Neues Adels-Portefeuille 1200 bis 1945 (Li-Ne)
Vermischte Quellennachweise auf Lebensläufe und Genealogien
Biographien, Familienstammfolgen und Lebensläufe deutscher
Adeliger und Nichtadeliger sind immer wieder von der Forschung
vielfältig
gesucht, sei es aus genealogischen oder kunstgeschichtlichen, auch
soziologischen
oder kulturwissenschaftlichen Gründen. Um entsprechend Interessierten
einen neuen größeren Bestand hierzu zugänglich zu machen,
haben wir im folgenden Bereich etliche Sammelnachweise aus
Kleinstbeständen
zusammengezogen und präsentieren diese en corpore alphabetisch
aufsteigend
sortiert (Lieferungen 1,
2,
3,
4,
5,
6,
7,
8,
9,
10,
11).
Sie enthalten zum Teil ausführliche Viten, zum Teil Genealogien mit
Wappenabbildungen, zum Teil aber auch nur kurze Nennungen einer Person
oder Familie in bestimmten Zusammenhängen.
Zur ungefähren Orientierung dient zusätzlich eine
Kurzbeschreibung
des Eintrages im Register, um eine Vorstellung vom Original und den
dort
erwartbaren Auskünften zu erhalten. Auf Wunsch können Sie von
uns den vollständigen Registereintrag mit allen nötigen
bibliographischen
Angaben, Band- und Seitenziffern erhalten, um sich gegebenenfalls vom
Original
Reproduktionen von deutschen Staatsarchiven und -bibliotheken
anfertigen
und zusenden zu lassen.

-
Lilienfeld, Erich v. (1915-1942), deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Lilienfeld, Otto Julius Christian v., geboren am
18.12.1895 in Estland,
Gutsinspektor, Einbürgerungsakte in Deutschland aus dem Jahre 1924
-
Lilienthal, Familie v., aus Pommern, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lilienthal, Friedrich Matthias v., Major, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Lilienthal, Hans-Georg v., Generalintendant (1898-1990),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Lilienthal, Johann Heinrich v., Premierleutnant, Kurzvita
als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Lilienthal, Ludwig v., Aktenstück betreffend Auszug
aus
einem Schreiben der Firma Smidt und Companie an ihn wegen des Erwerbs
von
BeRittergutsbesitzeraukonsensen (1886)
-
Lilienthal, Ludwig v., Aktenstück betreffend Erwerbung
von Genehmigungen
zur Miennbetreibung in Deutschsüdwestafrika und Differenzen mit der
Deutschen Kolonialgesellschaft (1885-1893)
-
Lilienthal, Ludwig v., aus Elberfeld, Aktenstück
betreffend Aktennotiz
des Auswärtigen Amtes über seine Persönlichkeit (ohne Datum,
wohl um 1885)
-
Lilienthal, Ludwig v., aus Elberfeld, Aktenstück
betreffend Beschwerde
seinerseits an den Reichskanzler wegen iener nicht beantworteten
Eingabe
ans das Amt des Auswärtigen in seinen Afrikaangelegenheiten (1885)
-
Lilienthal, Ludwig v., aus Elberfeld, Aktenstück
betreffend Schrieben
an das Amt des Auswärtigen wegen einer
BeRittergutsbesitzeraugenehmigung
im Hereroland in Afrika (1885)
-
Lilienthal, Ludwig v., aus Elberfeld, Aktenstück
betreffend verschiedene
staatliche Schreiben über seine Minzenkonzessionen und
Handelsaktivitäten
in Deutschsüdwestafrika (1886)
-
Liman v.Sanders, Otto Karl, Osmanischer
Generalfeldmarschall
(1855-1929), Kurzvita als Offizier in der Türkei
-
Limburg Stirum, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Limburg-Stirum, Friedrich-Wilhelm Graf zu,
Reichstagsmitglied (1835-1912),
Kurzlebenslauf
-
Limburg-Stirum, Johann Paul Graf zu, Gesandter, Nennung
in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Limburg-Stirum, Nomen Nescio (M.) Graf zu, aus
Nudersdorf, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Limburg-Styrum, Damian August Graf v. (†1797), Kurzvita
als Geistlicher
-
Limburg-Styrum, Graf v., Offizier in Dresden (erwähnt
1913), Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Lincke v.Hyssbach, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1572-1720)
-
Linczer de Ilenczfalva, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Linde, Georg Heinrich (1781 erwähnt), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Linde, Hans v.der, um 1700 verblichen, Evidenznotiz aus
der Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Linde, Siegfried v.der, geboren 1893, Generalsvita
-
Linde, Siegfried v.der, Generalmajor (1893-1978),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Lindeiner-Wildau, Hans Erdmann v. (1883-1947),
Jungkonservativer, Verzeichnis
seiner Werke
-
Lindeiner-Wildau, Hans Erdmann v., Amtsrichter außer
Diensten
aus Berlin, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und
1945)
-
Linden, Familie von, aus Köln, Wappenabbildung und
Beschreibung
-
Lindenau, Bernhard v., Kunstmäzen aus Thüringen
(1779-1854),
Kurzbiographie mit Portraitabbildung aus dem Jahre 1910
-
Lindenau, Heinrich v., aus Baden-Württemberg, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1908)
-
Lindenau, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Hauptmann, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Lindenfels, Otto Freiherr v., Rittmeister, Bericht über
eine durch
ihn herbeigeführte standrechtliche Erschießung im Jahre 1919
-
Lindenfels, Walter Freiherr v., Major außer Diensten und
SA-Brigadeführer
aus Darmstadt, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918
und
1945)
-
Lindenschild, Erik Graf v., schwedischer Premierminister
(1690 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Lindequist, Friedrich v., Berliner Unterstaatssekretär,
Aktenstück
betreffend Klage des afrikanischen Farmers Viktor van Alten gegen ihn
(1909-1911)
-
Lindequist, Friedrich v., Staatssekretair, Nennung in den
Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Lindequist, Friedrich v., Unterstaatssekretär, Aktenstück
betreffend Bericht über seine Informationsreise durch Deutsch-Ostafrika
(1908-1912)
-
Linderot, Christian Enewald (1680 geboren in Sodborg),
Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lindheim, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lindner, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1487-1622)
-
Lindner, Gottlob Immanuel, Mediziner (1734-1818),
Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Lingel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lingelsheim, Familie v., Kurzsammlung erster urkundlicher
Erwähnungen
aus den Jahren 1245 bis 1544
-
Lingelsheim, Non Nominatus v., NSDAP-Parteigenosse,
Pressebericht betreffend
Rede in Mecklenburg (aus dem Jahre 1933)
-
Lingelsheim, Walter v. Landwirt aus Feldberg in
Mecklenburg, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Lingner, Kommerzienrat und Wirklicher Geheimer Rat aus
Dresden, Kurzbiographie
und Legende um den Geschäftserfolg seines Mundspülwassers Odol
(um 1911)
-
Linstow, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Linstow, Heinrich August v., Landvogt zu Schleswig
(1820-1902), Kurzvita
-
Linstow, Otto Friedrich v., Zoologe und Arzt (1842-1916),
Kurzvita
-
Lippay, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lippe genannt Hoen, Familie v.der, Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Lippe, Charlotte Prinzessin zur, geborene Ricken,
Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Lippe, Chlodwig Prinz zur, Kunstmaler (1909-2000),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Elisabeth Prinzessin zur (1900 geboren), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Ernst Erbprinz zur, Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Lippe, Ernst Erbprinz zur, SS-Sturmbannführer
(1902-1987), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Lippe, Ferdinand Prinz zur, Erbherr auf Baruth
(1903-1939), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Franziska Gräfin zur (1902-1987), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Friedrich Christian Graf zur (1752-1777), Kurzvita
als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lippe, Friedrich v.der, Generalleutnant (1879-1956),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Lippe, Friedrich Wilhelm Prinz zur (20.Jahrhundert),
Rassekundler,
Verzeichnis seiner Werke
-
Lippe, Friedrich Wilhelm Prinz zur, Erbschaftskämpfer,
Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Lippe, Fritz v.der, geboren 1879, Generalsvita
-
Lippe, Fürsten zur, Familie, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Lippe, Georg v.der, Generalleutnant (1866-1933), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Lippe, Hedwig-Maria Prinzessin zur (1903-1988), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Johanna Prinzesin zur (1894 geboren), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Karl Chrsitian Prinz zur, Preußischer Landrat
(1889-1942),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Leopold Bernhard Prinz zur, Jurist (1904-1965),
Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Leopold IV. Fürst zur, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Lippe, Otto Graf zur (1904 geboren), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Rolf zur, aus Sachsen (1912 geboren), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe, Simon Ludwig Graf zur (1753-1776), getöteter
Duellant Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lippe-Biesterfeld, Bernhard Leopold Prinz zur,
Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Lippe-Biesterfeld, Bernhard Prinz zur, Jurist
(1911-2004), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Biesterfeld, Bernhard Prinz zur,
Kronprinzessinnengemahl, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Lippe-Biesterfeld, Christian Prinz zur, Landwirt
(1907-1996), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Biesterfeld, Ernst Aschwin Prinz zur,
Museumsdirektor (1914-1988),
Evidenz der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Biesterfeld, Ferdinand Graf zur (1744-1772),
Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lippe-Biesterfeld, Franziska Prinzesin zur (1902
geboren), Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Biesterfeld, Marie zur, vermählte Konopath,
Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Lippe-Brake, Otto Graf zur, Rittmeister und Erbherr
(1589-1657), Kurzvita
-
Lipperheide, Elisabeth Freifrau v., aus Wiegersen,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Lipperheide, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Lippert v.Granberg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lippert v.Tandern, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
LippeWalter zur, aus Sachsen (1878 geboren), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Weißenfeld, Egmont Prinz zur, Bemerkungen der NSDAP
zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Lippe-Weißenfeld, Kurt Prinz zur (1855-1934), Evidenz der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Weißenfeld, Kurt-Bernhard Prinz zur (1901-1961),
Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippe-Weißenfeld, Sophie Prinzessin zur (1857-1945),
Evidenz
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lippmann v.Lissingen, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lippmann, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lippomani (Lipmann), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Liscewsky, Christoph Freidrich v., Hofmaler, Nennung in
einem Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
List, Guido von (1848-1919), Ariosoph, Verzeichnis seiner
Schriften
-
Liszt, Nomen Nescio Ritter v., Professor Doktor aus
Charlottenburg,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Livio-Pömer, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Livonius, Fräulein v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Löbbecke, Friedrich v., Erbherr auf Groß-Neudorf,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Löbbecke, Oskar v., aus Breslau, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Löbbecke, Siegfried v., Rittmeister aus Eisersdorf,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Löben, Hauptmann v., Offizier in Dresden (um 1911),
Nennung in
einem Erinnerungswerk
-
Löbl de Telecska, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lochau, Axel v.der, geboren 1879, Generalsvita
-
Lochau, Axel v.der, Generalmajor (1879-1967), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Lochner, Oskar Frhr.v., SS-Obersturmführer, Laufbahndaten
(bis
1934)
-
Lochow, Nomen Nescio v., General der Infanterie zur
Disposition, Evidenz
als Erster Vorsitzender des Landesvereins Berlin der Deutschen
Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Lochow, Nomen Nescio v., General der Infanterie zur
Disposition, Evidenz
als Vorsitzender des Ortsvereins Charlottenburg bei Berlin der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Lode, Simon, aus Pommern, Schilderung seiner
Fehdeangelegenheiten um
1519
-
Lodron, Carl Ferdinando Graf v. (†1730), Kurzvita als
Geistlicher
-
Lodron, Franz Graf v. (†1652), Kurzvita als Geistlicher
-
Lodron, Paris Graf v. (†1653), Kurzvita als Geistlicher
-
Loe, Christine Baronesse de , vermählte Marchant
d´Ansembourg
(1895-1992), Portraitbildnis
-
Loe, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Rheinprovinz (1919-1941)
-
Loe, Franciscus Baron v., Gouverneur (1789-1838),
Portraitbildnis
-
Loe, Freiherren v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Loe, Heinrich Friedrich Graf v. (†1748), Kurzvita als
Geistlicher
-
Loe, Nomen Nescio Freiherr v., aus Bergerhausen, Evidenz
als Erster
Vorsitzender des Landesvereins der Rheinprovinz der Deutschen
Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Loe, Otto Freiherr v., nach Frankreich geflüchteter
Beleidiger
Bismarcks (1835-1892), Kurzlebenslauf
-
Loe, Walter Freiherr v., Königlich Preußischer General
(1828-1908),
Kurzlebenslauf
-
Loebbecke (Löbbecke), Siegfried v., Rittmeister und
Eskadronführer,
Nennung seiner Kriegseinsaetze als Koeniglich Preussischer Offizier des
2.Garde-Dragoner-Regiments im ersten Weltkrieg (1914/18) mit
Portraitphoto
-
Loebell, Helmuth v., Referent im
Reichspropagandaministerium (1897-1945),
Kurzbiographie
-
Loeben, Eckhart v., Generalmajor (1868-1947), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Loeben, Kurt Hildebrand v., Generalleutnant (geboren
