz der Provinz Pommern der
Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wedel, Otto v., Herzoglich Pommernscher Oberofmarschall und Erbherr
auf Blumberg und Cremptzow in Ostpommern (gestorben 1557), Lebenslauf aus
der Feder seines Sohnes
-
Wedel, Pauline Gräfin v., aus Weimar (1881-1964), Nachweis zur
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wedel, Steffen v., Erbherr auf Wedelstorff in Pommern, Schilderung
seiner Ermordung durch einen Non Nominatus Eckendorff im Hause des Ernst
Ludwig v.Burgstorff zu Lobitz aus dem Jahre 1597
-
Wedel, Valtin v., Erbherr auf Steinhöfel, Schilderung seiner Todesumstände
aus dem Jahre 1600
-
Wedel, Wedego Graf v., Erbherr auf Gerzlow in der Neumark (1899-1945),
Kurzlebenslauf
-
Wedel, Wilhelm Graf v., Oberleutnant aus Potsdam, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wedel, Wilhelm Graf v., SS-Gruppenführer (1891-1939), Kurzlebenslauf
-
Wedel, Wilhelm Graf v.. SS-Oberführer in Potsdam, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend eine Weisung Himmlers einen
jüdischgläubigen Zahnarzt im Jahre 1938 zu meiden
-
Wedel, Wilhelm v., SS-Oberführer (1938 erwähnt), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Wedell, Carl Ehrhard v., Oberstleutnant, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wedell, Ernst Eugen v., Major, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wedell, Friedrich v., aus Malchow, Lichtbilder als Abgeordneter des
Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Wedell, Heinrich Caspar v., Premierleutnant, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Wedell, Ludwig Heinrich v., Leutnant, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wedell, Major v., Steueramtskassenrendant aus Bernau, Schilderung des
Überfalls auf seine Person im Oktober 1833
-
Wedell, Non Nominatus Graf v., Offizier im Erhebungskrieg 1848, Portrait
als Teilnehmer einer militärischen Tafelrunde im Schloß Haderleben
1848, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Wedell, Udo v., Abbildung seiner Ausweiskarte des deutschen Geheimdienstes
im ersten Weltkrieg
-
Wedell, Wilhelm v., aus Piesdorf, Lichtbilder als Abgeordneter des
Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Wedel-Parlow, Egon v., Oberleutnant, 1846 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wedel-Parlow, Karl Maria v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wedel-Parlow, Karl v., Erbherr auf Rhode (1873-1936), Kurzlebenslauf
-
Wedel-Parlow, Karl v., Land- und Volkswirt aus Berlin, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Wedel-Parlow, Ottilie v., geborene Friemann, Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wedelstädt, Helmuth v., Oberregierungsrat, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Wedemeyer, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wedemeyer, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Hannover (1919-1941)
-
Wedemeyer, Georg v., Evidenz als Schriftführer des Ortsvereins
Eisenach im Landesverein Thüringen der Deutschen Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Wedemeyer, Hans v., politischer Referent, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Weech, Hans v., Generalmajor (1890-1957), Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Weerth, Wilhelm de, Doktor, Evidenz als Dritter Vorsitzender des Landesvereins
der Rheinprovinz der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wegener, Carl (1814-1890), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Wegener, Wilhelm Gabriel (Theologe (1767-1837), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Wegerer, Alfred v., Kriegsursachenstellenforscher, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Wegner, Bernd, Kapitänleutnant (1884-1915), Kurzvita mit Portrait
-
Wehner (Posadowsky-Wehner), Familie v., Genealogie aus Breslau (für
die Jahre 1663-1768)
-
Wehner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weichs de Wenne (Weichs zur Wenne), Familie de, Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Weichs zu Rösberg, Maximilian Heinrich Frhr.v. (†1723), Kurzvita
als Geistlicher
-
Weichs, Jobst Edmund Frhr.v. (†1755), Kurzvita als Geistlicher
-
Weichs, Maximilian Freiherr v. und zu, Generalfeldmarschall, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend sein rückhaltloses
Bekenntnis zum Nationalsozialismus im Jahre 1944
-
Weichs, Maximilian Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Weichs, Maximilian Freiherr v., geboren 1881, Generalsvita
-
Weichs, Maximilian Freiherr v., General, Kurzbiographie aus dem Dritten
Reich (1933-1945)
-
Weichs, Maximilian Freiherr v., Generealfeldmarschall, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seinen Anspruch auf die
Villa Tonder in Sankt Gilden im Jahre 1943
-
Weickhmann, Joachim Heinrich v., Oberbürgermeister von Danzig,
1857 verblichen, Evidenznotiz aus der Weimarer Republik zu seiner Grablege
in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Weidlich, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Brandenburg (1919-1941)
-
Weidner v.Billerburg, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weil v.Weilen, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weil, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiler, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Baden-Württemberg
(1919-1941)
-
Weil-Weiß de Lainate, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weinberg, Arthur Bernhard Fhr.v., Chemiker, Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich (1933-1945)
-
Weinberg, Arthur v., Regierungsrat aus Frankfurt am Main, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Weinberg, Carl v., Direktor aus Waldfried bei Düsseldorf, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Weinberg, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weinberg, May v., aus Waldfried in Hessen, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Weiner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weingartner, Felix v., Komponist, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Weingraber Edler v.Grodek, Nomen Nescio, aus Österreich, Evidenz
als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1928)
-
Weininger, Otto, Psychologe (1880-1903), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Weinmann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weinreich, Adolf, Steuermann zur See (geboren 1886), Kurzvita mit Portrait
-
Weinschenk, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weinzierle, Franz Xaver v. (†1681), Kurzvita als Geistlicher
-
Weiß de Barostyankö, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß de Csepel, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß de Polna, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß de Szurda, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß de Tolna, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß de Valbranca, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß v.Horstenstein, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß v.Strakenfels, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß v.Weißenhall, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß v.Weißenthal, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß v.Wellenstein, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weiß, Musiklehrer, Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Weiss, Nomen Nescio v., Gaukriegerführer in Hohenstein in Ostpreußen,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seinen
Treueschwur auf den Reichskanzler Adolf Hitler im Jahre 1939
-
Weißbach (Weissenbach, Weissbach), Johann v., Bischof zu Meissen
(1487 gestorben), Kurzbiographie
-
Weißberger v.Ecksteinhof, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weißenfeld v.Weisach, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weißich (Weissich), Friedrich Christian (1791-1852), Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Weißich (Weissich), Georg Wilhelm (1834-1889), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Weißich (Weissich), Heinrich (1794-1837), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Weißich (Weissich), Moritz (1752-1817), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Weißmann (Weissmann), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weißmann v.Zawidowski, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weißweiler (Weisweiler, Weisweiller), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Weisweiler, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weitenhiller, Rudolph Ritter v., Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Weitzel v.Muderspach, Familie, Fideikommissaufloesungsakte aus Ostpreußen
(1919-1941)
-
Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr v., Politiker, Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Weizsäcker, Ernst Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Weizsäcker, Ernst Freiherr v., Gesandter, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Weizsäcker, Ernst Freiherr v., Staatssekretär, Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Weizsäcker, Viktor Freiherr v., Prof. und Schriftsteller, Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Weizsäcker, Viktor v., Sozialmediziner, Bericht über seine
Berufskarriere im Dritten Reich
-
Welck, Charlotte v., Seidenstoffverkäuferin aus Dresden (um 1912),
Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Welck, Freiherr v., Leutnant in Dresden (um 1913), Nennung in einem
Erinnerungswerk
-
Welck, Herr v., Obristleutnant in Dresden (um 1910), Nennung in einem
Erinnerungswerk
-
Welczeck (Welczek), Johannes Freiherr v., Oberleutnant aus Dresden,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Welczeck, Johannes Bernhard Graf v. (Junior), Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Welczeck, Johannes Bernhard Graf v. (Senior), Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Welczeck, Nomen Nescio Freiherr v., aus Laband, Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Welczek, Johannes Graf v., Botschafter, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Welden auf Hohenaltingen, Johann Ludwig Frhr.v. (†1748), Kurzvita als
Geistlicher
-
Welden auf Laubheim u.Hohenaltingen, Ludwig Joseph Frhr.v. (†1788),
Kurzvita als Geistlicher
-
Weling (Seligmann), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weller v.Melshoff, Jakob, Sächsischer Oberhofprediger (1602-1664),
Kurzlebenslauf und Angaben zu seiner Familie
-
Wellisch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Weltzien, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wenckstern (Winckstern, Winkelstern, Winckelstern), Familie v., Kurzgeschichte
der Familie mit verlorenen und nicht wieder aufgenommenem Adel aus den
Jahren 1637 bis 1797
-
Wenckstern, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wenckstern, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von
1766)
-
Wenczkowski, Familie von, aus Proßnitz, Wappenabbildung und Beschreibung
-
Wendelstadt, Jan v., Gutsherr auf Neubeuern (1843-1909), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Wendelstaedt, Nomen Nescio (R.), Estanziero, Nennung als Argentiniendeutscher
(um das Jahr 1890 genannt)
-
Wenden, Eberhard v., geboren 1917, deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Wendessen, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wendessen, Nomen Nescio v., Landrat aus Berlin, sein Aufruf zur Gründung
einer Leibrentengesellschaft im Jahre 1829
-
Wendhausen, Albrecht, Erbherr auf Spotendorf, seine Rolle als Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Wendroth, Adolph, Erbherr auf Müssen, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wendt, Carl Freiherr v., Lichtbilder als Abgeordneter des Deutschen
Reichstages im Jahre 1889/90
-
Wendt, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Hannover (1919-1941)
-
Wendt, Johann Adrian v. (†1694), Kurzvita als Geistlicher
-
Wendt, Professor, aus Breslau, ausführliche Erörterungen
aus seiner Feder über die Frage des Erwachens von Scheintoten aus
dem Jahre 1838
-
Wenge, Levin Stephan v. (†1776), Kurzvita als Geistlicher
-
Wengersky, Nomen Nescio Graf v.Koeniglich Preussischer Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Wenghöfer, Walter, Dichter (1877-1918), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Wenkstern (Wenckstern), Karl v., Generalarbeitsführer, Nennung
als Mitglied des Volksgerichtshofes im Dritten Reich
-
Wense, August v.der, Major, 1854 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wense, Familie v.der, Fideikommissaufloesungsakte aus Hannover (1919-1941)
-
Wense, Georg Joachim v.der, Generalmajor (geboren 1666), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wense, Nomen Nescio v.(der?), Koeniglich Preussischer Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Wense, Nomen Nescio v.der, Landeshauptmann und Königlicher Kammerherr,
Evidenz als Mitglied des Engeren Ausschusses des Landesvereins der Provinz
Hannover der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wentzel, Otto v., nobilitierter Würklicher Geheimer Rat (1819-1899),
Berufslaufbahn
-
Wentzky-Fürer, Wilmar Kurt v., Rechtsgelehrter (1943 geboren),
Kurzvita
-
Wenzel, Wilhelm, Hauptmann, 1865 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Werdeck, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Sachsen (1919-1941)
-
