Pressevorkommen aus dem Dritten Reich 1935-1945 (L-Z)
Nachweisregister zu 2.316 Druckstücken aus der deutschen
Zeitgeschichte
Nationalsozialistische Pressevorkommen haben den Nachteil,
daß
sie oft als Massenware erscheinen sind, vor allem, wenn sie wie die
großen
weltanschaulich doktrinierten Zeitungen (Völkischer Beobachter, Der
Angriff, Norddeutscher Beobachter, Das Reich) vor allem dem
Tagesgeschäft
und der Festigung und Formung einheitlicher Auffassungen im deutschen
Volk
dienten.
In diesen Presserzeugnissen wurden häufig Umstände zur
Sprache gebracht, die tagespolitisch von Bedeutung waren, dann aber
wieder
in der Masse der nachfolgenden Meldungen untergingen und in
Vergessenheit
gerieten. Dennoch handelt es sich bei diesen "kurzlebigen"
Pressevorkommen
um interessante und kaum erschlossene Quellen zur zeitgenössischen
Beurteilung vieler Verhältnisse, Personen und Umstände aus der
NS-Zeit, die heute vielfach durch mangelnde Erschließung ihrer Inhalte
unerreichbar geworden sind. Denn nur für die wenigsten Zeitungen des
Dritten Reiches bestehen Register zu den Artikeln und Aufsätzen, wie
dies zum Beispiel bei der Zeitung "Das Reich" der Fall ist. Für
eine weitere Zeitung soll dies an dieser Stelle geschehen.
Das vorliegende Register verweist dabei auf
NS-Pressevorkommen,
die bisher für die Historiker unerschlossen waren und ist nach Personen
erfaßt und geordnet worden. Ihr Sinn ist die Zurverfügungstellung
neuer bisher nur sehr schlecht erreichbarer Quellen zur Geschichte des
Dritten Reiches, seiner Protagonisten und Gegner. Anhand des jeweiligen
Personaleintrages findet sich außerdem überall eine regestenartige
Umschreibung des Zusammenhanges der Personalnennung, damit man bereits
auf den ersten Blick erkennen kann, worum es sich bei dem Vorkommen
handelt
und in welchem inhaltlichen Kontext er jeweils steht. In runden
Klammern
beigefügt ist hier in den Regesten der jeweilige Jahrgang, in der
das Druckstück erschien. Dabei konnte es sich um eine Anzeige ebenso
handeln wie um einen längeren Aufsatz oder Zeitungsartikel.
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen (A-K
und L-Z)
zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die
genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich
gegebenenfalls
Reproduktionen der Quellen bestellen können.

-
La Trobe, Frederick de, SS-Sturmbannführer aus Tokio
(Berlin-Schlachtensee),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Verbleichen
(1944)
-
Lacher, Nomen Nescio, Inhaber des "Hauses für feine
Moden" in
München, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Art
Geschäftsbriefe
zu beschriften (1941)
-
Lachmann, Fritz, Doktor, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Laffert, Carl-August v., SS-Standartenführer, Druckstück
betreffend zwei Nachrufe auf ihn (1938)
-
Lafrenz, Hans, SS-Reiter aus Revensdorf, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Lagerkrona, Nomen Nescio v., schwedischer General im
Nordischen Krieg,
Druckstück betreffend seine Sparwut (1935)
-
Lagerlöf, Selma, Autorin, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik ihres Werkes "Das Mädchen vom Moorhof" (1935)
-
Lahusen, Nomen Nescio (G.C.), Wirtschaftsführer,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Rolle im Konkursverfahren des
Nordwollekonzenrs
(1939)
-
Lambert, Hans, SS-Sturmbannführer und Bürgermeister aus
Mausbach,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Lämmel, Gerhard, SS-Rottenführer aus Bad Freienwalde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Lampe, Carl-Heinz, SS-Oberscharführer aus Dresden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Lampert, Hermann, Teelieferant und Inhaber der Marke
Cirkulin in Zella-Mehlis
(vormals in Berlin-Charlottenburg), Druckstück betreffend ein Pasquill
wegen des Vertriebes angeblich betrügerischer Heiltees (1938)
-
Lancken, Klaus-Richard v.der (1902-1978),
SS-Untersturmführer
aus Hamburg und späterer Landmaschinenkaufmann, Druckstück betreffend
seine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Raven Henning (1937)
-
Landau, Nomen Nescio (L.), Lotteriekollekteur in Hamburg,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Lande, Nomen Nescio (W.), Inhaber einer Zigarrettenfabrik
in Dresden,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine Rechnugnsverzichte
an sozial Schwachen (1940)
-
Landsberger, Richard, Apotheker aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Lang, Kurt, aus Berlin, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider
seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Langanger, Erich, SS-Unterscharführer aus Weißenbach
Liezen
in der Obersteiermark, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lange, Ortwin, SS-Sturmmann aus Rippin in Westpreußen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lange, Genot, SS-Sturmmann aus Rippin in Westpreußen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Langenhan, Otto, Werkzeugmacher aus Zella-Mehlis,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Tauschgeschäftsabsichten bei Geschäftspartnern
(1942)
-
Langer, Kurt, Postkartendrucker aus Marienburg in
Sachsen, Druckstück
betreffend eine negative Kriitk an seiner Eigenschaft als politischer
"Konjunkturritter"
(1936)
-
Langhoff, Wolfgang, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Langhoff, Walter, SS-Standartenführer aus
Berlin-Friedenau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Laserstein, Botho, Doktor, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Laste, Anni, Leserbriefschreiberin aus Belkau, Druckstück
betreffend
den Abdruck ihres Briefes über den Gefallenentod ihres Gatten (1941)
-
Laub, Jakob, aus Heimbach an der Nahe, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Weigerung zur finanziellen Unterhaltung seiner
geschiedenen
Frau und seiner beiden Kinder (1938)
-
Laube, Reinhold, SS-Unterscharführer aus Köthen in
Anhalt,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Lauber, Emil, SS-Obersturmführer aus Sechshelden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Laukner, Nomen Nescio, Dentist aus Berlin N 65,
Druckstück betreffend
einen Bericht über seine finanzielle Spende aus Anlaß der Rettung
des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Lausen, Nomen Nescio, Frau aus dem Kieler Niemannsweg
127, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Lawaczeck, Franz, Doktor-Ingenieur vom Enzianhof aus
Pöcking in
Oberbayern, Druckstück betreffend seine Auseinandersetzung mit dem
Vorsitzenden des VDI (Vereins Deutscher Ingenieure) Dr.-Ing. H. Schult
in Berlin in Sachen Elektrowirtschaft (1937)
-
Lawatsch, Rudolf, SS-Unterscharführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lechner, Hans, SS-Oberscharführer aus Krummnußbaum
(Wallenbach),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Lederer, Peter, SS-Mann aus Wildschönau, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Lederer, Nomen Nescio, Professor und Bildhauer,
Erörterung seiner
ethnischen Herkunft (1935)
-
Lederle, Helmut, SS-Oberscharführer aus Würzburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Leeb, Isidor, Mitglied der NSDAP aus Malching am Inn,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Weigerung seinen Namen ändern
zu lassen (1939)
-
Legge, Nomen Nescio, Bischof in Meissen, Bericht über die
Aufnahme
des Prozesses wegen Schiebungen in seinem Bistum in der NS-Presse (1935)
-
Lehmann, Otto, Betriebsführer der Firma Horn &
Lehmann zu
Regensburg, Druckstück betreffend die Ausgestaltung seiner
Betriebsräume
nach den Plänen des Amtes "Schönheit der Arbeit" (1937)
-
Lehmann, Nomen Nescio, NSDAP-Kreisleiter und
Kreisdirektor aus Helmstedt,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine Kinderzuschüsse
von Kreisangestellten (1938)
-
Lehmann, Helmut, Landgerichtsdirektor aus Berlin,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Lehmann, GünterSS-Unterscharführer aus Kleinleine bei
Lübben-Land,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Lehmberg, Alfred, SS-Sturmmann aus Breslau, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lehmkühler, Herbert, SS-Unterscharführer aus Pilsen-Kamp
im Rheinland, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Lehnert, Maria, aus Bad Ziegenhals, Druckstück betreffend
einen
Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom 20.Juli
(1944)
-
Lehrburger, Nomen Nescio, Bildberichterstatter aus
Deutschland, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Leichhardt, Paul, Fabrikant aus Hamburgs Mönckebergstraße
19, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Absicht zu
Tauschgeschäften
mit Viktualien (1941)
-
Leider, Frieda, Sängerin aus Kissingen, Druckstück
betreffend
eine Feststellung zu ihrer genealogischen Herkunft (1935)
-
Leinenweber, Adolf, SS-Obersturmführer aus Saarbrücken,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Leip, Hans, Schriftsteller, Druckstück betreffend ein
gedichtliches
Pasquill wider sein Buch "Begegnung zur Nacht" (1938)
-
Leiß, Nomen Nescio (K.), Siebenjähriger aus Petershagen
bei Berlin, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Eigenbezeichnung
als "geborener Nationalsozialist" (1938)
-
Lemke, Hermann, SS-Unterscharführer aus Trebenow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lennackers, Erich, SS-Sturmmann aus Bracht am
Niederrhein, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lepel, Henning Freiherr v., SS-Obersturmführer sowie
Leiter der
Kurhessischen Bauernschule Landau in Waldeck (1910-1942), Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Lepel, Henning Freiherr v., SS-Untersturmführer,
Druckstück
betreffend eine Geburtsanzeige seines Sohnes Henning Rüdiger (1937)
-
Lepretty, Otto, SS-Oberscharführer und Doktor aus
Neunkirchen,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1939)
-
Lerchs, Eduard-Karl v., SS-Rottenführer aus
Berlin-Zehlendorf,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Lesche, Wolfgang, SS-Sturmmann aus Dresden, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lesemann, Werner, SS-Rottenführer aus Großenmarpe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Leske, Nomen Nescio, Erpresser aus Stolp, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine kriminelle Tat (1937)
-
Lettow-Vorbeck, Hans-Albert v., SS-Obersturmbannführer
aus Berlin-Steglitz
(1901-1942), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1942)
-
Lettow-Vorbeck, Nomen Nescio v., SS-Obersturmführer,
Druckstück
betreffend seine Besichtigung des Erbhofdorfes Brusendorf im Kreis
Teltow
mit Dorfbeschreibung (1935)
-
Leuckel, Karl-Alfred, SS-Sutrmmann aus Bromberg,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Levisson, Nomen Nescio (S.), Lotteriekollekteur in
Hamburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Lewenhardt, Helmut, Vater aus der Gegend um Essen,
Druckstück
betreffend eine Schelte seines Geburtsanzeigentextes auf seinen Sohn
Alfred-Günther
(1936)
-
Lewin, Hilde, aus Stolp, Druckstück betreffend ihre
Nennung als
Befürworterin einer Abtreibung (1937)
-
Lewiné genannt Leviné-Meier, Rosa, Begründung für
ihre Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Lewinsohn, Wilhelm, Journalist aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Li Karlov-Hanysala, Herta, Sommerurlauberin aus Wien,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre antipreußische Anfrage nach Zimmern
bei der Vermieterin Anna Hierandter in Lofer im Salzburgischen (1941)
-
Licher, Catharina, aus Breslau stammende Hausbesitzerin
zu Holzhausen
bei Osnabrück, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre
Weigerung Rückwanderer neben dem pensionierten Pfarrer Heinrich Palmen
in ihr Haus aufzunehmen (1940)
-
Liepmann, Heinz, Autor aus der Schweiz, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1935)
-
Lies, Friedrich, Kleinlandwirt aus Seyen im Kreis
Neuwied, Druckstück
betreffend einen Bericht über seinen Weltkriegsverzicht auf Brennstoff
(1941)
-
Liess, Otto, Amtsleiter der deutschen Volksgruppe in
Rumänien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Liljeblad, Per-Ake, SS-Unterscharführer aus Helsinki
(Lübeck),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Limbach, Hans, SS-Sturmmann aus Herscheim, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Limpert, Karl, SS-Hauptscharführer aus Oberrieden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Linde, Helmut, SS-Hauptscharführer aus Wanne-Eickel,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lindenheim, Lilly, Geschäftsmann aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Geschäftsgebaren (1935)
-
Lindmeier, Flaschenbierhändlerin, aus Neumarkt-Sankt Veit
in Niederbayern,
Druckstück betreffend die Schilderung eines mysteriösen Kindsvorganges
(1935)
-
Lindner, Hugo Gabriel, Doktor und Schriftsteller,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider sein Werk "Ein Buch der Selbstzucht für junge
Männer"
(1938)
-
Lindner, Louis, SS-Untersturmführer aus Bad Aibling,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Lindorf, Werner, SS-Untersturmführer aus Potsdam,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lineborn, Carl, Immobilienhändler aus Münster in
Westfalen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Offerten einer adeligen
Schloßvermietung auf dem Lande (1941)
-
Link, Rudolf, SS-Obersturmbannführer aus Conweiler,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Verbleichen (1945)
-
Linke, Anna, aus Berlin, Druckstück betreffend einen auf
sie ausgeführten
nächtlichen Überfall (1935)
-
Linke, Helmut, SS-Rottenführer aus Liegnitz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Linke, Lucian, Schilderfabrikant aus Erfurt, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Gedschäftsgebaren gegenüber eine
Herrenwäschefabrik
(1937)
-
Lipke, Hans-Joachim, SS-Obersturmführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Lippe, Bernhard zur, Druckstück betreffend ein Pasquill
wieder
seine Heirat mit der niederländischen Kronprinzessin (1944)