1661), Portraitbildnis
aus Preußen
-
Loeben, Otto Heinrich v., Schriftsteller (1786-1825),
Kurzvita betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Loeben, Otto v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis 1934)
-
Loebenstein v.Aigenhorst, Freiherren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Loebenstein, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Loebensten v.Aigenhorst, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Loebl, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Loeck, Ernst, Konsul aus Kiel, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Löederer, Karl v., Generalmajor (1894-1953), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Loefen, Max-Hermann v., geboren 1892, Generalsvita
-
Loefen, Max-Hermann v., Generalmajor (1892-1942),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Loeffelholz v.Colberg, Burkhart Freiherr, Oberst im
Generalstab (1913-2000),
Kurzlebenslauf
-
Loeffelholz v.Colberg, Georg Freiherr, Generalmajor
(1869-1938), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Loeffelholz-Colberg, Curt Freiherr v.,
Generalarbeitsführer (1874-1945),
Kurzbiographie
-
Loehr, Nomen Nescio v., Aktenstück betreffend seinen
Bericht über
Unruhen in Deutschsüdwestafrika (1889)
-
Loen, Leopold Freiherr v., Königlich Preußischer General
(1817-1895), Kurzvita
-
Loeper, Friedrich Wilhelm v., geboren 1888, Generalsvita
-
Loeper, Friedrich-Wilhelm v., Generalleutnant
(1888-1983), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Loeper, Georg v., Kreisdirektor (Landrat) in
Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis aus dem Jahre 1908
-
Loeper, Johann Samuel v., Major, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Loeper, Johann Wilhelm v., Leutnant, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Loeper, Ulrich, Bierbrauer aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Loesch, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Loesch, Karl Christian v. (1880-1951), Autor, Verzeichnis
seiner Werke
-
Loesener, Leopold, Witwe aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Loewe, Theo von, aus unbekanntem Ort, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1932)
-
Loewendahl, Banedikte Margarethe Baronin v., geborene
v.Rantzau, Nennung
in einer Edition (um 1715)
-
Loewendahl, Ulrich Friedrich Waldemar Baron v., Nennung
in einer Edition
(um 1715)
-
Loewenfeld, Alfred v., General der Infanterie zur
Disposition aus Charlottenburg,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Loewenfeld, Wilfried v., Vizeadmiral außer Diensten
(1879-1946),
Kurzvita mit Bildnis
-
Loewenich, Gottschalk v., geboren 1881, Generalsvita
-
Loewenich, Gottschalk v., Generalmajor (1881-1960),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Loewenstein zu Loewenstein, Hans v., Doktor-Ingenieur und
Bergassessor
außer Diensten aus Essen, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Loewenthal v.Lienau, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Loewenthal v.Linau, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Loewis of Menar, Erik Reinhard v., Schauspieler (1904
geboren), Kurzvita
-
Löffelholz v.Colberg, Curt Freiherr,
Oberstgeneralarbeitsführer,
Nennung als Mitglied des Volksgerichtshofes im Dritten Reich
-
Logau, Ferdinand v., Evidenz als Vorsitzender des
Ortsvereins Gottleuba
im Königreich Sachsen der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres
1918)
-
Lohnsdorf (Löhnsdorf), Eberhard Helwig Frantz v.,
Bestallung zum
Hufjunker in Schleswig-Holstein (1688)
-
Loitz, Handelshaus in Pommern, Schilderung seines
Konkursverfahrens
aus dem Jahre 1572
-
Lom (Lom de Berg), Familie v., Adelslexikoneintrag aus
dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Lommessen, Familie v., Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Longchamps-Berier, Nomen Nescio Ritter v., Leutnant,
Nennung seiner
Kriegseinsaetze als Koeniglich Preussischer Offizier des
2.Garde-Dragoner-Regiments
im ersten Weltkrieg (1914/18) mit Portraitphoto
-
Longinus v.Kieferberg, Peter Franz (†1675), Kurzvita als
Geistlicher
-
Longveval, Carl Bonaventura v., kaiserlicher General
(1592 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Lonsada y Lonsada (Baruch), Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Loos, Alwin v., Königlich Preußischer Generalleutnant
(1823-1883),
Kurzvita
-
Loos, Claus v., Landrat aus Stargard in Pommern,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Loos, Paul, promovierter Naturwissenschaftler und
Vizekonsul, Nennung
als Argentiniendeutscher (um das Jahr 1880 genannt)
-
Loos, Waldemar v., Königlich Preußischer Hauptmann
(1814-1852),
Kurzvita
-
Looz Corswarem, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Looz-Corswarem, Walter Graf v., Maler (1874-1946),
Kurzvita
-
Lopes (Franco), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lopez d´Almeida, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lopez Suasso (Lopes Suasso), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lorberg, Georg Albrecht (1798-1853), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Lorch, Nomen Nescio v., Capitain, Evidenz seiner Spende
für die
Freiheitskriege 1813/15
-
Lorch, Nomen Nescio v., Obristlieutnant, Evidenz seiner
Spende für
die Freiheitskriege 1813/15
-
Lorentz, Richard v., Geheimer Kriegsrat (1803 bis 1816
genannt), Kurzvita
-
Lorentzen, Thomas, aus Hamburg stammend, Bestallung als
Rattenfänger
in Tremsbüttel, ohne Datum (17.Jahrhundert)
-
Lorenz v.Liburnau, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lorenz, Helmut, Kapitänleutnant (geboren 1889), Kurzvita
mit Portrait
-
Losch, Magdelane v., Schauspielerin (1901-1992), Kurzvita
-
Losenstein, Franz Anton Graf v. (†1692), Kurzvita als
Geistlicher
-
Löser, Nomen Nescio Gräfin v., vermählte v.Frankenberg,
Bericht über ihre Stiftung zugunsten hülfsbedürftiger Frauen
in Dresden aus dem Jahre 1838
-
Loßberg, Bernhard v., geboren 1899, Generalsvita
-
Loßberg, Bernhard v., Generalmajor (1899-1965), Kurzvita
mit
Portraitbildnis
-
Loßberg, Friedrich-Karl v., General der Infanterie
(1868-1942),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Loßnitzer, Nomen Nescio v., Oberst, Evidenz als
Vorsitzender
des Ortsvereins Coburg im Landesverein Thüringen der Deutschen
Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Lossow, Major v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren des
18.Jahrhunderts
-
Lossow, Otto v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Lossow, Otto v., Generalleutnant (1868-1938), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Loth, Friedrich, Unteroffizier und Kandidat auf einen
pommerschen Lehrerposten
im Jahre 1729 und sein Prüfungsprotokoll
-
Löti de Kelenföld (Lustig), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lotzbeck, Eugen Freiherr v., Oberleutnant in Bamberg,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Loucadou, Nomen Nescio, Flügeladjutant des preußischen
Königs,
Evidenz einer Nennung in einem Reisetagebuch aus dem Jahre 1825
-
Lovina, Ignaz v. (†1720), Kurzvita als Geistlicher
-
Löw v. und zu Steinfurth, Ludeig Freiherr, Hessischer
Oberappellationsgerichtspräsident
(1803-1868), Kurzlebenslaufschilderung
-
Löw v.und zu Steinfurth, Eberhard Freiherr,
SS-Obersturmbannführer
(1909 geboren), Kurzvita
-
Löw, Edle v. (geadelt 1885 in Wien), Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Löw, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Löwenberg, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Löwenfeld, Alfred v., General, Nachruf (aus dem Jahre
1927)
-
Löwenhaupt, Carl Aemilius Graf v., schwedischer
Generalfeldmarschall
(1743 erwähnt), Kurzbiographie
-
Löwenskiold, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Löwenstein (Mordko), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Löwenstein v.Opoka, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Löwenstein zu Loewenstein, Hans v., Bergassessor
(1874-1959),
Kurzvita
-
Löwenstein zu Löwenstein, Hans v., Bergassessor, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Löwenstein, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Löwenstein, Hubertus Prinz zu, Bemerkungen der NSDAP zur
Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Löwenstein-Wertheim, Fürsten von,
Fideikommissaufloesungsakte
aus Bayern (1919-1941)
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Alban Prinz zu
(1892-1964), Nachweis
der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Alfred-Ernst 7.Fürst zu,
Landwirt (1924-1964), Nachweis der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Hubertus Prinz zu, Autor
(1906-1984),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Maximilian Prinz zu,
Romanautor
(1871-1952), Nachweis der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Wilhelm Prinz zu,
Badischer Kammerpräsident
(1817-1887), Kurzvita
-
Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Wolfgang Prinz zu
(1890-1945),
Nachweis der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Nomen Nescio Fürst zu,
Herr
auf Kleinhenbach, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918
und 1945)
-
Löwenstern, Adelbert Freiherr v., Auditeur (1817-1879),
Kurzvita
-
Löwenstern, Elard Baron v., Generalmajor (1886-1946),
Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Löwenthal, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Löwenthal, Freiherren v., aus Frankfurt am Main,
Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Löwenthal, Freiherren v., aus Österreich und Baden,
Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Lowtzow, Fähnrich v., Kriegsschüler in Hannover (um
1912),
Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Lowtzow, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Loye, Fritz zur, Generalarbeitsführer, Nennung als
Mitglied des
Volksgerichtshofes im Dritten Reich
-
Loye, Fritz zur, Oberarbeitsführer aus Oldenburg in
Oldenburg,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Loyola, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lübbe, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Lubienski, Nomen Nescio Graf, Kaiserlich und Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer
Oberleutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt
Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Lübtow, Nomen Nescio v., Steuersekretair aus Demmin,
Evidenz als
Schriftführer des Kreisvereins Demmin der Provinz Pommern der Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Lucadou, Armand v., Königlich Preußischer Generalleutnant
(1826 geboren), Kurzvita
-
Lucadou, Franz v., Königlich Preußischer Generalleutnant
(1783-1860), Kurzvita
-
Lucadou, Johann Paul v., Generalleutnant, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Lucadou, Ludwig Moritz v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Lucadou, Ludwig Moritz v., Generalmajor, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Lucchesini, Francois Marquis v., Kammerherr (1787-1867),
Kurzvita
-
Lüchtemeier, Henrich Magnus (1763 geboren), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lüchtemeier, Johann Carl (1757 geboren ),
DeserteurKurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lüchtemeier, Johann Henrich (1731 geboren), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lüchtemeier, Wolfgang (1760 getauft), DeserteurKurzvita
als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lucius v.Ballhausen (Hecht), Freiherren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lucius v.Ballhausen, Robert Freiherr, preußischer
Landwirtschaftsminister
um 1890, Portraitablichtung
-
Luck v.Boguslawitz, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1491-1670)
-
Luck, Generalleutnant v., Divisionskommandeur zu Münster
(1833
erwähnt), Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Lücke, Johann Christian v., Bildhauer, Nennung in einem
Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
Lücken, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Lücken, Nomen Nescio v., aus Zahrenstorf, Evidenz
als Vorsitzender
des Ortsvereins Boizenburg an der Elbe in Mecklenburg-Schwerin der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Lücken, Theodr v., Oberleutnant, Pressebericht betreffend
Kurzbiographie
(aus dem Jahre 1942)
-
Luckner, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schleswig-Holstein
(1919-1941)
-
Luckner, Felix Graf v., "Seeteufel", Kurzbiographie aus
dem Dritten
Reich (1933-1945)
-
Luckner, Felix Graf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Luckner, Felix Graf v., Seeteufel aus Altfranken,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Luckner, Nikolaus Graf v., Erbherr auf Schulenburg
(1820-1880), Kurzvita
-
Luckner, Nikolaus Graf v., Generalmajor (1894-1966),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Luckner, Nomen Nescio Graf v., genannt der Seeteufel,
Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend Erörterung der
Pädophilievorwürfe
wider ihn im Jahre 1939
-
Luckner, Wolf Graf v., geboren 1896, Generalsvita
-
Luckner, Wolf Graf v., Generalmajor (1896-1971), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Luckowitz, Carl Fabian v., Generalleutnant, Kurzvita als
Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Luckwald, Erich v., Attaché aus Berlin, Mitgliedsevidenz
im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Lüde, Arthur v., Direktor aus Breslau, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Lüderitz, Friedrich Wilhelm v., Capitain (geboren 1695),
Portraitbildnis
aus Preußen
-
Lüders, Otto, Importeur aus Groß-Flottbek, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Lüdinghausen-Wolff, Bernd Freiherr v., Polizeipräsident
aus
Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Ludlow, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Ludowig, Nomen Nescio v., Erbherr auf Petersdorf, Angaben
zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Ludwig, Carl Sigismund v., Premierleutnant, Kurzvita als
Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Ludwig, Ernst Wilhelm v., Leutnant, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Ludwig, Kurt v., Generalmajor (1892-1949), Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Ludwiger, Hans v., Oberstleutnant außer Diensten aus
Halle Saale,
Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Ludwiger, Hartwig v., geboren 1895, Generalsvita
-
Ludwiger, Hartwig v., Generalleutnant (1895-1947),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Ludwigstorff, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lueder, Herr v., Gutsbesitzer auf Redewisch, seine Rolle
als Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Luetkens-Eichthal, Oskar, Rentier aus Wandsbek, Angaben
zur Vermögenshöhe
(im
Jahre 1913)
-
Luetzelburg, Philipp Freiherr v., Doktor und
SS-Obersturmbannführer,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend eine
Anweisung
an ihn zur Pferdezüchtung aus dem Jahre 1944
-
Lühe, Familie v.der, Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Lühe, Friedrich v.der, Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Lühe, Oberlanddrost v.der, Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg
(von 1766)
-
Luitgen, Maron, Obristleutnant zu Pferde, Nennung in den
Memoiren eines
altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Lukács de Szeged, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lukas, Nomen Nescio v., Regierungsrat, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Lumbroso, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lüneburg, Anton v., Bürgermeister in Lübeck (1673-1744),
Kurzlebenslauf und Ahnentafel bis 103 Ahnen
-
Lünen, Nomen Nescio v., Pfarrer, Evidenz als Vorsitzender
des
Ortsvereins Derschlag im Kreise Waldbröl in der Rheinprovinz der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Lungershausen, Johann Jakob (1790-1853), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Lüninck, Ferdinand Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Lüninck, Ferdinand Freiherr v., Oberpräsident, Nennung in
den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Lüninck, Ferdinand Maria Freiherr v., Staatskommissar
(1888-1944),
Kurzlebenslauf
-
Lüninck, Hermann Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Lüninck, Hermann Freiherr v., Oberpräsident, Nennung in
den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Lüninck, Hermann Maria Freiherr v., Reichskommissar
(1893-1975),
Kurzlebenslauf
-
Lüninck-Ostwig, Freiherr v., Aufsatz aus seiner Feder mit
der
Titualtur "Stahlhelm und Religion" (aus dem Jahre 1925)
-
Lunkányi de Lunkaszprie, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lupin, Kurt Freiherr v., Generalmajor (1867-1938),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Luschan, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lusi, Friedrich Wilhelm Graf v., Finanzmanipulator
(1792-1847),
Kurzvita
-
Lusi, Graf v., Lebensretter des Generals Halkett bei
Bilschau und Oeversee
(erwähnt 1848), Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Lusignan Prinzen von Cypern und Jerusalem, Fürsten von,
Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Lustig-Bolasch, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lütcken, Eduard v., Geheimer Oberjustizrat (1851-1926),
Kurzlebenslauf
-
Luth, Rudolf zu der, geboren 1880, Generalsvita
-
Luth, Rudolf zu der, Generalmajor (1880-1961), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Lutther, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1600-1758)
-
Luttitz, Hans v., Hauptmann zur Disposition auf Haus
Luttitz, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Lüttke, Friedrich, Volontäroffizier, Kurzvita als
Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Lüttwitz, Heinrich Freiherr v., geboren 1896, Generalsvita
-
Lüttwitz, Heinrich Freiherr v., General der Panzertruppe
(1896-1969),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Lüttwitz, Smilo Freiherr v., geboren 1895, Generalsvita
-
Lüttwitz, Smilo Freiherr v., General der Panzertruppe
(1895-1975),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Lutynski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lutz, Ernst Freiherr v., geboren 1884, Generalsvita
-
Lutz, Ernst Freiherr v., Generalmajor (1884-1965),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Lutz, Johann Ritter v., Bayerischer Gesandter beim
Bundesrat um 1890,
Portraitablichtung
-
Lützow (Lessen), Curt v., Schauspieler (1881-1960),
Nachweis der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Lützow, Adolph Baron v., Generalmajor, Kurzvita als
Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Lützow, Elise v., geborene Gräfin v.Ahlefeldt
(1788-1855),
Schilderung ihrer Mesaillance mit dem Dichter Karl Immermann
-
Lützow, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Lützow, Frau v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von
1766)
-
Lützow, Freiherren v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Lützow, Geheimrat v., Hofmarschall, Nennung in einem
Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
Lützow, Herr v., Gutsbesitzer auf Schönwolde, seine Rolle
als Putschbeförderer in Mecklenburg 1920
-
Lützow, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von
1766)
-
Lützow, Karl Christian von, aus Ludwigslust in
Mecklenburg, Evidenz
als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1925)
-
Lützow, Kurt-Jürgen Freiherr v., geboren 1892,
Generalsvita
-
Lützow, Kurt-Jürgen Freiherr v., Generalleutnant
(1892-1961),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Lützow, Tamara Baronin von, geborene Bloch-Bellachini,
aus unbekanntem
Ort, Evidenz als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1929)
-
Lützow, Willy von, aus unbekanntem Ort, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1927)
-
Luxburg, Anaita Gräfin v., aus München, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Luxburg, Luise Gräfin v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Luxemburg, Carl v., französischer General (1555 geboren),
Kurzbiographie
-
Luxemburg, Charlotte Großherzogin von, Bemerkungen der
NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Luxemburg, Sigmund, Kaiser (1368-1437), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Lwoff (Lwow, Wolf), Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Lynar, Alexander Graf zu, Jurist (1834-1885), Kurzvita
-
Lynar, Georg Graf zu, Oberleutnant aus Potsdam,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Lynar, Johannes Graf zu, Major (1859-1934), Kurzvita
betreffend sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Lynar, Nomen Nescio Graf zu, Koeniglich Preussischer
Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Lynar, Rochus Graf v., Kurbandenburgischer Geheimrat
(1596 gestorben),
Kurzbiographie
-
Lyncker, Alfred Freiherr v., General der Infanterie aus
Halensee, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Lyncker, Emil Freiherr v., Konteradmiral (1849-1931),
Kurzvita mit
Bildnis
-
Lyncker, Moritz Freiherr v., Nachruf nach seinem Ableben
(aus dem Jahre
1932)
-
Lyncker, Nicolaus Freiherr v., kaiserlicher Reichshofrat
(1686 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Lynden (Aspremont-Lynden), Familie van,
Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Lyons, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Lysniewsky, Johann Bogislav v., Major, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Lyzynski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Maassen (Maaßen), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Maassen, Georg v., Oberstleutnant außer Diensten aus
Brühl,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Macar, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem (Benelux-)
Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Macdonald, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mach, August v., Capitain, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Mach, Johann Joseph v., Major, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Machiels-Clinbourg, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Machui, Arthur v., Beurteilung als Mitarbeiter des
Reichskommissars
zur Festigung des deutschen Volkstums im zweiten Weltkrieg
-
Machui, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Machwitz, Adam v., vollständige Abschrift seiner
Eheberedung (Ehevetrag)
von 1621 mit der Jungfrau Anna Elisabeth v.Brandenstein aus Thüringen
-
Machwitz, Familie v., Geschichte des auf dem Rittergut
Remptendorf
in Thüringen ansaessigen Geschlechtszweiges (1408-1700)
-
Mackensen v.Astfeld, Georg, Generalleutnant (1882-1964),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Mackensen, August v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Mackensen, August v., Generalfeldmarschall (1849-1945),
Kurzlebenslauf
-
Mackensen, August v., Generalfeldmarschall,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend seine Inbesitznahme des Gutes Brüssow im
Jahre 1935
-
Mackensen, August v., Generalfeldmarschall, Nennung in
den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mackensen, August v., GenFeldMarschall, Kurzbiographie
aus dem Dritten
Reich (1933-1945)
-
Mackensen, Eberhard v., geboren 1889, Generalsvita
-
Mackensen, Familie v., aus Garmissen, Wappenabbildung und
Beschreibung
-
Mackensen, Hans Georg v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Mackensen, Herr v., Leutnant a.D., seine Rolle als
Freikorpsunterstützer
in Mecklenburg 1919/20
-
Mackenzie (Mackower), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Macksensen, Hans v., Rittmeister aus Danzig-Langfuhr,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Macksensen, Hans-Georg v., Gesandter, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
MacLean, Archibald, Konteradmiral zur Disposition
(1832-1884), Kurzvita
mit Bildnis
-
Madai (Subert), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Madaraszy-Beck und Madaras, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mader Edler v.Manilova, Rudolf, Generalrzt (1894-1966),
Kurzvita mit
Portraitbildnis
-
Madruzzo, Carlo Emanuele Frhr.v. (†1658), Kurzvita als
Geistlicher
-
Maehl, Jakob, Weber und Kandidat auf einen pommerschen
Lehrerposten
im Jahre 1729 und seine Prüfungsprotokoll
-
Maercken, Kurt v., Treuhänder der Arbeit, Nennung in den
Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Maesen de Sombroeff, Familie van der, Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Maffei, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Magasiner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Magdeburg, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mages (Mages v.Kompillan), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Magnis, Anton Graf v., aus Eckersdorf, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Magnis, Franz Graf v., Major aus Hannover,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Magnis, Nomen Nescio Graf v., Koeniglich Preussischer
Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Magnus v.Hausen, Frances, Doktorin der Philosophie aus
Jena, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Magnus, Anton Freiherr v., Herrenhausmitglied und
Rittmeister (1821-1882),
Kurzvita
-
Magnus, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Magnus, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mahs, Ernst Robert Freiherr v., Oberregierungsrat,
Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mahs, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Maillot de la Treille, Maximilian Freiherr v., Kämmerer
aus Mannheim,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Majewski, Georg v., geboren 1888, Generalsvita
-
Majo, Familie de, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Majowski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Makulski, Hauptmann v., aus Düsseldorf vom
Infanterie-Regiment
Nr.16 (erwähnt 1825), Charakterisierung, Nennung in den
v.Franseckyschen
Memoiren
-
Malachowski, Jan v. (†1699), Kurzvita als Geistlicher
-
Malapert-Neufville, Gustav Adolpph Freiherr v.,
Nassauischer Landesregierungsdirektor
(1787-1862), Kurzlebenslaufschilderung
-
Malaspina, Jobst Hermann di (1622-1694), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Malchus, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Malcolm, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Maldeghem, Alfred Graf v., Major aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Maldeghem, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Bayern (1919-1941)
-
Maler (Mahler), Franz Xaver Frhr.v. (†1816), Kurzvita als
Geistlicher
-
Malinowski, Herr v., Oberleutnant außer Dienst und
Vorsitzender
des Fransecky-Militärvereins, dessen Rede bei der Einweihung des
Fransecky-Denkmals
in Magdeburg auf dem Askanischen Platz nahe der Königsbrücke
(im Jahre 1912), Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Mallinckrodt, Bernhard v., Domdechant zu Münster in
Westfalen
(1591-1664), Kurzvita
-
Mallinckrodt, Nomen Nescio Freiherr v., Fürstlicher
Hofmarschall,
Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins Regensburg im Königreich
Bayern der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Mallinckrodt, Otto Matthias v. (†1761), Kurzvita als
Geistlicher
-
Mallinkrodt, Gustav v., Jurist aus Köln, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mallmann, Joseph, Kaufmann aus Boppard, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1846)
-
Mallner v.Marsegg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Malortie, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover (1919-1941)
-
Malotky, Johann Peter v., Major, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Malsen, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Bayern (1919-1941)
-
Malsen-Ponickau, Ehrengard Freifrau v., geborene
v.Willich (geboren
1902), Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend
Kritik an der Behandlung ihres Dienstpersonals wegen anachronistischer