Werdenau (Wertnau, Wernau), Konrad Wilhelm Frhr.v. (†1684), Kurzvita
als Geistlicher
-
Werdenstein (Wertenstein, Werdenstain), Franz Ignaz Frhr.v.u.zu (†1766),
Kurzvita als Geistlicher
-
Werder, Bernhard v., Königlich Preußischer General der Infanterie
(1823-1907), Berufslaufbahn
-
Werder, Hans Christoph v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Werder, Sophie Charlotte v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Werner v.Kreit, Familie, aus Themar in Sachsen-Meiningen, Wappenabbildung
und Beschreibung
-
Werner, Bartholomäus v., Konteradmiral (1842-1924), Kurzvita mit
Bildnis
-
Werner, Johann Paul v., Generalleutnant (geboren 1707), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Werner, Nomen Nescio v., Oberst, Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins
Gerndsbach im Murgtal im Oberrheinischen Landesverein der Deutschen Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Werner, Reinhold v., Vizeadmiral (1825-1909), Kurzvita mit Bildnis
-
Werner, Zacharias, Domkapitular (1768-1823), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Wernher, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wernicke, Robert, Lehrer, Nennung als Argentiniendeutscher (genannt
im Jahre 1854)
-
Wernitz, Rittmeister v., Reichswehroffizier, seine Verwicklung in den
Kapp-Putsch in Mecklenburg 1920
-
Wernsdorff, Helmuth v., Regierungsrat, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Werra, Alexis v. (†1744), Kurzvita als Geistlicher
-
Werra, Franz Baron v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Werschkull, Fritz, Wasserschutzpolizist (geboren 1893), Kurzvita mit
Portrait
-
Werth, Johann Freiherr v., kurbaerischer General (1637 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Wertheim (Gunst), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wertheim, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wertheimber-de Bary, Ernst, Kaufmann aus Frankfurt am Main, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wertheimer de Monor, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wertheimer v.Wertheimstein, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wertheimer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Werther, Heinrich August v., Kurzbericht über seine Eigenschaft
als Koeniglich Preussischer Gesandter an der Pforte im Jahre 1810
-
Werther, Heinrich Freiherr v., Preußischer Kammerherr, Preußischer
Capitian außer Diensten und Obermarschall (1772-1859), Berufslaufbahn
-
Werthern, Georg Freiherr v., Kurznachweisung seiner Eigenschaft als
Koeniglich Preussischer Gesandter an der Pforte im Jahre 1862
-
Werthern, Georg Graf v., um 1926 bei einer Skifreizeit tödlich
verunglückt, Kurzbiographie
-
Werthern, Georg-Thilo Freiherr v., geboren 1892, Generalsvita
-
Werthern, Hans Freiherr v., Erbherr auf Bachra, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Werthern, Thilo Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Werthern-Beichlingen, Georg Graf v., Herrenhausmitglied und Würklicher
Geheimer Rat (1816-1895), Berufslaufbahn
-
Wertther, Carl Freiherr v., Kammerhehrr und Würklicher Geheimer
Rat
(1809-1894), Berufslaufbahn
-
Wery de Lemans, Carl, Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wesdehlen, Georges Graf v., Staatsrat (1791-1883), Berufslaufbahn
-
Wesdehlen, Ludwig Graf v., ohne Laufbahnvoraussetzungen trotzdem eingestellter
Jurist und Würklicher Geheimer Rat (1833-1904), Berufslaufbahn
-
Weselowsky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wesemann, Alexander (1747 in Winsen an der Luhe geboren), Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Wessely, Marion v., geboren 1888, Generalsvita
-
Westarp, Kuno Graf v. (1864-1945), deutschnationaler Politiker, Verzeichnis
seiner Werke
-
Westarp, Kuno Graf v., Overwaltungsgerichtsrat außer Diensten
aus Berlin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Westarp, Kuno Graf, Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Westarp, Kuno Graf, DNVP-Reichstagsmitglied, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Westarp, Nomen Nescio Graf v., Koeniglich Preussischer Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Westenholz, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Westenholz, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Westerholt und Gysenberg, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Westerholt und Gysenberg, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Westfalen (1919-1941)
-
Westermann, Gerhart v., Musikwissesnchaftler (1894-1963), Kurzlebenslauf
-
Westernach, Johann Eustach Frhr.v. (†1707), Kurzvita als Geistlicher
-
Westernacher v.Grosa, Wilhelm Friedrich (1762 erwähnt), Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Westernhagen, Julius Adolph v., Sekondeleutnant, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Westphalen, Clemens Graf v., aus Laer, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Westphalen, Edgar v., kommunistischer Journalist und Demokrat
(1819-1890), Kurzlebenslauf
-
Westphalen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Westfalen (1919-1941)
-
Westphalen, Ferdinand v., preußischer Innenminister aus Lübeck
(1799-1876), Kurzlebenslauf
-
Westphalen, Friedrich Wilhelm Frhr.v. (†1789), Kurzvita als Geistlicher
-
Westphalen, Herm.v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Westphalen, Jenny v., Ehefrau des Sozialisten Karl Marx (1814-1881),
Kurzlebenslauf
-
Westphalen, Johann Ludwig v., Geheimer Regierungsrat zu Trier (1770-1842),
Kurzlebenslauf
-
Westphalen, Nomen Nescio Graf v., Koeniglich Preussischer Lieutnant,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Westphalen, Otto Graf v., Preussischer Kammerherr (1807-1856), Berufslaufbahn
-
Westrem (Westrum), Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Westrem zum Gutacker, Reinhard v., geboren 1879, Generalsvita
-
Westrem zum Gutacker, Reinhard v., Rittmeister aus Halle an der Saale,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wetschl, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wetserman [sic!], Gerhart v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wettering, Emil Christian von der, Arzt in Wandsbek (1841-1905), Kurzvita
-
Wettstein v.Westernheimb, Johann, Gesandtschaftsrat, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Wetzel v.Marsilien, Familie, Kurzüberblick zur Geschlechtshistorie
aus Straßburg im Elsaß von 1430 bis 1779
-
Wetzlar v.Plankenstern (Wetzlar v.Planckenstern), Freiherren, Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Wevelinchoven de Sittert, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Weyrach, Nomen Nescio v., Hauptmann, Evidenz seiner Spende für
die Freiheitskriege 1813/15
-
Weyrach, Oberst v., Brigadekommandeur zu Düsseldorf (1827 erwähnt),
Charakterisierung und Kurzvita von 1806 bis 1827, Nennung in den v.Franseckyschen
Memoiren
-
Weyrauch, Ernst v., Lichtbilder als Abgeordneter des Deutschen Reichstages
im Jahre 1889/90
-
Weysenhoff, Franz v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wiandt, Ludwig, Bestallung zum Hofmaler in Schleswig-Holstein (1689)
-
Wichert, Familie v., aus Mühlhausen, Wappenabbildung und Beschreibung
-
Wichmann, Johann, Firmeninhaber aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wichmann, Paul, Händler aus Klein-Flottbek, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wickede, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wickede, Thomas Emil v., geboren 1893, Generalsvita
-
Wickede, Wilhelm v., Vizeadmiral zur Disposition (1830-1895), Kurzvita
mit Bildnis
-
Wickenburg (Capellini), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wickenburg, Edmund Graf, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Wider, Georg v., 1697 verblichen, Evidenznotiz aus der Weimarer Republik
zu ihrer Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Wied, Fürsten zu, Fideikommissaufloesungsakte aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Wied, Gisela Prinzessin zu (1891-1976), Kurzlebenslauf
-
Wied, Gisela Prinzessin zu, geborene Gräfin zu Solms-Wildenfels,
Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wied, Marie Elisabeth Prinzessin zu (1913-1985), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wied, Pauline Fürstin zu, DRK-Generalführerin (1877-1965)662-663
-
Wied, Victor Prinz zu, Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wied, Victor Prinz zu, Gesandter, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Wied, Viktor Prinz zu, Rittmeister (1877-1946), Kurzlebenslauf
-
Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte
aus Schlesien (1919-1941)
-
Wiedebach, Friedrich v., Kapitänleutnant außer Diensten
aus Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wiedebach-Nostitz, Nomen Nescio v., rittmeister aus Potsdam, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wiedemann, Friedrich, Bataillonschirurg, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wiedersperg, Nomen Nescio (G.) Baron, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Leutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Wiedner, Hans v., Erbherr auf Kniegnitz, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wiegand, Karl v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wiener v.Welten, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wiener, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wiese, Walther v., Akt betreffend Bericht über sein Wiederaufbaubüro
für Ost- und Westafrika (1927-1931)
-
Wiesenburg v.Hochsee, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wiesenburg, Familie v., Wappenabbildung in Schwarz-Weiss und Beschreibung
auf mediävistischen Zahlungsmitteln
-
Wieser, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wieser, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wiesner, Friedrich Ritter v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wietersheim, Edgar v., Student der Rechte (1932 erwähnt), Kurzvita
-
Wietersheim, Eugen v., Erbherr auf Neuhof, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wietersheim, Friedrich v., Konteradmiral zur Disposition (1849-1906),
Kurzvita mit Bildnis
-
Wietersheim, Gustav v., geboren 1884, Generalsvita
-
Wietersheim, Max von, aus unbekanntem Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1932)
-
Wietersheim, Walter v., Erbherr auf Neuland, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wietersheim, Wend v., geboren 1900, Generalsvita
-
Wieting, Henrich (1733-1793, aus Bremen stammend), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Wiktorin, Mauritz v., geboren 1883, Generalsvita
-
Wilamowitz-Moellendorf, Georg v. (1893-1943), deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Wilamowitz-Moellendorff, Dagmar Gräfin v., Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wilamowitz-Moellendorff, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg (1919-1941)
-
Wilamowitz-Moellendorff, Fanny Gräfin v., Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wilcken, Johanna v., vermählte v.Moltke, Nennung in einem Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
Wilczek, Kuno v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Wild v.Hohenborn, Familie, Fideikommissaufloesungsakte aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Wild, Wolfgang v., Generalmajor (1901-1964), Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Wildenbruch, Ernst v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wildenbruch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wildenbruch, Ludwig v., Major, Kurznachweisung seiner Eigenschaft als
Koeniglich Preussischer Gesandter an der Pforte im Jahre 1852
-
Wildenbruch, Ludwig v., Preussischer Generalmajor (1803-1874), Berufslaufbahn
-
Wildenburch, Ernst v., Dichter (1845-1909), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Wildenburch, Major v., Adjutant des Fürsten Radziwill in der schlacht
bei Schleswig (erwähnt 1848), Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Wildhagen, August Dietrich (1823-1898), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Wilding v.Königsbrück, Graf, Kammerherr in Dresden (um 1910),
Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Wilhelm, Capitain aus Schweden, Nennung in den Memoiren eines altmärkischen
Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Wilhelm, David le Leu v., oranienscher Minister (1631 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Wille, Franz v., Maler aus Weimar (1860-1941), Kurzlebenslauf
-
Willemoes-Suhm, Peter Friedrich v., Geheimer Regierungsrat (1816-1891),
Kurzvita
-
Willenberg, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1587-1625)
-
Willer, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1545-1669)
-
Willich genannt von Pöllnitz, Karl von, aus unbekanntem Ort, Evidenz
als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1932)
-
Willich genannt von Pölnitz, Paul von, aus Grünow, Evidenz
als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1930)
-
Willich, Julius Carl v., Leutnant, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Willich, Nomen Nescio v., Generalleutnant zur Disposition, Evidenz
als Erster Vorsitzender des Landesvereins Großherzogtum Hessen-Darmstadt
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Willich, Nomen Nescio v., Generalleutnant zur Disposition, Evidenz
als Erster Vorsitzender des Ortsvereins Darmstadt im Landesverein Großherzogtum