-
Lippe, Ernst Erbprinz zur, SS-Hauptsturmnführer aus
Berlin-Wilmersdorf,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Stammhalters
Ernst-Leopold (1940)
-
Lippe, Leopold Bernhard Prinz zur, Druckstück betreffend
eine
kritische Rezension seines Werkes "Katerstrophen" (1935)
-
Lippe-Biesterfeld, Bernhard Prinz zur, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider die Berichterstattung zu seiner Hochzeit mit der
niederländischen
Thronfolgerin Juliane (1936)
-
Lippe-Biesterfeld, Bernhard Prinz zur, Ehegemahl der
niederländischen
Kroprinzessin Juliana, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
weltanschaulichen wie politischen Grundsätze im Speziellen und gegen
das Haus Lippe-Biesterfeld als "Titelmühle" im Allgemeinen (1940)
-
Lippen, Nomen Nescio (A.) von der, Inhaber eines Handels
für Frieseurapparate
in Solingen-Merscheid, Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein
Geschäftsgebaren (1938)
-
Lippert, Ernst, SS-Rottenführer aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Lippmann, Ekkehard, SS-Rottenführer aus Reichenhall,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Lippmann, Nomen Nescio, Inhaber des Warenhauses Tietz in
Greitz, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Verkauf von antisemitischen
Faschingsmasken
(1937)
-
Lissauer, Nomen Nescio, Doktor, Mediziner aus Berlin,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem religiösen Glauben (1935)
-
Litwinow, Maxim, aus Bialystok, Druckstück betreffend
eine Kritik
an seinem Lebenswandel in Paris (1935)
-
Liwieg, Wilhelm, SS-Untersturmführer aus der
Fronstkämpfersiedlung
Steckelburgstraße in Wiedbaden-Biebrich, Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Löbel, Karl-Heinz, SS-Obersturmführer aus Luckenwalde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Lober, Rudolf, SS-Obersturmbannführer aus Breslau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Lochner v.Hüttenbach, Oskar Freiherr,
SS-Obersturmbannführer
aus Breslau, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1943)
-
Lochow, Wendula v., geborene Gräfin v.Kanitz (1916
geboren), Gattin
des Erbherrn auf Petkus, Druckstück betreffend ein Pasquill auf ihre
Widersetzlichkeit gegen die Beschlagnahmeverordnung für Wolle (1939)
-
Loebell, Helmuth v., SS-Hauptsturmführer und Referent in
der Reichskulturkammer
(1897-1945), Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Heirat in
Berlin (1937)
-
Loewe, Marcus, geboren 1879 in bishcofsburg in
Ostpreußen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Loewinski, Arthur, geboren 1898 in Hannover, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Löffler, Ludwig, SS-Sturmmann aus Zürich, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Lohmann, Druckereibetrieber, aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine Kritk an seiner monarchistischen Einstellung (1935)
-
Löhr, Nomen Nescio, Pfarrer an der Kirche Sankt Michael
in Honnef,
Druckstück betreffend eine Schelte seiner Ablehnung des Namens Horst
für Täuflinge (1936)
-
Lohwasser, Ernst, SS-Rottenführer aus Schönbach bei Eger,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Lohwasser, Rudolf, SS-Sturmmann aus Schönbach bei Eger,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Löns, Hermann, Druckstück betreffend seine abschätzige
Kritik am Karlsdenkmal in Rechtenfleth an der Weser (1935 (1935)
-
Looschen, Nomen Nescio, Autorin aus Deutschland,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Lorentz, Wilhelm v., SS-Rottenführer aus Klemmerwitz,
Druckstück
betreffend seine Traueranzeige (1936)
-
Lorenz, Nomen Nescio, Prozeßagent aus Rotenburg in
Niedersachsen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine unkonventionellen
Grußformen
in Briefen an öffentliche Stellen (1939)
-
Löser, Otto, SS-Oberführer aus Berlin-Lichterfelde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Loskant, Nomen Nescio, Doktor aus Rostock, Druckstück
betreffend
seine Verwicklung in den Bauernhilfeskandal (1937)
-
Lösken, Willi, SS-Hauptsturmführer aus Herne-Börnig,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Lotz, Dieter, SS-Rottenführer aus Schwalenberg in Lippe ,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Lotze, Gerhard, SS-Obersturmführer aus Ravensburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Löw v. und zu Steinfurth, Eberhard Freiherr,
SS-Sturmbannführer
aus dem Kieler Düsternbrooker Weg 57 (1909 geboren) und späterer
Pressechef der Bundesverkehrswacht, Druckstück betreffend zwei Anzeigen
zu seiner Verlobung und Vermählung (1940)
-
Löwenstein, Heinz Ludwig, SS-Panzergrenadier aus Korbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Löwenstein, Hubertus Graf ("Prinz") zu, Druckstück
betreffend
eine Kritik seiner NS-Gegnerschaft (1936)
-
Lübeck, Louis, Maschinenvertreter aus Hamburg, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein geschäftliches Auftreten (1938)
-
Lüdinghausen genannt Wolff, Ferdinand Freiherr v.,
SS-Scharführer
aus Köln (1910-1977) und späterer Regierungsrat außer Diensten,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1940)
-
Lüdinghausen-Wolff, Ferdinand Freiherr v.,
SS-Untersturmführer
aus Berlin-Steglitz, Druckstück betreffend einen Anzeige zur Geburt
seines Sohnes Harro (1942)
-
Ludwig, Walter, SS-Sturmmann aus Feuchtwangen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Ludwig, Emil, aus Deutschland, Druckstück betreffend ein
negatives
Urteil über sein schriftstellerisches Oeuvre (1936)
-
Lühr, Hans, SS-Oberscharführer aus Hamburg-Blankenese,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Lülf, Nomen Nescio, Pfarrer in Duisburg-Wanheimerort,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Betreuung eines Invaliden (1937)
-
Lünsmann, Nomen Nescio (J.H.), Lotteriekollekteur in
Hamburg,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit
(1936)
-
Lütgendorff-Gyllenstorm, Erhart Freiherr v.,
SS-Obersturmführer
und Doktor aus Oberaltstadt, Druckstück betreffend eine Anzeige zur
Geburt seines Sohnes Harald Hermann (1944)
-
Lütten, Hermann, SS-Unterscharführer aus
Hamburg-Kirchwerder,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Lynen, Adolf, Liedtextdichter, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider sein Lied "Gedenket der Kolonien" (1937)
-
Maaß, Heinrich, Fabrikant aus Görlitz, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Weigerung der NSDAP beizutreten (1937)
-
Mack, Nomen Nescio, Drogist aus Berlin-Kurfrüstendamm,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wieder sein Geschäftgebaren als "Patentarier"
und die Insertion von Versandangeboten per Eilauto (1938)
-
Madlener, Theodor, Prälat und Doktor, Druckstück
betreffend
seine Rolle als Verwaltungsrat im Phoenixskandal (1936)
-
Maemecke, Rudi, SS-Scharführer aus Thale, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Mählmann, Gernot-Otto, SS-Mann, Druckstück betreffend
eine
Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Mahrenholtz, Annemarie, Gattin eines SS-Unterscharführers
aus
Berlin-Britz, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zum ihrem durch einen Luftangriff ausgelösten Tod (1944)
-
Maier, Marcus, Arzt aus Schwaben, Druckstück betreffend
eine Kritik
an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Maier, Werner, SS-Unterscharführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Maier, Nomen Nescio, Kreishandwerksmeister aus
Garmisch-Partenkirchen,
Druckstück betreffend ein Bericht über seine Auffordeurng gegen
die "Männerhosen-Seuche bei Frauen" (1940)
-
Mailina, Karl, Doktor aus Innsbruck, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen
(1942)
-
Mainzer, Arthur, jüdischer Schauspieler aus Frankfurt am
Main,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Kunst (1935)
-
Mallinckrodt, Joseph, v., Fürstlich Thurn-und-Taxis´scher
Dirigierender Geheimer Rat, Druckstück betreffend
nationalsozialistische
Kritik im Jahre 1935 an seiner Art die Trauung seiner Tochter bekannt
zu
geben (1935)
-
Malsen-Ponickau, Lambert Freiherr v.,
SS-Hauptsturmführer, Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter (1938)
-
Malsen-Ponickau, Nomen Nescio Freiherr v.,
SS-Brigadeführer, Druckstück
betreffend seine Auffassung zur Zeitung Schwarzes Korps (1935)
-
Mamm, Hermann, SS-Untersturmführer aus Sindelfingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Mandl, Nomen Nescio, Besitzer der Hirtenberger
Patronenfabrik in Österreich,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Emigration ins Ausland
nach dem Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich (1938)
-
Mangold, Otto, SS-Sturmmann aus Ravensburg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Manko, Alex, SS-Sturmmann aus Tribuswinkel, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Mann, Thomas, aus Deutschland, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1936)
-
Mannerheim, Nomen Nescio, General, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine Freikropsmentalität mit wechselnden Dienstherren (1944)
-
Manowardas, Joseph v., deutscher Meistersänger aus Krakau
an der
Wiener Staatsoper, Druckstück betreffend einen politischen Nachruf
auf sein Leben und sein künsterlisches Schaffen (1943)
-
Marby, Friedrich Bernhard, Schriftsteller aus Stuttgart,
Druckstück
betreffend eine Kritik an sienem Werk "Rassische Gymnastik als
Aufrassungsweg"
(1936)
-
Marcuse, Ludwig, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine negative
Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1936)
-
Maret, Bruno, SS-Obersturmführer aus
Königsberg-Metgethen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Margulies, Hans, Journalist beim "Wiener Tag", Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine politische Einstellung und journalistische
Tätigkeit
in Wien (1938)
-
Marhold, Ferdinand, SS-Sturmmann aus Erfurt, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Marks, Magda, aus Berlin-Westend, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider ihre Berufstätigkeit als "Erste Deutsche Universalhelferin"
(Lebensberaterin) (1937)
-
Marktl, Hans, SS-Rottenführer aus Arriach bei Villach in
Kärnten,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Marré, Hans, SS-Oberscharführer aus Husum, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Marschall, Nomen Nescio, Monsignore, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Eigenschaft als korrespondierendes Mitglied des
Komitees
des Katholischen Filmbüros und abdruck einer Enzykika gegen den
modernen
Film (1937)
-
Marth, Adam, SS-Obergrenadier aus Braunschweig,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Martin, Fritz, SS-Rottenführer aus Prag, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Martin, Sepp, SS-Obersturmführer aus Wien-Iglau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Martin, Hermann, SS-Untersturmführer aus Gescher in
Westfalen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Martin, Rudolf, SS-Rottenführer aus Birken, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Marx, Arthur, Rechtswanwlt aus Berlin, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Marxsohn, Nomen Nescio, Gebrüder und Inhaber einer Firma
für
Tapezierartikel in Mainz, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
die Art der Bekanntgabe der "Arisierung" ihres Betriebes durch die
Herren
Hofmann und Klein (1938)
-
Maschinsky, Ulrich, SS-Hauptsturmführer aus Frankfurt
Main, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Maschowitzer, Hans, SS-Unterscharführer aus ungenanntem
Ort, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Massow, Ewald v., SS-Gruppenführer und Generalleutnant
außer
Diensten (1869-1942), Druckstück betreffend einen Lebenslauf und
Bericht
über sein Begräbnis auf dem Luisenfriedhof zu Berlin (1942)
-
Massury, Bernhard, SS-Hauptsturmführer aus Posen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Mast, Fritz, SS-Unterscharführer aus Schiltach in Baden,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Mast, Georg, SS-Unterscharführer aus Hamburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Mathes, Josef, aus Germershem, Druckstück betreffend
einen Bericht
über seinen Brief zur Erreichung seiner freiwilligen Verwendung in
der Waffen-Schutzstaffel (1942)
-
Matthée, Walter, SS-Oberscharführer aus Stolpmünde,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Maue, Horst, SS-Sturmmann aus Seidenberg in der
Oberlausitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Mauermayer, Gisela, deutsche Weltmeisterin im
Kugelstoßen, Druckstück
betreffend eine Beschreibung ihrer Sporttätigkeit (1936)
-
Mauksch, Nomen Nescio, Inhaber eines Furnierwerkes in
Dresden, Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Rechnungsverzichtserklärung
gegenüber den Hinterbliebenen eines gefallenen Soldaten (1943)
-
Mauthe, Nomen Nescio, Doktor und Fabrikant aus
Schwenningen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Spende an seinen wirtschaftlich
ruinierten
Parteifreund Albert Hopf (1938)
-
May genannt Hartung, Gustav Ludwig, Begründung für seine
Ausbürgerung aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
May, Herbert, SS-Oberscharführer aus Heidenau in Sachsen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
May, Gebhard, SS-Hauptsturmführer und Referent in der
Dienststelle
Ribbentrop aus Berlin-Zehlendorf, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Mayenburg, Wofgang v., SS-Mann aus Teplitz-Schönau,
Druckstück
betreffend ein Anzeige zu seiner Vermählung (1939)
-
Mayer, Nomen Nescio, Major außer Diensten aus Pasing,
1876 geboren,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen Brief an
Reichsarbeitsführer
Konstantin Hierl wegen der Verlängerung des Arbeitsdienstes für
seinen Sohn (1938)
-
Mayr, Franz, SS-Oberscharführer aus Königsberg in
Preußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Mechow, Karl Benno v., Herausgeber der Zeitschrift "Das
Innere Reich",
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Herausgeberschaft