Anredformen im Jahre 1936
-
Malsen-Ponickau, Ehrengard v., geborene v.Willich,
Bemerkungen der
NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Malsen-Ponickau, Erasmus Frhr.v., SS-Brigadeführer,
Laufbahndaten
(bis 1934)
-
Malsen-Ponickau, Gisela v., geborene Freiin
v.Herman-Wain, Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Malsen-Ponickau, L.v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Malsen-Ponickau, Lambert Freiherr v., SS-Standartenführer
(1904-1981),
Kurzvita
-
Malsen-Ponickau, Lambert v., SS-Obersturmbannführer und
Beaufttragter
für die rassische Neuordnung in Elsaß-Lothringen, Bericht über
diese seine Tätigkeit im Dritten Reich
-
Malsen-Waldkirch, Nomen Nescio Freiherr v.,
Fideikommißherr auf
Scharmau, Daten seiner Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und
1945)
-
Maltzahn Grafen v.Plessen, Freiherren v.,
Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Maltzahn, Albrecht Freiherr v., Erbherr auf Ivenack,
seine Verwicklung
in den Kapp-Putsch in Mecklenburg 1920
-
Maltzahn, Baron v., Erbherr auf Krukow, seine Verwicklung
in den Kapp-Putsch
in Mecklenburg 1920
-
Maltzahn, Boguslaw Freiherr v., aus Ivenack (1793-1833),
Kurzvita
-
Maltzahn, Christian v., Verleger aus Vanselow
(1956-1997), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Maltzahn, Curt Freiherr v., Vizeadmiral zur Disposition
(1849-1930),
Kurzvita mit Bildnis
-
Maltzahn, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Maltzahn, Familie v., Fideikommissaufloesungsakten aus
Schlesien und
Poemmern (1919-1941)
-
Maltzahn, Hans Adalbert v., Offizier aus Vanselow
(1894-1934), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Maltzahn, Hans Jaspar Freiherr v., Landrat aus Bergen auf
Rügen,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Maltzahn, Hans Jaspar Freiherr v., Landrat in Rente (1869
geboren),
Kurzlebenslauf
-
Maltzahn, Hans Ludwig Freiherr v., Erbherr auf Vanselow,
Lichtbilder
als Deputierter der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre
1889/90
-
Maltzahn, Helmuth Freiherr v., Erbherr auf Gültz,
Lichtbilder
als Deputierter der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre
1889/90
-
Maltzahn, Helmuth Otto Freiherr v., aus Cummerow
(1792-1860), Kurzvita
-
Maltzahn, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von 1766)
-
Maltzahn, Landrat v., Erbherr auf Grubenhagen, Vorschläge
von
1695 auf dem Landtag bezüglich des Verhältnisses der Landstände
in Mecklenburg zum Herzog von Mecklenburg-Schwerin
-
Maltzahn, Moritmer Graf v., gemütskranker Außenminister
und Kammerherr (1793-1843), Kurzvita
-
Maltzahn, Nomen Nescio Graf v., Erbherr auf Militsch,
Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Maltzahn, Rudolf Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Maltzan Freiherr zu Wartenberg, Heinrich v., Reisender
(1826-1874),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Maltzan Freiherren zu Wartenberg und Penzlin, Familie v.,
Farbwappenabbildung
aus Mecklenburg
-
Maltzan, Ago v., Legationsrat aus Peking,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Maltzan, Andreas Graf v., Exzellenz aus Militsch,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Maltzan, auguste Gräfin v., aus Haus Mislawitz,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Malzan (Maltzahn, Maltzan), Graf v., Gastgeber einer
Geselligkeit,
Nennung im Tagebuch eines schlesischen Beamten im 18.Jahrhundert
-
Manaszy (Manaszy-Barkó de Hodony), Freiherren v.,
Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Manaszy, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mandelblüh, Edle v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mandelsloh, Ernst v., Aktenstück betreffend Erteilung
einer Goldbaggereigenehmigung
für ihn in Deutschostafrika (1902-1916)
-
Mandelsloh, Ernst v., Kriegsobrist (1604 verstorben),
Kurzschilderung
seines Charakters
-
Manderscheid-Blankenheim, Johann Moritz Graf v. (†1763),
Kurzvita als
Geistlicher
-
Mandl, v.Manden, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Manesse, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Manger, Familie v., aus Wetter in Hessen, Wappenabbildung
und Beschreibung
-
Mangold, Hans v., Generalerbeitsführer, Nennung als
Mitglied des
Volksgerichtshofes im Dritten Reich
-
Mangoldt, Hermann v., Kieler Jurist (1895-1953), Kurzvita
-
Mangor (sic!), , Hans Jürgen v., Canalsecretair zu
Rendsburg (1793-1863),
Kurzlebenslauf
-
Manhardt v.Mannstein, Alfred (1908-1943), deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Manin (Manini), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mann Edler v.Tiechler, Ernst Ritter v., Vizeadmiral außer
Diensten
(1864-1934), Kurzvita mit Bildnis
-
Mann Edler v.Tiechler, Ferdinand Ritter v., geboren 1891,
Generalsvita
-
Mann Edler v.Tiechler, Hermann Ritter v., Generalleutnant
(1889-1961),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Manna-Roncadelli, Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mannerheim, Carl Gustaf Freiherr v., Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Mannerheim, Carl Gustav Freiherr v., Finn. Freiheitsheld,
Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Mannlicher, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mannlich-Lehmann, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mannsfeld (Mansfeld), Carl Graf v., General (1543
geboren), Kurzbiographie
-
Mannsfeld (Mansfeld), Ernst Graf v, General der
evangelischen Union
(1585 geboren), Kurzbiographie
-
Mannsfeld (Mansfeld), Peter Ernst Graf v.,
Capitaingeneral in Luxemburg
(1517 geboren), Kurzbiographie
-
Mannsfeld (Mansfeld), Wolf Graf v., kaiserlicher
Feldmarschall (1575
geboren), Kurzbiographie
-
Mannstein (Manstein), Major v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Mannstein, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Manowarda, Cornelia v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Manowarda, Josef v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Manowarda, Josef v., Openrsänger (1900-1942), Kurzvita
-
Mansfeld, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Manstein, Christoph Maximilian v., Gerichtsassessor in
Jena (1905-1943),
Kurzvita
-
Manstein, Erich v., General, Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich (1933-1945)
-
Manteufel genannt Zoege-Katzdangen, Karl Freiherr v.,
Bemerkungen der
NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Manteuffel, Edwin v., Statthalter in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis
aus dem Jahre 1879
-
Manteuffel, Eitel-Friedrich Rödiger v., Generalmajor
(1895-1984),
Kurzvita
-
Manteuffel, Familie v. auf Poppelow in Pommern,
Schilderung der gewaltsamen
Aushebung des Räubernestes des Geschlechts um das Jahr 1531
-
Manteuffel, Günther v., geboren 1891, Generalsvita
-
Manteuffel, Hanskarl v., Ministerialrat, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Manteuffel, Hasso v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Manteuffel, Hasso v., geboren 1897, Generalsvita
-
Manteuffel, Hasso v., General, Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich
(1933-1945)
-
Manteuffel, Heinrich v., Mitglied des Preußischen
Abgeordnetenhauses
um 1890, Portraitablichtung
-
Manteuffel, Joachim v., Ministerialdirigent, Nennung in
den Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Manteuffel, Joachim v., Regierunsassessor aus Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Manteuffel, Otto Carl Freiherr v., Lichtbilder als
Deputierter der
Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Manteuffel, Otto Freiherr v., Mitglied des Preußischen
Herrenhauses
(1805-1882), Kurzvita mit Bildnis
-
Manteuffel-Kielpinski, Albrecht v., Leutnant, Kurzvita
als Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Mantey, Eberhard v., Vizeadmiral (1869-1940), Kurzvita
mit Bildnis
-
Mantey, Friedrich v., geboren 1872, Generalsvita
-
Manussi Edler v.Montesole, Hans v., geboren 1893,
Generalsvita
-
Manussi v.Montesole, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Manzano, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Marburg, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Marchant d´Ansembourg, Familie de, Adelslexikoneintrag
aus dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Marchant d´Ansembourg, Hans Harl Graf v. (1912-1998),
Portraitbildnis
-
Marchant d´Ansembourg, Rudolf Graf de, Malteserritter
(1884-1952),
Portraitbildnis
-
Marchant und Ansembourg, Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Marchin (Marcin), Carl Graf v., Marschall von Frankreich
(1668 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Marchin, Ferdinand Graf v., Marschall von Frankreich
(1656 in Mecheln
geboren), Kurzbiographie
-
Marchin, Johann Caspar Graf v., Generalcapitain der
Niederlande (1673
gestorben), Kurzbiographie
-
Marconnay (Markonnay), Herr v., Offizier, Nennung in
einem Tagebuch
aus Mecklenburg (von 1766)
-
Mardefeldt, Philipp Baron v., Bestallung zum Kammerjunker
in Schleswig-Holstein
(1701)
-
Marées, Georg v., aus dem Rheinland, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1930)
-
Marées, Hans v., Maler (1827-1887), Kurzvita betreffend
sein
Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Marées, Hans v., verfemter Maler (1837-1887), Kurzvita
-
Marées, Johann de, 1831 verblichen, Evidenznotiz aus der
Weimarer
Republik zu seiner Grablege in der Freien Reichsstadt Danzig
-
Marenholtz, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannnover (1919-1941)
-
Marenzi, Antonio Frhr.v. (†1662), Kurzvita als Geistlicher
-
Margelle, Familie de la, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Margelle, Godefroid-Udalric de (†1703), Kurzvita als
Geistlicher
-
Margheri, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Margulies, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Maria Giovanni, Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Marienborn (des Stammes Morio), Grafen v., Notiz über die
nur
wenige Tage bestehende westphälische Grafenfamilie aus dem Dezember
1811
-
Marienrode (Malchus), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Markowski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Markus, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Marnitz, Viktor v., geboren 1890, Generalsvita
-
Marquardsen, Heinrich v., Lichtbilder als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Marschall v.Bieberstein, Familie,
Fideikommissaufloesungsakte aus Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Marschall v.Bieberstein, Friedrich Wilhelm Freiherr,
Nassauischer Kammerherr
(1806-1865), Kurzlebenslaufschilderung
-
Marschall v.Bieberstein, Wilhelm, Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Marschall v.Bienerstein, Ernst August Freiherr,
Nassauischer Kammerherr
und Obersteuerrat (1816-1860), Kurzlebenslaufschilderung
-
Marschall, Adolf Freiherr v., Bevollmächtigter beim
Bundesrat
um 1890, Portraitablichtung
-
Marschall, Käthe v., Abbildung ihres Epitaphs mit
Beschreibungsnotiz
in der Kirche zu Schmerkendorf in Brandenburg aus dem Jahre 1599
-
Marschall-Hahn, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Martens, Friedrich Freiherr v., Kammerassessor
(1778-1857), Kurzvita
-
Martens, Nomen Nescio Freiherr v., Kurznachweisung seiner
Eigenschaft
als Koeniglich Preussischer Gesandter an der Pforte im Jahre 1832
-
Martens, Valérie v, vermählte Goetz, Bemerkungen der
NSDAP
zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Martin v.Debitz, Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre
1500-1661)
-
Martinitz, Jaroslaus Borzita Graf v., Statthalter in
Böhmen (1582
geboren), Kurzbiographie
-
Martins, Joao (1753-1802, aus Portugal stammendKurzvita
als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Martius, Carl Alexander v., Rentier aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Martius, Götz, Psychologieprofessor aus Kiel, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913) und 27-28 (Kurzbiographie)
-
Martius, Nomen Nescio v., Rittmeister, Nennung seiner
Kriegseinsaetze
als Koeniglich Preussischer Offizier des 2.Garde-Dragoner-Regiments im
ersten Weltkrieg (1914/18)
-
Marwitz, Berndt v.der, Leutnant, 1881 geboren,
dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Marwitz, Bernhard v.der (1890-1918), Gefallener,
Verzeichnis seiner
Werke
-
Marwitz, Bernhard v.der, Kriegsdichter, 1918 gefallen an
der Westfront,
Kurzbiographie
-
Marwitz, Friedrich v.der, Rittmeister außer Diensten aus
Frankfurt
am Main, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Marwitz, Ralf v.der, Vizeadmiral (1888-1966), Kurzvita
mit Bildnis
-
Marwitz, Wilhelm Friedrich v.der, Major, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Marx, Ernst v., Landrat aus Bad homburg vor der Höhe,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Marx, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Marx, Heinrich v., Erbherr auf Falkenhof,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Masirevich, Szilárd (Constantin) v., Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Massenbach, Diether Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP
zur Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Massenbach, Fritz Freiherr v., Ministerialrat, Nennung in
den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Massenbach, Nomen Nescio Freiherr v., Kunstmakler,
Nennung in den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Massenbach, Nomen Nescio Freiherr v., Majoratsherr auf
Schloß
Pinne und Landschaftsrat, Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins
Samter
der Provinz Posen der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres
1918)
-
Mässenhausen, Wilhelm v. (1915-1943), deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Massow, Adolf v., Lichtbilder als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Massow, Albrecht v., Generalmajor (1879-1953), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Massow, Alexander v., aus Karlsruhe, Evidenz als
Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1932)