Hessen-Darmstadt der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Willinger, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1500-1605)
-
Willisen, Adolf Freiherr v., Königlich Preußischer Oberstallmeister
(1798-1864), Berufslaufbahn
-
Wilmans, Melchior (1729-1807), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Wilmerding, Ernst Ludwig (1753-1819), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Wilmersdoerffer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wilmowski, Friedrich Freiherr v., geboren 1881, Generalsvita
-
Wilmowski, Tilo Freiherr v., Landrat in Merseburg, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wilmowsky, Johann Nikolaus v., Domherr und Archäologe aus Böhmen
(1801-1880), Kurzlebenslauf
-
Wilmowsky, Kurt Freiherr v., Erbherr auf Marienthal (1850-1941), Kurzlebenslauf
-
Wilmowsky, Tilo Freiherr v., Erbherr auf Marienthal (1878-1966), Kurzlebenslauf
-
Wilmowsky, Tilo Freiherr v., Landrat außer Diensten, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Wimmersperg, Arthur Freiherr v., aus Berlin-Dahlem, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1926)
-
Wimpffen (Süßkind), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wimpffen (Süsskind), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Winckelmann, Johann Joachim, Gelehrter (1717-1767), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Winckler, Arnold v., Oberstleutnant, 1856 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wind, Johann Abraham (1759-1844), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Windheim, Carl Johann v. (1843-1904), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Windheim, Ludwig v., Nachruf nach sienem Ableben (aus dem Jahre 1935)
-
Windisch-Graetz, Friedrich Fürst zu, Kaufmann (1917-2002), Kurzlebenslauf
-
Windischmann, Carl Joseph, Philosoph (1775-1839), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Windt, Johann Abraham (1732-1805), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Windt, Johannes (1744-1794), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Winkel (Winckel?), Major aus dem, Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Winkelhausen (Winkelhuysen), Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Winkelmann, Hauptmann v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Winnemer, Frau v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von 1766)
-
Winning, Adolf v., Oberstleutnant, 1844 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Winss, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1355-1633)
-
Winter de Lorschheim, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Winter, Valentin v., im 17.Jahrhundert verblichen, Evidenznotiz aus
der Weimarer Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Winterfeld, Auguste Elisabeth v., Mutter eines im 17.Jahrhundert geborenen
Kindes, Patenbrief einer Fürstin von Schleswig-Holstein-Gottorf für
ihr Kind (1655)
-
Winterfeld, Detlof Carl v., Bankdirektor aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Winterfeld, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Winterfeld, Friedrich v., stellvertretender DNVP-Vorsitzender, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Winterfeld, Hans Karl v., Kammerherr aus Potsdam, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Winterfeld, Johann Gebhard v., Obristleutnant (geboren 1704),
Portraitbildnis aus Preußen
-
Winterfeld, Ludwig v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Winterfeld, Ludwig v., Oberleutnant der Garde-Landwehr aus Potsdam,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Winterfeld, Nomen Nescio v., aus Neuenfeld bei Züsedom, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Brüssow im Kreise Prenzlau der Provinz
Brandenburg der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Winterfeld, Nomen Nescio v., Hauptmann in Berlin, Evidenz der Nennung
in einem Reisetagebuch aus dem Jahre 1825
-
Winterfeld, Otto Friedrich v., Leutnant (geboren 1706), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Winterfeld, Robert v., geboren 1879, Generalsvita
-
Winterfeld, Ulrich v., Erbherr auf Menkin, Portraitaufnahme als Abgeordneter
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Winterfeldt, Adolph v., Minorenner aus Carwe, Anzeige Verkauf seiner
Wassermühle im Jahre 1842
-
Winterfeldt, Friedrich v., promovierter Hauptritterschaftsdirektor
und Gutsbesitzer auf Zernitz, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen
1918 und 1945)
-
Winterfeldt, Nomen Nescio v., General, aus Deutsch-Filehne, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend den Verbleib von Teilen
seines militärischen Nachlasses im Jahre 1933
-
Winterfeldt, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer aus Berlin, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Winterfeldt, Philipp Ernst v., Premierleutnant, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Winternitz v.Bradaburg, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Winternitz v.Veljenegg, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Winternitz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Winterstein (Geiringer), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wintzingerode, Freiherr v., Offizier aus Potsdam (um 1912), Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Wintzingerode, Friedrich Gerhard Freiherr v., Nassauischer Staatsratspräsident
(1799-1870), Kurzlebenslaufschilderung
-
Wintzingerode, Nomen Nescio Freiherr v., Erbherr aus Wehnde, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Worbis der Provinz Sachsen der Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wintzingerode, Nomen Nescio Freiherr v., Rittergutsherr aus Wehnde,
Evidenz als Vorsitzender des Kreisvereins Worbis der Provinz Sachsen der
Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Winzkowsky, Familie v., aus Münsterberg in Schlesien, Wappenabbildung
und Beschreibung
-
Wirsching, Johann Christian (vor 1817 gestorben, aus der Schweiz stammend),
Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Wiser, Maximilian Graf v., Augenarzt aus Bad Liebenstein, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wißmann, Adolf, Leutnant, geboren 1847, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wissmann, Hermann (v.), Hauptmann, Akt betreffend Unterlagen zu seiner
Ernennung und nachfolgenden Tätigkeit als Kommissar in Deutschostafrika
(1887-1889)
-
Wissmann, Hermann (v.), Leutnant, Akt betreffend Forschungsreisebericht
aus den deutschen Kolonien (1888)6624
-
Wissmann, Hermann v., Akt betreffend Bericht des Konteradmirals Carl
Deinhard über Wissmanns Auftreten in Ostafrika (1889)
-
Wissmann, Hermann v., Akt betreffend Errichtung und Schicksal des für
ihn geschaffenen Denkmals in Ostafrika (1913-1936)
-
Wissmann, Hermann v., Major, Akt betreffend seine Entsendung als Kommissar
nach Deutschostafrika (1891-1895)
-
Witstock, Pagel, Bettler aus Groß-Latzkow in Pommern, Schilderung
seiner Straftaten und seiner Bestrafung aus dem Jahre 1601
-
Witt, Hugo, Oberleutnant, 1867 geboren in Bronskamp, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wittas, Paul Ritter v., geboren 1886, Generalsvita
-
Witte (aus Tiflis), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Witte, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wittekind, Eduard, Leutnant, 1876 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wittenhorst, Freiherren v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wittenhorst, Freiherren v., Farbwappentafelabbildung aus dem XVIII.Centenarium
-
Wittenhorst, Maria Adriana Freiin v. (1672-1738), Portraitbild
-
Wittenhorst, Wilhelm Freiherr v., Niederländischer Offizier (1613-1674)
Portraitablichtung
-
Wittgenstein, Gustav-Albrecht Fürst von (1907 geboren), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wittgenstein, Ludwig Adolf Graf v., Oberbefehlshaber der russischen
Armee (1769-1843), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Wittgenstein, Ludwig, Philosoph (1889-1951), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Wittgenstein, Rudolf, Student (1881-1904), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Wittgenstein, Sidon-Maria von (1877 geboren), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wittich, Carl v., Premierleutnant, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Witting, Familie von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wittke, Johann Ludwig v., Oberst, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wittken, Arthur v., aus Berlin, Evidenz als Scheinadelsanbieter (im
Jahre 1932)
-
Wittken, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wittken, Franz Ferdinand v., Capitain, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Witzdorf, Familie v., Geschichte des auf dem Rittergut Hohenoelsen
in Thüringen ansaessigen Geschlechtszweiges (1488-1637)
-
Witzendorff, Bodo v., General der Flieger (1876-1943), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Witzendorff, Carl v., Erbherr auf Groß-Zecher, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Witzendorff, Ernst v., geboren 1916, deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Witzendorff, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Witzendorff, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Schleswig-Holstein
(1919-1941)
-
Witzendorff, Frau (J.) v., Erbherr auf Seedorf, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Witzendorff, Hans-Jürgen v., Generalleutnant (1893-1961), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Witzleben, Erik v., Fideikommißherr auf Witzleben (Liszkowo)
im Kreis Wirsitz in der Provinz Posen sowie Rittmeister außer Diensten
(1884-1958) aus dem 2.Haus Witzleben der I.Linie Elgersburg, Akte betreffend
die Verleihung eines Ordens an ihn in Schleswig-Holstein im Jahre 1954
-
Witzleben, Erwin v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Witzleben, Erwin v., geboren 1881, Generalsvita
-
Witzleben, Erwin v., General, Kurzbiographie aus dem Dritten Reich
(1933-1945)
-
Witzleben, Friedrich Karl v., General außer Diensten, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Witzleben, Friedrich Wilhelm v., Erbherr auf Angelroda und Martinroda
(1797-1862), Kurzlebenslauf
-
Witzleben, Hermann v., geboren 1892, Generalsvita
-
Witzleben, Ludwig v., Major, 1853 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Witzleben, Magnus v., Oldenburgischer Kammerherr (1799-1860), Kurzvita
-
Witzleben, Nomen Nescio v., Generalmajor außer Diensten, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seinen zurückgewiesenen
Vorschlag den Kriegsorden Pour le Mérite im Jahre 1938 an den Reichskanzler
Adolf Hilter zu verleihen
-
Witzleben, Nomen Nescio v., Kapitän und Rittergutsbesitzer, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Angelroda im Landesverein Thüringen
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Witzleben, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Rittmeister, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Wix, Hans, Philosoph (1889-1914), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Wizenmann, Thomas, Theologe (1759-1787), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Wnuck, Friederike v., vermählte v.Bötticher (1801-1872),
Evidenznotiz aus der Weimarer Republik zu seiner Grablege in der Freien
Reichsstadt Danzig
-
Wöbbeking, Albrecht (1737-1786), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Wobeser, Paul v., Kurzschilderung seines Lebensweges als Militär
aus Pommern aus dem Jahre 1566
-
Wodianer de Kapriora, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wodianer de Maglod, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wodianer de Vaszarhely, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wodianer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wodrig, Franz, U-Boot-Wachoffizier (1891-1917), Kurzvita mit Portrait
-
Woedtke, Alexander v., SS-Oberführer und Geflügelzüchter
(1889 geboren), Kurzlebenslauf
-
Woedtke, Alexander v., SS-Standartenführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Woedtke, Reinhold v., Geheimer Regierungsrat um 1890, Portraitablichtung
-
Woelflin, Heinrich, Kunsthistoriker (1864-1945), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Woellwarth-Lauterburg, Wilhelm Freiherr v., Kreisdirektor (Landrat)
in Elsaß-Lothringen, Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1908
-
Woelmont d´Opleeuw, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wogau, Max v., Doktor der Philosophie aus Lilienhof, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wohl v.Mucsany, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wohlgemuth, Major v., Stabsoffizier in Düsseldorf beim Infanterie-Regiment
Nr.16 (1825 erwähnt), Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen
Memoiren
-
Wöhnert, Georg Joachim, Vizekonsul aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wöhnert, Otto Friedrich, Kaufmann aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wohnlich, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wohnsfelth (Wonsflet), Offizier, Bestallung zum Rittmeister in Schleswig-Holstein
(1682)
-
Wohnsfleth, Siegfried v., Bestallung zum Landrat in Schleswig-Holstein
(1701)
-
Woikowsky-Biedau, Viktor v., Musikschaffender (1866-1935), Kurzlebenslauf
-