anläßlich
des 150jährigen Todestages König Friedrich des Großen (1936)
-
Mederacke, Heinz, SS-Unterscharführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Mehling, Otto, Lieddichter, Druckstück betreffend
Richtigstellung
bezüglich einer Honorarfrage für seine Textdichtung des "Zöllnerliedes"
(1936)
-
Mehr, Erich, SS-Hauptsturmführer aus Gelsenkirchen-Buer,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Meinert, Nomen Nescio, Kassenrendant in der
Stadtverwaltung zu
Prausnitz, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Haltung
gegenüber
dem Staat (1936)
-
Melchior, Hans, Kunsthorn-Fabrikant aus Solingen und
Angestellter in
Sankt Avold, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Bewrebung
in die deutsche Zivilverwaltung in Odessa mit abgedrucktem
Portraitbildnis
(1942)
-
Melzer, Kurt, SS-Hauptsturmführer aus Korbach, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Menke, Günther, Sicherheitspolizei-Anwärter aus
Wuppertal-Elberfeld,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Menne, Bernhard, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Merbreier, Werner, SS-Panzergrenadier aus Heidelberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Merda, Willy, SS-Untersturmführer aus Heidenheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Merkmann, Dora, aus Berlin, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Mertsch, Fritz, SS-Mann aus Königsberg in Preußen,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Merzdorf, Hellmut, Druckstück betreffend seine Vorschläge
für eine nationalsozialistische Geschichtsschreibung (1935 (1935)
-
Messinger, Nomen Nescio (H.), Oberstfeldmeister aus
Deißlingen
am Neckar, Druckstück betreffend einen Bericht über seine finanzielle
Spende aus Anlaß der Rettung des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Meter, Ernst, Doktor und SS-Sturmbannführer aus Berlin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Meurer, Josef, Reichsbahnassistent aus Würselen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Zusammenarbeit mit einer
amerikanischen
Pioniereinheit (1945)
-
Meyer, Otto, SS-Obersturmbannführer aus Ellwangen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Meyer, Heinrich, SS-Oberscharführer aus Heydebreck in
Oberschlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Meyer, Friedrich Wilhelm, SS-Obersturmführer aus
Berlin-Spandau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1941)
-
Meyer, Hilde, aus Lauchhhammer im Kreis Liebenwerda,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Mehleinlagerungen (1938)
-
Meyer, Wilhelm, Schneidermeister aus Hameln, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren im Kriege (1939)
-
Meyer-Rachner, Alfons, SS-Scharführer aus Glatz in
Schlesien,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt ihres vierten Kindes
(1940)
-
Meyer-Rachner, Georg, SS-Rottenführer aus Glatz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Meyern-Hohenberg, Clara Freiin v., Braut von Carl Fürst
zu Hohenlohe-Bartenstein,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider deren
Hochzeitsberichterstattung
(1936)
-
Mezger, Hans, SS-Obersturmführer aus Rothenburg ob der
Tauber,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Michalke, Friedrich, SS-Hauptscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Michalski, Oskar, aus Wien, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Michalski, Roland, SS-Obersturmführer aus Spandau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Michel, Horst, SS-Hauptsturmführer aus Königsberg in
Preußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Michl, Hermann, SS-Hauptsturmführer aus Dingolfing,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Middecke, Hippolit, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Miegel, Alfred, SS-Obersturmführer aus Berlin SW 68,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Miketta, Nomen Nescio (P.), Doktor und Inhaber eines
Kunstverlages
in Breslau, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen Vertrieb
von Gedenktafeln für Gefallene in den Trauerfamilien (1939)
-
Miklós, Fred, SS-Hauptsturmführer aus Potsdam, Druckstück
betreffend eine Anzeige seines Vaters zu seinem Gefallenentode im Osten
(1941)
-
Milde, Paul, aus Görlitz, Druckstück betreffend eine
Kritik
an seiner Geschäftsanpreisung für politische Rucksäcke (1936)
-
Militzer, Karl, Inhaber der Exportbrauerei Löwenbräu in
Hof
in Bayern, Druckstück betreffend ein Pasquill wider siene Ablehuung
eines kriegspflichtigen Stellenbewerbers (1939)
-
Minding, Ferdinand v., SS-Rottenführer aus Ulmenhof,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Mink, Herbert, SS-Rottenführer aus Marburg an der Lahn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Minuth, Hans, SS-Untersturmführer aus Landsberg an der
Warthe,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Misenski, Hans, Grefreiter, Druckstück betreffend einen
Bericht
über die Moralität seiner vorehelichen Zeugung seines Sohnes
(1943)
-
Mittelbach, Erich, SS-Unterscharführer aus
Johanngeorgenstadt
II., Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1944)
-
Mitterhuber, Peppi, SS-Unterscharführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Mixa, Walter, SS-Unterscharführer und Hauptstellenleiter
der NSDAP-Parteikanzlei
aus Wien, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1944)
-
Mobis, Rudi, SS-Unterscharführer aus Kostenblatt im
Sudentenland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Möbs, Franz, Seifenfabrikant aus Gießen an der Lahn,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner politischen Einstellung (1935)
-
Moder, Paul, SS-Sturmbannführer aus Berlin-Halensee,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Modersohn, Ernst, Pastor aus Blankenburg im Thüringer
Wald, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Eigenbezeichnung als Frontkämpfer
(1940)
-
Mohrenschildt, Reinhold v., SS-Hauptsturmführer aus
Triest, Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Arved (1944)
-
Moldt, Waltraut, aus Hamburgs Schadesweg 34, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider ihren Wunsch sich von Frontsoldaten Kleidung
besorgen
zu lassen (1942)
-
Mölk, Gustav, aus Berlin, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Geschäfte mit Umschlagdeckeln für das "Jahrbuch der
deutschen Frontsoldaten und Kriegsopfer" (1937)
-
Möller, A.(ugust?), aus Berlin-Charlottenburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seinen Bücherangeboten (1935)
-
Möller, Hans, SS-Hauptscharführer aus Großhansdorf
bei Hamburg, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Möllke, Ernst, SS-Hauptsturmführer aus Malchin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Molo, Walther v., Schriftsteller, Druckstück betreffend
seine
Werke und deren kritische Beurteilung durch den Nationalsozialismus
(1935)
-
Mombaur, Erich, SS-Unterscharführer aus Solingen-Ohligs,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Mommer, Nomen Nescio, nationalsozialistischer
Landgerichtsrat in Koblenz,
Druckstück betreffend seine Begründung zu einer politischen Begründung
einer Ehescheidung (1940)
-
Momper, Walter, SS-Oberscharführer aus Bremen-Aumund,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Moosdorf, Otto, SS-Obersturmführer aus Berlin-Pankow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Mooslechner, Louis, SS-Untersturmführer aus Dachau,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1939)
-
Morawski, Max, Doktor und Aufsichtsratsvorsitzender einer
Wohnungsgesellschaft
in Neukölln, Druckstück betreffend eine schelte seines politischen
Übereifers gegenüber einem Wohnungsmieter (1936)
-
Morgenroth, Nomen Nescio, Gutsbesitzer, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Propagierung der "Kampffront Schwarz-Weiß-Rot"
als Kreisamtmitglied in Stadtroda bei Altenburg (1937)
-
Morgenstern, Nomen Nescio, Inhaber des Möbelhauses Emil
Otto Nachfolger
zu Chemnitz, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Geschäftstätigkeit
in Sachen der Wohnraumbeschaffung (1938)
-
Morgenstern, Ludwig, SS-Unterscharführer aus
Neunkirchen-Saar,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Möser, Kurt, SS-Panzergrenadier aus Magdeburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Moser-Roth, Nomen Nescio, Inhaber einer
Schokaladenfabrik, Druckstück
betreffend ein gedichtliches Pasquill wider dessen Vertrieb von
anachronistischen
Schokolademünzen mit dem Bildnis des ehemaligen Kaisers Wilhelm II.
(1938)
-
Mross, Konrad, SS-Sturmmann aus Oberglogau, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Muckermann, Richard, Filmkritiker aus Kettwig an der
Ruhr, Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seiner Kritik zum Film "Der
Ammenkönig"
(1935)
-
Muckermann, Richard, Filmkritiker, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine Eigenschaft als Mitglied eines in Brüssel begründeten
katholischen Filmprüfungsausschusses (1937)
-
Muckes genannt Schreiber, Herbert, SS-Oberschütze aus Bad
Honnef,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Mühlbauer, Heinrich, SS-Oberscharführer aus München,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Mühlenau, Nomen Nescio, Liedtexter aus Berlin, Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Stück "Arisches Lied" (1936)
-
Mühlenfels, Ilse v., Studentin der Volkswirtschaft aus
Kiel, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihr monarschisches Bekenntnis zu Kaiser
Wilhelm
II. in Doorn (1936)
-
Mühlhaus, Helmut, SS-Rottenführer aus
Wuppertal-Elberfeld,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Mühling, Robert, Immobilienmakler aus Zeulenroda in
Thüringen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Bestreben Bauerngüter
aufzukaufen (1940)
-
Mulach, Erdmann, SS-Oberscharführer aus Stettin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Mulde, Wilhelm, SS-Strumbannführer und SD-Kommandeur aus
Halle
an der Saale, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Mülhaupt, Ludwig, SS-Scharführer aus Köln-Sülz,
Druckstück betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen
SS-Zuges und den temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege
(1938)
-
Müller, Friedrich, Lotterieeinnehmer aus der Jerusalemer
Straße
in Berlin, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Werbungsmethoden
unter gesellschaftlichen Eliten (1939)
-
Müller, Gotthard, aus Leuna, Druckstück betreffend eine
Kritik
an seinen Äußerungen zum deutschen Sportfischertum (1936)
-
Müller, Heinz, SS-Sturmmann aus Schönebeck-Salzelmen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Müller, Johannes, SS-Oberführer und Regierungspräsident
aus Köslin, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Müller, Hans, SS-Rottenführer aus Pirmasens, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Müller, Fritz, Kaufmann aus Bad Lippspringe, Druckstück
betreffend
Kritik an seiner Emigration und seiner mossionarischen Tätigkeit als
Konnersreuth-Anhänger sowie sein Verhältnis zu dem ehemaligen
Kaiser Wilhelm II. in Doorn (1936)
-
Müller, Matheus, aus dem Rheingau, Druckstück betreffend
die Berichtigung einer weltanschualich mißlichen Anzeige (1935 (1935)
-
Müller, Alfred, aus Weißensee in Thüringen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine umfangreiche Anfrage nach den
Arbeitsbedingungen
für neues Personal in der Industrie von Auschwitz (1942)
-
Müller, Claus, SS-Sturmmann aus Seedorf, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Müller, Herbert, SS-Obersturmführer aus Wien-Mödling
(1912-1944), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Müller, Horst, SS-Unterscharführer aus Heubach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Müller, Erich, SS-Obersturmführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Müller, Gustav, SS-Rottenführer aus Schoppenstedt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Müller, Otto, aus Gonsenheim, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Kettenbriefaktionen (1937)
-
Müller, Adolf, SS-Untersturmführer aus Bad Kreuznach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Mülmann, Nomen Nescio v., Oberstleutnant außer Diensten,
Kritik an seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Vereinigung
nationaler
Bridgefreunde (1935)
-
Mumm v.Schwarzenstein, Kyrill, Druckstück betreffend
einen Bericht
über seinen Prozeß in Frankfurt am Main wegen gemachter Schulden
(1937)
-
Münch, Walter, SS-Rottenführer aus München, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Musenbichler, Nomen Nescio, Gebrüder und Inhaber einer
Holzfabrik
in Niederranna (Oberdonau), Druckstück betreffend ein Pasquill wider
ihre Beratungsverweigerung für die Holffabrik von Josef Lorber in
Graz (1939)
-
Müßig (alias Strix), Heinz, Werbeschriftsteller aus
Berlin,
Druckstück betreffend ein Pasquill in Theatermanuskriptform wider
seine Hamsterertätigkeit (1940)
-
Muskulus, Walter, SS-Hauptscharführer aus Bützow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Mutschlechner, Helmut, SS-Rottenführer aus Kössen in
Tirol,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Nagler, Max, auf Laufenburg in Baden, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider den Vertrieb seiner Ölsaatprodukte als religiöses
Blutreinigungsmittel (1939)
-
Nagler, Nomen Nescio, Wunderapostel aus Laufenburg in
Baden, Druckstück
betreffend ein Pasquill seiner Ausarbeitungen zur Bedeutung der
Meerrettichwurzel
(1936)
-
Nar (sic!), Johannes, Caritasdirektor, Druckstück
betreffend seine
Rolle als Verwaltungsrat im Phoenixskandal (1936)
-
Nathansohn, Ernst, Versicherungsbeamter, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen abgelehnten Namensänderungsantrag (1938)
-
Naumann, Nomen Nescio, Doktor aus Deutschland, Druckstück
betreffend
die Gründe für seine Verhaftung durch die Gestapo (1935)
-
Nebel v.Türkheim, Wiltrud, aus München, Druckstück
betreffend
eine Anzeige zu ihrer Verheiratung mit dem SS-Sturmbannführer Dr.
