Neues Adels-Portefeuille 1200 bis 1945 (Aa-Bl)
Vermischte Quellennachweise auf Lebensläufe und Genealogien
Biographien, Familienstammfolgen und Lebensläufe deutscher
Adeliger und Nichtadeliger sind immer wieder von der Forschung
vielfältig
gesucht, sei es aus genealogischen oder kunstgeschichtlichen, auch
soziologischen
oder kulturwissenschaftlichen Gründen. Um entsprechend Interessierten
einen neuen größeren Bestand hierzu zugänglich zu machen,
haben wir im folgenden Bereich etliche Sammelnachweise aus
Kleinstbeständen
zusammengezogen und präsentieren diese en corpore alphabetisch
aufsteigend
sortiert (Lieferungen 1,
2,
3,
4,
5,
6,
7,
8,
9,
10,
11).
Sie enthalten zum Teil ausführliche Viten, zum Teil Genealogien mit
Wappenabbildungen, zum Teil aber auch nur kurze Nennungen einer Person
oder Familie in bestimmten Zusammenhängen.
Zur ungefähren Orientierung dient zusätzlich eine
Kurzbeschreibung
des Eintrages im Register, um eine Vorstellung vom Original und den
dort
erwartbaren Auskünften zu erhalten. Auf Wunsch können Sie von
uns den vollständigen Registereintrag mit allen nötigen
bibliographischen
Angaben, Band- und Seitenziffern erhalten, um sich gegebenenfalls vom
Original
Reproduktionen von deutschen Staatsarchiven und -bibliotheken
anfertigen
und zusenden zu lassen.

-
Aaron v.Bißtra, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aaron, Abraham, reisender Hebräer in Leipzig, Erlaß einer
Verfügung des Magistrats ihn betreffend (aus dem Jahre 1687)
-
Abeele, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abeelen, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Abel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abele, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abendroth, Ferdinand v., Königlich Sächischer Leutnant im
Gardereiter-Regiment Dresden und Herr auf Kössern (geboren 1881,
erwähnt
um 1912), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Abercron, Ernst v., Erbherr auf Ehlerstorf, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Abercron, Hugo v., Generalmajor (1869-1945), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Abercron, Varl v., Erbherr auf Testorf, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Abessinien (Äthiopien, Hadesch), Fürsten von, Hypothese
zur
Geschlechtsgenesis
-
Abraham v.Abrahamfalfa, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Abraham v.Abrahamsberg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Abraham v.Abranowitz, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Abraham v.Abranowitz, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abraham, Johann Christian, Feldprediger, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Abrahami, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abrahamovics, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abrahamovitz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abrahamsberg, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Abrahamsohn, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abramovich (Abramovich v.Adelburg), Familie v., Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Abramovksi, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abramovski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abramowicz vel Abrahamovicz (Jstrzembiec), Familie v.,
Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Abramowicz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Abravanel (Abrabanel), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Acémar-Rège, Jakob (Jaques) d`, Kadett (erwähnt
1717), Portraitbildnis aus Preußen
-
Achenbach, Nomen Nescio v., Regierungsrat in Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ackere, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Acksel, Karl, Maschinistenmaat (geboren 1896), Kurzvita
mit Portrait
-
Acoluth v.Folgerberg, Familie, Genealogie aus Breslau
(für die
Jahre 1550-1823)
-
Acosta (Mendez d´Acosta), Familie d´, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Aczél (Augenfeld), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Adam, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Adamovic v.Waagstätten, Franz (1893-1946), Kurzlebenslauf
als
Auslandsbeamter
-
Adamovsky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Adelebsen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Adelmann v.Adelmannsfelden, Hans Heinrich Graf, Landwirt
(1911-1943),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Adelmann v.Adelmannsfelden, Raban Graf, Generalkonsul,
Nennung in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Adelmann v.Adelmannsfelden, Sigmund Graf,
Regierungspräsident
in Trier (1876-1926), Kurzlebenslauf
-
Adelmann v.Adelsmannsfelden, Heinrich Graf,
Portraitaufnahmen als Deputierter
der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Adelmann v.Adelsmannsfelden, Raban Graf (1877-1935),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Adelmann v.Adelsmannsfelden, Raban Graf (1912-1992),
Kurzlebenslauf
-
Adelmann v.Adelsmannsfelden, Raban Graf, Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Adelmann v.Adelsmannsfelden, Rüdiger Graf (1893-1969),
Vita als
Beamter
-
Adelson, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Adler Freiherr v.Adlerberg, Johann v., schwedischer
Staatsminister
(1652 erwähnt), Kurzbiographie
-
Adler, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Adlercreutz, Aris v., Militairattaché aus Charlottenburg,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Adlerfeld (Adlerfelt), Herr, schwedischer Offizier, Notiz
über
seinen Aufenthalt in Bender um 1713, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Adlerfeld, Gustav v., Schriftsteller (1743 in Stockholm
gestorben),
Kurzbiographie
-
Adlerstein, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Adlersthal, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Adocht, Familie v.der, Genealogie aus dem Rheinland
-
Adolphus, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aefferden, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Aerdt, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Agoult, Marie Catherine Gräfin d´, geborene Gräfin
v.Flavigny (geboren 1805), Schilderung ihrer Mesaillance mit Franz Liszt
-
Agricola, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1596-1718)
-
Aguado, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aguilar (Pereyra), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Aguilar, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aham, Johann Joachim Graf v. (†1702), Kurzvita als
Geistlicher
-
Ahlefeld, August Detlev v., Erbherr auf Olpenitz
(1811-1891), Kurzvita
-
Ahlefeld, Benedikt v., Bestallung zum Landrat in
Schleswig-Holstein
(1690)
-
Ahlefeld, Frau v., Notiz über ihre Liebschaftsqualitäten
um 1708, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Ahlefeld, Friedrich Georg v., Kammerherr auf Saxtorf
(1799-1862), Kurzvita
-
Ahlefeld, Hermann v., Erbherr auf Ludwigsburg
(1806-1855), Kurzvita
-
Ahlefeld, Hunold v., geboren 1923, deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Ahlefeld, Hunold v., Vizeadmiral zur Disposition
(1851-1919), Kurzvita
mit Bildnis
-
Ahlefeld, Joachim v., Bestallung zum Tonderner Amtmann in
Schleswig-Holstein
(1691)
-
Ahlefeld, Joachim v., Erbherr auf Gelting, Bestallung zum
Kammerjunker
in Schleswig-Holstein (1683)
-
Ahlefeld, Ottilie v., geborene v.Ahlefeld, Erbherr auf
Lindau, Angaben
zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Ahlefeldt, Detlev v., Gutsbesitzer in Schleswig-Holstein
(1617-1686),
Kurzvita
-
Ahlefeldt, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Ahlefeldt, Friedrich v. (1910-1957), Kurzlebenslauf als
Reichsbeamter
-
Ahlefeldt, Henning Otto v., Hofjägermeister (1796-1871),
Kurzvita
-
Ahlefeldt, Joachim v., Bestallung zum Geheimrat in
Schleswig-Holstein
(1682)
-
Ahlefeldt, Nomen Nescio v., Gutsbesitzer, Evidenz als
Vorsitzender
des Ortsvereins Ludwigsburg-Damp der Provinz Schleswig-Holstein der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Ahlfen, Hans v., geboren 1897, Generalsvita
-
Ahlfen, Hans von, Generalmajor (1897-1966), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Ahlimb, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg (1919-1941)
-
Ahlmann, Ludwig, Bankier aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Ahlmann, Magdalene, Fräulein aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Ahlmann, Waldemar, Bankier aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Ahn, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus Hannover
(1919-1941)
-
Ahna, Carl de, Portraitaufnahmen als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Ahrengreen, Johann, brasilianischer Hauptmann, Nennung
als Argentiniendeutscher
(19.Jahrhundert)
-
Ahrenstorff, Nomen Nescio v., Landrat, Evidenz als
Vorsitzender des
Ortsvereins Penzlin in Mecklenburg-Schwerin der Deutschen
Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Ahsbahs v.der Lanze, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Ahsbahs v.Ravenna, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Aich, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Aichberger, Franz v. (1844-1906), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Aichen, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Aichhäuser v.Leonhardwitz (Eichheuser, Eychheuser),
Familie, Genealogie
aus Breslau (für die Jahre 1508-1643)
-
Aigner, Victor v., Generalleutnant (1872-1949), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Aiwossowski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Akkermann, Hero, Lehrer an der U-Bootschule Eckernförde
(erwähnt
1918), Kurzvita mit einer Portrait
-
Albach, Albrecht Wolfgang (genannt 1756), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Albach, Johann Peter (1692-1766), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Albany, Gräfin v. (1752 geboren), geborene Prinzessin von
Stolberg-Gedern,
Schilderung ihrer Mesaillance mit Vittorio Graf Alfieri (1749 geboren)
in Italien
-
Albe, Georg Friedrich v.der, Generalmajor (geboren 1662),
Portraitbildnis
aus Preußen
-
Albe, Leutnant v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren des
18.Jahrhunderts
-
Albedinsky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Albedyl, Heinrich Otto Baron v. (1666-1730), schwedischer
General,
Notiz über eine von ihm unternommene gefährliche Seereise um
1713, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Alberthal, Franz Johann v., Rittmeister (1778-1813),
gefallen bei Dennewitz
in den Befreiungskriegen, Beschreibung seines Kenotaphs in Gölsdorf
in Brandenburg
-
Alberti d`Enno, Francesco Felice (†1762), Kurzvita als
Geistlicher
-
Alberti d`Enno, Guiseppe Vittorio (†1695), Kurzvita als
Geistlicher
-
Alberti, Johann Christoph (1694-1764), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Alberti, Konrad v., geboren 1894, Generalsvita
-
Alberti, Konrad v., Generalmajor (1894-1967), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Albinus (Weiß), Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1570-1691)
-
Albrecht v.Hoenigschmied, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Albu, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aldobrandini, Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Aldor, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aldringen (Altringen), Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Aldringen (Altringen), Johannes Markus Frhr.v. (†1664),
Kurzvita als
Geistlicher
-
Alegiani, Adrian Graf v., SS-Mann, Abdrucksevidenz eines
volltextlichen
Archivfaszikels betreffend Erteilung einer Heiratsgenehmigung für
ihn im Jahre 1942
-
Alemann, Moritz, Schriftsteller, Nennung als
Argentiniendeutscher (genannt
im Jahre 1885)
-
Alhaus, Wilhelm v. (*1794), Kurzvita als Geistlicher
-
Alizar, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Allemann, Johann, Journalist, Nennung als
Argentiniendeutscher (genannt
im Jahre 1877)
-
Aller, Leutnant v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Allers, Christian Wilhelm, Zeichner (1857-1915), Kurzvita
betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Allers, Theodor, Bestallung zum Bildhauer in
Schleswig-Holstein (1693)
-
Allesch, Gustav v., Psychologe (1882-1967), Kurzvita
betreffend sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Allmayer-Beck, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Allwörden, Wilhelm v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Almeda, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Almeida, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Almesloe gen.Tappe, Franz Dominikus Graf v. (*1760),
Kurzvita als Geistlicher
-
Almonde, Cornelius v., 1709 verblichen, Evidenznotiz aus
der Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Alpen, Johann v. (*1698), Kurzvita als Geistlicher
-
Alpruni (Heilbronner), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Als, Gustav Freiherr von, aus Berlin, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1932)
-
Alßen (Alssen), Friedrich, Kaufvertragsabschrift über
mehrere
Äcker aus der Stadt Schleswig (1660)
-
Alt, Antoine d` (*1736), Kurzvita als Geistlicher
-
Alten, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Alten, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Alten, Georg v. (1815-1882), Kurzlebenslauf als
Reichsbeamter
-
Alten, Georg v., geboren 1875, Generalsvita
-
Alten, Georg v., Generalmajor (1875-1950), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Alten, Hans-Henning v., geboren 1890, Generalsvita
-
Alten, Hans-Henning v., Generalmajor (1890-1947),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Alten, Jürgen v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Alten, Jürgen v., Regisseur (1903-1994), Kurzbiographie