Woinarowski, Neffe und erbe Mazeppas, Nennung in einer Edition (um
1715)
-
Woitsdorf (Woycechsdorf, Czechow), Familie v., Genealogie aus Breslau
(für die Jahre 1262-1350)
-
Wolde, Caspar vom, Amtshauptmann zu Colbitz und ehemaliger pommernscher
Kanzler (gestorben 1605), Nachruf
-
Wolde, Reimar v., aus Wusterbarth (gestorben 1559), Kurzlebenslauf
des pommerschen Militärführers
-
Wolf und Unchristen auf Weidenbach, Familie, Genealogie aus Breslau
(für die Jahre 1499-1729)
-
Wolf v.Adlersthal, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolf v.Glanwill (Wolf v.Glanvell), Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolf v.Törcsvar, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolf v.Wolfsthal, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolf, Familie v. (aus Galatz), Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolf, Freiherren v., aus Meiningen, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolf, Friedrich (1793 zu Pollhagen geboren), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Wolf, Friedrich Baron, Kaiserlich und Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Wolf, Johann Nepomuk v. (†1829), Kurzvita als Geistlicher
-
Wolff (Wolfurt), Kurt Baron v., Musikschaffender (1880-1957), Kurzlebenslauf
-
Wolff gen.Metternich zur Gracht, Franz Arnold Frhr.v. (†1718), Kurzvita
als Geistlicher
-
Wolff gen.Metternich zur Gracht, Hermann Werner Frhr.v. (†1704), Kurzvita
als Geistlicher
-
Wolff gen.Metternich zur Gracht, Wilhelm Hermann Frhr.v. (†1722), Kurzvita
als Geistlicher
-
Wolff Metternich zur Gracht, Max Werner Graf, Hessischer Deputierter
(1770-1839), Kurzlebenslaufschilderung
-
Wolff Metternich zur Gracht, Wolfgang Graf, Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wolff v.Dopff, Daniel Freiherr, Gouverneur (1650-1718), Portraitbildnis
-
Wolff v.Gudenberg, Clara Freiin, aus unbekanntem Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1934)
-
Wolff v.Wolfenau, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff v.Wolffenberg, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff v.Wolffsburg, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1591-1858)
-
Wolff v.Wolffstern, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff, Arthur v., preussischer Regierungspräsident (1828-1898),
Kurzlebenslauf
-
Wolff, Familie v. (aus England), Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff, Familie v. (aus Triest), Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1497-1710)
-
Wolff, Freiherren v., aus Hamburg, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff, Freiherren v., aus Posen, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff, Günther v., Doktor und SS-Standartenführer, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seine Schrift über
die weibliche Unfurchtbarkeit aus dem Jahre 1942
-
Wolff, Günther v., Dr., SS-Sturmhauptführer, Laufbahndaten
(bis 1934)
-
Wolff, Heren v., aus Preussen, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolff, Horst v., geboren 1886, Generalsvita
-
Wolff, Johannes, aus Bamberg, Jesuitenpater, Nennung als Argentiniendeutscher
(18.Jahrhundert)
-
Wolff-Metternich, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Westfalen
(1919-1941)
-
Wolff-Metternich, Ferdinand Freiherr v., preussischer Oberförster
(1855-1919), Kurzlebenslauf
-
Wolff-Metternich, Grafen v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wolffrath, Hauptmann v., übergewichtiger Platzmajor zu Münster
(erwähnt 1834), Portraitbildnis, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Wolf-Liebsteinsky (Wolf-Liebstein), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolfner de Ujpest, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolfner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolframsdorf, Johann Anton Frhr.v. (†1766), Kurzvita als Geistlicher
-
Wolframsdorf, Wolf Karl v., aus Thüringen, Liste seiner Waffen-
und Hausgerätschaften aus dem Jahre 1695
-
Wolfsburg, Johann Christian (v.?), schlesischer Erbherr auf Marswitz
(1657-1708), Kurzlebenslauf
-
Wolfskeel, Jetty Freiin v., Abdruck ihres Aufsatzes "Deutsche Art"
(aus dem Jahre 1918)
-
Wolfskehl v.Reichenberg, Luitpold, Oberstleutnant (1879-1964), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wolfskehl v.Reichenberg, Sophie, aus Mainfranken (1892-1947), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wolf-Zdekauer, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolkenstein (Villander), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolkenstein, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolkenstein-Rodeneck, Johann Kaspar Graf v. (†1744), Kurzvita als Geistlicher
-
Wolkenstein-Trostburg, Anton Dominikus Graf v. (†1730), Kurzvita als
Geistlicher
-
Wolkenstein-Trostburg, Sigmund Ignaz Graf v. (†1696), Kurzvita als
Geistlicher
-
Wollank, Otto v., Erbherr auf Großglienicke, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wollrabe v.Wallrab, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolowski (Schor), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wolson Wilhelm Friedrich v. (1775-1815), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Wolszlegier, Wladislaus v., Portraitaufnahme als Abgeordneter des Deutschen
Reichstages im Jahre 1889/90
-
Wolters, Friedrich, Geschichtskundler (1876-1930), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Wolzogen, Ernst Freiherr v. (1855-1934), völkischer Schriftsteller,
Verzeichnis seiner Werke
-
Wolzogen, Ernst Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wolzogen, Ernst Freiherr v., Scribent (1855-1934), Kurzlebenslauf
-
Wolzogen, Hans Freiherr v. (1848-1938), Wagnerforscher, Verzeichnis
seiner Werke
-
Wolzogen, Hans Freiherr v., Autor (1848-1938), Kurzlebenslauf
-
Wolzogen, Ludwig Freiherr v., Königlich Preußischer General
der Infanterie (1773-1845), Berufslaufbahn
-
Wonne, Vervielfältiger aus England, Bericht über seine Erfindung
von typographischen Platten von 1838
-
Wonsfleth, Sievert (v.), Bestallumg zum Amtmann in Schleswig-Holstein
(1689)
-
Woodcock-Savage, Karl (Charles) Baron von (1880 erwähnt), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe#
-
Worms de Romilly, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Worms, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wosky v.Bärenstamm, Jakob Johann (†1771), Kurzvita als Geistlicher
-
Wostrowsky, Nomen Nescio v., Archidiakon aus Breslau, Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Wostrowsky, Nomen Nescio v., Obristleutnantsgattin aus Schlesien, Nennung
als Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Woyrsch, Nomen Nescio v., Kreisjustizrat aus Breslau, Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Woyrsch, Siegfried v., SS-Obersturmführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Woyrsch, Udo v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Woyrsch, Udo v., Höherer SS- und Polizeiführer (1895-1982),
Kurzbiographie
-
Woyrsch, Udo v., SS-Obergruppenführer aus Schwanowitz bei Brieg
in Schlesien, Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend
seine Absetzung und Privatisierung im Jahre 1944
-
Woyrsch, Udo v., SS-Obergruppenführer und Landwirt aus Schwanowitz,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Woyrsch, Udo v., SS-Obergruppenführer, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend Folgen der von ihm propjektierten Tötung
seines vierten Kindes im Jahre 1944
-
Woyrsch, Udo v., SS-Obergruppenführer, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seine mehrfach aufgefallenen impulsiven Gefühlsregungen
in den Jahren 1940-1942
-
Woyrsch, Udo v., SS-Obergruppenführer, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seine Subordination im Falle eines Unteruschungsverfahrens
aus dem Jahre 1942
-
Woyrsch, Udo v., SS-Obergruppenführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Woyssel v.Woysselsdorf, Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1469-1637)
-
Wrage, Claus, Fabirkant aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Wrangel, Carl Graf v., Erbherr auf Wrangelsburg (1638 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Wrangel, Friedrich Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Wrangel, Generalmajor v., Divisionskommandeur zu Münster (1834
erwähnt), ausführliche zeitgenössische Charakterisierung,
Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Wrangel, Hermann Graf v., schwedischer Reichsrat (1629 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Wrangel, Nomen Nescio Freiherr v., aus Sehmen im Kreis Friedland, Evidenz
als Vorsitzender des Friedländischen Kreisvereins der Provinz Ostpreußen
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wrangel, Oberstleutnant des westpreußischen 2.Dragoner-Regiments
(erwähnt 1834), Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen
Memoiren
-
Wrangell, Alexander Freiherr v., Gutsbesitzer auf Gut Schönberg,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Wratislau v.Mitrowitz, Johannes Wencelaus Graf, Kaiserlicher Wirklicher
Geheimrat (1712 verstorben), Kurzbiographie
-
Wratislaw v.Mitrowitz, Johann Adam Graf (†1733), Kurzvita als Geistlicher
-
Wratislaw v.Mitrowitz, Johann Joseph Graf (†1753), Kurzvita als Geistlicher
-
Wratislaw, Johann Wenzel Graf v., Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Wrde, Edda Prinzessin, verheiratete Burckhardt (1904-1985), Nachweis
zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wrede, Carmen (Cita) Fürstin, Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Wrede, Carmen Prinzessin, vermählte Solms-Braunfels (1904-1994),
Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Wrede, Clemens Freiherr v., Erbherr auf Melschede, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wrede, Edda Fürstin, Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Wrede, Theodor Freiherr v., geboren 1888, Generalsvita
-
Wrede, Theodor Freiherr v., Oberst, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Wreech, Adam Friedrich v., Generalleutnant (geboren 1689), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wrese (Freza), Familie von, aus Strzebielno in Westpreußen, Wappenabbildung
und Beschreibung
-
Wrisberg, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Wrisberg, Ludolph v., Lichtbilder als Abgeordneter des Deutschen Reichstages
im Jahre 1889/90
-
Wrißberg (Wrisberg), Christoph Freiherr v., Stiftisch Hildesheimscher
Kriegsrat und Herr auf Wrisbergholzen (1650-1732), Kurzlebenslauf und Ahnentafel
bis 31 Ahnen
-
Wrochem Gellhorn, Carl v., Erbherr auf Schonowitz, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wrochem, Alfred v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Wrochem, Alfred v., Reichsverteidigungsreferent, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Wrochem, Nomen Nescio v., Generalmajor aus Schonowitz, Evidenz als
Vorsitzender des Ortsvereins Ratibor und Umgebung der Provinz Schlesien
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Wrschowetz-Sekerka v.Sedczicz, Franziskus-Xaverius Fraf, Leutnant,
1850 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Wsevolojsky, Wassili v., Generalarzt aus Sankt Petersburg, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wühlisch, Heinz-Hellmuth v., Generalleutnant (1892-1947), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Wulf, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wulff, Christian Gottfried, Zeugcapitain, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wulffen, Alexander v., Köbiglich Preußischer Oberst und
Garnisonskommandeur, Beschreibung seiner städtebaulichen Förderungen
in Neuruppin im 19.Jahrhundert
-
Wulffen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Sachsen (1919-1941)
-
Wulffen, Gustav Adolf v., Ministerialrat, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Wulffen, Gustav v., Kreisdirektor (Landrat) in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1871
-
Wulffen, Gustav v., SS-Sturmhauptführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Wulffen, Gustav-Adolf v., geboren 1878, Generalsvita
-
Wulffen, Wilhelm Ludwig v., Major, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Wulffen, Wulf-Dietrich v., Facharzt für Innere Medizin (1911 geboren),
Kurzvita
-
Wülfing v.Ditten, Paul, Vizeadmiral außer Diensten (1880-1953),
Kurzvita mit Bildnis
-
Wülfing, Cornelia v., Pressebericht betreffend ihre Königinnenwürde
in Ghana (aus dem Jahre 2003)
-
Wülfing, Johann v., Erbherr auf Leuthen, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wundt, William v., Generalmajor aus Wiesbaden, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wunsch, Generalmajor v., Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Würben, Familie v., Wappenabbildung in Schwarz-Weiss und Beschreibung
auf mediävistischen Zahlungsmitteln
-
Wurm v.Arnkreuz, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wurm, Albert, Schauspieler (1783-1834), Kurzlebenslauf betreffend sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Wurm, Christian Friedrich, Geschichtskundler (1803-1859), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Wurmb, Alfred v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Wurmb, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Thüringen (1919-1941)
-
Wurmb, Fräulein v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Wurmbrandt, Graf v., unverhoffter Gast auf einer Geselligkeit, Nennung