med. Gerd Unbehaun (1940)
-
Neblung, Joachim, SS-Obersturmführer aus Bad Bibra,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Neitzel, Nomen Nescio (M.), Frau aus der Kieler
Waisenhofstraße
31, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim
Erwerb eines Gasherdes (1942)
-
Nentwig, Hanna, aus Fulda, Druckstück betreffend einen
Bericht
über ihre Hilfestellungen für Bombenopfer (1943)
-
Nettel, Johannes, SS-Unterscharführer aus der Festung
Dömitz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Neu, Albert, SS-Rottenführer aus Breitfurt in der
Westmark, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Neubauer, Walter Heinrich, SS-Unterscharführer aus
Graslitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Neubauer, Max, SS-Hauptscharführer aus Praust, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Neuhuber, Karl, SS-Unterscharführer aus Markt Ebensee,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Neumann, Hans, SS-Obersturmführer aus Unna in Westfalen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Neumann, Felix, Volksschriftsteller aus Freiburg in
Baden, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Romane (1936)
-
Neumann, Ewald, SS-Unterscharführer aus
Hamburg-Rahlstedt, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Neumann, Therese, Hellsichtige aus Konnersreuth in der
Oberpfalz, Druckstück
betreffend einen ausführlichen Bericht über die Rezeption ihrer
Tätigkeiten in der Literatur durch das bischöfliche Ordinariat
Regensburg, Ortspfarrer Raber aus Konnersareuth, den Erzbischof Doktor
Karl Kaspar, den Erzbischof Doktor Josef Teodorowicz sowie den
Fürstbischof
von Salburg namens Waitz (1938)
-
Neumann, Josefi (sic!), Arzt aus Hamburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Neumann, Siegfried, Kriegsfreiwlliger aus
Köln-Lindenthal, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Nicolaus, Nomen Nescio (A.), Ofenfabrikant aus Dresden,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein politisierendes Geschäftsverhalten
(1937)
-
Niemann, Karl, SS-Oberscharführer aus Köln-Sülz,
Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Niemöller, Martin, Pastor, Druckstück betreffend ein
negatives
Urteil eines auslanddeutschen Torpedoleutnants außer Diensten über
sein Wirken (1938)
-
Niermann, Hermann, Besitzer einer Dampfziegelei in
Düsseldorf,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Neigung seinen Arbeitern
die Feiertage zu bezahlen mit positiver Erwähnung des Meisters
Friedrich
Kruel aus diesem Betriebe (1938)
-
Nieswandt, Willy, Doktor und SS-Obersturmführer aus Bad
Soden,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Nill, Siegmund, SS-Unterscharführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ninaus, Karl, Oberwachtmeister der Schutzpolizei aus
Sankt Martin,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Noack, Willi, SS-Stabsscharführer aus Friedland in
Mecklenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Noll, Nomen Nescio, Kammerdirektor der Freiherrlich von
Riedeselschen
Kammerdirektion, Druckstück betreffend eine Mißbilligung seiner
Verfügung für Anegestellte über die Anrede ihres Dienstherrn
(1936)
-
Nolte, Nomen Nescio (A.), Pastor aus Borken im Berzirk
Kassel, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider eines seiner widerständigen Schreiben
gegen den Nationalsozialismus mit Portraitabbildung (1937)
-
Nomen Nescio, Nomen Nescio, Druckstück betreffend
Material zur
Definition des kulturwissenschaftlichen Kriegsbegriffes "Kamerad
Schnürschuh"
(1940)
-
Nomen Nescio, Autor eines Aufsatzes über die angebliche
grundsätzliche
Unrechtmäßigkeit des Tragens von Doktortiteln seitens jüdischer
ordentlich vor 1933 Promovierter (1943)
-
Nonnenbruch, Fritz, Druckstück betreffend seine
Anschauungen einer
nationalsozialistischen Wirtschaftsordnung (1935)
-
Norta, Lambert, Kaplan aus Sankt Nikolaus bei Emsweiler
in der Saarpfalz,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen Aufruf zu beleidigenden
Zurufen an Badende (1938)
-
Nutbohm, Nomen Nescio, Organist aus Brandenburg,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Oberhauser, Karl, SS-Untersturmführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Obermeier, Alois, SS-Unterscharführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Ochnser, Nomen Nescio, Doktor, Sektionschef im
österreichischen
Bundeskanzleramt, Druckstück betreffend seine Rolle im Phoenixskandal
(1936)
-
Oehler, Nomen Nescio, Rechtsanwalt, Druckstück betreffend
ein
Pasquill wider die Art der Ausübung siener Berufstätigkeit (1938)
-
Oehlhof, Nomen Nescio, Vertreiber der "Struna"
(Srumpfnahtersatzpaste)
aus Wiesbaden, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine der
Volksschädlingsverordnung zuwiderlaufenden Geschäftpraktiken
(1940)
-
Oehmichen, Lina, aus Leipzig, Druckstück betreffend einen
Kurzbericht
über die Zurverfügungstellung eines Grabstellenphotos ihres gefallenen
Sohnes Heinz (1940)
-
Oellerich, Gerhard, SS-Sturmmann aus Steinbeck bei
Buchholz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Oester-Sötebier, Heinrich, SS-Oberscharführer aus
Bodenwerder,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1940)
-
Oeynhausen, Carl (Karl) Freiherr v. (1880-1945),
SS-Standartenführer
und NSDAP-Kreisleiter aus Tanganjika sowie Erbherr auf Pflanzung Luiga,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Verbleichen
(1945)
-
Ogino, Nomen Nescio, (K.), Doktor aus Niigata und
zusammen mit dem
Grazer Professor Knaus Erfinder der Knaus-Ogino-Methode zur
Empfängisverhütung,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Lehre (1937)
-
Ohms, Bernhard, SS-Untersturmführer aus Goslar,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Ohrt, Nomen Nescio, Frau aus der Kieler Dorotheenstraße
29, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Olbrecht, Nomen Nescio, Pastor aus Glienke im Kreise
Stragard, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Mahnung zur traditionellen
Lieferung
von Ostereiern seitens der Bauern an die Kirche (1941)
-
Oldeboershuis, Hermann, SS-Sturmmann, Druckstück
betreffend eine
Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Olden, Rudolf, Journalist beim "Wiener Tag", Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine politische Einstellung und journalistische
Tätigkeit
in Wien (1938)
-
Olsson, Nomen Nescio (M.), aus der Kieler Lerchenstraße
20, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Omasmeier, Nomen Nescio, Stadtdekan in Amberg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Bestreben städtische Opferstöcke in
katholischen
Kirchen zu verbieten (1937)
-
Oppacher, Josef, SS-Unterscharführer aus Lüdinghausen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Oppell, Hans-Godefried v., SS-Obersturmführer aus München
(1918-1942), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1942)
-
Oppenheim, Max Freiherr v., Druckstück betreffend seine
Duellforderung
an einen Privatbankier (1935)
-
Oppenheimer, Nomen Nescio (S.), Lotteriekollekteur in
Hamburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Oppenheimer, Schriftleiter aus Amsterdam, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Zusammenstellung deutscher Botaniker (1935)
-
Orenstein, Emil, Druckstück betreffend Meister vom
Stuhl
einer Loge zu Wien, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
christliche Taufe (1938)
-
Ossietzky, Carl v., Druckstück betreffend ein Pasquill
wider die
Baseler Nachrichten in Sachen seines Friedensnobelpreises (1936)
-
Osterloh, Hans Horst, SS-Sturmmann aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Ostersetzer, Nomen Nescio, Organist aus Berlin,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Osterwald, Rudolf, SS-Hauptsturmführer aus Braunschweig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Otto, Hans, SS-Mann aus Leipzig, Druckstück betreffend
eine politische
Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Paacke, Anni, aus Memel, Druckstück betreffend einen
Bericht über
ihre Hilfestellungen für Bombenopfer (1943)
-
Pachali, Richard, SS-Oberscharführer aus Oppeln,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Pachneck, Hilmar, SS-Sturmmann aus Klagenfurt, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Paegel, Hans, SS-Obersturmführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Paeschke, Carl, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Paleske, Bernhard Baron v., Erbherr auf Sorquitten im
Kreis Sensburg
in Ostpreußen (1877-1962) und zuletzt Fregattenkapitän außer
Diensten , Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Behandlung
der Landarbeiter (1938)
-
Palm, Walter, aus Norddeutschland, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seinen Brief an ein zwölfjähriges Schulmädchen wegen
einer Kinderlandverschickung nach Süddeutschland (1941)
-
Palmer, Lilli, Schauspielerin, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider ihren Lebenslauf und ihr künstlerisches Schaffen (1937)
-
Pancke, Paul, SS-Unterscharführer aus Berlin-Spandau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Paris, Hendrik v., Oberleutnant aus Ferch bei Potsdam,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Paris, Fritz v., Leutnant aus Braunschweig, Druckstück
betreffend
eine Anzeige seines gleichnamigen Vaters zu seinem Gefallenentode im
Osten
(1941)
-
Parthey, Walther, Architekt aus Berlin-Friedenau,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1939)
-
Passick, Martha, 13jähriges Mädchen und Tochter eines
Heizers
aus dem Wasserbauamt zu Kiel, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
die väterliche Krankenkasse wegen der Nichtübernahme von
Operationskosten
(1938)
-
Paternos, Egon v., SS-Untersturmführer und Doktor,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner vollzogenen Kriegstrauung (1940)
-
Patzak, Erich, SS-Obersturmführer aus Freiwaldau in
Ostsudentenland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Pätzold, Nomen Nescio, Angestellter in der
Stadtverwaltung zu
Prausnitz, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Haltung
gegenüber
dem Staat (1936)
-
Pauck, Walter, SS-Hauptsturmführer aus Einbeck in
Niedersachsen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Pauli, Hans-Joachim, SS-Untersturmführer aus Könenrn an
der
Saale, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod (1944)
-
Paulsen, Henning, Diplom-Landwirt, Erbhofeigener und
Doktor aus Tannenhof
in Hutzfeld bei Eutin, Druckstück betreffend eine Mißbilligung
eines seiner Burschenschaftlerschreiben (1936)
-
Pawlitza, Bruno, SS-Panzergrenadier aus Königshütte in
Oberschlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Peiser, Bruno, Sackhändler in Breslau, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Geschäftskontakte (1938)
-
Penn, Max, SS-Hauptsturmführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Penz, Ferdinand, SS-Oberscharführer aus Jenbach in
Kufstein, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Penzel, Heinz, SS-Hauptsturmführer aus Markranstädt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Perschke, Nomen Nescio, Schafzüchter, aus Bad
Freienwalde, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Verbandsarbeit als Züchter (1935)
-
Perthes, Nomen Nescio, Verleger des Werkes "Almanach de
Gotha", Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine frankophile Buchreihe der
gedruckten
Hochadelsgenealogien (1941)
-
Pertner, Hans, Doktor und österreichischer Staatsekretär
für Unterricht, seine Stellungnahme zum deutschen Film (1935)
-
Pescheck, Joachim, SS-Untersturmführer aus ungenanntem
Ort, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Peschel, Otto, SS-Unterscharführer aus Langenhagen bei
Hannover,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Pesendorfer, Hermann, SS-Unterscharführer aus Coswig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Petz, anton, SS-Untersturmführer aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Pfeffer, Wilhelm, Botaniker, Erörterung seiner
genealogischen
Herkunft (1935)
-
Pfeiffer, Karl, SS-Hauptsturmführer aus Jarotschin im
Warthegau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Pfeil-Burghauß, Friedrich-Niclas Graf v.,
SS-Obersturmbannführer
aus Berlin-Lichterfelde (1894-1969), Druckstück betreffend seine
Anzeige
zur Geburt der Tochter Gudrun (1938)
-
Pfeill, Karl Gabriel, Kunstkritiker, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine positive Kunstkritik an Emil Noldes Werken (1937)
-
Pfeng, Walter, SS-Unterscharführer aus Bremen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Pfenninger, Ernst, SS-Sturmmann aus Wien, Druckstück
betreffend
eine Anzeige zu seiner Vermählung (1940)
-
Pflügl (sic!), Franz, SS-Unterscharführer aus Eisenerz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Pfost, Adolf, SS-Unterscharführer aus Ittlingen in Baden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Pfüll, Wolfram, SS-Unterscharführer aus Saarbrücken,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Phleps, Artur, SS-Obergruppenführer aus Rein Gratwein in
der Steiermark,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Pickardt, Edgar v., SS-Untersturmführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Pieroth, Ferdinand, Weingutsbesitzer aus Burg Layen bei
Bingen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Schürung einer nachträglichen
Kriegspsychose aus geschäftlichen Gründen (1938)
-
Pietryck, Max, aus Berlin-Kurfürstendamm, Druckstück
betreffend
eine negative Kriitk an seiner "Atlantic-Bar" (1936)
-
Pietschmann, Jürgen, SS-Unterscharführer aus Hornberg im
Schwarzwald, Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung
(1939)
-
Piller, Josef, SS-Hauptsturmführer aus Berlin W 35,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Pinkernelle, Rita, aus Eilsleben, Druckstück betreffend
einen
Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom 20.Juli
(1944)
-
Pinkus, Werner, Doktor aus Leipzig, Druckstück betreffend
seine
Erklärung als sogenannter "Krist" gelten zu wollen (1936)
-
Pinter, Rupert, SS-Hauptsturmführer aus Wien XIII.,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Pistor, Michel v., SS-Untersturmführer aus Wien,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Pitscheider, Fritz, SS-Hauptsturmführer aus
Berlin-Lichterfelde,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Plaetzsch, Paul, SS-Hauptscharführer aus Wohlau in
Schlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Plagwitz, Nomen Nescio Baronin v., aus dem Baltikum,
genannt nach ihrem
Wohnsitz bei Leipzig, Druckstück betreffend ihren Bericht über
ihre Erfahrungen mit der baltischen Vertreibung (1943)
-