-
Massow, Capitain v. erwähnt 1848 vor Schloß Gottorf in
Schleswig,
Portraitbildnis zu Pferd auf der Bildtafel nach Seite 160 und nach
Seite
192
-
Massow, Ewald v., Austauschdienstpräsident, Nennung in
den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Massow, Ewald v., SS-Standartenführer, Laufbahndaten (bis
1934)
-
Massow, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Pommern (1919-1941)
-
Massow, Gerd v., Generalleutnant (1896-1967),
Kurzlebenslauf
-
Massow, Gerd v., Generalleutnant (1896-1967), Kurzvita
mit Portraitbildnis
-
Massow, Leutnant v., Offizier im Erhebungskrieg 1848,
Portrait als
Teilnehmer einer militärischen Tafelrunde im Schloß Haderleben
1848, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Massow, Nomen Nescio v., Kabinettssekretair des Grossen
Kurfürsten
(17.Jahrhundert), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Massow, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Lieutnant, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Massow, Nomen Nescio v., Präsident des Nationalen Klubs
in Berlin,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend sein
Telegramm
an den Reichskanzler Adolf Hilter infolge eines Attentates auf diesen
im
Jahre 1939
-
Massow, Nomen Nescio v., Regierungsrat in Königsberg in
der Neumark,
Nennung als Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Massow, Nomen Nescio v., Regierungsrat in Königsberg,
Nennung
als Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Massow, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer auf
Parnehnen, Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Massow, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer, Evidenz als
Vorsitzender
des Ortsvereins Groß-Möllen im Kreise Pyritz der Provinz Pommern
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Massow, Nomen Nescio v., Rittergutsherr auf GroßMöllen,
Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins Loist bei Köselitz der Provinz
Pommern der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Massow, Rüdiger v., Schilderung seines Duells mit dem
1608 zu
Stettin enthaupteten Wolff v.Pirch in Stolpe in Pommern aus dem Jahre
1605
-
Massow, Wilhelm v., Museologe in Athen (1891-1949),
Kurzbiographie
-
Mastai-Feretti (Mastai), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Matke, Friedrich Wilhelm, Oberst, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Matolay, Nomen Nescio v., Lehenprobst in Wien
(1748-1830), Kurzvita
-
Matsch, Franz v., Bildhauer (1861-1942), Kurzvita
-
Matte, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1546-1581)
-
Matteis (Unicorum), Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Matthes, Alfred, Leutnant in Tsingtau in China, 1873
geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Matthias, Major v., seine Rolle als Putschbeförderer in
Mecklenburg
1920
-
Matthießen, Ferdinand v., Hauptmann, 1868 geboren,
dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Matthisson, Friedrich v., Diplomat (1761-1831), Kurzvita
betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Mattl v.Löwenkreuz, Freiherren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mattos (Teixeira), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Matuschka Freiherr v.Toppolczan und Spaetgen, Hartmut
Graf v. (1914-1945),
deutscher Unterseebootkommandant im Zweiten Weltkrieg (1939-1945),
Dienstkurzvita
-
Matuschka und Topplczan Freiherr v.Spaetgen, Franz Graf
v., Portraitaufnahme
als Deputierter der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre
1889/90
-
Matuschka, Bernhard Graf v., Aktenstück betreffend
Erteilng eines
Darlehens an ihn in Deutschostafrika (1926)
-
Matuschka, Manfred Graf v., aus Bechau, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Matuschka, Nomen Nescio Graf v., Koeniglich Preussischer
Lieutnant,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Matzenau (Mandelblüh), Edle Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Maubeuge, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Gustav Freiherr v.,
Generalmajor
der Wehrmacht (1965 verblichen), Kurzbiographie
-
Mauchenheim genannt Bechtolsheim, Helmut Freiherr v.,
Student und SA-Mann,
Abdrucksevidenz eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend seine
Vorschläge
zur politischen Beseitigung der Regieurng Brüning zugunsten des
Nationalsozialismus
im Jahre 1932
-
Mauchenheim genannt v.Bechtoldsheim, Anton Reinhard
Freiherr v., geboren
1896, Generalsvita
-
Mauchenheim genannt v.Bechtoldsheim, Gustav Freiherr v.,
geboren 1889,
Generalsvita
-
Mauthner v.Mautnstein, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mauthner v.Zgorzynsky, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mauthner, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mauthner, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mautner v.Markhof, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Maxfelde, Capitain, aus Werben in der Altmark, Nennung in
den Memoiren
eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
May v.Mayenau, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mayer Edler v.Mayern, Daniel Joseph (†1733), Kurzvita als
Geistlicher
-
Mayer v.Alsó-Ruszbach, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mayer v.Csenger, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mayer v.Gunthof, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mayer v.Löwenschwerdt, Freiherren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mayer v.Mayersberg, Heinrich, aus Nürnberg stammender
Ratsherr
in Breslau (1641-1704), Kurzlebenslauf
-
Mayer v.Mayersheim, Georges Alban (†1684), Kurzvita als
Geistlicher
-
Mayer v.Thayenthal, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mayer v.Wallerstain ud Marnegg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mayer, Carlos, Philosoph und Hauptmann, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1863)
-
Mayer, Edelmiro, Oberleutnant und Kompagnieführer,
Nennung als
Argentiniendeutscher (genannt im Jahre 1853)
-
Mayer, Eduard v., Philosoph (1873-1960), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Mayer, Ernst Heinrich (1782-1864), aus Stendern
stammendKurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Mayer, Freiherren v., aus Frankfurt am Main, Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Mayer, Hans v., geboren 1874, Generalsvita
-
Mayer, Johann Andreas, Schneider, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im 19.Jahrhundert)
-
Mayer, Mauricio, Oberst, Nennung als Argentiniendeutscher
(genannt
im 19.Jahrhundert)
-
Mayer, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Rittmeister, Evidenz
der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Mayer, Paul v., geboren 1887, Generalsvita
-
Mayer-Arnold, Frederico, Arzt und Duellant, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im 19.Jahrhundert)
-
Mayerffy, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mayer-Ketschendorf, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mayr, Christan, Jesuitenpater und Apotheker aus Wien,
Nennung als Argentiniendeutscher
(18.Jahrhundert)
-
Mayr, Johann Jakob v. (†1749), Kurzvita als
Geistlicher†304
-
Mayrhofer, Johann, Dichter (1787-1836), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis
zur Mannmannliebe
-
Mazeppa, Hetman der Kosaken, Schilderung seiner
Liebeshändel,
Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Méan et de Beaurieux, Francois Antoine Graf de (†1831),
Kurzvita
als Geistlicher
-
Mechlenburg, Egidius, Bestallung zum Hofrat in
Schleswig-Holstein (1693)
-
Mechow, Karl Benno v., Autor (1897-1960), Kurzvita
-
Mecklenburg (Niederadel), Familie v.,
Fideikommissaufloesungsakte aus
Pommern (1919-1941)
-
Mecklenburg, Adolf Friedrich Herzog zu,
Olympiafunktionär, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mecklenburg, Alexandra Großherzogin von, Nennung in den
Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mecklenburg, Christian Ludwig Herzog zu, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen
Archivfaszikels betreffend die Gründe für seine Entfernung aus
dem Heeresdienst im Jahre1944
-
Mecklenburg, Familie v., Farbwappenabbildung des
niederadeligen Geschlechts
aus Mecklenburg
-
Mecklenburg, Friedrich Franz Erbgroßherzog zu, Kaufmann
(1910-2001),
Nachweis der NSDAP-Mitgliedschaft
-
Mecklenburg, Friedrich Franz IV. Großherzog von, Nennung
in den
Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mecklenburg, Friedrich v., SS-Sturmführer, Laufbahndaten
(bis
1934)
-
Mecklenburg, Friedrich-Franz Erbgroßherzog von,
Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend die Gründe für
seine Entfernung aus dem Luftwaffendienst im Jahre1944
-
Mecklenburg, Sophia Herzogin von, geborene Herzogin von
Schleswig-Holstein-Gottorf
(1569-1634), Kurzvita
-
Mecklenburg-Schwerin, Adolf Friedrich Herzog von
(1588-1658), Kurzvita
-
Mecklenburg-Schwerin, Adolf Herzog zu, Aktenstück
betreffend Bericht
über seine Expeditionen nach Kamerun (1910-1913)
-
Mecklenburg-Schwerin, Adolf Herzog zu, Aktenstück
betreffend Berichte
über seine zahlreichen Expeditionen in Deutschostafrika (1907-1909,
1925-1938)
-
Mecklenburg-Schwerin, Adolf Herzog zu, Aktenstück
betreffend seine
Kolonisationsunternehmungen in Niederländisch-Neuguinea (1924)
-
Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz III. Großherzog von
(1851-1897),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich III. Großherzog von
(1686-1752),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Mecklenburg-Strelitz, Großherzöge von, Familie, Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mecsér, Andreas v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Medem, Graf v., Offizier in Dresden (um 1910), Nennung in
einem Erinnerungswerk
-
Medem, Otto v., Oberstleutnant, 1827 geboren,
dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Medem, Walter Eberhard v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Medem, Walter Freiherr v., Frontdichter (1887-1945),
Kurzvita
-
Meden, Karl-Friedrich v.der, geboren 1896, Generalsvita
-
Meden, Nomen Nescio v.der, Major außer Diensten und
Rittergutsbesitzer,
Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins Lahna im Kreis Niederung der
Provinz
Ostpreußen der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Meding, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Meding, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer auf Wulfsode,
Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Medinger, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Medvigy v.Dàvidhàz, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Meer (Meer d´Osen), Familie van, Adelslexikoneintrag aus
dem
(Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Meerheimb, Freiherr v., Erbherr auf Wokrent, seine Rolle
als Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Meerheimb, Freiherr v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von
1766)
-
Meerheimb, Freiherren v., Farbwappenabbildung aus
Mecklenburg
-
Meerheimb, Herr v., Erbherr auf Wokrent, seine Rolle als
Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Meerkatz, Major v., preußischer Offizier, Schilderung
eines Truppenausmarsches
unter ihm im Jahre 1740
-
Meerscheidt-Hüllesem, Non Nominatus v., Nennung in
preußischen
Offiziersmemoiren des 18.Jahrhunderts
-
Meerscheidt-Hüllessem, Leopold v., Kriminalist
(1849-1900), Kurzvita
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Meeuwen, Eduardus Jomnkheer van, Gouverneur (1802-1873),
Portraitbildnis
-
Meeuwen, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Megbach, Wilhelm Rudolph v., hessischer Kanzler und
Doktir beider Rechte
(1584), Kurzbiographie
-
Megerlein, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1364-1482)
-
Meggau (Meckau), Leonhard Graf v., Kaiserlicher Geheimrat
(geboren
vor 1590), Kurzbiographie
-
Meghem, Carl Graf v., Statthalter in Geldern (1558
erwähnt), Kurzbiographie
-
Megyeri de Megyer, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mehl v.Strelitz, Familie, Genealogie aus Breslau (für die
Jahre
1505-1624)
-
Meibom, Anton Heinrich v., Hofkammerrat, merkwürdige
Bekanntgabe
seines Todes 1810
-
Meibom, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Meibom, Hans v., Vorsitzender der Deutschen
Seemannsmission (1879-1960),
Kurzlebenslauf
-
Meibom, Wilhelm Heinrich v., merkwürdige Bekanntgabe
seines Todes
1807
-
Meier, Carl, Firmeninhaber aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Meijerfelt, Johann august Graf v., schwedischer
Generalleutnant, Nennung
in einer Edition (um 1715)
-
Meincke, Wilhelm (1754-1797), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Meissner (Mysner), Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1390-1527)
-
Meißner, Privatier aus Altona, Angaben zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Meister, Herbert v., aus Sindlingen am Main,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Meister, Wilhelm v., Regierungspräsident aus Wiesbaden,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mejer, Lucas, Oberst, 1850 geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Mekler (Mäckler) v.Tranvies, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Melle, Franz Jakob v., Arzt in Lübeck (1696-1770),
Kurzlebenslauf
und Angaben über seine Familie und Ahnentafel bis 448 Ahnen
-
Mellenthin, Friedrich-Wilhelm v., geboren 1904,
Generalsvita
-
Mellenthin, Hans v., Kapitänleutnant (geboren 1887),
Kurzvita
mit Portrait
-
Mellenthin, Horst v., geboren 1898, Generalsvita
-
Mellin, Graf v., schwedischer Feldmarschall, Nennung in
einer Edition
(um 1715)
-
Mels-Colloredo, Rose (Rosa) Gräfin v., geborene Horsky,
aus München,
Evidenz als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1928)
-
Membrède, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Menasce, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Menck, Johann, Fabrikant aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Mende, Gerhard v. (geboren 1904), Dozent an der
Reichsuniversität