im Tagebuch eines schlesischen Beamten im 18.Jahrhundert
-
Württemberg, Friedrich I. König von (1754-1816), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Württemberg, Fürsten von, Fideikommissaufloesungsakten aus
Baden-Württemberg und Schlesien (1919-1941)
-
Württemberg, Karl I. König v. (1823-1891), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Württemberg, Maximilian Emaunel von, Notiz über seine Liebschaften
mit sächsischen Prinzessinnen und Hofdamen, Nennung in einer Edition
(um 1715)
-
Würtz, Paul Freiherr v., Generalfeldmarschall (1676 gestorben),
Kurzbiographie
-
Würtzburg, Johann Joseph Ritter v. (†1800), Kurzvita als Geistlicher
-
Wurzel v.Hohentann, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Wussow, Adam v., pommerscher Erbschenk, Schilderung des Einzugs seiner
Güter aus dem Jahre 1594
-
Wussow, Botho v., aus Berlin, Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seine kulturpolitischen Vorstellungen in Bezug
auf Furtwängler im Jahre 1938 und sein verhinderter Arbeitsplatz in
der Reichskanzlei im Jahre 1939
-
Wüstehube, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1325-1517)
-
Wutgenau, Gottfried Ernst v., kaiserlicher General (1697 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Wuthenau v.Hohenthurm, Grafen, Legende um die Erlangung des Grafentitels
(von 1911), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Wuthenau, Friedrich Wilhelm v., Generalmajor (geboren 1722), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wuthenau, Heinrich Jordan v., Generalleutnant (geboren 1657), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wuthenau, Herr v., Tänzer auf dem Dresdner Presseball (erwähnt
1914), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Wuthenau, Margaretha v., Abbildung ihres Epitaphs aus dem Jahre 1585
in der Kirche zu Herzberg in Brandenburg
-
Wuthenau-Hohenthurm, Nomen Nescio (C.A.). Graf v., Major aus Gohlis,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Wuttke (Wutke, Wuttky v.Wutignau, v.Wuthgenau), Familie, Genealogie
aus Breslau (für die Jahre 1540-1802)
-
Wydenbrück, Bernhard Ignaz Frhr.v. (†1755), Kurzvita als Geistlicher
-
Wylich und Lottum, Friedrich Christoph Graf v., Premierleutnant (geboren
1773), Portraitbildnis aus Preußen
-
Wylich und Lottum, Grafen v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wylich und Lottum, Johann Christoph v., Generalmajor (geboren 1681),
Portraitbildnis aus Preußen
-
Wylich und Lottum, Ludwig Graf v., Generalmajor (geboren 1683), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Wylich-Lottum, Friedrich Graf v., Kammerherr, Major und Würklicher
Geheimer Rat (1796-1847), Berufslaufbahn
-
Wylre, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wymar v.Kirchberg, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Wyneken, Gustav, Pädgoge (1875-1964), Kurzvita betreffend sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Wyner (Winer, Wiener), Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1309-1522)
-
Wyowsky, Gabriel Graf v., polnischer Höfling, Nennung im Tagebuch
eines schlesischen Beamten im 18.Jahrhundert
-
Xylander, Joseph Ritter v., Militärschriftsteller (1794-1854),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Xylander, Robert Ritter v., Bayerischer Bevollmächtigter in Berlin
um 1890, Portraitablichtung
-
Xylander, Rudolph Ritter v., geboren 1872, Generalsvita
-
Xylander, Wolfdietrich Ritter v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Xylander, Wolfdietrich Ritter v., geboren 1903, Generalsvita
-
Yorck v.Wartenburg, Nomen Nescio Graf, General aus Preußen (erwähnt
um das Jahr 1813), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Yorck v.Wartenburg, Peter Graf, Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Yorck v.Wartenburg, Peter Graf, Oberregierungsrat, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Yorck v.Wartenburg, Wolfgang Graf, Kreistagsmitglied zu Oels in Schlesien
(1899-1944), Kurzlebenslauf
-
York (Yorck) v.Wartenburg, Wolfgang Graf, Landwirt aus Schleibitz im
Kreise Oels, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und
1945)
-
Ysenburg, Dietherus Graf v., Mainzer Kurfürst (1462 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Ysenburg-Büdingen, Fürsten zu, Fideikommissaufloesungsakte
aus Hessen-Nassau (1919-1941)
-
Zabuesnig, Sebastian, Pressebericht betreffend Kiosküberflutung
in Passau (aus dem Jahre 2001)
-
Zachariae, Viktor, Oberleutnant, 1870 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Zacharias v.Radimil, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zacharias, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre 1269-1353)
-
Zachert (Zacherl, Zacharias), Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zachow, Kurt, Marienoberingenieur (1913-1923 erwähnt), Kurzvita
mit Portrait
-
Zadoks de Moerkerk, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zägel, Sebastian (1791-1834), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Zahn, Georg Wilhelm (1831-1865), Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Zähten, Obrist in Magdeburg, Nennung in den Memoiren eines altmärkischen
Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Zalán de Alsódomború, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zander, Alfred v., gemütskranker Beamter (1819-1889), Berufslaufbahn
-
Zandt, Nomen Nescio Freiherr v., Koeniglich Preussischer Hauptmann,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Zang (Zange, v.Zangen und Oberlahnstein), Familie, Genealogie aus Breslau
(für die Jahre 1540-1779)
-
Zangen, Gustav-Adolf v., geboren 1892, Generalsvita
-
Zansen genannt v.der Osten, Nomen Nescio v.Koeniglich Preussischer
Lieutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Zanthier, Friedrich Wilhelm v. (1740-1781), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Zanthier, Hans-Georg v., geboren 1891, Generalsvita
-
Zantis (Zantis de Frymerson), Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Zarke, Otto, Dramaturg (1898-1958), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Zastrow, Bernhard v., Rittergutsbesitzer, Evidenz als Vorsitzender
des Ortsvereins Naseband im Kreise Neustettin der Provinz Pommern der Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Zastrow, Carl v., Leutnant (1821-1877), Kurzvita betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Zastrow, Nomen Nescio V., Gutsbesitzer, Nennung in den Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Zastrow, Wilhelm v., Preußischer Kabinettsminister (1752-1830),
Berufslaufbahn
-
Zawadsky, Nomen Nescio v., landrätlicher Stellvertreter im Kreis
Tost, Evidenz seiner Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Zawadszky, Nomen Nescio v., Landrat aus Schlesien, Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Zawadzky, Karl v., Oberst, 1834 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Zawadzky, Nomen Nescio v., Königlich Preußischer Rittmeister
der Dragoner (erwähnt um das Jahr 1806), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Zawadzky, Nomen Nescio v., Rittmeister aus Giroslawitz, Nennung als
Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Zbitniewski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zbraslavsky v.Swatawa, Sebastian (†1670), Kurzvita als Geistlicher
-
Zdekauer v.Treukorn, Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zdekauer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zechany v.Racovizza, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zech-Burkersroda, Julius Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Zech-Burkersroda, Julius Graf v., Gesandter, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Zech-Burkersroda, Rudolf Graf v., Rittmeister aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Zeckorn (Zeckhorn, Ceckhorn, Zechhorn), Familie, Genealogie aus Breslau
(für die Jahre 1575-1607)
-
Zedlitz und Neukirch, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Schlesien
(1919-1941)
-
Zedlitz und Neukirch, Herbert Freiherr v., Leutnant aus Breslau, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Zedlitz, Nomen Nescio Baron v., aus Kapsdorf, Nennung als Spender für
die Freiheitskriege (1813/15)
-
Zedlitz-Leipe, Nomen Nescio Freiherr v., Koeniglich Preussischer Lieutnant,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Zedtwitz, Albrecht Graf v., Sektionsrat aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Zegelin, Johann Christoph v., Koeniglich Preussischer Major, Kurzbericht
über seine Aufsicht betreffend den Gesandten v.Rexin im Jahre 1763
und nachfogledne diplomatische Missionen an der Pforte
-
Zehmen, Frau v., geborene v.Mengersen, Erbfrau auf Stauchitz in Sachsen,
Inventarium über gestohlene Gegenstände im Schloss aus einem
Einbruch von 1855
-
Zehmen, Johann anton Frhr.v. (†1790), Kurzvita als Geistlicher
-
Zehmen, Karl Friedrich Frhr.v. (†1798), Kurzvita als Geistlicher
-
Zehmen, Ludwig Baron v., Schilderung eines ihm widerfahrenden Taschendiebstahls
in der Eisenbahn 1857
-
Zeissl, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zelewsky, Anton v., Leutnant, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Zelienski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zeller v.u.zu Leibersdorf, Johann Sigmund Frhr.v. (†1729), Kurzvita
als Geistlicher
-
Zemlinsky, Alexander v., Musikschaffender (1872-1942), Kurzlebenslauf
-
Zengen, Carl Friedrich v., Fähnrich, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Zepelin, Ferdinand v., geboren 1886, Generalsvita
-
Zeppelin, Erich Graf v., Konteradmiral außer Diensten (1873-1927),
Kurzvita mit Bildnis
-
Zeppelin, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Zeppelin, Ferdinand Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Zeppelin, Ferdinand Graf v., General der Kavallerie, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Zeppelin, Ferdinand Graf v., Würrtembergischer Bevollmächtigter
in Berlin im 1890, Portraitablichtung
-
Zeppelin, Friedrich Graf v., Kammerherr auf Aschhausen, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Zeppelin, Harro Frhr.v., SS-Sturmhauptführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Zeppelin-Aschhausen, Elisabeth Gräfin v., aus Schöntal-Aschhausen
(1904 geboren), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Zeppelin-Aschhausen, Friedrich Graf v., Bezirkspräsident in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1901
-
Zeppelin-Aschhausen, Friedrich-Hermann Graf v., Staatswissenschaftler
(1900-1973), Nachweis zur NSDAP-Mitgliedschaft
-
Zerßen (Zerssen), Friedrich Christian (1726-1791), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Zerßen (Zerssen), Johann Dietrich (1712-1774), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Zerssen, Hans-Dietrich v., Leutnant, 1880 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Zerwest, Joachim Berndt v., Nomen Nescio v., verblichen 1592, Beschreibung
und Ablichtung seines Epitaphs aus dem 16.Jahrhundert in Altruppin
-
Zeschau, Heinrich Wilhelm v. (1760-1832), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Zeschau, Joachim v., Kapitänleutnant der Reserve (1912-1945),
Kurzvita
-
Zeschau, Nomen Nescio v., Jurist, Nennung als Mitglied des Volksgerichtshofes
im Dritten Reich
-
Zeska, Philipp Georg v., Schauspieler (1896-1977), Kurzlebenslauf
-
Zesterfelth, Hofmarschall v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Zettwitz, Nomen Nescio Graf v., Rittmeister und Leiter der Feldpostprüfstelle
beim Panzer-Armeeoberkommando 4, Bericht über die von ihm ausgeübten
Zensuraufagen bei der Feldpost aus Stalingrad im Januar 1943
-
Zevenaar, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zezschwitz, Familie v., Bericht über ihren im Jahre 1926 abgehaltenen
Geschlechtstag und die Einführung des Arierparagraphen in deren Satzungen
-
Zezschwitz, Karl Friedrich v., Landgerichtsrat zu Bautzen (1863 geboren),
Kurzvita
-
Zezschwitz, Willibald v. (1867-1948), Justizrat aus München, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend einige seiner antimosaistischen
Auslassungen im Jahre 1945
-
Zichy, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zichy, Rubido Baron v., Legationssecretair in Istanbul, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ziegesar, Hans v., geboren 1891, Generalsvita
-
Ziegler, Carl, Ladenbesitzer, Nennung als Argentiniendeutscher (genannt
im 19.Jahrhundert)
-
Ziegler, Georg, Jesuit aus Dillingen, Schilderung seines Geständnisses
wegen Hexerei aus dem Jahre 1579
-
Ziegler, Walter v., Leutnant in Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ziegner, Siegfried v., Hauptmann, 1866 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Ziehlberg, Johann Friedrich v. (1717-1773), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Ziemitzky, Nomen Nescio v., Frau aus Lubie, Nennung als Spenderin für
die Freiheitskriege (1813/15)
-
Zierotin, Carl Freiherr v., kaiserlicher General (1547 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Zieten, Familie v., Beschreibung und Bild ihres von 1786 bis 1854 belegten
Erbgebräbnisses zu Wustrau in Brandenburg
-
Zieten, Hans Christian v., 1739 verblichen, Abbildung und Beschreibung
seines Grabsteins in der Kirche zu Brunne in Brandenburg
-
Zieten, Hans-Joachim v., General der Kavallerie (geboren 1699), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Zieten-Schwerin, Grafen v., Beschreibung und Bild ihres familiären