Plasl, Max, SS-Obersturmführer aus München, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Platschek, Erna, aus Seligenstadt am Main, Druckstück
betreffend
eine Mißbilligung des Textes ihrer Auswanderungsgenehmigung nach
Amerika (1936)
-
Plesch, Karl, Brauereimaschinenvertreter aus München,
Druckstück
betreffend eine Schelte seiner Stammtischpolitisiererei (1936)
-
Plischke, Kurt, Doktor und SS-Oberscharführer, Druckstück
betreffend seine Forderung nach einem "Strafgesetz für Rasseverrat"
(1935 (1935)
-
Poensgen, Nomen Nescio, Hausbesitzer am Westwall,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Beschwerde gegen Nachtlärm wegen eines
Bunkerbaus
des Karl Poensgen (1940)
-
Pohl, Eberhard, SS-Sturmmann aus Küpper, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Pohl-Gatter, Grete, Ärztin aus Aussig, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seine finanzielle Spende aus Anlaß der Rettung
des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Pohling, Helmut, SS-Pionier aus Grünewald im Kreis
Hoyerswerda,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Pohlisch, Kurt, Professor Doktor und Irrenarzt,
Druckstück betreffend
seine Vorreiterrolle bei der Erforschung von Erbkrankheiten (1937)
-
Pol (Pollak), Heinz, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Polgar, Alfred, Journalist beim "Wiener Tag", Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine politische Einstellung und journalistische
Tätigkeit
in Wien (1938)
-
Polit, Nomen Nescio, Diakon der Johanneskirche zu
Breslau, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Bemühungen gegen Kirchenaustritte
(1936)
-
Porsch, Bruno, SS-Rottenführer aus Ostpreußen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Porter, Fritz, aus München-Solln, Druckstück betreffend
ein
Pasquill wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen
(1942)
-
Poschmann, Udo, SS-Untersturmführer aus Trier, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1939)
-
Posner, Rabbiner, aus Jerusalem, Druckstück betreffend
eine negative
Kritik an einer Rezension seinerseits zum Werk "Germania" von Tacitus
(1936)
-
Pöthe, Walter, SS-Sturmmann aus Bad Salzdetfurth,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Prawitz, Karl, aus Berlin, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Praxl, Alfred, Ingenieur und SS-Mann aus Bruck-Leitha,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Prehm, Karl, SS-Untersturmführer aus Theusing, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Preminger, Sally, Sackhändler, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider sein Geschäftskontakte (1938)
-
Prenten, August, SS-Hauptscharführer aus Viersen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Preukschat, Nomen Nescio, Betriebsführer aus Clettenberg,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine weltanschaulich motivierte
Streichung
einer offenen Rechnung für einen Frontsoldaten (1940)
-
Preußen, Auguste Viktoria Königin von, ihr Verhältnis
zum monarchistischen Bund "Der Aufrechte" und Herabwürdigung der
Bundesarbeit
seitens der NS-Presse (1935)
-
Preußen, Wilhelm Kronprinz von, gestorben 1951,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Telegramm wegen der Beendigung des
abessinischen
Feldzuges an den italienischen Regierungschef (1936)
-
Preußen, Wilhelm Kronprinz von, Druckstück betreffend
nationalsozialistische
Kritik an seinen wirtschaftlichem Unternehmen der Holzverwertung
Juliusburg
GmbH im Jahre 1935 und wegen der Verschenkung von Brieftaschen an
Barbiere
(1935)
-
Preußen, Hermine Prinzessin von, Gattin des ehemaligen
Kaisers
Wilhelm II. in Doorn, Kritik an ihrem Hilfswerk (1935 (1935)
-
Preußen, Friedrich Leopold Prinz von, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Auswahl eines jüdischgläubigen Rechtsanwalts
in einer Automobilauseinandersetzung (1937)
-
Prévet, Nomen Nescio (A.), Professeur de l´Enseignement
libre aus Frankreich, Druckstück betreffend einen Bericht über
seinen Brief mit Erlebnissen als französischer Zwangsarbeiter in
Deutschland
(1941)
-
Prinz, Hans, SS-Mann aus Lengenfeld im Kreise Krems an
der Donau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Pritzelwitz, Franz Alexander v., SS-Untersturmführer aus
Magdeburg,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1938)
-
Probst, Friedhelm, SS-Sturmmann aus Wuppertal-Elberfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Prochaska, Karl Ludwig, SS-Unterscharführer aus Mährisch
Weißkirchen, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Proeck, Nomen Nescio v., Händler für Zielfernrohre an
Schußwaffen
aus Falkensee, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Absicht
zu Tauschgeschäften mit Viktualien (1941)
-
Prüller, Rupert, SS-Untersturmführer aus Amstetten,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Prusz v.Zglinitzki, Nomen Nescio, Autor (Pseudonym Peter
Purzelbaum),
Druckstück betreffend en Pasquill wider seine Art Romane zu verfertigen
und Historie darzustellen (1937)
-
Pufpaff (sic!), Nomen Nescio, Geschäftsführer der
Lübecker
Industrie- und Handelskammer, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
sein offenes Sendschreiben an den Reichswirtschaftsminister in Berlin
(1937)
-
Pühlhorn, Gustav, SS-Rottenführer aus Würzburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Pupka v.Lipinski, Johannes, SS-Scharführer, Druckstück
betreffend
einen Nachruf auf sein Leben in Annoncenform (1937)
-
Purschka, Artur ritter v., SS-Untersturmführer aus
Bremen, Druckstück
betreffend eine Anzeige seiner Verheiratung (1939)
-
Püschel, Nomen Nescio (H.), Schuhfabrikant aus Weißenfels
in Sachsen, Druckstück betreffend ein Pasquill wider die Qualität
seiner Waren (1940)
-
Puttkamer, Jesko Freiherr v., Oberregierungsrat in
Hannover, Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes (1939)
-
Putz, Alfons, Kreisleiter der NSDAP zu Straubing,
Druckstück betreffend
einen Bericht über seinen Abschiedsbrief an seinen neunjährigen
Sohn (1941)
-
Quarenghi (Quarenghl?), Peter, SS-Untersturmführer aus
Steinalben,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Radda, Heinrich, SS-Hauptsturmführer und Arzt aus Sankt
Georgen
in Kärnten, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Rademacher-Jansen, Theo, SS-Untersturmführer aus Bochum,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Radetzki, Waldemar v., SS-Untersturmführer aus
Schwerin
in Mecklenburg, Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Heirat
(1940)
-
Radke, Gerhard, SS-Obersturmbannführer aus Buckow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Radl, Hermann, SS-Unterscharführer aus Görkau im
Sudentenland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Räker, Otto, SS-Sturmmann aus Lütgenade bei
Stadtoldendorf,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Rakowski, Johannes v., SS-Untersturmführer aus Bromberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Rambow, Herbert, SS-Obersturmführer aus
Berlin-Zehlendorf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Ramdohr, Wilken v., geboren 1906, SS-Scharführer und
späterer
Rechtsanwalt sowie Syndikus, Druckstück betreffend seine
Hochzeitsanzeige
(1936)
-
Ramin, Jürgen v., Rittmeister außer Diensten aus Potsdam,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Begründung zum
Niederlegen der Mitgliedschaft in der Deutschen Adelsgenossenschaft und
seine Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus (1937)
-
Ramlow, Philipp, SS-Unterscharführer aus Heidau,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Ramspeck, Reinhold, SS-Oberscharführer aus Schwabach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Ratfelsiper, Wilhelm, aus Essen, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Rath, Rudolf, SS-Hauptscharführer aus Elmshorn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Rathenow, Hermann, SS-Oberscharführer aus Berlin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Ratibor, Herzöge von, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider ihrer Personalpolitik bei ihren schlesischen Hilfsförstern (1938)
-
Rauer, Helmut, SS-Obersturmführer aus Löwenberg in
Schlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Rauert, Karl-Heinz, SS-Untersturmführer aus Nikolajew in
der Ukraine
(Hamburg), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1944)
-
Rauhut, Theodore, aus Dessendorf, Druckstück betreffend
einen
Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom 20.Juli
(1944)
-
Rebenstock, Josef v., SS-Unterscharführer, Druckstück
betreffend
eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter Johanna Eleonore (1939)
-
Recheles, Fabian, Lotteriekollekteur in Hamburg,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Rechnitz, Kurt, aus Stolp, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Strafanzeige wegen Erpressung bei der Kriminalpolizei (1937)
-
Recke, Erna Freifrau v.der, aus Obernfelde in Westfalen
(1908 geboren),
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Art Stellenannoncen
abzufassen (1938)
-
Reeck, Heinz, SS-Oberscharführer aus Danzig-Ohra,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Reffermann, Nomen Nescio, Vikar, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine unterlassene Hilfeleistung bei einem Kraftfahrunfall an der
Straße von Magdeburg nach Halberstadt (1938)
-
Rehrl, Alois, SS-Untersturmführer aus Fridolfing,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Reibnitz, Johannes Freiherr v., SS-Standartenführer,
Druckstück
betreffend drei Nachrufe auf ihn (1939)
-
Reiche, Hans-Ulrich, SS-Obersturmführer und Doktor der
Rechte,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Reichelt, Bernhard, aus Breslau, Druckstück betreffend
ein Pasquil
wider seine Propagierung von Kunsthonigpulver (1937)
-
Reichenau, Walter v., Generalfeldmarschall, Druckstück
betreffend
einen ausführlichen Nachruf mit Bildnis nach seinem Tode und einen
Bericht über seine Beisetzung (1942)
-
Reichenwallner, Wilhelm, SS-Hauptsturmführer aus
Strausberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Reichert, Nomen Nescio, Bürgermeister in Rente aus
Liegnitz und
Freimaurer, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Artikelserie
über seine Memoiren aus seiner Amtszeit in einer schlesischen
Lokalzeitung
(1936)
-
Reichgauer, Nomen Nescio, Pfarrer in Worblingen im Amte
Konstanz, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Segnungen des Maggiwerkes in Singen
(1938)
-
Reichmeister, Carl-Dietrich v., SS-Obersturmführer
(geboren 1910),
Druckstück betreffend eine Anzeige der Geburt seiner Tochter Hildegunde
(1938)
-
Reichold, Willi, SS-Hauptsturmführer und Mediziner aus
Lauf an
der Pegnitz, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1943)
-
Reimann, Hans, aus Berlin, Druckstück betreffend eine
Kritik an
seinem Buch "Motorbummel durch den Orient" (1935)
-
Reimann, Nomen Nescio (A.), Doktor aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinem Einschätzung des
Nationalsozialismus
(1935) (1935)
-
Reimers, Werner, SS-Obersturmführer aus
Berlin-Wilmersdorf,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Reinbacher, Ernst, Doktor und SS-Hauptsturmführer aus
Lannach,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Reinecke, Karl-Heinz, SS-Hauptsturmführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Reinhardt, Kurt, SS-Rottenführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Reinländer, Konrad, SS-Hauptscharführer aus Offenbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Reinsberg, Otto, SS-Rottenführer aus Cuxhaven, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Reinthal, Paul, Hutfabrikant aus Geseke, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wieder seine Behauptung, es sei eine Sünde an der
deutschen
Volkswirtschaft ohne Hut aufzutreten (1937)
-
Reisenhofer, Franz, SS-Oberscharführer aus Mürzhofen in
der
Steiermark, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1944)
-
Reißmann, Alfred, SS-Hauptsturmführer aus Berlin-Britz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Reiter, Hans, SS-Untersturmführer aus Feldkirchen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Reiter, Nomen Nescio (Fr.), Jesuit aus Paderborn,
Druckstück betreffend
eine Kriitk an seiner Predigt über "Jesus und die deutsche Heimat"
(1935)
-
Reiter, Fritz, Samenhändler aus Dresden, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein eine Verknappungspsychose weckendes
Geschäfsgebaren
(1939)
-
Reithmeyer, Otto, SS-Obersturmführer und Doktor aus
Neunkrichen
an der Niederdonau, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Reitzenstein, Albin Freiherr v., SS-Hauptsturmführer aus
Bad Tölz,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Stammhaltersohnes
(1941, Ausgabe vom 27.Februar 1941, Seite 12
-
Rembe, Max, Inhaber eines Möbelhauses in Berlin,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine überteuerten Preise (1939)
-
Renner, Felix, SS-Oberscharführer aus Hamburg-Bergedorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Renoldt, Ernst, SS-Obersturmführer aus Bielefeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Reppert, Nomen Nescio, Doktor und Landrat des Kreises
Rhein-Wied, Druckstück
betreffend seine nationalsozialistischen Eheschließungsverfügungen
(1937)
-
Retz, Hans, Druckstück betreffend ein Bericht über seine
1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in Berlin und die
propagandistische
Benutzung dieser Tat durch das Dritte Reich (1938)
-
Retzlaff, Hans-Joachim, SS-Sturmmann aus Köslin in
Pommern, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Reuter, Otto Siegfried, Druckstück betreffend seine
Theorie einer
germanischen Himmelskunde (1935 (1935)
-
Reznicek, Emil Ludwig Freiherr v., SS-Sturmbannführer
(1898-1940)
und Kaiserlich Deutscher Leutnant zur See außer Diensten sowie
Oberregierungsrat außer Diensten, Druckstück betreffend zwei
Nachrufanzeigen zu seinem Ableben (1940)
-
Ribbeck, Hans-Georg v., SS-Untersturmführer (1904
geboren) und
zweifach in der Jurisprudenz und den Staatswissenschaften promovierter
Landrat, Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes
Hans-Georg (1940)
-
Ribbentrop, Rudolf v., SS-Obersturmführer, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seinen militairischen Werdegang (1944)
-
Richter, Rolf, SS-Unterscharführer aus Reichenberg im
Sudentenland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Richter, Ernst, SS-Rottenführer aus Liegnitz, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Richter, Alwin Theodor, Chemifabrikant aus Leipzig,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die von ihm betriebene Veröffentlichung
seiner Mitgliedsnummern in NS-Organisationen (1937)