-
Alten, Kurt v., Polizeipräsident aus Magdeburg,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Alten, Nomen Nescio v., Geheimrat, Evidenz seiner Spende
für die
Freiheitskriege 1813/15
-
Alten, Victor Graf v., Rittmeister der Reserve,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Alten, Wilhelm von, aus Broderstorf bei Rostock, Evidenz
als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1930)
-
Altenburg, Jakob (1605-1664), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Altenburg, Johann Ludwig (1727-1790), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Altgelt, Adam, Kaufmann aus Krefeld, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1835)
-
Althan, Michael Graf v., kaiserlicher
Generalfeldmarschall (1642 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Althann, Gräfin v., Namenstagfeiernde, Nennung im
Tagebuch eines
schlesischen Beamten im 18.Jahrhundert
-
Althann, NN Graf v., Exzellenz, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club
(im Jahre 1914)
-
Althaus, Ernst Freiherr v., geboren 1890, Leutnant in
Königsbrück
(um 1911), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Althoff genannt Scholtz (Teschner, v.Althoff), Familie,
Genealogie
aus Breslau (für die Jahre 1401-1716)
-
Althoven, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Alt-Leiningen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte
aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Alt-Leiningen-Westerburg, Viktoria Hermine Gräfin zu, aus
Galenegg,
Evidenz als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1927)
-
Altmann-Hahn de Csaczá, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Alton-Rauch, Richard d´, Generalmajor (1867-1959),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Altringer (Aldringer), Johann v., kaiserlicher
Generalfeldmarschall
(1631 erwähnt), Kurzbiographie
-
Altrock, Albrecht Oskar v., Verwaltungsdirektor (1908
geboren), Kurzvita
-
Altrock, Wilhelm v., geboren 1887, Generalsvita
-
Altrock, WW v., Generalleutnant (1857-1952), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Altspaur v.Freyenhofen, Domnikus Anton (†1780), Kurzvita
als Geistlicher
-
Alt-Stutterheim, Gerhard v., Oberleutnant aus
Berlin-Lichterfelde,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Alvensleben, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Sachsen (1919-1941)
-
Alvensleben, Friedrich Johann Graf v. (1836-1913),
Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Alvensleben, Hans-Bodo Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Alvensleben, Johann Friedrich v., Herr auf
Neugattersleben und Hundisburg
(1657-1728), Kurzlebenslauf und Ahnentafel bis 127 Ahnen
-
Alvensleben, Johann Graf v. Erbherr auf Erxleben
(1836-1913), Kurzlebenslauf
-
Alvensleben, Ludolf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Alvensleben, Ludolf v., Höherer SS- und Polizeiführer
(1901-1970),
Kurzbiographie
-
Alvensleben, Ludolf v., Landwirt aus Schochwitz bei
Halle, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Alvensleben, Ludolf v., SS-Gruppenführer, Abdrucksevidenz
eines
volltextlichen Archivfaszikels betreffend Anweisungen für sein
Kriegsverhalten
in Dresden im Jahre 1945
-
Alvensleben, Ludolf v., SS-Oberführer, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seinen Bericht über die deutsche
Inbesitznahme
des Hradschin (der Prager Kaiserburg) im Jahre 1939
-
Alvensleben, Ludolf v., SS-Obersturmbannführer,
Laufbahndaten
(bis 1934)
-
Alvensleben, Ludolph v., SS-Obersturmführer,
Laufbahndaten (bis
1934)
-
Alvensleben, Melitta v., geborene v.Guaita, Bemerkungen
der NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Alvensleben, Udo v., Kunsthistoriker und Erbherr auf
Wittenmoor und
Keez, Kurzbiographie
-
Alvensleben, Werner Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Alvensleben, Werner v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Alvensleben, Werner v., Politfunktionär, Nennung in den
Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Amann, Friedrich v., geboren 1870, Generalsvita
-
Amann, Friedrich v., Generalleutnant (1870-1953),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Ambesser (Österrreich), Axel v., Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Ambesser, Axel v., Schauspieler (1910-1988),
Kurzbiographie
-
Ambrosius, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1510-1611)
-
Amelunxen, Ludwig v., SS-Obersturmbannführer (1869-1947),
Kurzbiographie
-
Amersdorffer, Alexander v., Akademiesekretair in Berlin
(1875-1946),
Kurzbiographie
-
Amman, Béat-Nicolas d` (*1770), Kurzvita als Geistlicher
-
Ammon, Carl v., geboren 1878, Generalsvita
-
Ammon, Carl v.,, Generalmajor (1878-1946), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Ammon, Georg v., Vizeadmiral zur Disposition (1869-1937),
Kurzvita
mit Bildnis
-
Ampach, Familie v., Abbildung und Beschreibung dreier
Epitaphien in
der Kirche zu Stechau in Brandenburg aus dem 19.Jahrhundert, Band 7.1,
Seite 316
-
Ampringen, Johann Caspar Freiherr v., Großmeister des
Deutschen
Ordens (1684 verstorben), Kurzbiographie
-
Amsberg, Joachim v., geboren 1869, Generalsvita
-
Amsberg, Joachim v., General der Infanterie (1869-1945),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Amsberg, Non Nominatus v., Nennung als Pflanzer in Afrika
(aus dem
Jahre 1933)
-
Amstern, Gergen v., verblichen 1652, Evidenznotiz aus der
Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Amtrup, Georg, Konsul aus Kiel, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Andersen, Christian, Kaufmann aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Anderten, Alexander (genannt Lix) v. (1891-1914),
gefallener Königlich
Sächsischer Leutnant im Leibgrenadier-Regiment Nr.100 in Dresden
(erwähnt
1910-1914), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Anderten, William v., Königlich Sächsischer Hauptmann
a.D.
in Dresden, ehemals beim Leibgrenadier-Regiment Nr.100 in Dresden um
1910
stehend (1887 geboren), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Andrachowitz, Joseph v., Rittmeister, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Andrae, Johann Valentin, Theologe (1586-1654), Kurzvita
betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
André, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Andreae, Christoph v., aus Bergisch-Gladbach,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Andres, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1508-1617)
-
Andrian-Werburg, Leopold Freiherr v., Diplomat
(1875-1951), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Andrimont, Otto Reinhold v. († nach 1674), Kurzvita als
Geistlicher
-
Anethan, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Anethan, Johann Heinrich v. (†1693), Kurzvita als
Geistlicher
-
Anfang, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1508-1616)
-
Angeli, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Angelis, Maximilian de, General der Artillerie
(1889-1974), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Angermeyer Edler v.Rebenberg, Erwin, Generalarzt
(1888-1963), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Anhalt, Edda Charlotte Herzogin von (geboren 1905),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Anhalt, Joachim Ernst Herzog von (1901-1947), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Anhalt, Joachim Ernst Herzog von, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Anhalt, Marie Auguste Prinzessin von (geboren 1898),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Anhalt-Bernburg, Christian Fürst von (1599-1656), Kurzvita
-
Anhalt-Dessau, Aribert Herzog von, Offizier (1864-1933),
Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Anker, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ankerberg (Epstein), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Ansbach-Bayreuth, Markgraf von, Schilderung seiner
Mesaillance mit
Lady Craven (18.Jahrhundert)
-
Anschütz-Kaempe, Fabrikant aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Anspach, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Anton, Hans, Diplomat (1900-1931), Biogramm betreffend
sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Antonelli, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Antropoff, Gebrüder (Roman und Alexander) v., Entzug der
ihnen
von der SS zugeteilten westpolnischen Höfe infolge schlechter
Bewirtschaftung
im Jahre 1942
-
Apel, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Apell, Georg v., geboren 1884, Generalsvita
-
Apell, Georg v., Generalleutnant (1884-1945), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Apell, Wilhelm v. (1843-1903), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Apell, Wilhelm v., geboren 1892, Generalsvita
-
Apell, Wilhelm v., Generalleutnant (1892-1969), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Apell, Wilhelm v., Hauptmann, 1856 geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Apel-Lord of Brackley, Familie, aus Solingen,
Wappenabbildung und Beschreibung
-
Aperger, Sigismund, Buchdrucker aus Innsbruck, Nennung
als Argentiniendeutscher
(18.Jahrhundert)
-
Appel, Ludwig Christian Freiherr v., Gutsbesitzer (1720
erwähnt),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Appelmann, Joachim, Bürgermeister zu Stargard in Pommern,
Schilderung
der Mißhandlung an seinem Sohn im Jahre 1579
-
Appen, Carl August von, Landesregierungsbürochef
(1840-1866),
Kurzvita
-
Appen, Manja von, geborene Behrens, Schauspielerin
(1914-2003), Kurzbiographie
-
Apponyi, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Apponyi, Heinrich Graf v., Attaché aus Stambul,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arand-Ackerfeld, Ottmar Baron von, aus unbekanntem Ort,
Evidenz als
Scheinadelsanbieter (im Jahre 1932)
-
Arányi de Hunyadvár, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Arbella, Familie d´, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arberg (D´Arberg de Valagin), Familie,
Adelslexikoneintrag aus
dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Arberg de Valangin, Anoine Graf d´, Offizier (verblichen
1724),
Portraitablichtung
-
Arberg et de Valengin, Charles Alexander d` (1809),
Kurzvita als Geistlicher
-
Arbetta, Grafen d´, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arck, Familie v.der, Genealogie aus dem Rheinland
-
Arco auf Valley, Emmerich Graf v. (1852-1909), Vita als
Auslandsbeamter
-
Arco auf Valley, Ludwig Graf v. (1845-1891),
Kurzlebenslauf als Auslandsbeamter
-
Arco, Ferdinand Graf v., geboren 1921, deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Arco, Graf v., Festtagsteilnehmer, Nennung im Tagebuch
eines schlesischen
Beamten im 18.Jahrhundert
-
Arco, Joseph Franz Graf v. (*1746), Kurzvita als
Geistlicher
-
Arco, Philipp Graf v., kaiserlicher General (1703
erwähnt), Kurzbiographie
-
Arco, Wilhelm Graf v., aus Berlin-Wilmersdorf,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arco-Valley, Anton Graf v. (1897-1945), Mörder von Kurt
Eisner,
Kurzbericht über seinen Prozeß im Jahre 1919 und sein weiteres
Lebensschicksal
-
Arco-Valley, Anton Graf v., Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich (1933-1945)
-
Arco-Zinneberg, Nicolas Graf v. (1881-1958),
Kurzlebenslauf als Reichsbediensteter
-
Arco-Zinneberg, Ulrich-Philipp Graf v. und zu, geboren
1917, deutscher
Unterseebootkommandant im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Ardenne, Carl Hippolyt Freiherr v., Kreisdirektor
(Landrat) in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1872
-
Ardenne, Manfred Freiherr v., Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich
(1933-1945)
-
Aremberg (Arenberg), Herzog v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Aremberg, Prinz von, Bezeichnung als "erlauchter
Wüstling" in
Bezug aus sexuelle Abenteuer von einem mit ihm bekannten Edelmann (um
1710),
Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Arenberg, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Westfalen (1919-1941)
-
Arenberg, Franz Prinz v. (1849-1907), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Arenberg, Franz Prinz zu, Portraitaufnahme als
Deputierter der Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Arenfeld, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arensburg, Carl Ludwig v. (1742-1773), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Arenstorff, Ernst Zabel v., Major, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Arenstorff, Familie v., Farbwappenabbildung aus
Mecklenburg
-
Arenstorff, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg
(1919-1941)
-
Arenstorff, Hans Adolf v., geboren 1895, Generalsvita
-
Arenstorff, Hans Adolf v., Generalmajor (1895-1952),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Arenstorff, Nomen Nescio v., Administrator einer
Estanzia, Nennung
als Argentiniendeutscher (im Jahre 1890 genannt)
-
Arent, Arnfried v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Arent, Benno v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Arent, Benno v., Reichsbühnenbildner (1898-1956),
Kurzbiographie
-
Arent, Herta v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Arentschild, Hermann v. (1850-1900), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Arentsschildt, Louis v., Oberst (1807-1883), Biogramm
betreffend sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Aretin, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Bayern (1919-1941)
-
Argens, Jean Baptiste de Boyer Marquis d´, Bemerkungen
der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Argent, Familie d´, aus Mömpelgard, Wappenabbildung und
Beschreibung
-