von 1895 bis 1925 belegten Erbgebräbnisses zu Wustrau in Brandenburg
-
Ziethen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Pommern (1919-1941)
-
Ziethen, General v., Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Ziffer (Zifferer), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ziffer v.Teschenbruck, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zigeuner v.Blumendorf, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zimmermann, August, Capitain, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Zimmermann, Joachim, Schriftsteller (1876-1948), Biogramm betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Zimmermann, Johann Christian, Waffenhändler, Nennung als Argentiniendeutscher
(1786 geboren)
-
Zimmermann, Leutnant v., Offizier in Borna bei den Karabiniers (erwähnt
1914), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Zingler, Karl v., Major beim Stabe, Nennung seiner Kriegseinsaetze
als Koeniglich Preussischer Offizier des 2.Garde-Dragoner-Regiments im
ersten Weltkrieg (1914/18) mit Portraitphoto
-
Zink, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von 1766)
-
Zinne, Tiede v.der, Erbherr auf Groß-Küssow und Landrat
in Pommern, Schilderung seiner Zitation auf die fürstliche Kammer
aus dem Jahre 1604
-
Zinner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zinsler v.Ritzberg, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zintzendorf, Graf v., kaiserlicher Gesandter, Nennung im Tagebuch eines
schlesischen Beamten im 18.Jahrhundert
-
Zinzendorf, Christian Renatus Graf v., Dichter (1727-1752), Biogramm
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf v., Theologe (1700-1760), Biogramm
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Zißka (Ziska, Ziscka), Johann v., hussitischer General (1410
erwähnt), Kurzbiographie
-
Zitzewitz, Alexander v. (1916-1943), deutscher Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Zitzewitz, Franz v., Erbherr auf Puestow, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Zitzewitz, Friedrich Carl v., Rittergutserbherr auf Kottow im Kreise
Stolp, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Zitzewitz, Friedrich Karl v., Landwirtschaftlicher Geschäftsführer
(1888-1957), Kurzlebenslauf
-
Zitzewitz, Georg Werner v., Rittmeister außer Diensten und Rittergutsbesitzer
auf Großgansen im Kreise Stolp, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Zitzewitz, Jakob v., Amtshauptmann zu Alt-Stettin, Schilderung seines
Lebens und seines Selbstmordes aus dem Jahre 1572
-
Zlatarovic, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zobel v.Giebelstadt u.Messelhausen, Karl Philipp Ritter v. (†1767),
Kurzvita als Geistlicher
-
Zobel v.Giebelstadt, Familie, Fideikommissaufloesungsakte aus Bayern
(1919-1941)
-
Zobel, Eugen, Generalmajor, 1838 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Zobeltitz, Hans-Caspar v., Scribent (1883-1940), Kurzlebenslauf
-
Zois v.Edelstein (Gjoja), Freiherren, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zoll, Wilhelm (1759-1839, aus Bückeburg stammend), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Zollikofer, Friedrich Heinrich v., Oberst, Kurzvita als Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Zombor de Zombory, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zorn v.Bulach, Hugo Baron, Portraitaufnahme als Abgeordneter des Deutschen
Reichstages im Jahre 1889/90
-
Zschock, Ludwig v., abgelehnter auswärtiger Beamter (1810-1879),
Berufslaufbahn
-
Zschoge, Arthur, Bahnbeamnter (1874-1935), Biogramm betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Zschüschen, Wilhelm Gustav v., Capitain, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Zügel, Heinrich v., Tiermaler (1850-1941), Kurzlebenslauf
-
Zülich, Gustav Baron v., schwedischer General, Nennung in einer
Edition (um 1715)
-
Zülich, Gustav George v., Stabscapitain, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Zülow, Alexander v., geboren 1890, Generalsvita
-
Zülow, Christian Gustav v., Preußischer Geheimer Justizrat
(1822-1907), Kurzvita
-
Zülow, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Zülow, Frau v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von
1766)
-
Zülow, Louis v., Leutnant, 1847 geboren, dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Zülow, Oberschenk v., Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Zumbusch, Leo Ritter v., Dermatologe (1874-1940), Kurzlebenslauf
-
Zunz (Zwy, Zynonge), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zürcher, Maximilian, Architekt (1868-1926), Biogramm betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Zu-Rhein, Wilhelm Jakob (†1769), Kurzvita als Geistlicher
-
Zuylichem, Konstantin v., oranischer Staatsminister (1596 im Haag geboren),
Kurzbiographie
-
Zweig, Arnold, Autor (1887-1968), Biogramm betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Zweig, Stefan, Autor (1881-1942), Biogramm betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Zwicklinsky (Cwiklinski), Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zwicklitz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Zwiedineck-Südenhorst, Otto v., Nationalökonom, Nennung in
den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Zwierlein, Hans Carl Freiherr v., Nassauischer Geheimer Kriegsrat (1768-1850),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Zwierlein, Hans Constantin Freiherr v., Nassauischer Kammerherr (1802-1863),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Zwierlein, Hans Georg Freiherr v., Nassauischer promovierter Kammerherr
(1835-1886), Kurzlebenslaufschilderung
-
Zwilling, Jakob, Philosoph (1776-1809), Biogramm betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Zwingen, Heinrich, Gastwirt, Nennung als Argentiniendeutscher (genannt
im 19.Jahrhundert)
-
Zwirschlag, Stephan v. (†1665), Kurzvita als Geistlicher
-
Zychlinski, Oberst v., seine Kriegserlebnisse im deutsch-österreichischen
Krieg (von 1866)
-
Zyllnhardt, Baron v., Kammerjunker und Capitaine, Akte über sein
Duell mit dem Duell Major d’Arragona und anderen Herren (in Schleswig-Holstein)
- Adelips (Adelebsen, Adelepsen), Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Alvensleben, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Asseburg, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Bartensleben, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Busche (Bussche), Familie v.dem, Stammtafel aus dem Jahre 1703
Cramm, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Gropendorf, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Haaren, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Hardenberg, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Korff, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Kroseck (Krosigk, Krosegk), Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Marenholtz, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Münchhausen, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Oberg, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Saldern, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Schwiechelt, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Steinberg, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Veltheim, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Wallmoden, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Wrißberg, Familie v., Stammtafel aus dem Jahre 1703
Adelmann v. Adelmannsfelden, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Adelsheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Appold, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Arnim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Auffsees (Aufsess), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bellersheim genannt Stürtzelsheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Berckheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Berga, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Berlichingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Beroldingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Beulwitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bibra, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bodmann, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Boecklin v. und zu Böcklins-Au, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Boineburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Breidenbach zu Breitenstein und genannt Breidenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bünau, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Burckhard v.der Klee, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Caemmerer v.Worms genannt v.Dalberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Cappler v.Oeden genannt Bautz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Dungern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ebersberg genannt Weyhers, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ellrichshausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Erthal, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Eyb, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fechenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Forstern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Forstmeister v.Gelnhausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Franckenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fuchs v.Bimbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gaisberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gayling v.Altheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gebsattel, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Geismar, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gemmingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Geuder v.Heroldsberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gleichen genannt Ruswurm, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Goeler v.Ravensburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Greiffenklau zu Vollraths, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gremp v.Freudenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Groschlag zu Dieburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Groß v.Trockau, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Günderode, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Guden (Gudenus), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Guttenberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Habermann, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hallberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hedersdorff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Helmstatt (Helmstadt), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Heußlein v.Eusenheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hiller v.Gaertringen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Holz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hutten zu Stolzenberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Jungkenn genannt Münzer v.Mohrenstamm, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Kniestedt, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Künsberg (Künßberg), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Langenschwarz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Langwerth v.Simmern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Lehrbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Leubelfing (Leublfing), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Leutrum v.Ertringen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Lichtenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Liebenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Lincker v.Lützenwick, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Linsingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Löw v. und zu Steinfurt, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Mauchenheim genannt Bechtoldsheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Minnigerode, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Münster, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Palm, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Pflummern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Plettenberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Pöllnitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Racknitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Redwitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Reizenstein (Reitzenstein), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Riedesel zu Eisenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Roeder, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Rotenhan, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schaumberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schelm v.Bergen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schenck v.Stauffenberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schmidberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schutzbar gnannt Milchling, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schwarzach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Seefrid (Seefried), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Senfft