-
Richter, Johann, aus Hamburg, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
richter, Klaus, SS-Untersturmführer aus Berlin W 62,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Richter-Reichhelm, Walter, Hofprediger aus
Charlottenburg, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Memoiren unter dem Titel "Unter den
Adlerflügeln" (1936)
-
Richthofen, Manfred Freiherr v., Kampfflieger im Ersten
Weltkrieg,
Druckstück betreffend seinen letzten tödlichen Einsatz im Jahre
1918 und zwei Portraitbildnisse (1935)
-
Richtzenhain, Nomen Nescio (W.), Doktor und Nervenarzt
aus Bad Salzuflen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Schreiben an das
Erholungsheim
der Reichsversicheurngsanstalt wegen gesundheitsschädigen Singens
(1937)
-
Rickert, Josef, SS-Obersturmführer aus Hagen in
Westfalen, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Rieber, Alois, SS-Unterscharführer aus Neuburg an der
Donau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Ried, Karlfried, SS-Untersturmführer aus Laufen in
Oberbayern,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Riedl v.Leuenstern, Walter, SS-Unterscharführer aus
Köflach
in der Steiermark, Druckstück betreffend seinen Abschiedsbrief an
seinen Vater und einen Nachruf auf ihn anläßlich seines Gefallenentodes
(1941)
-
Rieker, Nomen Nescio, Inhaber einer Schuhfabrik,
Druckstück betreffend
einen Bericht über seinen Prozeß wider wider die Deutsche Verienigte
Schuhmachschinen-Gesellschaft zu Frankfurt am Main (1940)
-
Riemann, Karl, SS-Oberscharführer aus Köln am Rhein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Riemenkasten, Felix, schriftsteller, Druckstück
betreffend sein
Aufsatz über "Sozialismus" (1938)
-
Riess, Rainer, SS-Rottenführer aus Bad Kissingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Rische, Hans, Tannenbergbuchhändler aus Charlottenburg,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Verhalten wieder die Stadtwerke (1935)
-
Riser, Viktor, SS-Unterscharführer aus Klosterlechfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ritter, Ernst, SS-Unterscharführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Rittner, Franzl, SS-Rottenführer aus Sankt Veit an der
glan, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Rober, Hugo, SS-Scharführer aus Guhrau, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Roenne, Harald v., SS-Unterscharführer und
Baltenkreuzinhaber,
Druckstück betreffend einen dienstlichen Nachruf auf ihn (1938)
-
Roessel, Nomen Nescio (J.) Jonkheer van, Diplomingenieur
und Königlich
Niederländischer Pionierhauptmann der Reserve, Druckstück betreffend
einen Bericht über die Gründe siener Entlassung aus der Armee
(1940)
-
Rohda, Bernhard, SS-Oberscharführer aus Opladen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Rohde, Nomen Nescio, Major außer Diensten und
Versicherungsagent,
Druckstück betreffend eine negative Kritik an seinem
Reklameverhalten
(1936)
-
Rohde, Heinz, SS-Rottenführer aus Endte bei Hagen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Rohleder, Kurt, SS-Unterscharführer aus Breslau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Rohloff, Nomen Nescio (W.), Direktor der
Fischverkaufskette Nordsee-Aktiengesellschaft,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen privaten wie
geschäftlichen
Lebenslauf (1937)
-
Rohmeyer, Wolfgang, SS-Schütze aus Hildesheim, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Rohn, Nomen Nescio, römisch-katholischer Pfarrer aus
Solothurn
in der Schweiz (19ein Pasquill wider seine Verwechselungen in
Namenssachen
und eine Stellungnahme zur Geschichte der Familie Schläfli zu Luterbach
(1937)
-
Rohr, Kurt, Pfarrer in Veltheim im Aargau in der Schweiz,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine weltanschaulich begründete
Weigerung
Auskünfte aus seinen Geburtsregistern für deutsche "Ariernachweise"
zu erteilen (1940)
-
Röhrer, Eugen, SS-Unterscharführer aus Aeach (Asch?) im
Kreis
Freudenstadt in Württemberg, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Roloff, Christa, aus der Kieler Metzstraße 32, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Romberg, Gisbert Freiherr v., SS-Sturmbannführer,
Druckstück
betreffend eine dienstliche Traueranzeige auf sein Ableben (1940)
-
Römer, Julie v., geborene Komteß v.der Schulenburg
(1887-1978),
Witwe des Erbherrn Hans v.Römer (1877-1917) auf Neumark in Sachsen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre nur für Standesgenossen
gedachte Stellensuche für eine ihrer drei Töchter (1936)
-
Rönn, Walter von, SS-Scharführer, Druckstück betreffend
einen dienstlichen Nachruf auf ihn vom Inspekteur der SS-Stammabteilung
Nord-West (1939)
-
Röntzsch, Ernst, SS-Hauptsturmführer aus Dresden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Roon, Nomen Nescio v., Generalleutnant, Druckstück
betreffend
eine politische NS-Wertung seiner Tätigkeit als Heeresreformer im
Jahre 1859 im Königreich Preußen (1937)
-
Rosche, Siegfried, SS-Untersturmführer aus Pirna,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Rosen, Leo, aus Zelesen in Ostpommern, Druckstück
betreffend seine
Nennung als Beteiligter an einer politisch unerwünschten Liebesaffäre
(1937)
-
Rosenberg, Carl Israel, Händler aus Lichterfelde-Ost in
Berlin,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Bitte an einen
Geschäftsfreund
ihm Butter vom Land in die Stadt zuzusenden (1940)
-
Rosenblatt, Werner, SS-Rottenführer aus Breslau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Rosenfeld, Kurt, Rechtsanwalt, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Rechtsauffassungen (1937)
-
Rosenstein, Ludwig, aus Krefeld, Druckstück betreffend
eine Kritik
an seinem Verhalten gegen Mitbürger (1935)
-
Rosenthal, Ella, aus Berlin, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik an ihrer Berufstätigkeit (1935)
-
Rosenthal, Gerhard, SS-Mann aus Wümbach, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Rosenthal, Levy, Arzt und Doktor aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Rosner, Nomen Nescio, Inhaber der Wäschefirma Rosner
& seidl
in München, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre
Werbestrategien
(1938)
-
Rößner, Hans, SS-Untersturmführer und Doktor der
Philosophie
aus Bonn, Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung
(1939)
-
Rossi de Santa Juliana, Roland, SS-Untersturmführer aus
Innsbruck,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Rössner, Heinz, SS-Unterscharführer aus Wien, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Rost, Gerhard, Pfarrer, Druckstück betreffend ein
gedichtliches
Pasquill gegen seine NS-kritischen Auslandsschriften mit
propagandistisch
inszenierter Portraitablichtung (1938)
-
Roth, Philipp, Geschäftsmann aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seinen Rechnungsverzicht für die
Familie eines im Weltkrieges gefallenen Nomen Nescio Grüner (1940)
-
Rothmann, Nomen Nescio (M.), Gläubiger aus Köln,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Instrumentalisierung des
Bürgermeisters
von Hückelhoven bei Erkelenz (1937)
-
Rothschild, Henri Baron de, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Kunstsammlungen und Ankaufsgewohnheiten (1937)
-
Rothschild, Nomen Nescio (A.) Baron v., Geschäftsmann in
Wien,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider die Duldugn seiner
Mitgliedschaft
im Deutschen Automobil-Club (1938)
-
Rotter, Hans, Doktor und Pfarrer in Reichenberg,
Druckstück betreffend
ein Bericht über seine antichristlichen Grundsätze einer
nationalsozialistischen
Seelsorge (1940)
-
Rottl, Johann, SS-Hauptsturmführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Rottmann, Fritz, SS-Sturmmann aus Zweibrücken, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Rowohlt, Ernst, Verleger, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik an seinem Verlagsprogramm (1936)
-
Rüba, Hans, SS-Untersturmführer aus Neudeck bei Karlsbad,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Rubey, Nomen Nescio (M.), Vorstand der
"Einkaufsgenossenschaft Zubäck"
in Österreich, Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein
Geschäftsgebaren (1938)
-
Ruf, Rudolf, SS-Mann aus Atzenbach, Druckstück betreffend
eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ruh, Nomen Nescio (F.), Doktor und Generaldirektor aus
Karlsruhe, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Tätigkeit als Vermögensverwalter
seiner Schwester (1940)
-
Rühmann, Karl-Heinz, SS-Panzergrenadier aus Briesen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Rülke, Walter, SS-Unterscharführer aus Salza bei
Nordhausen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Rummer, Herbert, SS-Unterscharführer aus Bregenz,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Rundstedt, Gerd v., General, Druckstück betreffend ein
Portraitbildnis
(Zeichnung) von dem Künstler Wolfgang Willrich (1940)
-
Runge, Nomen Nescio, SS-Oberscharführer aus Berlin,
Druckstück
betreffend seine Verbrechensbekämpfung mit Portraitbildnis (1935)
-
Runge, Herbert, SS-Hauptscharführer aus Greiffenberg in
Schlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Rupp, Heinz, SS-Unterscharführer aus Steinheim in
Westfalen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Ruppert, Erhard, SS-Unterscharführer aus Fulda,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Rüthling, Bruno, Oberstleutnant außer Diensten aus
Wiesbaden
und Sektvertreter der Würzburger Firma Eckel, Druckstück betreffend
eine Mißbilligung seines Geschäftsgebarens (1936)
-
Rychalwski (sic!), Kaufmann aus Tirschtiegel, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem Umgang mit jungen Mädchen (1935)
-
Saalbach, Rudolf, SS-Sturmbannführer, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seinen militairischen Werdegang (1944)
-
Saalheimer, Gebrüder, Viehhändler aus Breslau, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäfte mit gesellschaftlichen
Eliten (1937)
-
Sachsen und Markgraf von Meißen, Friedrich Christian
Herzog zu,
katholischer Erbherr auf Sibyllenort in Schlesien, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine feindselige Haltung gegenüber der
evangelischen
Kirche (1937)
-
Sachsen, Friedrich Christian Herzog zu, Druckstück
betreffend
nationalsozialistische Kritik an seinen wirtschaftlichem Unternehmen
der
Holzverwertung Juliusburg GmbH (1935)
-
Sachsen-Weimar, Feodora Großherzogin von, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider ihre Ablehnung einer durch den thüringischen
Reichsstatthalter
Sauckel vorgeschlagenen Österreichspende der Wartburgstiftung (1938)
-
Sadoveanu, Mihail, rumänischer Schriftsteller, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Roman "Nechifor Lipans Weib" und
seine
Tätigkeit bei den Tageszeitungen "Dimineatza" und "Adeverul" (1937)
-
Sagebiel, Herbert, SS-Hauptscharführer aus Braunschweig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Sagel, Walther, SS-Untersturmführer aus Groß Maraunen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Sagstetter, Alois, Gefreiter, Anfang September 1939 vor
Tornow gefallen,
Druckstück betreffend einen Kurzbericht über die Zurverfügungstellung
seines Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Salchow, Werner, SS-Unterscharführer aus Pasewalk,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Saldern, Nomen Nescio v., Rittmeister außer Diensten und
Erbherr
auf Buckow, Druckstück betreffend eine Gewaltandrohung wider ihn
seitens
der Schutzstaffel (1936)
-
Salmanzig, Theodor, SS-Obersturmführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Salmen, Horst, SS-Rottenführer aus Kronstadt in
Siebenbürgen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Salomon, Nomen Nescio (O.), Lotteriekollekteur in
Hamburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Salomon, Adalbert, Betreiber der Filmcentrale Temeschburg
(Timisoara)
in Rumänien, Druckstück betreffend ein Pasquill conta sein
Geschäftsgebaren
(1936)
-
Salomon, Erich, geboren 1894 in Schwerin in Mecklenburg,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Salomon, Nomen Nescio (K.), aus Amsterdam, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Briefmarkentauschaktionen gegen Kaffee (1939)
-
Sammern-Frankenegg, Ferdinand v., SS-Brigadeführer aus
Würzburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Sartorius, Paul, SS-Unterscharführer aus Bromberg in
Westpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Saupert, Hans, SS-Mann aus München, Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Saupper, Artur, SS-Hauptscharführer aus Katzke bei Praust
(Danzig-Land),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Saurma-Jeltsch, Nomen Nescio Graf v., Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Geschäfte mit jüdischgläubigen Viehhändlern
aus Breslau (1937)
-
Sautter, Erwin, SS-Oberscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Sawitzky, Werner, SS-Kradmelder aus Berlin-Weißensee,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schaaf, Siegfried, SS-Unterscharführer aus Nietleben bei
Halle
an der Saale, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schacke, Max, Schriftsteller, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider sein Werk "Erlöste Seelen" über das Leben nach dem Tode
und wider die Prophetien Bismarcks, Luthers und des Erzengels Gabriel
durch
das Berliner Medium Weißenberg (1941)
-
Schäfer, Rudi, SS-Mann aus Saarbrücken, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Schaffert, Walter, SS-Untersturmführer aus Creglingen in
Württemberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schaffner, Ottomar, SS-Hauptsturmführer aus Flatow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Schafroth, Ludwig, Tishcler aus Berlin und Unteroffizier,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Erlebnisse in Frankreich und einen
Vergleich mit deutschen Verhältnissen (1940)
-
Schalburg, Christian Frederik v., SS-Obersturmbannführer,
Druckstück
betreffend zwei reichbebilderte Nachrufe auf ihn als dem Kommanduer des
"Freikorps Danmark" nach seinem Gefallenentode im Osten (1942)
-
Schall, Wilhelm, SS-Oberscharführer aus Weiler-Rems,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schang, Nomen Nescio, Inhaber der Schuhfabrikation Schang
& Pfunstein
in Notalben in der Pfalz, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
die Qualität seiner Waren (1940)
-
Schapfel, Robert, SS-Oberscharführer aus Rheinfelden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Scharbert, Paul Gerhard, SS-Obersturmführer aus Wien 110,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Scharborn, Ida, aus Nürnberg, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Scharf, Helmut, SS-Sturmmann aus Homberg am Niederrhein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Scharke, Gerhard, SS-Hauptsturmführer aus Trebbin im