Posen, Kurzbiographie
-
Mende, Gerhard v., Professor für russische
Volkswissenschaft in
Berlin, Bericht über seine Rolle bei der geplanten Germanisierung
des Baltikums im Jahre 1942
-
Mendel (Mendell), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mendelssohn (Mendelssohn-Bartholdy), Familie v.,
Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mendelssohn Bartholdy, Otto v., Rentier aus Potsdam,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mendelssohn, Franz v., Bankier, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Mendelssohn-Bartholdy, Felix v., verfemter Komponist
(1809-1847), Kurzvita
-
Mendelssohn-Bartholdy, Nomen Nescio v., Leutnant, Nennung
seiner Kriegseinsaetze
als Koeniglich Preussischer Offizier des 2.Garde-Dragoner-Regiments im
ersten Weltkrieg (1914/18)
-
Mendelssohn-Bartholdy, Paul v., aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mendizabal (Mendez), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mendl v.Felsenburg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Meninger, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Menninger (Menninger v.Lerchenthal), Familie, Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Mensing, Friedrich Ludwig (1819-1893), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Mensing, Siegfried (1770 getauft zu Ratzeburg), Kurzvita
als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Menten de Horne, Familie de, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-)
Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Mentzingen, Baron v.,, Nennung in einer Edition (um 1715)
-
Menu v.Minutoli, Julius Freiherr, Posenscher
Polizeidirektor (1804-1860),
Kurzvita
-
Menzel (Mentzel), Familie, Genealogie aus Breslau (für
die Jahre
1548-1637)
-
Menzel, Adolph v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Menzel, Adolph v., Kunstmaler, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Merboth, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1280-1501)
-
Merck, Carl Freiherr v., Medizinalrat aus Darmstadt,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Merckel, Johann Daniel (1728-1795), Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Mercklin, Balthasar v., Bischof von Hildesheim (1531
erwähnt),
Kurzbiographie
-
Mercy (Mersy), Claudius Florimund Graf v., Gouverneur von
Temesvar
seit dem Jahre 1716, Bericht über seine Tätigkeit als Kolonisator
des Banats
-
Mercy, Claudius Graf v., kaiserlicher
Generalfeldmarschall (1666 geboren),
Kurzbiographie
-
Mercy, Franz Freiherr v., kurbayerischer
Generalfeldmarschall (1640
erwähnt), Kurzbiographie
-
Mérey v.Kapos-Méré, Kajetan, Diplomat (1861-1931),
Kurzvita betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Merle, Christian Albert v. (†1765), Kurzvita als
Geistlicher
-
Merling, Paul Freiherr v., Generalkonsul für Siam,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Merode (Mérode, Scheiffart de Merode), Familie v.,
Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Mertens, Max v., geboren 1877, Generalsvita
-
Mertz v.Quirnheim, Albrecht Ritter, Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Merwijck, Familie van, Adelslexikoneintrag aus dem
(Benelux-) Herzogtum
Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Meschtschersky, Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mesmer Salsern, Nomen Nescio (J.) v., Erbherr auf
Schierensee, Angaben
zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Mesmer-Saldern, Lorenz Christian v., Erbherr auf
Schierensee (1815-1889),
Kurzvita
-
Metaxa, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Meth (Mied), Johann Wigand (1728 geboren), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Metternich, Clemens Wenzelaus Fürst von, Staatskanzler,
Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Metternich, Freiherr v., Kurbayerischer Rittmeister und
Raubmörder,
Nennung in den Memoiren eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Metternich, Fürsten von, Fideikommissaufloesungsakte aus
Hessen-Nassau
(1919-1941)
-
Metternich, Klemens Wenzel Fürst von, Bemerkungen der
NSDAP zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Metternich-Burscheid, Lothar Friedrich Frhr.v. (†1675),
Kurzvita als
Geistlicher
-
Metternich-Winneburg, Karl Heinrich Frhr.v. (†1679),
Kurzvita als Geistlicher
-
Mettingh, Heinrich v., Geschäftsträger (1780-1850),
Kurzvita
-
Metzler v.Feldkirch, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die
Jahre 1507-1539)
-
Metzler, Familie v., aus Frankfurt am Main, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Metzsch, Familie v., Kurzueberblick zur Frühzeit des
vogtländischen
Uradelsgeschlechtes (1423-1505)
-
Metzsch, Herr v., Ballveranstalter in Dresden (erwähnt im
Jahre
1914), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Metzsch, Horst v., geboren 1874, Generalsvita
-
Metzsch, Minister v., Angabe über seine Beliebtheit in
Dresden
(um 1910), Nennung in einem Erinnerungswerk
-
Meurers, Heinrich v., Generalvikar aus Tönning
(1888-1953), Kurzbiographie
-
Meuron, Gustav Graf v., im Jahre 1828 preußischerseits
gegrafter
Kammerher und Major (1779-1830), Kurzvita
-
Meusebach, Karl Freiherr v., gemütskranker Jurist
(1814-1862),
Kurzvita
-
Mewes, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Meyendorff, Irene Freiin v., Schauspielerin (1916-2001),
Kurzvita
-
Meyendorff, Irene v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Meyenn, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Meyer zum Vorwalde, Familie, Bericht über ihren im Jahre
1926
abgehaltenen Geschlechtstag
-
Meyer, Carl (1796-1868, aus Horn i.L. stammend), Kurzvita
als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Meyer, Carl (1815-1869, aus Stadthagen gebürtig),
Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Meyer, Christian Wilhelm (1754 in Hameln geboren),
Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Meyer, Ernst Heinrich, Senator aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Meyer, Freiherren v., aus Antwerpen, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Meyer, General, Nennung in preußischen Offiziersmemoiren
des
18.Jahrhunderts
-
Meyer, Heinrich (1793-1836, aus Meerbeck stammend),
Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Meyer, Louis Baron v., aus Paris, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Meyer, Moses (1806-1850, aus Bückeburg stammend),
Kurzvita als
Fürstlich Schaumburg-Lippescher Militairbeamter
-
Meyer, Nomen Nescio v. (1758 erwähnt), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Meyer, Wilhelm Leutold v., Portraitaufnahme als
Deputierter der Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Meyerbeer (Liebmann), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Meyerinck, Hubert v., Schauspieler (1896-1971), Kurzvita
-
Meyerinck, Hubert v., Schauspieler (1896-1971), Kurzvita
betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Meyern-Hohenburg, Nomen Nescio Freiherr v., Koeniglich
Preussischer
Rittmeister, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt
Berlin-Wien
im Jahre 1892
-
Meyländer genannt Rogalla v.Bieberstein, Familie,
Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Meyn, Kay, Oberleutnant aus Steinhorst, 1872 geboren,
dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Meysenbug, Hauptmann v, Offizier in Dresden (erwähnt
1913), Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Meza, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Michael, Friedrich v., Erbherr auf Ihlenfeld, seine
Verwicklung in
den Kapp-Putsch in Mecklenburg 1920
-
Michaelis, Familie v. (aus Warschau), Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Michaelis, Johann Benjamin, Literat (1746-1772),
Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Michaelsen, Olaf, Fabrikant aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Michaelsen, Rentier aus Kiel, Angaben zur Vermögenshöhe
(im
Jahre 1913)
-
Michalowski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Michel v.Tüßling (Michel-Ranlino), Freiherren, Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Michel, Adam, Siedler und Mehlfabrikant, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im 19.Jahrhundert)
-
Michel, Familie v. (aus Mannheim), Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Michelham (Stern), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Michelham, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Michels, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Michiels van Kessenich (Michiels van Verduynen), Familie,
Adelslexikoneintrag
aus dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Middelborg, Wilhelm, Bestallung zum Hofschneider in
Schleswig-Holstein
(1696)
-
Midelburg (Müller), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mielzynski, Mathias Graf v., Kunstmaler aus Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Miklós (Miklos), Aladár v., Kaiserlich und Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer Oberleutnant, Evidenz der Nennung als
Teilnehmer
am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Mildenitz, Herr v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von
1766)
-
Milewsky (Milkuschitz), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Milewsky (Milkuschitz), Grafen v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Miliesky (Milkuschitz), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Millenkovich, Max v., Musikautor (1866-1945), Kurzvita
-
Miller, Oscar v., Techniker, Nennung in den Akten der
Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Milner, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Miltitz, Alexander Freiherr v., Fürstlich Thurn und
Taxis´scher
Kammerherr (1785-1843), Kurzvita
-
Miltitz, Karl Freiherr v. (1868-1947), Erbherr auf
Siebeneichen und
erwähnt um 1912 als Königlich Sächsischer Hauptmann
im Leibgrenadier-Regiment Nr.100 in Dresden, Nennung in einem
Erinnerungswerk
-
Miltitz, Nomen Necsio Freiherr v., Kurznachweisung seiner
Eigenschaft
als Koeniglich Preussischer Gesandter an der Pforte im Jahre 1817
-
Miltner v.Miltenberg, Familie, Genealogie aus Breslau
(für die
Jahre 1588-1791)
-
Minckwitz (Minquitz) v.Minckwitzburg, Otto Anton Frhr.
(†1812), Kurzvita
als Geistlicher
-
Minckwitz, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Schlesien (1919-1941)
-
Minckwitz, Rudolf v., General der Infanterie, 1827
geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Minckwitz, Rudolf v., Oberleutnant, 1948 geboren,
dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Minerbi, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Minkwitz, Nomen Nescio v., Forstmeister, Evidenz als
Vorsitzender des
Ortsvereins Berlin-Groß-Schönebeck der Deutschen Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Minnigerode, Bernhard Ludwig Freiherr v.,
Portraitaufnahme als Deputierter
der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Minnigerode, Familie v., Fideikommissaufloesungsakten aus
Hannover
und Sachsen (1919-1941)
-
Minnigerode, Nomen Nescio Freiherr v., aus Angnitten,
Evidenz als Vorsitzender
des Preußisch-Holländischen Kreisvereins der Provinz Ostpreußen
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Minotto, Demetrius Graf v., aus Wannsee, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Miquel, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Miquel, Johannes v., Lichtbilder als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Miquel, Paul v., Regierungsprädient außer Diensten,
Nennung
in den Akten der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Mirbach, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Rheinprovinz (1919-1941)
-
Mirbach, Julius Ulrich Freiherr v., Lichtbilder als
Deputierter der
Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Mirbach, Maximilian Freiherr v., Landrat zu Saarburg
(1880-1971), Kurzbiographie
-
Mirbach-Harff, Wilhelm Graf v., Vortragender Rat aus
Berlin, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mises, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mitrowsky, Landeshauptmann v., Badegast in Landeck,
Nennung im Tagebuch
eines schlesischen Beamten im 18.Jahrhundert
-
Mitschke-Colanda, Constantin v., Maler (1884-1956),
Kurzvita
-
Mittag v.Lenkheym, Freiherren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mittelbach, Karl, Hauptmann, 1849 geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Mittelstaedt, Gert v. (1912-1941), deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Mitzlaff, Joachim v., General im Dreissigjährigen Krieg
(um 1648
gestorben), Kurzbiographie
-
Mitzlaff, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer Major
der Garde-Ulanen,
Evidenz der Nennung als Organisator des Distanzrittes Berlin-Wien im
Jahre
1892
-
Miutini (Minutini) Graf v.Spilenberg, sigismund (†1653),
Kurzvita als
Geistlicher
-
Moar, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Möbis, Urban, Knecht aus Portsfeld bei Jena, Schilderung
seiner
Beziehung zu einer scheintot hingerichteten Dirne aus Hoigsburg (im
Jahre
1625)
-
Modrach (Mudrach), Familie der Herren und Freiherren v.,
Genealogie
aus Breslau (für die Jahre 1530-1795)
-
Moellendorff, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Brandenburg
(1919-1941)
-
Moellendorff, Wichard v. (1881-1937), Jungkonservativer,
Verzeichnis
seiner Werke
-
Moeller, Carl Wilhelm v., Oberstleutnant, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Moeller, Eduard v., Oberpräsident in Elsaß-Lothringen,
Amtzeitnachweis
aus dem Jahre 1871
-
Moeller-Lilienstern, Freiherren v., Farbwappenabbildung
aus Mecklenburg
-
Moerner, Wilhelm v., Rittmeister außer Diensten aus
Silberberg,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Moers, Nomen Nescio v., Hauptmann und
Südamerikareisender, Abdrucksevidenz
eines volltextlichen Archivfaszikels betreffend eine weltanschauliche
Beurteilung
seiner Person aus dem Jahre 1942
-
Moffarst (Moffarts de Hoeselt), Familie de,
Adelslexikoneintrag aus
dem (Benelux-) Herzogtum Limburg (Zeitraum 1590-1990)
-