v.Sulburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Sickingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Sparr zum Greiffenberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Speth v.Zwyfalten, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stein zum Altenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stetten, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stettner v.Grabenhoff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Surgenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Thann, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Thüngen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Trümbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Tucher v.Simmelsdorf, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Voit v.Salzburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Walbronn (Walbrunn), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Waltbott v.Bassenheim, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wildungen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Winckler v.Mohrenfels, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Würzburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Zobel v.Giebelstadt, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Züllnhart, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Adlerflycht, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Aussem, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Barckhausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Baur v.Eyseneck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Beheim v.Schwartzbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Belderbusch, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bellmont, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Benckendorff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bender, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bibran, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Biedenfeldt, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bienenthal, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Blittersdorff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Borne (v.dem Borne), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Du Bos du Thil, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Bouchenrödern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Brandenburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Brückner, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Cronenfels, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Dobeneck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Drachstaett, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Duminique, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ebner v.Eschenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Feilitsch (Feilitzsch), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fichart genannt Baur v.Eyseneck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fischern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fleischbein v.Kleeberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fomann v.Waldsachsen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Franck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Friese, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Froreich, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Fürer v.Haimendorf, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gabelenz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gaismar zum Riepen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Geusau, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Glauburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gordon, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Graff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Grundherr v.Altenthann, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Gugel v.Diepoldsdorff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hack v.Sul genannt v.Thill, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Haeseler, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hagen (Thüringen), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hagen (Brandenburg), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hagk auf Schilfa, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hahn, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Haller v.Hallerstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Harsdörfer v.Fischbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Haßlingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Haugwitz v.Biskupitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hertzberg (Bullenadel), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hertzberg (Uradel), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Heydebreck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Heyden, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Heyles, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Hohenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Holleben, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Holsten (aus dem Hause Wernfels), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Holtzhausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Holtzschuher v.Aspach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Humbracht, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Imhof, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ingersleben, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Juden, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Kalitsch, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ketelhodt, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Khronegg (Kronegg), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Klock, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Knuth, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Konow, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Koppenfels, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Kotzau, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Krafft v.Dellmensingen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Kreß v.Kressenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Krug v.Nidda, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Kühn, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Kyckbusch (Kiekebusch), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Lernser, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Loeffelholtz v.Colberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Loen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Loewenstern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Maldiß, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Mandelsloh, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Manteufel (Manteuffel), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Marschall v.Bieberstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Monster, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Mosbach genannt Breidenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Niebelschütz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Oberländer, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ochsenstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Oelhafen v.Schöllenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Oldershausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Olenschlager, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Peller v.Schoppershof, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Plotho, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Pömer v.Diepoldsdorf, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Poseck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Praun, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Proeck, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Rango, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Rauber, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Riese, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Ritter v.Ritterstein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Rothkirch und Trach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Salis, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schacht, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schele, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Scheurl v.Defersdorf, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schönfeld, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Schreibersdorff, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Seitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Seltzer, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Smith (Schmitt), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Sommer, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stallburg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stock, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stockhorner v.Starein, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stomm, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stromer v.Reichenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stubenvoll, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Trautenberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Uchtritz (Uechtritz), Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Uffenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Varchmin, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Villers genannt Mabourg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Volckamer v.Kirch-Sittenbach, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Waldstromer v.Reichelsdorf, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wallenfels, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Walthausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Weichs, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Werkamp genannt Alt-Barkchausen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Werthern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Westrem zum Gutacker, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wider, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Willenson, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wimpffen, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wölckern, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wolff genannt Metternich zur Gracht, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wunderer, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Wuerster v.Creutzberg, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Zaunschliffer, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Zettwitz, Druckgenealogie der Adelsfamilie (1778)
Stade (Crassus), Markgrafen von, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Lesmona (Liesmundi), Grafen von, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stotel, Grafen von, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Diepholtz (Diepholz), Grafen von, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Wölpe, Grafen von der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)51-52
Woldenberg (Woldebrocke), Grafen v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Wackenstede (Wachtenstedte), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stumpenhausen, Freiherren und Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Bederkese (Biderkesa), Freiherren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Haseldorp, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Barmirstede (Bramstede), Freiherren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Adenoys, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Aldehusen (Oldershusen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Alff, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Amendop, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Apen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Arbergen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Arentschild, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Bähren (Bähr), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Bandeck, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Bardenflete (Bardenfleth), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Bardewisch, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Barcholt (Borcholt), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Beck, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Beckshövede (Böckshövede), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720