Kreise Teltow,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Schätzchen, Hans, SS-Rottenführer aus
Berlin-Charlottenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Scheel, Ernst, Tabakhändler aus Heide in Dithmarschen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftspraktiken mit
Naturalienverschiebung
(1940)
-
Scheerer, Karl, Doktor und Rechtsanwalt aus Saarbrücken,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine durch einen Verkehrsunfall
entstandenen
Schadenersatzforderungen (1939)
-
Scheffler, Otto, Teelieferant aus Wernigerode, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine monarchistischen Teebezeichnungen (1937)
-
Scheib, Hans, SS-Oberschütze aus Klagenfurt (Wald-Sawe),
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Scheibelreiter, Georg, Oberschütze, Anfang September 1939
vor
Tornow gefallen, Druckstück betreffend einen Kurzbericht über
die Zurverfügungstellung seines Grabstellenphotos für die
Hinterbliebenen
(1940)
-
Scheider, Franz, Kaplan aus dem Pfarramt Sebastiansberg
bei Komotau,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine mangelnde Bereitschaft
bei der Ausstellung von Informationen zum Zwecke der Zusammenstellung
des
"Ariernachweises" (1939)
-
Scheidt, Alfred, SS-Sturmmann aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schell, Karl-Alfred, SS-Mann uas Ellwangen, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schemitsch, Siegfried, SS-Mann aus Brückel, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schenck, Erich, SS-Mann aus Metz, Druckstück betreffend
eine politische
Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Schenk, Joachim, SS-Hauptsturmführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schenk, Gerhard, SS-Sturmmann aus Gotha, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schenk, Hermann, SS-Sturmmann aus Straßengel bei Graz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schenker, Nomen Nescio, Inhaber einer Firma in Berlin,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Hilfestellungen für Bombenopfer
(1943)
-
Schepermann, Hans, SS-Untersturmführer aus Duisburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Scheurlen (sic!), Kurt, Leserbriefschreiber aus
Stuttgart, Druckstück
betreffend den Abdruck seines Briefes über den Gefallenentod seines
Sohnes (1941)
-
Schießl, Walter, SS-Rottenführer aus Aachen-Laurensberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schiffmann, Hermann, aus Wien, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine und die Geschäftstätigkeit seiner Brüder Michael,
Max und Benrhard in Wien mit vier propagandistisch aufbereiteten
Portraitablichtungen
(1938)
-
Schiffrer, Herbert, SS-Sturmmann und Doktor aus Olmütz,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schiffrin, Nachman, Pressefirmeninhaber aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Schimmelmann, Nomen Nescio Graf v., SS-Sturmbannführer,
Druckstück
betreffend einen Kurzlebenslauf mit diesntlichem Werdegang in der
Schutzstaffel
und Portraitablichtung (1937)
-
Schimmels, Jacob, Gläubiger aus der Arndtstraße in Bonn,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Art bei Familien von
Gefallenen pekuniäre Schuldtitel einzutreiben (1941)
-
Schimming, Elisabeth, Witwe aus Neubrandenburg,
Druckstück betreffend
den Abdruck ihres Briefes über den Gefallenentod ihres Gatten (1941)
-
Schindler, Hans, jüdischer Schauspieler aus Frankfurt am
Main,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Kunst (1935)
-
Schindler, Reinhard, SS-Untersturmführer aus Jägerndorf,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Schindler, Hanns, Doktor und Inhaber des
Fischereisportverlages zu
München, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Weigerung
den Deutschen Gruß anzuwenden (1938)
-
Schindler, Ernst, Rechtsanwalt aus cottbus, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Schirmer, Erwin, SS-Rottenführer aus Berlin-Lichterfelde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schirmer, Erwin, SS-Rottenführer aus Berlin-Lichterfelde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Schlagwein, Karl, SS-Scharführer aus Köln-Sülz,
Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Schlegel-Scharpenseel, Nomen Nescio, Brauerei-Inhaber aus
Bochum, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine politisierende Reklametätigkeit
(1936)
-
Schleswig-Holstein, Nomen Nescio Prinz zu, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Geschäfte mit jüdischgläubigen
Viehhändlern aus Breslau (1937)
-
Schleyer, Hanns Martin, SS-Oberscharführer aus Innsbruck
(1915-1977)
und späterer deutscher Arbeitgeberpräsident, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1939)
-
Schlieffen, Siegfried Graf v., Erbhofbauer aus Niegleve
bei Güstrow,
Druckstück betreffend ein Anzeige zur Geburt eines Sohnes (1939)
-
Schlippenbach, Carl Wilhelm Graf v., SS-Scharführer und
Fideikommißherr
auf Schönermark im Kreis Prenzlau (1905-1937), Druckstück betreffend
einen Nachruf auf sein Leben (1937)
-
Schlögl, Franz, SS-Rottenführer aus Linz an der Donau,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schlomann, Harry Horst, SS-Rottenführer aus Bromberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schlünz, Günter, SS-Panzergrenadier aus Gummanz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schluschas, Fritz, SS-Rottenführer aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schlüter, Fritz, Gäubiger aus Eisenach, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Formulierungen bei der Geldeintreibung (1940)
-
Schmachtenberg, Otto, Schutzpolizist, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schmahl, Eugen, Doktor und Autor des Berliner
Lokalenzeigers, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Berichterstattung über das Grazer
Studentenleben (1937)
-
Schmalz, Gottfried, SS-Sturmmann aus Liebenfelde in
Ostpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schmauser, Hans-joachim, Fähnrich aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Schmechtig, Olga, aus Berlin-Wittenau, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider ihren Wunsch sich von Frontsoldaten Kleidung besorgen zu
lassen (1942)
-
Schmeling, Nomen Nescio v., Rittergutsbesitzer,
Druckstück betreffend
seinen Widerstand gegen die Berufsbezeichnung Landwirt (1935)
-
Schmelz, Heinrich, Kaufmann aus Würzburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Formulierung bei der Übernahme ("Arisierung")
des jüdischen Geschäftes Reis & Company ibidem (1937)
-
Schmelzer, Walter Karl, SS-Sturmmann aus Dux im
Sudetengau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schmelzer, Ernst, SS-Scharführer aus Dux im Sudetenlande,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schmerker, Josef, SS-Sturmmann aus Oberreitnau,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schmid, Herbert, SS-Hauptsturmführer aus Hersfeld in
Kurhessen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schmid, Hanns, SS-Untersturmführer aus Berlin, Druckstück
betreffend seine Verbrechensbekämpfung (1935 mit Portraitbildnis)
-
Schmidkunz, Karl, SS-Hauptscharführer aus Karlsbad,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schmidt, Heinz, SS-Sturmmann aus Meerane, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schmidt, rudolf, SS-Obersturmführer aus Nikolaiken,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schmidt, Kurt Hermann, SS-Rottenführer aus Flensburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schmidt, Georg, Inhaber der Puddingpulverfirma Brunsviga
in Danzig-Langfuhr,
Druckstück betreffend ein Pasquill wieder die Geschäftspraktiken
seiner Witwe (1940)
-
Schmidt, Reinhold, SS-Sturmmann aus Alt-Bewersdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schmidt, Karl, SS-Rottenführer aus Saarbrücken,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schmidt, Nomen Nescio (F.W.), Tuchfabrikant aus Guben,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Ablehnung zur Tätigung von
Tauschgeschäften mit Viktualien (1941)
-
Schmidt, Waltraud, aus der Kieler Kirchhofallee 72,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Schmidt-Phiseldeck, Harald v., SS-Sturmmann, Druckstück
betreffend
die anzeige seiner Vermählung mit Margarete Hauschild (1937)
-
Schmidt-Phiseldeck, Harald v., SS-Rottenführer und
Landwirtschaftsassessor
aus Friedeberg in der Neumark, Druckstück betreffend die Anzeige der
Geburt seines Sohnes Karl Dietrich (1938)
-
Schmied, Leo, SS-Obersturmführer aus Brünn, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schmierer, Nomen Nescio, Reichsapothekenführer und
SA-Oberführer,
Druckstück betreffend seine Mitteilung der "Arisierung" sämtlicher
deutscher Apotheken (1936)
-
Schmutterer, Adolf, SS-Oberscharführer aus Kapfenberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schmutzer, Josef, SS-Rottenführer aus Eger, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Schnarr, Andreas, Oberlehrer aus Ochsenfurt, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Bestehen auf die Anrede mit seinem beruflichen
Amtsbezeichnung bei Schreiben der öffentlichen Hand an ihn (1939)
-
Schneck (sic!), Kurt, SS-Oberscharführer aus Uhingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schneider, Karl, SS-Unterscharführer aus Posen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Schober, Claus, SS-Mann aus Waferlingen in Sachsen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schoch, Margot, Schülerin, Druckstück betreffend ihren
propagandistischen
Aufsatz zu Goethes Dialog zwischen Hermann und Dorothea mit
Gegenwartsbezug
in Form eines "Tagebuches einer deutschen Frau" (1944)
-
Schoeller, Philipp v., Präsident in einem Industriewerk
in Mitteldeutschland,
Druckstück betreffend ein Pasquill über einen ihm zugedachten
und extra komponierten Marsch eines Belegschaftsorchesters (1939)
-
Schoke Nomen Nescio, (A.), Verfasser, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider sein im Verein mit Nomen Nescio (W.) Missalek in Breslau
herausgegebenes Briefmusterbuch mit zwei kritisierten Musterbeispielen
von Bittbriefen an Pfarrer und Fürsten (1938)
-
Scholtz, Nomen Nescio, Doktor und Kammergerichtsrat in
Rente, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Auffassungen zur Ehe als
Rechtsinstitut
(1936)
-
Scholz, Fritz v., SS-Oberführer (1896 geboren),
Druckstück
betreffend seinen Kurzlebenslauf mit Portraitbildnis (1942)
-
Scholz, Günther, SS-Unterscharführer aus Scheibsdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Scholz, Fritz v., SS-Gruppenführer aus
Berlin-Lichterfelde-West,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige und einen
ausführlichen
Nachruf mit Portraitbildnis zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schölzke, Alfred, Leihhausinhaber in Breslau, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1936)
-
Schönaich-Carolath, Hans-Georg Prinz zu, Viehkäufer in
Schlesien,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Geschäfte mit
jüdischgläubigen Viehhändlern aus Breslau (1937)
-
Schönbeck, Heinz, SS-Unterscharführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schönberg, Ulrich-Werner, SS-Obersturmführer aus Templin
in der Uckermark, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schönburg, Nomen Nescio Gräfin v., aus Glauchau ,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wieder ihre Forderungen nach bestimmten
antiquierten
von ihren Angestellten zu benutzenden Anredeformen für die
Dienstherrschaft
(1944)
-
Schönburg-Glauchau, Nomen Nescio Graf v., Druckstück
betreffend
ein gedichtliches Pasquill wider seine Stellenannonce auf singendes
Hauspersonal
(1937)
-
Schondorf, Hans, aus Berlin, Druckstück betreffend eine
Kritk
an seiner monarchistischen Einstellung (1935)
-
Schönerstedt, Franz, SS-Obersturmführer aus Potsdam,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schönfeld, Johannes, SS-Unterführeranwärter aus
Breslau-Zimpel,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schönfelder, Walter, promovierter Jurist, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seinen monarchischen Bestrebungen durch
Aufhängung
von Kaiserbildern im Amtsgericht zu Steinau (1936)
-
Schönfeldt, Otto, Kaffeeliebhaber aus München, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Absicht zu Tauschgeschäften mit
Viktualien (1941)
-
Schorer, Nomen Nescio (J.), Antiquitätenhändler aus
Rosenheim,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen Ankauf alter deutscher
Möbelkulturgüter (1940) (1941)
-
Schott, Walter, SS-Unterscharführer aus Wattenheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schotte, Adolf, SS-Oberscharführer aus Bad Wildungen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schraps, Fritz, SS-Obersturmführer aus Gersdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schreck, Harry, Kolumnist beim Periodikum "Schule und
"Elternhaus",
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner politischen Haltung (1936)
-
Schreiber, Willi, Inhaber des Sachs-Motor-Dienstes in
Mannheim, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Rüge der Uebamo (Überwachungsausschuß
der Motorradwirtschaft GmbH) am Wegfall seiner Ratenzahlungsaufschläge
(1940)
-
Schreiber, Nomen Nescio, , Mitarbeiter des Hotels
Edelweiß &
Gurgl in Ober-Grugl in Tirol, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
seine Art im Kriege Reisewerbung zu betreiben (1940)
-
Schreibmüller, Nomen Nescio, Oberstudiendirektor aus
Ansbach,
Druckstück betreffend eine Kritik an siener politischen Einstellung
(1935)
-
Schreier, Bruno, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
seine
Anfrage bei der Kurverwaltung von Bad Pyrmont wegen der seiner
Aufassung
nach fehlenden Kurberechtigung seiner von ihm geschiedenen Gattin Käte
Schreier geborene Loewy (1939)
-
Schröder, Ludwig v., SS-Gruppenführer und
Militärbefehlshaber
Serbien, Druckstück betreffend einen Nachruf auf sein Ableben durch
Reichsführer-SS Heinrich Himmler (1941)
-
Schröder, Hans, SS-Mann aus Nürnberg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schroeder, Hermann, SS-Obersturmführer aus Bad Homburg
vor der
Höhe, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Schroth, Rolf, SS-Untersturmführer aus Chemnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Schrott, Karl-Heinz, SS-Hauptsturmführer aus
Berlin-Lichterfelde-West,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schuchardt, Otto, Schuhmachermeister aus Hannover,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner politischen Einstellung (1935)