Ariel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arll, Familie de, Genealogie aus dem Rheinland
-
Arnauld de la Perière, Friedrich v., Generalleutnant
(1888-1969),
Kurzvita mit Bildnis
-
Arnauld de la Perière, Lothar v., Konteradmiral (geboren
1886),
Kurzvita mit Portrait
-
Arnauld de la Perière, Lothar v., Vizeadmiral zur
Verwendung
(1886-1941), Kurzvita mit Bildnis
-
Arnauld, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arndt, Ernst Moritz, Professor in Bonn (erwähnt 1840),
zeitgenössische
Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Arndt, Hans, Diener des Joachim v.Wedel zu Blumberg in
Pommern, Nennung
seines Todes (Jahr 1589)
-
Arndts, Friedrich, Hauptmann, 1863 geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Arnim, Achim v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Arnim, Achim v., Hochschulrektor, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Arnim, Adolf Graf v., aus Blumberg, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arnim, Anna v., vermählte v.Bredow, verblichen 1594,
Abbildung
ihres Grabsteins und Beschreibung in der Kirche zu Rheinsberg in
Brandenburg
-
Arnim, Bernd v., Erbherr auf Schönermark, gestorben 1581,
Kurzlebenslauf
und Nachruf
-
Arnim, Bernhard v., Generalmajor, 1833 geboren,
dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Arnim, Christoph v., Major in Bautzen, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arnim, Detlef v., Rittergutsbesitzer auf Kröchlendorf im
Kreise
Templin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Arnim, Detlev v., Erbherr auf Kröchlendorff, Nennung in
den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Arnim, Dietloff v., Landrat außer Diensten aus
Rittgarten, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Arnim, Erik v., Erbherr auf Kriebstein, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arnim, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg (1919-1941)
-
Arnim, Friedemund v., geboren 1894, Generalsvita
-
Arnim, Friedemund v., Generalmajor (1894-1975), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Arnim, Friedrich v., Erbherr auf Bornsdorf (1876-1945),
Kurzlebenslauf
-
Arnim, Fritz v., Generalmajor (1892-1970), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Arnim, Georg Abraham v., Generalfeldmarschall (geboren
1651), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Arnim, Georg v., Hofrat und Erbherr auf Klosterhof
Prentzlow (gestorben
1594), Kurzlebenslauf
-
Arnim, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arnim, Gustav Reinhold v., Generalleutnant (1858-1933),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Arnim, Hans v., verblichen 1553, Beschreibung und
Abbildung seines
Grabsteins in der Stadtkirche zu Fehrbellin
-
Arnim, Hans-Joachim v., Generalmajor (1893-1972),
Kurzvita mit Bildnis
-
Arnim, Hans-Jürgen v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Arnim, Hans-Jürgen v., geboren 1889, Generalsvita
-
Arnim, Hans-Jürgen v., Generaloberst (1889-1962),
Kurzlebenslauf
-
Arnim, Hans-Jürgen v., Generaloberst (1889-1962),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Arnim, Harry Graf v., Erbherr auf Suckow (1824-1888),
Kurzlebenslauf
-
Arnim, Harry v., geboren 1890, Generalsvita
-
Arnim, Harry v., Generalmajor (1890-1941), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Arnim, Heinrich Freiherr v., Erbherr auf Suckow
(1798-1861), Kurzlebenslauf
-
Arnim, Heinrich Graf v., Erbherr auf Heinrichsdorf
(1791-1859), Kurzlebenslauf
-
Arnim, Henning v., Erbherr auf Schönermarck, Schilderung
seiner
Todesumstände und Kurzlebenslauf aus dem Jahre 1604
-
Arnim, Hermann Graf v., Erbherr auf Muskau (1839-1919),
Kurzlebenslauf
-
Arnim, Hermann Graf v., Herrenhausabgeordneter,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arnim, Hubert v., aus Prenzlau, Evidenz als
Scheinadelsanbieter (im
Jahre 1932)
-
Arnim, Ilse v., verheiratete v.Wedel zu Blumberg
(1558-1606), Nachruf,
Vorfahrenauflistung und Lebenslauf
-
Arnim, Joachim v., Hofrat (gestorben 1592), Kurzlebenslauf
-
Arnim, Marie-Valeska, geborene v.Oppen, Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Arnim, Nomen Nescio Graf v., Erbherr auf Zichow,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arnim, Nomen Nescio v., Erbherr auf Neuensund, seine
Anzeige zur Auffindung
entlaufener Pferde im Jahre 1850
-
Arnim, Otto v., Erbherr auf Schönermark (gestorben 1583),
Kurzlebenslauf
-
Arnim, Otto v., Oberst, Traueranzeige (aus dem Jahre 1922)
-
Arnim, Siegmund v., aus Berlin (1813-1890), Kurzlebenslauf
-
Arnim, Sophie Gräfin v., aus Blumberg, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Arnim, Volkmar v., Admiral à la suite des Seeoffizerkorps
(1847-1923),
Kurzvita mit Bildnis
-
Arnim, Werner v., Erbherr auf Schönermarck, Schilderung
seiner
Todesumstände und seiner Vita aus dem Jahre 1605
-
Arnim, Wilhelm v., Landrat zu Trier (1814-1898), Kurzvita
-
Arnimb (Arnim), Johann Georg v., General im
Dreißigjährigen
Kriege (1641 gestorben), Kurzbiographie
-
Arnim-Boitzenburg, Adolph Graf v., Bezirkspräsident in
Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1874
-
Arnim-Boitzenburg. Hermann Graf v. (1839-1919),
Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Arnim-Muskau, Hermann Graf v., Portraitaufnahmen als
Deputierter der
Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Arnim-Suckow, Harry v. (1824-1881), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Arnold, Otto, Wagenbauer in Mendoza, Nennung als
Argentiniendeutscher
(um das Jahr 1880 genannt)
-
Arnstedt, Werner v., Hauptmann der Reserve, 1856 geboren,
dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Arnstein (Arnsteiner), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Arnstein, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Arnstorf, Otto v., Abbildung seines Grabsteins und
Kurzbeschreibung
in Kloster Zinna in Brandenburg aus dem Jahre 1587
-
Arnswaldt (Arnswaldt-Böhme), Werner Baron v.,
Portraitaufnahmen
als Deputierter der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre
1889/90
-
Arnswaldt (Arnswaldt-Hardenborstel), Hermann Baron v.,
Portraitaufnahmen
als Deputierter der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre
1889/90
-
Arnswaldt, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Arnswaldt, Wolff-Ehrenreich v., Konteradmiral
(1898-1972), Kurzvita
mit Bildnis
-
Arpassy de Abalehota, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Arprone, Hans, Nennung als Argentiniendeutscher (genannt
im Jahre 1535)
-
Arragao, Franziskus Xavier d´ (1777 erwähnt als
Portugiese),
Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Arrazola de Onate, Familie, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Arschot (D´Arschot) Schoonhooven, Familie,
Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Artus, Tiere, aus Köln, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt
im Jahre 1535)
-
Artwinsky (Arthwinsky), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Artzat (Arzat, Arzt), Familie v., Genealogie aus Breslau
(für
die Jahre 1400-1777)
-
Artzen v.Zutphen, Familie, Genealogie aus dem Rheinland
-
Aschauer v.Achenrain und Lichtenthurn, Freiherren,
Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Asche, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ascheberg, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Westfalen (1919-1941)
-
Ascheberg, Nomen Nescio Freiherr v., Forstbeflissener,
Nennung in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Ascheberg, Percy Baron v., geboren 1880, Generalsvita
-
Ascheberg, Percy Baron v., Generalmajor (1880-1952),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Ascher, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aschersleben, Major v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Aschoff, Carl Ludwig (1782 erwähnt), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Aschoff, Friedrich Heinrich v., Generalleutnant, Kurzvita
als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Asseburg zu Hinnenburg, Wilhelm Anton Frhr.v.der (†1782),
Kurzvita
als Geistlicher
-
Asser, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Asshelm (Ashelm), Familie v., Genealogie aus Breslau (für
die
Jahre 1542-1622)
-
Assig v.Siegersdorf, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die
Jahre 1587-1828)
-
Astfeld, Maximilian Joseph v. (†1743), Kurzvita als
Geistlicher
-
Astor, Nancy Witcher Viscountess, Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Attelmayer, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die
Jahre
1545-1705)
-
Attems (Attemis, Atthembs), Kurzvita als Geistlicher,
Ernest Amadeus
Graf v. (†1757), Kurzvita als Geistlicher
-
Attems, Hermann Matthias Graf (†1713), Kurzvita als
Geistlicher
-
Attems-Gilleis, Maximilian Graf v. (1892-1977),
Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Au, Familie von, aus Obern-Au, Wappenabbildung und
Beschreibung
-
Aubigné, Francoise d´, vermählte Scarron, spätere
Madame de Maintenon (17.Jahrhundert), Schilderung ihrer Mesaillance mit
König Louis XIV. von Frankreich
-
Audorf, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1550-1833)
-
Auer v.Alsótereny, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Auer v.Herrenkirchen, Curt, Major aus Altona,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Auer v.Herrenkirchen, Nomen Nescio, Rittmeister, Nennung
seiner Kriegseinsaetze
als Koeniglich Preussischer Offizier des 2.Garde-Dragoner-Regiments im
ersten Weltkrieg (1914/18)
-
Auer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Auer, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1487-1556)
-
Auer, Leutnant v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren des
18.Jahrhunderts
-
Auersperg, Eduard Prinz von, Leutnant (1893-1948),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Auersperg, Gabriele Gräfin zu, aus Ungarn, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1930)
-
Auersperg, Joseph Franz Graf v. (†1795), Kurzvita als
Geistlicher
-
Auerswald, Nomen Nescio v., Königlich Preußischer
Rittmeister
im Generalstab, Evidenz als Mitglied des Berliner Vereins zur
Unterstützung
der durch Überschwemmung verunglückten Gegenden in West- und
Ostpreussen im Jahre 1829 und sein appellativer Spendenaufruf
diesbezüglich
-
Auerswald, Nomen Nescio v., Regierungsrat, Evidenz als
Schriftführer
des Ortsvereins Ratibor und Umgebung der Provinz Schlesien der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Auerswald, Rudolf v., Oberpräsident in Ostpreußen
(1795-1866),
Kurzvita
-
Auffenberg, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Aufseß, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Bayern (1919-1941)
-
Aulicke, Alexander Moritz (1786-1824), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Aulock, Andreas v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Aulock, Andreas v., Oberst (1893-1968), Kurzlebenslauf
-
Aulock, Hubertus v., geboren 1891, Generalsvita
-
Aulock, Hubertus v., Generalmajor (1891-1979), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Auneau de Visé, Louis Philippe d` (†1729), Kurzvita als
Geistlicher
-
Auras, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1336-1456)
-
Aurifaber (Goldschmidt), Familie, Genealogie aus Breslau
(für
die Jahre 1504-1606)
-
Auspitz (Auspitz v.Artenegg), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Aussem, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Aussem, Paul v. (†1679), Kurzvita als Geistlicher
-
Austen (Augustyn, Augstein, Augsten), Familie v.,
Genealogie aus Breslau
(für die Jahre 1497-1608)
-
Auw, Nomen Nescio v., Ingenieur, Evidenz als
Schriftführer des
Ortsvereins Neustadt bei Schwerin in Mecklenburg-Schwerin der Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Avenarius, Ingeborg v., geborene Wattmann,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend ihre Deportation in ein KZ im Jahre 1943
-
Averdunck, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Avernas le Gras (Suasso), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Avigdor, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Avigdor, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Awe, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Aweyden, Nomen Nescio v., Oberleutnant und
Regimentsadjutant, Nennung
seiner Kriegseinsaetze als Koeniglich Preussischer Offizier des
2.Garde-Dragoner-Regiments
im ersten Weltkrieg (1914/18) mit Portraitphoto
-
Axthelm, Walther v., General der Flakartillerie
(1893-1972), Kurzvita
mit Bildnis
-
Bab, Edwin, Sexualwissenschaftler (1882-1912), Biogramm
betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Bach, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Bacharach, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Bache v.Perschütz, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die
Jahre 1510-1564)
-
Bachhoven v.Echt, Familie, Genealogie aus dem Rheinland
-
Bachofen v.Echt, August, Kaiserlich und Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer
Leutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Bachruch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bachstein und Frankendorff, Familie v., Genealogie aus
Breslau (für
die Jahre 1624-1833)
-
Bachtenbrock, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover
(1919-1941)
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, Höherer SS- und Polizeiführer
(1899-1972), Kurzbiographie
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich (1933-1945)
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, Landwirt aus Blumenthal bei
Dühringshof
in der Neumark, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918
und
1945)
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, SS-Gruppenführer,
Eigenberichte über