Beverstäte (Beverstedt, Beverstede), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Bißberge, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Blancken, Herren v.den, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Bliderstorp (Bliedersdorff), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Bögen, Herren v.den, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Bonar, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Böningen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Borch (aus Westphalen), Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Borgh (Borch aus Horneburg), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Borstel, Herren v.dem, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Bremern (Bremen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Brendorp, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Brethaupt, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Brockberge, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Brock, Herren v.dem, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Brummern, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Campen, Herren v.den, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Clawenbeke, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Clüver, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Kruge (Kroge), Herren v.dem, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Dagesanden, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Decken, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Doese (Döse), Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Drewes genannt v.Ostenhagen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Drochtersen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Düring (Düringen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Duvenwort genannt v.Bunkenborg, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Edenbüttel, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Eitzen (Etzen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Elme, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Elmelo, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Elstorpf (Elstorff), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Engel (Engeln), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Escherden, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Eschete, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Estorff (Estorp), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Fiege (Fiegen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Fleckschilden, Herren, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Flögelingen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Frese (Fresen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Gerdes, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Gehren, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Garlstede (Gerlstede, Gherlstede), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Gerstorff (Gerstorp), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Gilten, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Göben, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Gogreven, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Grabow, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Grelleken, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Gröning (Gröningen, Grönlande), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Gröpeling, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Gruben, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Hadeln, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Hagen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Halse sonst Rütowen genannt, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Hardenströme (Hardenstrome), Herren v, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Haßberge, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Hassel, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Hattorff, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Heine, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Heisenbüttel, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Hellen genannt Mönneke, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Holling, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Honhorst genannt Düvel, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Höpken, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Horn, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Hude, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Issendorp (Issendorf, Issendorff), Herren v., Genealogiebeitrag aus
Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Katt, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Kedenburg, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Keding, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Kind (Kinde v.der Cronenburg), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Klencken (Clencok), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Knigge, Herren, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Kobben, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Korff, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Kuhla genannt v.Selsingen, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Kuhl (Kuhlen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Küsten genannt Mündel, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Lackman (Lackmann), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Lappen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Leßmon, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Linenbroke (Lindenruch)), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Line, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Lith, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Lixfeld, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Luneberge (Bicker, Elme, Wedel, Bockhorst), Herren v.,
Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem
Wappenstich
Lütke (Lütken), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Madelen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Mandelschlo (Mandelslo, Mandelsloh), Herren v., Genealogiebeitrag aus
Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Marschalck (genannt Bachtenbruck und Croneneburg), Herren v.,
Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem
Wappenstich
Marssel (Mertzele v.Kedingen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Mehden (Meden), Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Mojliken (Moyleken), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Mölen, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Mulen genannt Brunstein, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Nagel (Naghel), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Nindorp (Niendorp, Niendorf), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Nienlande, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Offe, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Oldenburg, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Osten, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Ostenhagen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Otterstedt, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Oumünde genannt Schönbeck, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Pahlen, Herren v.den, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Platen genannt Bassenfleth, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Purrick, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Rade, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Reimarshusen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Reken, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Resen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Reuss, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Rode (Rothe), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Rönne, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Rönneke, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Runge, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Rütow, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Sandbeke (Sandbeck, Westerbeke), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Schenck, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Schlöre (Schlören), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Schulte v.der Lüth, Herren, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Schwanewede, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Schwarte, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Scipthorpe (Schipdorp, Schiffdorf), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Sebeck, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Segemann, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Söden (Söjen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Spaden, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stade, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Steding (Stedingen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Steeren, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stege, Herren v.dem, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stein (aus Kedingen), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Stelle zum Stellerbroke, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stellen v.Stellenfleth, Herren, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Stemshorn, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Stendorp, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Stenstedt, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Tettenborn, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Valdersha, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Vare, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Verden, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Uffeln (Uffelmann), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Voigt, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Walle, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Warner, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Wechelte, Herren de, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Wersabe, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Westen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Weyhe, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Wicke (Wedeke), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Wisch, Herren v.der, Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Witmar, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Wolf (Wolff, Wulff), Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Wolffeld, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Würden, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Zahrenhausen, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720)
Zesterfleth Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
Zigeser, Herren v., Genealogiebeitrag aus Niedersachsen (Druck von 1720) mit schwarz-weißem Wappenstich
- Biedersee, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Bindauf, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Bissing, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Börstel, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Braun, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Brietzke, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Davier, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Einsiedel, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Erlach, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Esebeck, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Freiberg, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Fuchs, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Geuder, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Hübner, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Kalitsch, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Knoch (Knoche, Knochen), Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Krosigk, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Latorf (Lattorf, Lattorff), Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Metsch, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Milagsheim, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Oepp, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Oppen, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Plotho, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Pröck, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Rathen, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Röder, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Schierstädt, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Schilling, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Schlegel, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Schönleben, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Schulenburg, Familie v.der, Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Stammer, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Thümen, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Trotha, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Walwitz, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Werder (Wertter), Familie v.dem, Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Wietersheim, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Winckel, Familie aus dem, Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Wülcknitz (Wülckenitz), Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Zanthier, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Zerbst, Familie v., Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Grimsleben, Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Morditz, Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Rieder, Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Rolitz (Rulitz), Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Rycke, Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Sprone (Zprone), Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Stapel, Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
Waldeser(Waldersee), Familie v., Erloschene Genealogie aus dem Fürstentum Anhalt (bis 1710)
|