Möhl, Arnold Ritter v., geboren 1867, Generalsvita
-
Mohl, Ottomar v., Kammerherr aus Arnshaugk,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mohn, Alfred v., Oberst aus Ludwigsburg, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mohr, Christoph Graf v. (†1671), Kurzvita als Geistlicher
-
Mohr, Fabrikbesitzer, aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Mohr, Franz Josef, Handelsagent aus Trier, Nennung als
Argentiniendeutscher
(19.Jahrhundert)
-
Mohr, Franz Joseph, Kaufmann, Nennung als
Argentiniendeutscher (genannt
im Jahre 1830)
-
Mohr, Peterchen, Kaufmann aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Mohrenheim, Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mohrenhelm, Anton Christian v., Ratsherr in Frankfurt am
Main (1604-1679),
Kurzlebenslauf und Angaben über seine Familie
-
Mohrenschildt, Reinhold v., SS-Hauptsturmführer und
Umsiedlungsbeauftragter
in Lublin im zweiten Weltkrieg, Bericht über siene Tätigkeit
ibidem
-
Moise v.Murwell, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Moisy, Bodo v., Kaufmann, Aktenstück betreffend seine
Nachlassregulierung
im afrikanischen deutschen Schutzgebiet (1901-1905)
-
Mojsisovic v.Mojsvàr (Mojsis), Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Molitor v.Mühlfeld, Ernst Freiherr, Kämmerer aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Möllendorff, Else v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem
Zeitraum 1923-1945)
-
Möllendorff, Else v., Schauspielerin (1912-1982), Kurzvita
-
Möllendorff, General v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren
des 18.Jahrhunderts
-
Möllendorff, Goske v., geboren 1913, deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Möller, Albert v. (1828-1896), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Möller, Gustav v., Königlich Preußischer Generalleutnant
(1834-1896), Kurzvita
-
Möller, Karl v., Oberst und Kulturrat in Rumänien
(1876-1943),
Kurzvita
-
Möller, Max, Kaufmann aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Möller, Nomen Nescio v., Staatsminister, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Möller, Theodor v., Portraitaufnahme als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Molo, Alois Josef Ritter v., geboren 1881, Generalsvita
-
Molo, Walter Reichsritter v., Autor (1880-1958), Kurzvita
-
Molo, Walter v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Molo, Walther Ritter v., Schriftsteller, Kurzbiographie
aus dem Dritten
Reich (1933-1945)
-
Moltke, Albrecht Casimir v., Nennung in einem Tagebuch
aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Moltke, Carl Graf v., Oberkammerherr (1798-1866), Kurzvita
-
Moltke, Davida v., geborene Komteß Yorck v.Wartenburg,
Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Moltke, Familie v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Moltke, Frau v., Nennung in einem Tagebuch aus
Mecklenburg (von 1766)
-
Moltke, Friedrich Graf v., Regierungspräsident zu Plön
(1816-1885),
Kurzvita
-
Moltke, Grafen v., Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Moltke, Hans Adolf v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Moltke, Hans-Adolf Graf v., Gesandter, Nennung in den
Akten der Reichskanzlei
(1933-1938)
-
Moltke, Heinrich Graf v., Vizeadmiral aus Kiel, Angaben
zur Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Moltke, Heinrich Graf v., Vizeadmiral zur Disposition
(1854-1922),
Kurzvita mit Bildnis
-
Moltke, Hellmuth, v., Bericht über seine
Militärinstruktionsreise
nach der Pforte im Jahre 1835
-
Moltke, Helmuth James Graf v., Widerständler,
Kurzbiographie aus
dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Moltke, Helmuth Karl Bernhard Graf v., Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Moltke, Helmuth Karl Graf v., Generalfeldmarschall,
Lichtbilder als
Deputierter der Assemblée des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Moltke, Helmuth v., Generalstabschef, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Moltke, Helmuth v., Leutnant aus Potsdam (erwähnt 1818,
der spätere
Generalfeldmarschall), Charakterisierung, Nennung in den
v.Franseckyschen
Memoiren
-
Moltke, Kuno Graf v., Flügeladjutant (1847-1923),
Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Moltke, Ludwig Carl v., Geheimer Regierungsrat
(1805-1889), Kurzvita
-
Moltke, Magnus Christian Graf v., Postmeister in Segeberg
(1809-1866),
Kurzvita
-
Moltzan, Joachim v., Kurzvita (aus dem Jahre 1565
gestorben) mit Bildnis
-
Molzen, Katharine, Rentnerin aus Flensburg, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Monaco, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Monau, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1337-1659)
-
Mond, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Monimet genannt v.Bolandt, Familie à, Genealogie aus
Nordrhein-Westfalen
-
Monkewitz (Monkwitz), Johann Casemir v. (1720-1789, aus
Polen stammend),
Kurzvita als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Monkewitz, Christian August v. (1765-1825), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Monkewitz, Johann Raphael v. (1776-1794), Kurzvita als
Fürstlich
Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Monkwitz siehe auch Monkewitz
-
Monse, Fürsten von, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Monsterberg, General v., Kommandeur der
13.Infanterie-Division (erwähnt
1839), Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen Memoiren
-
Mont, Ulrich de (†1692), Kurzvita als Geistlicher
-
Montag, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Montágh de Nagybánhegyes, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Montalcino d´Asti, Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Montbé, Alban v., Militärschriftsteller (1918 erwähnt),
Kurzlebenslauf betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Montbé, Herr v., Regimentsadjutant in Dresden (um 1900),
Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Montecuccoli (Montecuculi), Ernst Graf v., kaiserlicher
General (1620
erwähnt), Kurzbiographie
-
Montecuccoli (Montecuculi), Raimnund Graf v.,
kaiserlicher Generalfeldmarschall
(1608 geboren), Kurzbiographie
-
Montecuculi (Montecuccoli), Obristleutnant v., Nennung in
den Memoiren
eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Montefiore (Blumberg), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Montenach, Joseph-Nicolas de (†1782), Kurzvita als
Geistlicher
-
Montenach, Pierre de (†1707), Kurzvita als Geistlicher
-
Montenegro (Daniel, Negosch, Njegosch), Fürsten von,
Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Montenegro, Nikolaus I. König von, Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Montfort, Johann Nepomuk Graf v. (†1775), Kurzvita als
Geistlicher
-
Montgelas, Gräfin v., Ballteilnehmerin in Dresden (um
1911), Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Montgelas, Max Graf v., Generalleutnant (1860-1938),
Kurzlebenslauf
-
Montgelas, Max Graf v., Königlich Bayerischer
Bataillonskommandeur
(1860-1944), Biographie als Kriegsgegner mit Schwarz-Weiss-Portrait
-
Montgelas, Nomen Nescio Graf v., Leutnant, Evidenz der
Nennung als
Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Montherby, Abraham de, Bestallung zum Fechtmeister in
Schleswig-Holstein
(1682)
-
Montigny, August Wilhelm Baron von, aus Heilbronn,
Evidenz als Scheinadelsanbieter
(im Jahre 1925)
-
Montjoye-Hirsingen, Simon Nikolaus Graf v. (†1776),
Kurzvita als Geistlicher
-
Montmartin, Nomen Nescio v., Domkapitular aus Breslau,
Nennung als
Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Monts de Mazin, Alexander Graf v., Vizeadmiral
(1832-1889), Kurzvita
mit Bildnis
-
Monts, Anton Graf v., Geheimer Rat aus Haimhausen,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Monts, Hans Paul (adoptierter) Graf von, geborene
Kreuzer, Bemerkungen
der NSDAP zur Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Moog, Ferdinand, Architekt, Nennung als
Argentiniendeutscher (genannt
im Jahre 1890)
-
Morawetz v.Klienfeld (nicht Kleinfeld!), Familie,
Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Morawetz v.Moranow, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Morawitz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Morawitzky, Nomen Nescio Freiherr v., aus Boblowicz,
Nennung als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Morawitzky, Nomen Nescio v., Grenzoberjäger in Beneschau,
Evidenz
seiner Spende für die Freiheitskriege 1813/15
-
Morawski, Nomen Nescio v., Rentier aus Berlin, Daten
seiner Reichtstagsmitgliedschaft
(zwischen 1918 und 1945)
-
Mordeisen, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die
Jahre 1505-1578)
-
Mordeisen, Ulrich v., Kursächsischer Geheimrat (1519
geboren),
Kurzbiographie
-
Mörder, Herr v., Erbherr auf Daskow, Abschrift einer
Salvaguardie
(eines Schutzbriefes) vür ihn und sein Gut, ohne Datum (etwa
17.Jahrhundert)
-
Morgen, Curt v., Aktenstück betreffend sehr ausführliche
Berichte über seine Expeditionen in Kamerun (1886-1891)
-
Morgen, Curt v., Pflanzungsunternehmer, Aktenstück
betreffend
Bericht über seine wirtschaftlichen Aktivitäten in Kamerun (1894-1897)
-
Morgenrot, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1440-1633)
-
Morgenstern v.Podjaza, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Moritz, Carl Philipp Schriftsteller (1757-1793),
Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Moritzen, Hans Tage v., Amtsverwalter (1794-1857),
Kurzvita
-
Mörner, Hanns v., Rittmeister aus Charlottenburg,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mörner, Nomen Nescio v., Rittmeister aus Oberecke,
Nennung als
Spender für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Morosowicz (Morozowicz), Elhard v., Bemerkungen der NSDAP
zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Morozowicz, Elhard v., Landwirt aus Wuhden bei Podelzig,
Daten seiner
Reichtstagsmitgliedschaft (zwischen 1918 und 1945)
-
Morozowicz, Hans Elhard v., Erbherr auf Wuhden
(1893-1934), Kurzlebenslauf
-
Morpurgo (Marburger), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Morpurgo v.Nilma, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Morpurgo, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Morstein, Andreas v., Krongroßschatzmeister von Polen
(1654 erwähnt),
Kurzbiographie
-
Morstein, Hans-Joachim v., geboren 1909, deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Morstein, Non Nominata v., zwei Niècen (Nichten), Nennung
in
preußischen Offiziersmemoiren des 18.Jahrhunderts
-
Morstein, Non Nominatus v., Schwager, Nennung in
preußischen
Offiziersmemoiren des 18.Jahrhunderts
-
Morzin (Marzin), Rudolph Freiherr v., kursäschischer
Generalfeldmarschall
(1646 gestorben), Kurzbiographie
-
Moscon (Kohn), Freiherren v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Moscon-Togarol (Mosconi-Togaroli), Grafen v., Hypothese
zur Geschlechtsgenesis
-
Mosel, Conrad Wilhelm Heinrich v.der, Generalleutnant
(geboren 1664),
Portraitbildnis aus Preußen
-
Mosel, Hans v.der, geboren 1898, Generalsvita
-
Mosel, Hans v.der, Generalmajor (1898-1969),
Kurzlebenslauf
-
Mosenthal, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Moser di Veiga, Familie, Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mosheim, Johann Lorenz v., Kanzler der Göttinger
Georgia-Augusta
(gestorben 1755), bibliographische Angaben zur Leichenschrift
-
Moskovitz, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Mossig, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Moßner (Mossner), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mossor, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Most, Friedrich (1767-1831), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Militairbeamter
-
Moszczenski, Miecislaw v., Portraitaufnahme als
Deputierter der Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Motte-Fouqué, Friedrich de la, Dichter (1777-1843),
Bericht
über eine Probe der "Undine" in Halle an der Saale (um 1820),
Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Motte-Fouqué, Friedrich Heinrich de la, Autor
(1777-1843), Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Moulin genannt v.Mühlen, Wolfgang du, Hauptmann aus
Lübben,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mountbatten (Battenberg), Louis Lord, Bemerkungen der
NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Moys v.Demenfalva, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Moysa v.Rosochacki, Freiherren, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Mücke (Muck v.Muckendorff), Familie, Genealogie aus
Breslau (für
die Jahre 1585-1709)
-
Mücke, Gustav v., Baccalaureus juris aus Leipzig,
Verkaufsanzeige
aus dem Jahre 1838
-
Mücke, Hellmuth v. (1881 geboren), Offizier, Verzeichnis
seiner
Werke
-
Mücke, Helmuth v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Mücke, Karl Hellmuth v., Korvettenkapitän (1881-1957),
Kurzvita
als Offizier in der Türkei
-
Mudra, Nomen Nescio v., Major ausser Dienst, Aufsatz aus
seiner Feder
zum Thema Weltkriegsspionage aus dem Jahre 1931
-
Mueller, Rudolf, Leutnant und Konsul aus Hamburg, 1869
geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Müffling, General v., Kommandierender General zu
Düsseldorf
(1829 erwähnt), Charakterisierung, Nennung in den v.Franseckyschen
Memoiren
-
Müffling, Hans-Bruno Freiherr v., geboren 1919, deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Müffling, Nomen Nescio Freiherr v., Koeniglich
Preussischer Hauptmann,
Evidenz der Nennung als Teilnehmer am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre
1892
-
Mühlbach, Nomen Nescio v., Koeniglich Preussischer
Offizier, Kurzbericht
über seine Militärmission ins Osmanische Reich im Jahre 1835
-
Mühlen, Familie zur, aus Herford, Wappenabbildung und
Beschreibung
-
Mühlen, Kurt Freiherr v., geboren 1905, Generalsvita
-
Mühlen, Victor v.der (1879-1950), Führer der estnischen
NS-Bewegung,
Biographie
-
Mühlendahl, Arved v. (1904-1944), deutscher
Unterseebootkommandant
im Zweiten Weltkrieg (1939-1945), Dienstkurzvita