seine Beteiligung an der Shoa im zweiten Weltkrieg Seite
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, SS-Gruppenführer,
Laufbahndaten (bis
1934)
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, SS-Obergruppenführer,
Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend Bericht über den
Verlauf
einer schweren Operation aus dem Jahre 1942
-
Bach-Zelewski, Erich v.dem, SS-Obergruppenführer,
Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend die Reservierung eines
Hirsches zum Abschuß in der Steiermark im Jahre 1942 durch Himmler
-
Back v.Bégavár, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Back v.Surany, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Back-Begavár, Alfred v., aus Bredeney, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Backe, Familie, aus Waldeck, Familienkurzgeschichte nach
dem Forschungstand
aus der Weimarer Republik
-
Baczewsky, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bada (Bedaw, Biedau, Bedau, Woikowsky-Biedau), Familie
v., Genealogie
aus Breslau (für die Jahre 1334-1847)
-
Baden, Leopold Großherzog von (1790-1852), Biogramm
betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Baden, Maximilian Prinz v. (1867-1929), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Baden, May Prinz von, Reichskamzler (1867-1929), Biogramm
betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Baden, Wilhelm Joseph Frhr.v. (†1798), Kurzvita als
Geistlicher
-
Baelen, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Baer zu Schlangenburg, Familie v., Genealogie aus dem
Rheinland
-
Baer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Baer, Horst Wilhelm v., Rechtsanwalt (1907 geboren),
Kurzvita
-
Baer, Joachim Ernst v., Oberregierungsrat in Berlin (1906
geboren),
Kurzvita
-
Baer, Karl, Logendirektor (1885-1956), Biogramm
betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Baerle, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Baexen (Baexem), Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Baggesen, Friedrich Ludwig v., Generalmajor (1795-1865),
Kurzvita
-
Bagratuni, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bährecke, Familie, aus dem Kreis Oschersleben,
Familienkurzgeschichte
nach dem Forschungstand aus der Weimarer Republik
-
Baich de Varaida, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Baich v.Desanka, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Baich v.Waradia, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Baich v.Zora, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Baich, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Baiersdorf de Erdös, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Baildon, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Baillon, Josef Baron, Kaiserlich und Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer
Major, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im
Jahre 1892
-
Baky, Josef v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum
1923-1945)
-
Baky, Josef v., Kurzbiographie aus dem Dritten Reich
(1933-1945)
-
Baky, Josef, v., Regisseur (1902-1966), Kurzbiographie
-
Balan, Hermann Ludwig v. (1812-1874), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Balan, Hermann v., Würklicher Geheimer Rat (1812-1874),
Kurzlebenslauf
-
Balasch (Balassa de Ragay), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Balázs v.Veröcze, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Balcke, Hermann v., Generalmajor (1865-1946), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Balduin, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Baligand, Albert v. (1881-1930), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Ballasko, Victoria v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Ballasko, Victoria v., Schauspielerin (1909-1976),
Kurzbiographie
-
Ballestrem, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Ballestrem, Franz Graf v., Portraitaufnahmen als
Deputierter der Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Ballestrem, Leo Graf v., Erbherr auf Deutsch-Jägel,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ballestrem, Ludwig Carl Graf v., aus Kochtschütz,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ballestrem, Nomen Nescio Graf v., Major aus Planiowiz,
Nennung als
Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Ballestrem, Valentin Graf v., Majoratsherr auf
Obergläsersdorf,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Balme, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Balogh v.Eörs, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Balthasar v.Brettin, Martha, verheiratete Neonobel in
Niedersachsen
(1564-1610), Kurzlebenslauf
-
Baltz, Konstanz v., Regierungspräsident in Magdeburg
(1854-1918),
Kurzvita
-
Baltz, Walter v., Ministerialrat, Nennung in den Akten
der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Bamberg, Hermann v., Kaufmann zu Stadtilm (1853-1905),
Kurzlebenslauf
-
Bamberger, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Banco, Alma de, Künstlerin (1862-1943), Kurzbiographie
-
Bandely, Baronesse v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Banér, General, aus Spanien und aus schwedischer Familie,
Bericht
über eine Begegnung eines Schwindlers mit ihm (um 1710), Nennung in
einer Edition (um 1715)
-
Banhans, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bank (Banck, Bankau), Familie v., Genealogie aus Breslau
(für
die Jahre 1335-1605)
-
Bannier, Johann Gabriel Baron v., Generalleutnant,
Bestallung zum Etatsrat
in Schleswig-Holstein (1701)
-
Bannier, Johann v., schwedischer Generalfeldmarschall
(1636 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Banniza v.Bazan, Heinrich, Sippenforscher (1904-1950),
Kurzbiographie
-
Banz (Bancz, Bantsch), Familie v., Genealogie aus Breslau
(für
die Jahre 1252-1447)
-
Bar, Carl Ludwig v., Portraitaufnahmen als Deputierter
der Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Baracz, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1341-1434)
-
Baran, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1324-1414)
-
Baranow, Sigurd Trofim v., emigrierter Dolmetscher (1902
geboren),
Kurzvita
-
Barata v.Treßtenicza, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Barbaro di San Giorgio, Eugenio, aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Barbo Graf v.Waxenstein Frhr.v.Gutteneck, Franz Engelbert
(†1706),
Kurzvita als Geistlicher
-
Barckhausen, Georg Heinrich (1784-1861), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Bardach v.Chlumberg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bardas v.Bardenau, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bardeau (Bardach), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bardeleben, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von
1766)
-
Bardeleben, Moritz v., Regierungspräsident in Aachen
(1814-1890),
Kurzvita
-
Bardolff, Karl Freiherr v., General der Infanterie
(1865-1953), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Bárdossy, Laszló de, Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bärensprung, Nomen Nescio v., Evidenz als Mitglied des
Berliner
Vereins zur Unterstützung der durch Überschwemmung verunglückten
Gegenden in West- und Ostpreussen im Jahre 1829 und sein appellativer
Spendenaufruf
diesbezüglich
-
Bärensprung, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Lieutnant,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Barfuß, Eduard Friedrich v., Premierleutnant, Kurzvita
als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Bargen, Non Nominatus von, aus Rostock, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1929)
-
Bargen, Wermer v., Legationsrat, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Bargen, Werner v. (1898-1975), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Barisani, Kurt v., Brigadeführer und Führer der
Motorgruppe
Österreich aus Wien, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen
1918 und 1945)
-
Barkentin, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Barkhaus, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Rheinprovinz
(1919-1941)
-
Barll, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Barneckow, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Barnekow, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Pommern (1919-1941)
-
Barner, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Barnewitz, Frau v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Barnewitz, Frau v., geborene Gräfin v.der Schulenburg,
Nennung
in einem Tagebuch aus Mecklenburg (von 1766)
-
Barnewitz, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von
1766)
-
Baronyi de Csangohetfalu, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Baronyi v.Zala, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Barréme, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Barrigo, Karl, Mörder aus Hannover, Mörder, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1831)
-
Barry du Barry, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bars, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Barsdorf, Gustav, Firmeninhaber aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Barsewisch, Karl-Henning v., Generalmajor (1895-1981),
Kurzvita mit
Bildnis
-
Barß genannt Olligschläger, Familie v., Genealogie aus
dem
Rheinland
-
Barta v.Dubicsány, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bartels, Johann Lebrecht (1731 geboren), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Bartenwerffer, Gustav v., geboren 1872, Generalsvita
-
Bartenwerffer, Gustav v., Generalmajor (1872-1947),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Bartenwerffer, Gustav v., Oberst außer Diensten aus Thale
(Harz),
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Barth (Partisch), Familie v., Genealogie aus Breslau (für
die
Jahre 1311-1680)
-
Barthel, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1498-1590)
-
Bartholdi, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Barton genannt v.Stedman, Nomen Nescio v., Hauptmann aus
Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bartoszewicz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bartram, Carl, Stadtrat aus Neumünster, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Bartram, Theodor, Fabrikant aus Neumünster, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Baruch, Eugen v., aus Budapest, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club
(im Jahre 1914)
-
Baruch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Barüch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bary, Arthur v. (1843-1935), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Basarow, Paul v., Oberst aus Berlin, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Basch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Baselli, Nomen Nescio (W.) Baron, Kaiserlich und
Koeniglich Oesterreich-Ungarischer
Rittmeister, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt
Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Basgal, Andreas, Russlanddeutscher, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1860)
-
Basler, Frau Oberstleutnantin, Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Basse, Hans v., geboren 1887, Generalsvita
-
Basse, Hans v., Generalleutnant (1887-1979), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Basse, Max v., geboren 1883, Generalsvita
-
Basse, Max v., Generalmajor (1883-1949), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Basse, Max v., Vizeadmiral zur Disposition (1854-1940),
Kurzvita mit
Bildnis
-
Bassewitz, Adolf Friedrich Graf v., Königlich
Großbritannischer
Staatsminister (178 erwähnt), Kurzbiographie
-
Bassewitz, Anna Elisabeth v., Edelfräulein (1622-1628),
Ahnentafel
bis 111 Ahnen
-
Bassewitz, B.F. Graf v., aus Schwerin, merkwürdige
Bekanntgabe
des Todes seiner Frau 1802
-
Bassewitz, Carl v. (1843-1913), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bassewitz, Ernst Graf v. (1872-1963), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bassewitz, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Bassewitz, Gard Adolf v., Notar in Idstein (1909
geboren), Kurzvita
-
Bassewitz, Gerd Graf v., Erbherr auf Lühburg bei Gnoien,
seine
Rolle als Unterstützer der Schwarzen Reichswehr in Mecklenburg 1919/20
-
Bassewitz, Graf v., Erbherr auf Dalwitz, seine
Verwicklung in den Kapp-Putsch
in Mecklenburg 1920
-
Bassewitz, Graf v., Geheimratspräsident, Nennung in einem
Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
Bassewitz, Graf v., Landrat, Nennung in einem Tagebuch
aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Bassewitz, Grafen v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Bassewitz, Joachim Adolph v., Konteradmiral (1859-1918),
Kurzvita mit
Bildnis
-
Bassewitz, Nomen Nescio v., Regierungspräsident zu
Potsdam, Evidenz
seiner Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Bassewitz, Rudolf Graf v. (1881-1951), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bassewitz, Rudolf Graf v., Legationssecretair aus Athen,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bassewitz, Rudolph Graf v., Vortragender Legationsrat,
Nennung in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bassewitz, Ulrich v., Erbherr auf Schimm, seine Rolle als
Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Bassewitz-Behr, Georg v., SS-Sturmbannführer,
Laufbahndaten (bis
1934)
-
Bassewitz-Behr, Georg-Henning Graf v., Höherer SS- und
Polizeiführer
(1900-1949), Kurzbiographie
-
Bassewitz-Behr, Graf v., Erbherr auf Lützow, seine Rolle
während
des Kapp-Putsches in Mecklenburg 1920
-
Bassewitz-Schlitz, Grafen v., Farbwappenabbildung aus
Mecklenburg
-
Bassus (Basso), Kurzvita als Geistlicher, Stephan v.
(†1707), Kurzvita
als Geistlicher
-
Bastineller, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Sachsen (1919-1941)
-
Bath Scheba Treuenberg (Bessevi v.Threwenberg), Familie
v., Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Batocki-Friebe, Adolf v., Oberpräsident außer Diensten,
Nennung in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Batthyány (Batthyany), Nomen Nescio (G.) Graf, Kaiserlich
und
Koeniglich Oesterreich-Ungarischer Oberleutnant, Evidenz der Nennung
als
Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Baucke, Florian, Jesuitenpater, Nennung als
Argentiniendeutscher (1719-1780)
-
Baudissin (Baudis), Wolff Heinrich v., kursächsischer
Generalfeldmarschall
(1635 erwähnt), Kurzbiographie
-
Baudissin, Eduard Johannes Graf v., Redakteur der
Landeszeitung (1823-1883),
Kurzvita
-
Baudissin, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Baudissin, Friedrich Graf v., Admiral zur Disposition
(1852-1921),
Kurzvita mit Bildnis
-
Baudissin, Hermann Wilhelm Graf v., Erbherr auf
Sophienhof (1798-1891),
Kurzvita
-
Baudissin, Joseph Franz Graf v., Erbherr auf Holm
(1797-1871), Kurzvita
-
Baudissin, Joseph Graf v., Erbherr auf Borstel, Angaben
zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913) und 23
-
Baudissin, Karl Ludwig Graf v., Erbherr auf Rantzau,
Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913) und 32 (Kurzbiographie)
-
Baudissin, Klaus Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Baudissin, Klaus Graf v., SS-Obersturmführer und
Kunsthistoriker
(1891-1961), Kurzbiographie
-
Baudissin, Leopold Graf v., Hauptmann der Landwehr,
Nachruf (aus dem
Jahre 1931)
-
Baudissin, Nomen Nescio Graf v., aus Borstel, Evidenz als
Vorsitzender
des Ortsvereins Sülfeld um Umgebung der Provinz Schleswig-Holstein
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Baudissin, Otto Graf v., aus Berlin, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Baudissin, Roderich Carl Graf v., gemütskranker Erbherr
auf Knoop
(1819-1894), Kurzvita
-
Baudissin, Wolf Graf v., Generalleuntant (1907-1993),
Kurzvita
-
Bauditz (Bauditzen), Heinrich Günther v., Nachruf auf ihn
als
Hofmarschall und Hauptmann einer Kompagnie in Schleswig-Holstein (1673)
-
Bauditzen, Heinrich Günther v., Bestallung und
Arbeitsanweisungen
für ihn als Nachfolger des verstorbenen Hofmarschalls Sigmund Henrich
v.Tettau in schleswig-Holstein (1681)
-
Bauer, Ernst v., Generalmajor (1896-1945), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Bauer, Ernst vom, geboren 1896, Generalsvita
-
Bauer, Familie v. (aus Wien, Mähren, Frankfurt am Main),
Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Bauer, Friedrich, Bergwerksunternehmer und politischer
Abenteuerer,
Nennung als Argentiniendeutscher (19.Jahrhundert)
-
Bauer, Wilhelm, Dampfmühlenbetrieber, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1865)
-
Baum, Friedrich Samuel, angebliches Kannibalenopfer
(1727-1777), Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Baum, Gerhard v., Fabriquant aus Elberfeld,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Baum, Rudolf v., Kommerzienrat aus Elberfeld,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Baum, Werner v., Fabriquant aus Elberfeld,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Baumbach, Clara v., geborene v.Laffert, Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Baumbach, Nomen Nescio v., Forstmeister, Evidenz als
Vorsitzender des
Ortsvereins Hain im Kreise Frankenberg der Provinz Hessen-Nassau-Nord
der
Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Baumesiet, Albert, Spinnhausinsasse (1752 erwähnt),
Biogramm betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Baumgarten (Pomario), Familie v., Genealogie aus Breslau
(für
die Jahre 1287-1396)
-
Baumhauer, Heinrich, Bestallung zum Advocatus Fisci in
Schleswig-Holstein
(1695)
-
Baunschweig-Göttingen, Albrecht Herzog von, Erzbischof
(1330-1395),
Biogramm betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Baur de Betaz, Wilhelm, Generalleutnant (1883-1964),
Kurzvita mit Bildnis
-
Bay Sieur de la Croisette, David du (1680-1759), Kurzvita
als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Bayer, Nomen Nescio v. (1754 erwähnt), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Bayern, Ludwig II. König von, (1845-1886), Biogramm
betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Bayern, Rupprecht Kronprinz von, Abdrucksevidenz eines
volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seine Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich
im Jahre 1940
-
Bayern, Rupprecht Kronprinz von, Abdrucksevidenz eines
volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seine Ausbürgerung wegen dauernder
Auslandsaufenthalte
im Jahre 1940
-
Bayern, Rupprecht Kronprinz von, Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bayern, Rupprecht Kronprinz von, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Baysen, Hermann Ludwig v., verblichen 1612, Evidenznotiz
aus der Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Beaconsfield (D`Israeli), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de, Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Beche, Familie de, Genealogie aus dem Rheinland
-
Becher, Georg, Kaufmann aus Hanau, Nennung als
Argentiniendeutscher
(19.Jahrhundert)
-
Becher, Johannes, Minister (1881-1958), Biogramm
betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Becherer (Pecherer, Becher), Familie, Genealogie aus
Breslau (für
die Jahre 1377-1563)
-
Bechstedt, Heinrich, Schneider aus Sachsen, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im 19.Jahrhundert)
-
Bechtold, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Beck (Beck-Peccoz de Monte Rose), Freiherren v.,
Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Beck de Almas, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beck v.Madaras, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beck v.Mannagetta und Lerchenau, Freiherren, Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Beck v.Mannagetta, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beck, Baron v., Festveranstalter, Nennung im Tagebuch
eines schlesischen
Beamten im 18.Jahrhundert
-
Beck, Freiherren v., aus Mähren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beckensloer, Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1377-1496)
-
Becker von Sothen, Familie, aus Dardesheim,
Wappenabbildung und Beschreibung
-
Becker, Carl Heinrich, Kultusminister (1876-1933),
Biogramm betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Becker, Familie v. (aus Österreich), Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Becker, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Beckerath, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Beckh, Albert Ritter v., Generalmajor (1870-1958),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Beckmann, Ferdinand, Sekondeleutnant, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Beckmann, Robert, Erbherr auf Seegalendorf, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Becquerer, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Beczwarzowski, Hauptmann v., Bericht über
kriegsgeschichtliche
Ereignisse aus dem Jahre 1866, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Beeck, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Beeckman (Beeckman de Libersart), Familie de,
Adelslexikoneintrag aus
dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Beeckman de Libersart, Maximilien (sic!) Baron de,
Gouverneur (1781-1834),
Portraitbilsnis
-
Beer v.Baier, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Beer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Beer, Michael, Schriftsteller (1800-1833), Biogramm
betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Beer-Bohme (Beerbohm), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beeren, Karl v., geboren 1890, Generalsvita
-
Beeren, Karl v., Generalleutnant (1890-1961), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Beerfelde, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg
(1919-1941)
-
Beerfelde, Hans-Georg v., Hauptmann im Generalstab
(1877-1960), Biographie
als Orlogsgener
-
Beesten, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Beethoven, Herr van, Musiker, Ablehung seines
Adelsanerkennungsgesuches
aus Wien ohne Datum (19.Jahrhundert)
-
Beethoven, Ludwig van, Komponist (1770-1827), Kurzvita
betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Begemann, Eduard Egbert (1845-1917), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Beguelin, Constantin v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Beguelin, Nomen Nescio v., Steuerrat aus Berlin, Nennung
als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Behme v.Zopkendorf, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1339-1667)
-
Behr (Behr-Behrenhoff), Carl Graf v., Portraitaufnahmen
als Deputierter
der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Behr à Lahr, Familie v., Genealogie aus
Nordrhein-Westfalen
-
Behr zu Newkirchen, Familie v., Genealogie aus
Nordrhein-Westfalen
-
Behr, Adelheid v., geborene v.Vieregg, Edelfrau
(1609-1638), Ahnentafel
bis 65 Ahnen
-
Behr, Arthur v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Behr, Bernhardine v., aus der Schweiz, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1932)
-
Behr, C.F.U.v., Erbherr auf Grese, merkwürdige
Bekanntmachung
gegen Wilddiebe 1801
-
Behr, Carl Graf v., Landrat zu Greifswald (1865-1933),
Kurzlebenslauf
-
Behr, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Behr, Georg Christoph v., Edelmann aus dem Hause Semmelow
(1595-1638),
Ahnentafel bis zu 15 Ahnen
-
Behr, Günther v., Erbherr auf Schlagtow, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Behr, Heinrich Baron v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Behr, Heinrich Baron v., geboren 1902, Generalsvita
-
Behr, Heinrich Baron v., Generalmajor (1902-1983),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Behr, Heinrich v., geboren 1887, Generalsvita
-
Behr, Heinrich v., Generalleutnant (1887-1951), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Behr, Hugold v. (1866-1843), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Behr, Jakob v., Schüler in Rostock (1628-1637),
Ahnentafel bis
25 Ahnen
-
Behr, Josefine v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Behr, Kurt v., DRK-Oberführer und Kunsträuber
(1890-1945),
Kurzbiographie
-
Behr, Nomen Nescio v., aus unbekanntem Ort, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1937)
-
Behr, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer auf Fritzow,
Evidenz als
Vorsitzender des Ortsvereins Züssow im Kreise Greifswald der Provinz
Pommern der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Behr, Pastor, aus Schwarzenberg, Bericht über seine
Bemühungen
zur Gründung einer sächsischen Kolonie in Serbien im Jahre 1838
-
Behr, Paul Baron v. (1881-1964), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Behrens, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Behrens, Nomen Nescio, Erbherr auf Christiansthal,
Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Behr-Negendank, Familie v., Farbwappenabbildung aus
Mecklenburg
-
Behr-Pinnow, Nomen Nescio v., Werbebericht aus seiner
Feder für
den "Deutschen Bund für Volksaufartung und Erbkunde" aus dem Jahre
1925
-
Beichlingen, Hubert Graf v., französischer General (1594
mit 27
Wunden erstochen), Kurzbiographie
-
Beilstein, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Beissel v.Gymnich, Karl Jaspar Frhr. (†1790), Kurzvita
als Geistlicher
-
Beit (Beith, Isaacs), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beit v.Speyer, Eduard, Kommerzienrat in Frankfurt am
Main, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Beit v.Speyer, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Beit, Ferdinand, Firmeninhaber aus Nienstedten, Angaben
zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Beitzen, Curt, U-Boot-Kommandant (geboren 1885), Kurzvita
mit Portrait
-
Belkassem Ben el Mokhtar, Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Belling, Gottfried Christoph v., Obristleutnant (geboren
1670), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Bellinghausen, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Belmonte (Nunez), Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Belmonte, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Below (Treusch v.Buttlar-Brandenfels), Gerda (Freifrau)
v., Schriftstellerin
(1894-1975), Kurzbiographie
-
Below, Carl v. (1891-1973), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Below, Ernst v., General der Infanterie (1863-1955),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Below, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Below, General v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren des
18.Jahrhunderts
-
Below, Gerd v., Generalmajor der Reserve (1892-1953),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Below, Gerd-Paul v., geboren 1892, Generalsvita
-
Below, Hans Bogislav v., verblichen 1773, Beschreibung
und Abbildung
seines Epitaphs in der Stadtkirche zu Lindow in Brandenburg
-
Below, Nicolaus v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Below, Nikolaus v., Adjutant der Luftwaffe beim