-
Mühlenfels, Carl George v., Fähnrich, Kurzvita als
Kolberger
Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Mühlenfels, Paul v., geboren 1892, Generalsvita
-
Mühlenfels, Paul v., geboren 1892, Generalsvita
-
Mühlheim, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die
Jahre
1266-1401)
-
Mühlpfort, Familie v., Genealogie aus Breslau (für die
Jahre
1511-1622)
-
Mülbe, Familie v.der, Farbwappenabbildung aus Mecklenburg
-
Mülbe, Nomen Nescio v.der, Königlich Preußischer General
aus Minden (erwähnt um 1855), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Müllenheim, Stabscapitän v., Nennung in preußischen
Offiziersmemoiren des 18.Jahrhunderts
-
Müllenheim-Rechberg, Gebhard Freiherr von, aus
unbekanntem Ort,
Evidenz als Scheinadelsanbieter (im Jahre 1933)
-
Müller de Retfalu (sic!), Familie v., Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Müller genannt von Hausen, Ludwig (20.Jahrhundert),
Autor, Verzeichnis
seiner Werke
-
Müller Nomen Nescio (J.A.), Firmeninhaber aus Altona,
Angaben
zur Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Müller Ritter v.Nitterdorf, Adam, Schirftsteller
(1779-1829),
Kurzlebenslauf betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Müller v.der Lühne, Erbherr auf Ludwigenburg und
königlich
schwedischer General, Abschrift einer Salvaguardie (eines
Schutzbriefes)
von ihm für den Pfarrhof zu Wusterhausen (1659)
-
Müller v.Malkwitz, Familie, Genealogie aus Breslau (für
die
Jahre 1500-1599)
-
Müller W.v., Erbherr auf Westenbrügge, seine Rolle als
Putschbeförderer
in Mecklenburg 1920
-
Müller zu Sylvelden, Johannes Edler v.,
Geschichtswissenschaftler
(1752-1809), Kurzlebenslauf betreffend sein Verhältnis zur Mannmannliebe
-
Müller, Dietrich v., geboren 1891, Generalsvita
-
Müller, Familie v. (aus München), Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Müller, Familie v., Farbwappenabbildung (Astwappen) aus
Mecklenburg
-
Müller, Familie v., Farbwappenabbildung (Lüwenwappen) aus
Mecklenburg
-
Müller, Felix v., Gesandter in Haag, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Müller, Freiherr v., Leutnant in Dresden (um 1912),
Nennung in
einem Erinnerungswerk
-
Müller, Georg Alexander v., Admiral zur Disposition
(1854-1940),
Kurzvita mit Bildnis
-
Müller, Georg Alexander v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Müller, Georg Philipp (1770 in Thalitta in Hessen
geboren), Kurzvita
als Fürstlich Schaumburg-Lippescher Offizier
-
Müller, Jean, Firmeninhaber aus Altona, Angaben zur
Vermögenshöhe
(im Jahre 1913)
-
Müller, Karl Alexander v., Historiker, Nennung in den
Akten der
Reichskanzlei (1933-1938)
-
Müller, Karl Alexander v., Prof., Kurzbiographie aus dem
Dritten
Reich (1933-1945)
-
Müller, Karl v., Russischer Staatsrat aus Berlin,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Müller, Non Nominatus v., Pressebericht betreffend
Geburtsanzeige
eines Kindes (aus dem Jahre 1857)
-
Müller, Philipp, Capitain, Kurzvita als Kolberger
Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Müller, Sophie v., aus Detershagen, merkwürdige
Bekanntgabe
ihrer Verlobung 1798 bekannt
-
Müller, Sven v., Fremdenblatt-Schriftleiter, Nennung in
den Akten
der Reichskanzlei (1933-1938)
-
Müller-Berneck, Hellmut v., Pressebericht betreffend
Antiromgedicht
(aus dem Jahre 1930)
-
Müllern, Henrik Gustav Baron v., schwedischer Kanzler,
Nennung
in einer Edition (um 1715)
-
Müller-Rienzburg, Wilfried v., Oberstleutnant (1943
erwähnt),
Kurzlebenslauf
-
Müller-Rienzburg, Wilhelm v., Generalmajor (1875-1963),
Kurzvita
-
Mumm v.Schwarzenstein, Alfons Freiherr, Exzellenz aus
Portofino, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mumm v.Schwarzenstein, Fritz Rittmeister außer Diensten
aus Kronberg,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mumm v.Schwarzenstein, Herbert, Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Mumm v.Schwarzenstein, Herbert, Leagtionsrat (1898-1945),
Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Mumm, Emma v., aus Frankfurt am Main, Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mumssen, Johannes, halbinvalider Oberleutnant, 1865
geboren in Stade,
dienstlicher Offizierslebenslauf
-
Münchhausen, Agathe Freiin v., aus Schwöbber, Evidenz als
Scheinadelsanbieter (im Jahre 1924)
-
Münchhausen, Börries Freiherr v., Balladendirchter
(1874-1945),
Kurzvita
-
Münchhausen, Börries Freiherr v., Bemerkungen der NSDAP
zur
Person (aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Münchhausen, Börries Freiherr v., Dichter, Kurzbiographie
aus dem Dritten Reich (1933-1945)
-
Münchhausen, Christoffel v., Hauptmann, Nomen Nescio v.,
Beschreibung
und Ablichtung seines Hauses aus dem 16.Jahrhundert in Neuruppin
-
Münchhausen, Freiherren v., Fideikommissaufloesungsakten
aus Hannover,
Sachsen und Hessen-Nassau (1919-1941)
-
Münchhausen, Nennung in einem Tagebuch aus Mecklenburg
(von 1766)
-
Münchhausen, Obristleutnant v., in schwedischen Diensten,
Nennung
in den Memoiren eines altmärkischen Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Münchow, Dietrich Bruno v., Rechtsanwalt (1924 geboren),
Kurzvita
-
Münchow, Leopold v., Oberstleutnant (1884-1945), Kurzvita
-
Mündel v.Feldberg, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Münnich, Burchard Christoph Graf v., russsicher
Generalfeldmarschall
(1683 geboren), Kurzbiographie
-
Münster v.Derneburg, Alexander Fürst, Erlandmarschall aus
Derneburg, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre
1914)
-
Münster, Albrecht Graf zu, Mediziner (1911-1960),
Nachweis der
NSDAP-Mitgliedschaft
-
Münster, Familie zu, Fideikommissaufloesungsakte aus
Hannover
(1919-1941)
-
Münster, Johann v., Gelehrter (1557 in Vortlage geboren),
Kurzbiographie
-
Münster, Obrist, Nennung in den Memoiren eines
altmärkischen
Gutsherrn im 17.Jahrhundert
-
Münster-Langelage, Graf zu, Leutnant in Dresden (um
1912), Nennung
in einem Erinnerungswerk
-
Münster-Meinhövel, Hugo Graf zu, Königlich Preußischer
General der Kavallerie (1812-1880), Kurzvita
-
Müntzer, Thomas, Schilderung seines Aufruhrs im Jahre
1525 in
Mitteldeutschland
-
Münzer v.Münzbruck, Familie, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Muralt, Professor v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Murnau, Friedrich Wilhelm, Regisseur (1888-1931),
Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Murtfeld, Carl Ludwig (1746-1820), Kurzvita als Fürstlich
Schaumburg-Lippescher
Offizier
-
Musil, Robert Edler v., Autor (1880-1942), Kurzvita
-
Mutius, Gerhard v., Botschaftsrat aus Stambul,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mutzenbecher, Bruno Schön v., Erbherr auf Cammelwitz,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mutzenbecher, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Mecklenburg
(1919-1941)
-
Mutzenbecher, Johannes Freiherr v., Gesandter zur
Disposition aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mutzenbecher, Kurt v., Intendant aus Wiesbaden,
Mitgliedsevidenz im
Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Mutzenbecher, Victor Freiherr v., Rittmeister außer
Diensten
aus Berlin, Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre
1914)
-
Muzell-Stosch, Heinrich Wilhelm v., Offizier (1723-1782),
Kurzlebenslauf
betreffend sein Verhältnis zur Homophilie
-
Mycielski, Ludwig v., Lichtbilder als Deputierter der
Assemblée
des Deutschen Reichstages im Jahre 1889/90
-
Myller, Professor am Joachimsthalschen Gymnasium, Kritik
Freidrich
des Großen an den von ihm herausgegeben deutschen Heldensagen (im
Jahre 1784)
-
Mynsinger, Joachim v., braunschweigischer Cantzler
(1514-1588),
Kurzbiographie
-
Nachtigal, Wilhelm, Bestallung zum Büchsenmacher in
Schleswig-Holstein
(1690)
-
Naefeke, Nomen Nescio (C.P.C.), Firmeninhaber aus Altona,
Angaben zur
Vermögenshöhe (im Jahre 1913)
-
Näfe (Nefe, Naefe v.Obichau), Familie, Genealogie aus
Breslau
(für die Jahre 1543-1551)
-
Nagel, Familie, Genealogie aus Breslau (für die Jahre
1530-1650)
-
Nagel, Lorentz, Rentmeister in Saatzig, Schilderung
seiner Veruntreuungssache
in Pommern im Jahre 1599
-
Nagel, Paul v., Landstallmeister, Evidenz als
Vorsitzender des Ortsvereins
Beberbeck im Kreise Hofgeismar der Provinz Hessen-Nassau-Nord der
Deutschen
Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Nagell, Alice Freifrau v., aus Baden-Baden,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Nagell, Anna Freifrau v., aus Gartrop, Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Nagler, Carl Ferdinand v., Generalpostmeister
(1770-1846), Kurzvita
-
Nagler, Karl Friedrich v., Rechtskundiger (1814-1868),
Kurzvita
-
Nagy v.Töbör-Ethe, Adalbert Baron, Kaiserlich und
Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer Leutnant, Evidenz der Nennung als Teilnehmer am
Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Nagy v.Töbör-Ethe, Julius Baron, Kaiserlich und
Koeniglich
Oesterreich-Ungarischer Oberleutnant, Evidenz der Nennung als
Teilnehmer
am Distanzritt Berlin-Wien im Jahre 1892
-
Nagy, Emmerich v., geboren 1882, Generalsvita
-
Nagy, Käthe v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus dem
Zeitraum
1923-1945)
-
Nagy, Käthe v., Schauspielerin (1904-1973), Kurzvita
-
Nahmer, Paul von der, Direktor aus Berlin,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Nalbach, Lothar Friedrich v. (†1748), Kurzvita als
Geistlicher
-
Napp, Edmund, Häuteaufkäufer, Nennung als
Argentiniendeutscher
(genannt im Jahre 1853)
-
Narebski, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Naso, Eckart v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Naso, Eckart v., Schriftsteller, Kurzbiographie aus dem
Dritten Reich
(1933-1945)
-
Naso, Eckart v., Scribent (1888-1976), Kurzvita
-
Nassau Nomen Nescio (H.) v., aus Fürstenfelde,
Annooncierung eines
seiner Rittergüter zum Verkauf im Jahre 1842
-
Nassau, Familie v., Fideikommissaufloesungsakte aus
Hessen-Nassau (1919-1941)
-
Nassau, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Nassau, Nicolas (Nicolaus), Kurzlebenslaufschilderung
Prinz von, Königlich
Preußischer General der Infanteire (1832-1905),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Nassau, Nomen Nescio v., Leutnant, Kurzbericht über seine
russische
Gefangenschaft 1915, Nennung seiner Kriegseinsaetze als Koeniglich
Preussischer
Offizier im Zusammenhang mit dem 2.Garde-Dragoner-Regiment im ersten
Weltkrieg
(1914/18)
-
Nasse, Berthold v., Oberpräsident der preussischen
Rheinprovinz
(1831-1906), Kurzbiographie
-
Nasse, Erwin v., Landrat aus Bad Kreuznach,
Mitgliedsevidenz im Kaiserlichen
Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Nasse, Karl Ernst v., Landrat des Kreises Hagen
(1875-1931), Kurzbiographie
-
Nastoupil (Hapstampel) v.Schiffenberg, Daniel Vitus
(†1665), Kurzvita
als Geistlicher
-
Nathan, Familie v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Nathan, Freiherren v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Nathan, Grafen v., Hypothese zur Geschlechtsgenesis
-
Nathusius, Fräulein v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Natzmer, Dubislav Gneomar v., Generalfeldmarschall
(geboren 1654),
Portraitbildnis aus Preußen
-
Natzmer, Ernst-Oldwig v., Konteradmiral (1868-1942),
Kurzvita mit Bildnis
-
Natzmer, Gucomar (Gneomar) v., Kammerjunker aus Gahry,
Mitgliedsevidenz
im Kaiserlichen Automobil-Club (im Jahre 1914)
-
Natzmer, Nomen Nescio v., Capitain in Freistadt, Nennung
als Spender
für die Freiheitskriege (1813/15)
-
Natzmer, Nomen Nescio v., Erbherr auf Gahry, Evidenz als
Geschäftsführer
des Ortsvereins Cottbus der Provinz Brandenburg der Deutschen
Vaterlandspartei
(Ende des Jahres 1918)
-
Natzmer, Oldvigo v., Bemerkungen der NSDAP zur Person
(aus dem Zeitraum
1923-1945)
-
Natzmer, Oldwig v., geboren 1904, Generalsvita
-
Natzmer, Oldwig v., Generalleutnant (1842-1899),
Kurzlebenslauf betreffend
sein Verhältnis zur Homophilie
-
Natzmer, Renate v., Bemerkungen der NSDAP zur Person (aus
dem Zeitraum
1923-1945)
-
Nauendorf, Adolph Heinrich Freiherr v., Nassauischer
Generalmajor (1781-1842),
Kurzlebenslaufschilderung
-
Naumann, Hans, Leutnant, 1875 geboren, dienstlicher
Offizierslebenslauf
-
Naumann, Non Nominatus, Erbherr auf Schwepnitz in Sachsen
und Nähmaschinenfabrikant
der Firma Naumann & Seidel, Legende um seine abgelehnte
Adelsstandserhebung
in Dresden (um 1900)
-
Naxos (Miquez), Fürsten von, Hypothese zur
Geschlechtsgenesis
-
Nayhuaß-Cormons, Stanislaus v., Bemerkungen der NSDAP zur
Person
(aus dem Zeitraum 1923-1945)
-
Neander v.Petersheide, Karl Franz (†1693), Kurzvita als
Geistlicher
-
Neander v.Petersheiden, Ernst August, Generalleutnant,
Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier (im Jahre 1806)
-
Neander, Nomen Nescio, Hauptmann und Parkpächter aus
Berlin (erwähnt
um 1820), Erwähnung in einer Adelsautobiographie
-
Nebelschütz (Niebelschütz), Nomen Nescio v., Major außer
Diensten aus Metschlau, Evidenz als Vorsitzender des Ortsvereins
Metschlau-Heinersdorf
der Provinz Schlesien der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres
1918)
-
Necker, Hanns-Horst v., geboren 1903, Generalsvita
-
Necker, Hanns-Horst v., Generalmajor (1903-1979),
Kurzvita mit Portraitbildnis
-
Nedden, Christian Ludwig zur, Quartiermeisterleutnant
(geboren 1716
erwähnt), Portraitbildnis aus Preußen
-
Nedden, Otto Carl August zur, Bemerkungen der NSDAP zur
Person (aus
dem Zeitraum 1923-1945)
-
Nedden, Otto zur, Dramaturg (1902-1994), Kurzvita
-
Neefe, Johann George, Zeugcapitain, Kurzvita als
Kolberger Verteidigungsoffizier
(im Jahre 1806)
-
Neergaard, Ernst Ludwig v., Rechtskundiger (1796-1865),
Kurzvita
-
Neergaard, Hinrich Jens v., Kammerjunker (1795-1818),
Kurzvita
-
Neergaard, Lucius Carl v., Kammerherr (1797-1881),
Kurzvita
-
Neergard (Neergaard), Nomen Nescio v., aus Oevelgönne,
Evidenz
als Vorsitzender des Kreisvereins Oldenburg in Holstein der Provinz
Schleswig-Holstein
der Deutschen Vaterlandspartei (Ende des Jahres 1918)
-
Negelin, Johann Hieronimus, Bestallung zum Kanzleidiener
in Schleswig-Holstein
(1694)
|