Reichskanzler Adolf
Hitler, Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend
seine Weiterleitung eines Gnadengesuchs über den Theologen Eugen
Gerstenmeier
im Jahre 1944
-
Below, Nomen Nescio v., Königlich Preußischer Major im
Generalstab,
Evidenz als Mitglied des Berliner Vereins zur Unterstützung der durch
Überschwemmung verunglückten Gegenden in West- und Ostpreussen
im Jahre 1829 und sein appellativer Spendenaufruf diesbezüglich
-
Below, Nomen Nescio v., Landstallmeister aus Czernowanz,
Nennung als
Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Below, Nomen Nescio v., Stabscapitain in Rebbin, Evidenz
seiner Spende
für die Freiheitskriege 1813/15
-
Below, Paul v., Diplomat aus Schlatau (1859-1925),
Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Below, Wendelin v., aus Vettrin, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club
(im Jahre 1914)
-
Below-Rutzau, Gustav v. (1855-1940), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Below-Saleske, Claus v. (1866-1939), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Below-Schlatau, Paul v. (1859-1925), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bemberg, Otto, Kriegsgewinnler aus Köln, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1850)
-
Bemmel, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bencke, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1520-1690)
-
Benckendorff, Ägidius Arndt v., Obristleutnant (geboren
1687),
Portraitbildnis aus Preußen
-
Benda, Hans Robert v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Benda, Hans v., Dirigent (1888-1972), Kurzbiographie
-
Benda, Robert v., Portraitaufnahmen als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Bendemann, Emil Felix v., Admiral zur Disposition
(1848-1915), Kurzvita
mit Bildnis
-
Bendemann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bendinger, Jakob, Estanziero, Nennung als
Argentiniendeutscher (um
das Jahr 1890 genannt)
-
Benecke v.Gröditzberg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Beneckendorff u.v.Hindenburg, Paul v., Reichspräsident,
Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seinen Widerstand gegen
die drohende aufgabe des monarchischen Bekenntnisses in den Statuten
der
Deutschen Adelsgenossenschaft im Jahre 1934
-
Beneckendorff und v.Hidnenburg, Herbert v., Botschaftsrat
aus Rom,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Gertrud v., geborene
v.Sperling, Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Herbert v. (1872-1956),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Oskar v., Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Oskar v., geboren 1883,
Generalsvita
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Oskar v., Generalleutnant
(1883-1960),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Paul v., Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Paul v., Deutscher
Reichspräsident,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend die
Umbenennung
des Heifglkopfes bei Bad Tölz nach ihm im Jahre 1933 und eine
gescheiterte
Denkmalsplanung am Kyffhäuserberg im Jahre 1934
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Paul v.,
Generalfeldmarschall (1847-1934),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Paul v., ReichsPräs,
Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Paul v., Reichspräsident,
Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seine Verbrämung
deutscher
antisemitsicher Gesetze gegenüber dem schwedischen Königshaus
im Jahre 1933
-
Beneckendorff und v.Hindenburg, Sophie v., aus Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Benedetti, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Benedict (Baruch), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Benedict v.Mautenau, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Benedicty-Salaback, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Benewitz, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1394-1537)
-
Benkert, Karl Maria, Autor (1824-1882), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Bennigsen, Rudolf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Bennigsen, Rudolf v., Portraitaufnahmen als Deputierter
der Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Bennigsen, Wente v., Notiz über ihre Anwesenheit bei
einem Diner
in Lentzen (um 1710), Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Benstorff, Nomen Nescio Graf v., Erbherr auf Stintenburg,
Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Bentheim und Steinfurt, Eberwyn Prinz zu, Rittmeister
außer Diensten
(1882-1949), Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Bentheim und Steinfurt, Karl Prinz zu, Oberst der
Luftwaffe (1884-1951),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Bentheim und Steinfurt, Luise Prinzessin zu, aus
Oppenheim (geboren
1891), Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Bentheim, Fürsten von, Fideikommissaufloesungsakte aus
Westfalen
(1919-1941)
-
Bentheim, Wilhelm Graf zu, Oberleutnant (1883-1960),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Bentheim-Tecklenburg, Adolf 5.Fürst zu, Adelsmarschall
(1889-1967),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Bentheim-Tecklenburg, Adolf Fürst zu, Adelsmarschall,
Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bentheim-Tecklenburg, Adolf Fürst zu, aus London,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bentheim-Tecklenburg, Friedrich Graf v. (1767-1835),
Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Bentinck und Waldeck-Limpurg, Wilhelm Graf v.,
Oberleutnant aus London,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bentinck, Barone v., Farbwappentafelabbildung aus dem
XIX.Jahrhundert
-
Bentinck, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Bentinck, Friedrich Graf v., Leutnant in Potsdam,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bentinck, Wilhelm Gustav Graf v., Student der Juristerei
(1836-1871),
Kurzvita
-
Bentivegni, Franz-Eccard v., geboren 1896, Generalsvita
-
Bentivegni, Franz-Eccard v., Generalleutnant (1896-1958),
Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Benvenuti, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Benyovsky, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Berchem, Grafen und Herren v., Genealogie aus
Nordrhein-Westfalen
-
Berchem, Johannes Graf v. (1881-1962), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Berchem, Maximilian Graf v. (1841-1910), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Berchem, Otto Freiherr v., Generalmajor (1877-1949),
Kurzvita mit Bildnis
-
Berchem, Rudolf Freiherr v., aus München, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1927)
-
Berchem-Königsfeld, Eduard Frhr.v. (1887-1967),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Berck, Ernst August v. (1754-1788 erwähnt), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Berck, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Berck, Friedrich Ludwig v. (1743-1794), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Bercken, Werner v., geboren 1897, Generalsvita
-
Bercken, Werner v., Generalleutnant (1897-1976), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Berckenthien (Barckenthin, Berkentin), August v.,
Bestallung zum Etatsrat
in Schleswig-Holstein (1699)
-
Berckentin, Christian August v., ungedrucktes Kopialbuch
des dänischen
Gesandten am kaiserlichen Hof (aus den Jahren 1737-1740, Umfang: 207
Seiten)
-
Berckheim, Egenolf Freiherr v., Kapitänleutnant aus Kiel,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Berckheim, Philipp Freiherr v., Attache in Washington,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Berckheim, Philipp Frhr.v. (1883-1945), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Berckheim, Siegmund Graf v., Geheimrat in Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bercks, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Berecz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Berenberg-Gossler, Cornelius Freiherr v., aus Hamburg,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Berenberg-Goßler, John v. (1866-1943), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Berenberg-Goßler, Paul v., Erbherr auf Eschelsmark,
Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Berendt, Richard v., geboren 1865, Generalsvita
-
Berendt, Richard v., General der Artillerie (1865-1953),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Berenklau, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Berens, Eugen v., Fregattenkapitän aus Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Berg, Benita v., geschiedene v.Falkenhayn, Bemerkungen
der NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Berg, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Berg, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Berg, Karl Nikolai v., suizidaler Gutsinspektor auf Rügen
(1904-1929),
Kurzvita
-
Berg, Kurt v., geboren 1886, Generalsvita
-
Berg, Kurt v., Generalleutnant (1886-1952), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Berg, Malte Hans v., Jurist (1938 geboren), Kurzvita
-
Berg, Otto v., aus Frankfurt am Main, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1932)
-
Berge, Bertha zum, aus Baden, Evidenz als
Scheinadelsanbieter (im Jahre
1929)
-
Bergen, Alexander v., Legationsrat aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bergen, Carl Ludwig Diego v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bergen, Carl-Ludwig Diego v., Botschafter, Nennung in den
Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bergen, Diego v. (1872-1944), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bergen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg (1919-1941)
-
Bergen, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bergen, Werner v. (1839-1901), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Berger v.Waldenegg (Weyerwald), Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Berger, Freiherren v., aus Mähren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Berger, Friedrich (Fritz), Kurzvita v., Kammerherr
(1805-1877), Kurzvita
-
Berger, Johann Philipp (1776-1861), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Berger, Johann Philipp Carl (1770 erwähnt), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Berger-Waldenegg, Egon Freiherr v., Außenminister,
Nennung in
den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bergfeld, Nomen Nescio v., Major, Evidenz seiner Spende
für die
Freiheitskriege 1813/15
-
Bergh, Familie van den, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Bergh, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Sekondeleutnant, Bericht
über seine Militärmission ins Osmanische Reich im Jahre 1835
-
Berghe v.Trips, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Berghes, Curt v., Rittmeister aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Berghes, Familie de, Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Berghes, Georges Louis de (†1743), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bergin, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bergmann, Rolf v., Photograph (1953-1988), Kurzvita
betreffend sein
Verhältnis zur Homophilie
-
Bergmann, Walter v., geboren 1864, Generalsvita
-
Bergmann, Walter v., General der Infanterie (1864-1950),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Berg-Schönfeld, Tütje Gräfin v., geborene Siemens,
Proklamierung
des Verkaufs ihres Wohnhauses in Helgoland nach ihrem Verbleichen im
Jahr
1899
-
Berkcholtz, Thomas, Einwohner von Blumberg in Ostpommern,
Schilderung
seiner wunderlichen Grauwerdung aus dem Jahre 1513
-
Berkenbusch, Robert (1760 verblichen), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Berkenbusch, Wilhelm (1754 getauft), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Berkenthin, Hinrich Dietrich v., Bestallung zum
Kammerjunker in Schleswig-Holstein
(1690)
-
Berlepsch, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover und
Sachsen (1919-1941)
-
Berlepsch, Hans Freiherr v., Preußischer Staatsminister
um 1890,
Portraitablichtung
-
Berlichingen-Rossach), Grafen v., Dementibericht zum
angeblichen Erlöschen
des Geschlechts und der Familie Götz v.Berlichingen im 19.Jahrhundert
-
Berlin, Alexander v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Berlin, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1469-1621)
-
Bernabé, Polo de, Botschafter in Berlin, Mitgliedsevidenz
im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bernadotte, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bernadotte, Sigvard Oscar Fredrik, Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bernard, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bernard, Hugo v., Kaufmann und Estanziero, Nennung als
Argentiniendeutscher
(im Jahre 1890 genannt)
-
Bernardt, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bernáth de Boßutpolje, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bernclau v.Schönreith, Adam Ernst (†1779), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bernhard de Szegvar, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bernhard, Familie, aus dem Braunschweigischen,
Familienkurzgeschichte
nach dem Forschungstand aus der Weimarer Republik
-
Bernhardi, Carl Friedrich v., Obristleutnant, Kurzvita
als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Bernhardi, Friedrich v., alldeutscher General
(1849-1930), Kurzbiographie
-
Bernhardi, Theodor v., Militärschriftsteller aus Berlin
(1803-1887),
Kurzlebenslauf
-
Bernstein, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bernstorff, Albrecht Graf v. (1809-1873), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bernstorff, Albrecht Graf v. (1890-1945), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bernstorff, Albrecht Graf v., Herrenhausmitglied aus
Dreilützow
(1809-1873), Kurzlebenslauf
-
Bernstorff, Andreas Gottlieb Graf v., Premierminister,
Berichte über
sein politisches Wirken und eine Jagd auf Gartow (um 1710), Nennung in
einer Edition (um 1715)
-
Bernstorff, Andreas Graf v. (1844-1907), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bernstorff, Arhutr Graf v., Erbherr auf Wedendorf
(1808-1897), Kurzlebenslauf
-
Bernstorff, Carl Andreas v., Oberlandesgerichtsrat zu
Kiel (1846-1904),
Kurzvita
-
Bernstorff, Christian Friedrich Graf v., Postdirektor zu
Plön
(1816-1892), Kurzvita
-
Bernstorff, Familie v., Farbwappenabbildung aus
Mecklenburg
-
Bernstorff, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Bernstorff, Friedrich Heinrich v., Fleckebyer Hardesvogt
(1809-1851),
Kurzvita
-
Bernstorff, Friedrich v., Leutnant aus Fleckebye, 1844
geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Bernstorff, Georg Ernst Graf v., Gutsherr auf Wehningen,
Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Bernstorff, Georg Ernst Graf v., Jägermeister,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bernstorff, Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Bernstorff, Grafen v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Bernstorff, Gustav Graf v., Oldenburgischer Kammerherr
(1811-1870),
Kurzvita
-
Bernstorff, Ingeborg Gräfin v., Witwe, geschiedene
Michael, geborene
Christensen, Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels
betreffend
die Umstände ihrer geheimen Heirat mit dem SS-Obergruppenführer
Karl Wolf (Wolf-von Römheld) im Jahre 1943
-
Bernstorff, Johann Graf v., Botschafter in Washington,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bernstorff, Johann Heinrich Graf v. (1862-1939),
Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bernstorff, Johann-Heinrich Graf v., Botschafter zur
Disposition aus
Starnberg, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und
1945)
-
Bernstorff, Nomen Nescio Graf v., Erbherr auf Lanken,
Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Bernstorff, Nomen Nescio Graf v., Rittmeister und
Eskadronführer,
Nennung seiner Kriegseinsaetze als Koeniglich Preussischer Offizier des
2.Garde-Dragoner-Regiments im ersten Weltkrieg (1914/18)
-
Bernstorff-Gyldenstern, Nomen Nescio Graf v., Erbherr auf
Wotersen,
Angaben zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Bernstorff-Wedendorf, A. Graf v., Pressebericht
betreffend Stellenangebot
für einen Privatsekretär (aus dem Jahre 1857)
-
Bernus, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bernuth, Hans-Otto v., SS-Obersturmführer, Laufbahndaten
(bis
1934)
-
Bernuth, Julius v., geboren 1897, Generalsvita
-
Bernuth, Julius v., Generalmajor (1897-1942), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Berrenberg, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Berres v.Perez, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Berswordt, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Westfalen (1919-1941)
-
Bertalan de Bertalanssy, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bertelsmann, Conrad Friedrich (1761-1805), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Berthold, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bertouch, Ernst Johann v., Landvogt zu Nordstrand und
Regierungsrat
(1821 geboren), Kurzvita
-
Bertrab, Hermann v., Schwarzburgischer Staatsminister
(1818-1887),
Bildnis
-
Bertram, Ernst, Germanist (1884-1957), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Bertram, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bertz, Eduard, Autor (1853-1931), Kurzvita betreffend
sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Beschwitz, Hans Christoph Frhr.v. (1885-1961),
Kurzlebenslauf als Auslandsbeamter
-
Beselin, Johann Adolph, Bestallung zum Hofrat in
Schleswig-Holstein
(1697)
-
Besenval Baron de Brunstatt, Jaen Victor, französischer
Gesandter,
Notiz über seinen Aufenthalt in Danzig im Jahre 1708 , Nennung in
einer Edition (um 1715)
-
Besenwald v.Bronstadt, Johann Freiherr, französischer
Generalleutnant
(1710 erwähnt), Kurzbiographie
-
Bessel, Arnold v., geboren 1882, Generalsvita
-
Bessel, Arnold v., Generalmajor (1882-1945), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Bessel, Arnold v., Oberleutant außer Diensten aus Köln,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bessel, Nomen Nescio v., Hauptmann in Ludwigshoff in
Vorpommern, Evidenz
seiner Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Besser, Oberst v., aus Düsseldorf (1829 erwähnt), Nennung
in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Best, Peter, Siedler und Fuhrgeschäftler, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1835)
-
Bethe, Erich, Althistoriker (1863-1940), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis
zur Homophilie
-
Bethlen v.Bethlen, István Graf, Bemerkungen der NSDAP zur
Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bethlenfalvi, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bethmann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bethmann, Moritz Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bethmann-Hollweg, Dietrich v. (1877-1933), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bethmann-Hollweg, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bethmann-Hollweg, NN v., Erbherr auf Runowo,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bethmann-Hollweg, Theobald v. (1856-1921), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bethmann-Hollweg, Theobald v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bethmann-Hollweg, Theobald v., Ex-Reichskanzler, Nennung
in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bethmann-Hollweg, Theobald v., Reichskanzler,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bethusy-Huc (Hug), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bethusy-Huc, Eugen Graf v. (1880-1945), Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bettger, Familie, aus Wesel, Familienkurzgeschichte nach
dem Forschungstand
aus der Weimarer Republik
-
Betzdorff, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Beulwitz, Alexander Christian v., Oberforstmeister in
Trier (1783-1854),
Kurzvita
-
Beulwitz, August Julius v., Erbherr auf Löhma und
Eichicht (1829-1897),
Kurzlebenslauf mit Bildnis
-
Beulwitz, Carl Siegmund v., Teilnehmer am Begräbnis der
Gräfin
Sophie Elisabeth Reuss geborene Gräfin zu Stolberg in Greiz im Jahre
1770 (weitere Beteiligte an Beisetzungsfeierlichkeiten: Müffling sonst
genannt Weiss, v.Watzdorf, v.der Oelsnitz, v.Kauffung, v.Dobeneck,
v.Komerstädt,
v.Trützschler, v.Kospoth, v.Minckwitz, v.Raittenbach, v.Reytenbach),
mit einer ausführlichen Schilderung der Zeremonien und Aufgaben
einzelner
oben genannter Beteiligter dabei
-
Beulwitz, Karl August v., Erbherr auf Eichicht uind Löhma
(1796-1835),
Kurzlebenslauf
-
Beulwitz, Richard v., Walzwerkbesitzer und Industrieller
in Südwestdeutschland
(1834-1902), Kurzvita
-
Beulwitz, Rudolph v., Schriftsteller (Freitod 1916),
Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Beust, Heinrich Graf v. (1841-1889), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Beust, Henning Freiherr v., Generalrichter (1892-1965),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Beust, Joachim v., Fürstlich Sachsen-Anhaltinischer Rat
und Jurist
(1522-1597), Kurzlebenslauf und Ahnentafel bis 15 Ahnen
-
Beutner, Matthias, Kaufmann aus Bayern, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im 19.Centenarium)
-
Bevern, Herzog v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren des
18.Jahrhunderts
-
Bevilaqua, Nomen Nescio, Sächsischer Generalmajor,
Bericht über
die Dankdarbietungen der Stadt Dresden für seine Errichtung einer
Bürgerwehr im Jahre 1838
-
Beville, Oberleutnant v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg
(von 1766)
-
Bexon d`Ormechville, Joseph, Französischer General
(1738-1814),
Kurzvita
-
Beyer, Ernst v., Generalmajor (1866-1935), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Beyer, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1260-1613)
-
Beyer, Friedrich Christoph (1759-1840), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Beyer, Gustav Friedrich v., Königlich Preußischer
Generalleutnant
(1812-1889), Kurzlebenslauf
-
Beyschlag, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Beywegh, Familie v., Genealogie aus dem Rheinland
-
Bianchi, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bianco, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Biberstein (nicht Bieberstein!, bis 1941 Szymanowski
heissend), Ernst
von, Pastor und Nationalsozialist, Kurzvita (1899-1986)
-
Bibra, August Friedrich Freiherr v., Nassauischer
Oberjägermeister
(1775-1844), Kurzlebenslaufschilderung
-
Bibra, August Heinrich Freiherr v., Nassauischer
Oberforstmeister (1818-1878),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Bibra, Ernst Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Bibra, Heinrich Ritter v. (†1788), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bibra, Hugo Freiherr v., Kreisdirektor (Landrat) in
Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1883
-
Bibra, Nomen Nescio Baron v., Erbherr auf Modlau, Evidenz
seiner Spende
für die Freiheitskriege 1813/15
-
Bibra, Sigismund Frhr.v. (1894-1973), Kurzlebenslauf als
Auslandsbeamter
-
Bicken, Friedrich Wilhelm Frhr.v. (†1732), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bicker, Gustav, Fabrikant aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Bicker, Rentnerin aus Kiel, Angaben zur Vermögenshöhe (im
Jahre 1913)
-
Bieber, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1536-1659)
-
Bieberstein Rogalla Zawadsky, Familie de,
Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Bieberstein, Familie v., Wappenabbildung in Schwarz-Weiss
und Beschreibung
auf mediävistischen Zahlungsmitteln
-
Biedenfeld, Curt Freiherr v., aus Charlottenburg,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Biedermann v.Turony, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Biedermann v.Ueszögh und Mosgo, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Biedermann, Erich Freiherr v., Legationsrat in Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Biedermann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Biedermann, Freiherren v., Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1466-1723)
-
Biedermann, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Biedermann, Wolf Freiherr v., Generalmajor (1890-1964),
Kurzvita mit
Bildnis
-
Biedersee, Friedrich Gottlieb v., Premierleutnant,
Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Biegeleben, Arnold Freiherr v., geboren 1883, Generalsvita
-
Biegeleben, Arnold Freiherr v., Generalleutnant
(1883-1940), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Biel (Leibl), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Biel, Freiherren v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Biel, Werner v., geboren 1874, Generalsvita
-
Biel, Werner v., Generalmajor (1874-1955), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Bielcke, Graf v., Sohn des schwedischen Feldmarschalls
Grafen Nils
v.Bielcke, Bericht über seine Teilnahme an der Affäre von Bender
(im Jahre 1713), Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Bielfeld, Nomen Necsio v., Legationsrat, Kurberericht
über seine
Absetzung als preussischer Diplomat an der Pforte um das Jahr 1806
-
Bielinska, Frau v. (vermählte Gräfin v.Dönhoff, um 1700)
siehe unter Dönhoff
-
Bielinska, Gräfin v., Gattin des polnischen
Großmarschalls
v.Bielinski, Bericht über ihre Liebesaffäre mit einem norddeutschen
Edelmann, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Bielke, Frau v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von 1766)
-
Bielski v.Olbrachcice, Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bielski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bien de Pußtakovàcs, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bienau, Nomen Nescio (G.) v., Lieutnant, Evidenz seiner
Spende für
die Freiheitskriege 1813/15
-
Bienenfeld (Hönig), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bienerth, Karl Freiherr v., Militairattaché in
Charlottenburg,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bierhals, Folteropfer und vermutlicher Straftäter aus
Dramburg
in Pommern, Schilderung seiner Taten aus dem Jahre 1603
-
Bierwirth, G., handschriftlicher Eintrag des Studenten
aus Göttingen
von 1771 im Stammbuch Gsellius
-
Bieschin v.Bischin (Scheder-Bieschien), Familie v., aus
Hermsdorf,
Wappenabbildung und Beschreibung
-
Biester, Ernst August (1752 geboren), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Bieswang, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Bilderbeck, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bildstein, Joseph Ignaz v. (†1727), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bilefeld, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bilek v.Bilenberg, Wenzel Ritter (†1704), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bilguer, Obrist v., Nachruf (aus dem Jahre 1858)
-
Bilitzer v.Bilitz, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1520-1669)
-
Billehé de Valensart, Familie de, Adelslexikoneintrag aus
dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Billerbeck, Nomen Nescio v., Gattin eines
Rittergutsbesitzers, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Warnitz der Provinz Pommern der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Billius, Friedrich Heinrich (1782-1854), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Biltstein, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bingen, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Binsfeld, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Binzer, August v., Herausgeber von Zeitschriften
(1793-1888), Kurzvita),
Kurzvita), Kurzvita
-
Binzer, Carl Sophus v., Student der Rechte (1835
geboren), Kurzvita
-
Binzer, Hans v., Hofrat in Primklenau (1912 verblichen),
Kurzvita
-
Binzer, Sigismund Wilhelm v., Amtsrichter in Tinnum auf
Sylt (1837-1903),
Kurzvita
-
Biorncloe, Matthias v., schwedischer Reichsrat
(17.Jahrhundert erwähnt),
Kurzbiographie
-
Birckel, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bircken, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Birckholtz, Gustav Leopold v., Abbildung seines
Epitaphs in der
Kirche zu Stechau in Brandenburg aus dem Jahre 1700
-
Birgel, Familie v.dem, Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Birghden, Johann v.den, Ratsherr in Frankfurt am Main
(1619-1680),
Kurzlebenslauf und Angaben über seine Familie
-
Biringer de Tarany, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Birkenhan, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1490-1611)
-
Birkenstock, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Birnbaum, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Birnbaum, Johann v., Appellationsgerichtsvizepräsident zu
Kaiserlautern
(1763-1832), Kurzvita
-
Biró de Hamor, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Biron v.Curland, Nomen Nescio Prinzessin, Evidenz ihrer
Spende für
die Freiheitskriege 1813/15
-
Biron v.Curland, Prinzen, Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien
(1919-1941)
-
Biron von Curland, Carl Prinz, Abdrucksevidenz eines
volltextlichen
Archivfaszikels betreffend die Gründe für seine Entfernung aus
dem Heeresdienst im Jahre1944
-
Biron von Curland, Gustav Prinz, Standesherr auf
Groß-Wartenberg,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Biron von Kurland, Prinzen, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Biron, Carl Graf v., Kaiserlich Russischer General (1730
erwähnt),
Kurzbiographie
-
Biron, Ernst Johann Graf v., ehemaliger Herzog von
Kurland (1690 geboren),
Kurzbiographie
-
Biron, Gustavus Graf v., Kaiserlich Russischer General
(1734 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Bischitz de Hevesyi, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bischoffsheim, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Bischofshausen-Neuenrode, Vincentius Baron, Kaiserlich
und Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer Oberleutnant, Evidenz der Nennung als
Teilnehmer
am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Bismarck, Ann-Mari Fürstin von, geborene Tengborn,
Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bismarck, August Graf v., aus Weyler im Breisgau,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bismarck, Augustus v., Hauptmann (1611-1670), Kurzvita
-
Bismarck, Busso v., Königlich Preußischer Oberstleutnant
ausser Dienst, Aufsatz aus seiner Feder über seine Tätigkeit
als Militärattaché in der Schweiz aus dem Jahre 1931
-
Bismarck, Carl (von), Kurzlebenslauf, Konsul aus Mühlheim
an der
Ruhr (1839-1879), Kurzlebenslauf
-
Bismarck, Christoph v., Kriegskommissar (erwähnt um
1660), Kurzvita
-
Bismarck, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schleswig-Holstein
(1919-1941)
-
Bismarck, Friedrich August Graf v., Nassauischer
Kammerherr aus Schierstein
(1809-1893), Kurzlebenslaufschilderung
-
Bismarck, Friedrich Graf v., Erbherr auf
Wiesbaden-Schierstein (1809-1893),
Kurzlebenslauf
-
Bismarck, Georg v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Bismarck, Georg v., geboren 1891, Generalsvita
-
Bismarck, Georg v., Generalleutnant (1891-1942), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Bismarck, Gottfried Graf v., Landwirt aus Reinfeld im
Kreise Rummelsburg,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Bismarck, Gottfried Graf v., Regierungspräsident in
Potsdam und
SS-Brigadeführer (1901-1949), Kurzlebenslauf
-
Bismarck, Herbert Graf v., Staatssekretär um 1890,
Portraitablichtung
-
Bismarck, Herbert v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Bismarck, Herbert v., Landrat aus Labes, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Bismarck, Herbert v., Landrat i.e.R. aus Berlin, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Bismarck, Herbert v., Staatssekretair, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Bismarck, Kurd v., geboren 1879, Generalsvita
-
Bismarck, Kurd v., Generalmajor (1879-1943), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Bismarck, Ludolph v., Ermordeter (1593 geboren), Nennung
in den Memoiren
eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Bismarck, Ludwig August v., Zaristisch Russischer General
(1737 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Bismarck, Nomen Nescio v., Rittmeister,
Verpachtungsankündigung
eines Teils seines Erbgutes Schönhausen im Jahre 1829
-
Bismarck, Otto Christian Fürst von, Bemerkungen der NSDAP
zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bismarck, Otto Fürst von (1815-1898), Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bismarck, Otto Fürst von (1897-1975), Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bismarck, Otto Fürst von, Botschaftsrat, Nennung in den
Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bismarck, Otto Fürst von, Erbherr auf Friedrichsruh (1897
geboren),
Angaben zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913) und 31-32 (Kurzbiographie)
-
Bismarck, Otto Fürst von, Erbherr auf Friedrichsruh bei
Aumühle,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Bismarck, Otto Fürst von, Portraitaufnahmen als
Deputierter der
Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Bismarck, Otto Fürst von, Reichskanzler (1815-1898),
Kurzlebenslauf
-
Bismarck, Otto Fürst von, Reichskanzler außer Diensten,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Bismarck, Otto Fürst von, Reichskanzler, Nennung in den
Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Bismarck-Bohlen, Friedrich Alexander Graf v.,
Militärgouverneur
in Elsaß-Lothringen, Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1870
-
Bismarck-Bohlen, Fritz Ulrich Graf v., Fideikommißherr
auf Carlsburg,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bismarck-Bohlen, Nomen Nescio Graf v., Hofmarschall in
Potsdam, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bismarck-Osten, Karl Graf v., Erbherr auf Plathe,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bismarck-Schönhausen, Gottfried Graf v., Kreisleiter und
Landwirt
aus Reinfeld über Barnow, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen
1918 und 1945)
-
Bismarck-Schönhausen, Gottfried v., Bemerkungen der NSDAP
zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Bismarck-Schönhausen, Herbert Fürst v. (1849-1904),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bismarck-Schönhausen, Otto Fürst v. (1815-1898),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bismarck-Schönhausen, Otto Fürst v. (1897-1975),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bismarck-Schönhausen, Wilhelm Graf v. (1852-1901),
Kurzlebenslauf
als Auslandsbeamter
-
Bissing, Baron v., Obrist, Rechtsstreit wider Erzherzog
Feridnand Carl
von Österreich wegen Überlassung der Herrschaft Schramberg, ohne
Datum (18.Jahrhundert)
-
Bissing, Friedrich Wilhelm Freiherr v., Ägyptologe
(1873-1956),
Kurzbiographie
-
Bissing, Nomen Nesio Freiherr v., Koeniglich Preussischer
Obrist, Bericht
über seine Ausrichtung des militärischen Distanzrittes Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Bissingen, Ernst Maria Frhr.v. (†1820), Kurzvita als
Geistlicher
-
Bissingen-Nippenburg, Kajetan Graf v., Kreisdirektor
(Landrat) in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1906
-
Bitter, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bitter, Georg v., geboren 1921, deutscher
Unterseebootkommandant im
Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Bitter, Rudolph v., Faszikel betreffend Stichwortsammlung
über
das Thema Kolonien aus dem von ihm verfaßten Handwörterbuch
der Preußischen Verwaltung (1927)
-
Björnsen, Rentner und Senator aus Altona, Firmeninhaber
aus Altona,
Angaben zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Blanc (Weiss), Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Blanc, Louis v., Admiral (1832-1903), Kurzvita mit Bildnis
-
Blanckart, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Blanckart, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Blanckenburg, Dionysius Ludwig v., Generalleutnant,
Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Blanckensee, Rüdiger v., in Schwermut geratener
suizidaler Edelmann,
Schilderung seiner Todesumstände aus dem Jahre 1605
-
Blanckensee, Siegfried v., Generalmajor (1892-1945),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Blank, Süßkind, Gardinenaufstecker (1799-1853), Biogramm
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Blankenborch, Familie v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg
(von 1766)
-
Blankensee, Georg Graf v., Erbherr auf Filehne (1792
geboren), Kurzlebenslauf
-
Blechner, Lorentz, Dragoner, Schilderungen seiner
Raubtaten mit seinen
Komplizen Wilhelm Schrader genannt Hahn und Anna Maria Koch genannt
Weisin
oder Micle im Amt Königsee im Jahre 1752
-
Blecken v.Schmeling, Franz, Vizeoberjägermeister in
Eutin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bleichröder, Edgar v., Bankier, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Bleichröder, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bleichröder, Gerson v., Bankier, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Bleichröder, James v., Jurist aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Bleisheim, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bleyleben, Peter Ritter v., Kaiserlich und Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt
Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Bleyman, Familie v., Genealogie aus Nordrhein-Westfalen
-
Bleyswyk, Dirk v., 1753 verblichen, Evidenznotiz aus der
Weimarer Republik
zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Blitterswigh, Familie v., Genealogie aus
Nordrhein-Westfalen
-
Bloch v.Blottnitz, Nomen Nescio (C.) v., Koeniglich
Preussischer Premierlieutnant
vom Feldartillerie-Regiment Nummer 8, autobiographischer Rittbericht
aus
seiner Feder über das Distanzreiten Berlin-Wein 1892, Evidenz der
Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Bloch v.Blottnitz, Nomen Nescio, Koeniglich Preussischer
Hauptmann,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Bloch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Bloch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Blochmann, Doktor, Gründer des Leipziger Pädagogischen
Vereins,
Gründungsbericht vom Jahre 1838
-
Block, Jacob v.dem, verblichen 1620, Evidenznotiz aus der
Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Block, Lothar v., geboren 1889, Generalsvita
-
Block, Lothar v., Generalmajor (1889-1967), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Bloedau (Blödau), Nomen Nescio v., Kammerherr und
Geheimer Regierungsrat,
Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins Sondershausen-Stadt im
Landesverein
Thüringen der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Blomberg, Dietrich Freiherr v., Hauptmann, 1861 geboren,
dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Blomberg, Ernestine Freiin v., vermählte Freifrau v.Seld
(1771-1833),
aus dem Hause Liebthal, Kurzbiographie
-
Blomberg, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Blomberg, Margreth v., geborene Gruhn, Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Blomberg, Maria Freiin v., aus Boston in USA, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1934)
-
Blomberg, Otto Freiherr v., Generalleutnant (1871-1946),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Blomberg, Werner v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Blomberg, Werner v., Generalfeldmarschall (1878-1946),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Blomberg, Werner v., Reichswehrminister, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Blome, Arnold 4.Lehnsgraf, Erbherr auf Salzau, Angaben
zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Blome, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schleswig-Holstein
(1919-1941)
|