-
Schuhé, Nomen Nescio, aus Breslau, Vertreiber des
betrügerisch
angebotenen "Kinderöls Fevi mit Kamillen" aus Maschinenöl (1943)
-
Schuhmacher, Ernst, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Schuldt, Gustav, SS-Sturmmann aus Dargun, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schulenburg, Friedrich Graf v.der, SS-Obergruppenführer
(1865-1939),
Druckstück betreffend ein Nachruf mit Lebenslauf und Portraitbildnis
des frühen NSDAP-Mitgliedes von Seiten des Reichsführers-SS Heinrich
Himmler (1939)
-
Schülle, Hans, Diözesanjungscharführer und
Theologiestudent
in Baden, Druckstück betreffend einen Bericht über seinen Prozeß
wegen Sittlichkeitsverbrechen vor dem Schöffengericht Offenburg wegen
nicht folgenlos gebliebener Inzucht (1937)
-
Schüller, Karl-Heinz, SS-Rottenführer aus Zittau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schulte, Heinrich, aus Linnich, Druckstück betreffend
eine Schilderung
seiner politischen Intrigenarbeit wider einen jüdischgläubigen
Vertreter (1936)
-
Schulte-Loose, Rudolf, SS-Rottenführer aus Leeden-Loose,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schultz, Woldemar, SS-Mann aus Deutschthal im Kreis
Gnesen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schultz, Wilhelm, SS-Unterscharführer aus
Berlin-Tempelhof, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Schultz, Paul, SS-Rottenführer aus Bartelsee, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schulz, Ilona, Freundin von Sigmund Bosel aus Wien,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre politische Tätigkeit in Wien mit
propagandistisch aufbereiteter Portraitablichtung (1938)
-
Schulz, Nomen Nescio, Inhaber der Spezialbohrerfabrik
Schulz &
Braun in Wiesbaden-Schiersterin, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider seinen Mißbrauch politischer Ereignisse zur Arbeitsvermehrung
(1939)
-
Schulz, Werner, SS-Schütze aus Mohrungen in Ostpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Schulz, Irmgard, aus Marienburg in Westpreußen,
Druckstück
betreffend einen Bericht über ihre Hilfestellungen für Bombenopfer
(1943)
-
Schulz, Josef, SS-Unterscharführer aus Bergdametau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schulz-Kampfhenkel, SS-Mann und Expeditionsleiter,
Druckstück
betreffend ein Bericht über seine im Verein mit den
SS-Angehörigen
Gerd Kahle und dem Piloten Krause durchgeführte 1935 begonnene
Erforschung
des Amazonasgebietes (1938)
-
Schulze, Gerhard v., SS-Rottenführer aus
Friedrichsgnade-Memel,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Schulze, Nomen Nescio (E.), Frau aus Westerhausen,
Druckstück
betreffend einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum
Hitlerattentat
vom 20.Juli (1944)
-
Schulzer, Franz, Doktor und SS-Obersturmführer aus
Villach in
Kärnten, Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem
Gefallenentode (1942)
-
schulzki, Karl, SS-Oberscharführer aus Duisburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schumacher, Walter, SS-Mann aus Erkenschwick, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Schümann, Hans Joachim, SS-Obersturmführer aus Bad
Oldesloe,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Schümers, Karl, SS-Standartenführer aus Troppau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schüngel, Nomen Nescio, Schütze, gefallener Soldat,
Druckstück
betreffend einen Kurzbericht über die Zurverfügungstellung seines
Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Schupp, Josef, Rentner aus Boppard am Rhein, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seine finanzielle Spende aus Anlaß der Rettung
des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Schuricke, Max, Spediteur in Berlin, Druckstück
betreffend eine
Kritik an seiner politischen Reklamefärbung (1936)
-
Schuschkleb, Josefine, NS-Gemeindeschwester aus
Hobitschau bei Wischau
in Mähren, Druckstück betreffend einen Bericht über ihre
Hilfestellungen für Bombenopfer (1943)
-
Schuster, Justus, SS-Obersturmführer aus Hersfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schuster, Hermann, Inhaber des Lederhauses Gibiser in
Graz, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1938)
-
Schuster, Hinrich, SS-Sturmbannführer aus Wesermünde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schwab, Friedrich, SS-Hauptsturmführer aus Dresden N 23,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schwab, Otto, Pfarrer aus Bamberg, Druckstück betreffend
eine
Rezension seiner Schrift "Die sittliche Not in der katholischen
Geistlichkeit"
(1937)
-
Schwägermann, Wilhelm, SS-Rottenführer aus Sprotze im
Kreise
Harburg, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod (1945)
-
Schwaninger, Nomen Nescio (A.), Geschäftsmann aus
Reutlingen in
Württemberg, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Schiebergeschäfte
(1939)
-
Schwanse, Albin, SS-Rottenführer aus Ottendorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Schwartze, Georg, Landgerichtsdirektor außer Diensten und
Doktor
aus Oranienburg, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner
Weltanschauung
(1935)
-
Schwartzkopf, Nomen Nescio v., Kammerpräsident und
Generalverwalter
der Herzoglich Ratiborschen Güter sowie Erbherr auf Poggemühlen
bei Hannover, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine politische
Gesinnung in Sachen Volkswohlfahrt (1937)
-
Schwarz, Gerhard, SS-Oberscharführer aus Schmiegel,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Schwarzenberg, Karl, Gemüsekleinhändler aus Hannover,
Druckstück
betreffend die Schließung seines Geschäftes wegen Preisüberteuerung
durch die Preisüberwachungsstelle (1939)
-
Schwebke, Wilhelm, SS-Untersturmführer aus Stettin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Schweizer, Hans, SS-Oberscharführer und Doktor der
Philologie
aus Berlin, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Schwemmer, Ludwig, Unteroffizier aus Deutschland,
Druckstück betreffend
eine negative Kritik an seinen soldatischen zu Papier gebrachten
Erinnerungen
(1935)
-
Schwenold, Oskar, SS-Schütze aus Deutschland, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Schwerin v.Krosigk, Nomen Nescio Graf, Finanzminister,
Kritik an seiner
1936 geäußerten Bereitschaft sich für eine Versicherungswerbung
zur Verfügung zu stellen (1936)
-
Schwerin, Nomen Nescio Graf v., Hofangestellter bei dem
ehemaligen
Kaiser Wilhelm II. in Doorn, Druckstück betreffend eine Kritik an
der Absendung eines Dankschreibens an einen christlichen Missionar
(1936)
-
Schwersenz, Werner, geboren 1902 in Danzig, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Seeckt, Hans v., Generaloberst, Druckstück betreffend
einen Bericht
über seinen Erlaß an die Heeresleitung wider den bürokratischen
"Papierkrieg" (1944)
-
Seek, Hans Jürgen von, SS-Sturmmann, Druckstück
betreffend
eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Peter Jürgen (1939)
-
Seeler, Rudolf v., Arzt aus Riga, Druckstück betreffend
eine Anzeige
zur Geburt seiner Tochter Heide (1939)
-
Seelig, Gustav, geboren 1877 in Glowitz, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Seger, Gerhard, Autor aus Berlin, Druckstück betreffend
eine Kritik
an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1935)
-
Seherr-Thoß, Nomen Nescio Gräfin v., Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Geschäfte mit jüdischgläubigen
Viehhändlern aus Breslau (1937)
-
Seibt, Hans, SS-Mann aus Reichenberg, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Seidel, Nomen Nescio, Funktionär des Radios Nora und der
Firma
Heliowatt, Druckstück betreffend eine negative Kritik an seinen
Aktiengeschäften
(1936)
-
Seidel, Günter, Unteroffizier aus Krefeld, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Seifert, Paul, Farbenfabrikant aus Breslau, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem Geschäftsgebaren mit Rostschutzfarben (1936)
-
Seitz, Kurt, SS-Sturmmann aus Nürnberg-Reichelsdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Seligmann, Jaques, Antiquitätenhändler, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Rolle bei dem Verkauf der Sammlungen des
Palais
Pellavicini-Grimaldi in Genua (1937)
-
Seltmann, Lothar v., aus Wien, Druckstück betreffend eine
Anzeige
zur Geburt seines Sohnes Helmut (1938)
-
Sendler, Hans-Joachim, SS-Grenadier aus Stettin-Podejuch,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Seyfahrt, Hermann, Gemüsekleinhändler aus Hannover,
Druckstück
betreffend die Schließung seines Geschäftes wegen Preisüberteuerung
durch die Preisüberwachungsstelle (1939)
-
Seyferth, Käte, Mitarbeiterin des Christlichen
Frauendienstes,
Druckstück betreffend eine Kritik an ihrer Berichterstattung über
weiblichen Kraftsport (1936)
-
Siebke, Nomen Nescio, Professor Doktor, Bonner
Spezialarzt, Druckstück
betreffend einen Bericht über seinen Rechnungsverzicht an der Ehefrau
eines Frontsoldaten (1940)
-
Sieger, Hans, Druckstück betreffend die Übernahme der
Klosterbrotbäckerei
zu Klein-Beeren (1935 (1935)
-
Siemes, Hugo, Leserbriefschreiber aus Hamburg, Druckstück
betreffend
den Abdruck seines Briefes über den Gefallenentod seines Sohnes (1941)
-
Siemsen, Harry, SS-Oberscharführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Simons, Walther v., Leutnant, Druckstück betreffend ein
Bericht
über seine 1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in
Berlin und die propagandistische Benutzung dieser Tat durch das Dritte
Reich (1938)
-
Singer, Nomen Nescio, Doktor und Leiter des Jüdischen
Kulturbundes,
Druckstück betreffend eine Unterstützung seinerseits durch
Nationalsozialisten
(1936)
-
Sittig, Rolf Eberhard, SS-Führeranwärter aus Meerane,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Sklarek, Leo, aus Berlin, Druckstück betreffend eine
Kritik an
seinem Geschäftsgebaren (1935)
-
Sklarek, Willi, aus Berlin, Druckstück betreffend eine
Kritik
an seinem Geschäftsgebaren (1935)
-
Skrzipietz, Franz, Arbeiter aus Orzegow im Kreis
Kattowitz, Druckstück
betreffend den Abdruck seines Briefes an den Hauptfeldwebel seines
gefallenen
Sohnes mit dem Wunsch nach eigenem "Heldentod an der Front" (1942)
-
Sobbe, Nomen Nescio v., Gerichtsassessor am Amtsgericht
Berlin-Schöneberg,
Druckstück betreffend eine Kritik an seinem Verhalten gegenüber
Juden (1935)
-
Soffner, Maximilian, aus Wiesbaden, Polizeioberst außer
Diensten
und ehemaliger Kommandeur der Schutzpolizei zu Gleiwitz, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seineVersuche seine finanzielle Lage
aufzubessern
(1938)
-
Söhlemann, Otto, aus Berlin-Alt-Glienicke, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den
Alpen (1942)
-
Soltau, Werner, SS-Rottenführer aus Hamburg-Rahlstedt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Sondheimer, Julius, Kaufmann aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Soulier, Hermann, SS-Obersturmführer aus einem
unbekannten Ort,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Spannagel, Franz, SS-Unterscharführer aus
Düsseldorf-Unterrath,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Sparhuber, Fritz, SS-Unterscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Specht, Nomen Nescio, Oberamtsrichter aus Beerfelden,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Klage gegen ungebührlichen Lärmens
eines Schafes (1937)
-
Spenger, Jakob, aus Guntramsdorf, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Spieckermann, Erich, SS-Hauptscharführer aus Stolp in
Pommern,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Spielmann, Nomen Nescio, Geflügelhändler aus Staaken,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine überteuerten Preise bei
kriegsverschreckten
und mausernden Hühnern (1939)
-
Spindler, Ludwig, SS-ObersturmbannführerGreiling bei Bad
Tölz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Spitaler, Erich, SS-Unterscharführer aus Wien, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Spradel, Nomen Nescio (C.), Bussescher Rechtsbeistand und
Prozeßagent
aus dem Schulweg 10 in Hamburg, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider seine Vorstellung von den allgemeinen Gehaltsverhältnissen eines
SS-Offiziers (1939)
-
Sprave, Nomen Nescio, Pfarrer in Aern-Sankt Georg im
Kreise Gladbach-Rheydt,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen Einsatz für den
kriegsgefangenen Priester Peter Buschon (1940)
-
Sprenger, Gustav, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine
Kritk an seiner monarchistischen Einstellung (1935)
-
Spülbeck, Caspar Joseph, Pfarrer aus Katzem im Rheinland,
Druckstück
betreffend seinen sonderbaren Nachruf (1935)
-
Stahl, Herbert, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Stahn, Willy, SS-Unterscharführer aus Berlin-Lichtenberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Stall, Hermann, Schuhmacher aus Wuppertal-Barmen,
Druckstück betreffend
einen Bericht (über die Schuhfirma Salamander und ihren Direktor
Schwarz
wegen der Vorfälle) um das ihm genommene Haus Werterstraße 16/18
zum Ausbau einer Konzernfiliale (1938)
-
Stamm, Hans, SS-Schütze aus Zeiden-Gartenberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Starchl (sic!), Robert, SS-Sturmmann aus Erkenschwick,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Starhemberg, Ernst Fürst von, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine vormalige Josephsehe mit seiner in geschiedenen Gattin
(1936)
-
Starhemberg, Fanny Fürstin von, Druckstück betreffend
ihre
Verwicklung in den Phoenixskandal (1936)
-
Steffes, Nomen Nescio, Professor Doktor aus Münster,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Vortrag über "Die katholische
Lehre von der Erbsünde" auf der XIX.Generalversammlung des "Vereins
katholischer Edelfrauen" (1938)
-
Stegemeyer, Hans-Dietrich, SS-Untersturmführer und Doktor
der
Rechte, Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes
Per Dietrich (1939)
-
Steglich, Wolfgang, SS-Sturmmann aus Brandenburg an der
Havel, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Stehno, Anton, SS-Hauptsturmführer aus Laupheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Stein, Ferdl, SS-Unterscharführer aus Bonn, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Stein, Erich, SS-Untersturmführer aus Berlin, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Steinberger, Gustav, SS-Untersturmführer aus Knittelfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Steiner, Erich, SS-Obersturmführer aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Steiner, Erich, SS-Oberscharführer aus Wien I.,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Steiner, Nomen Nescio, Inhaber der Firma "Paradiesbetten"
in Wien,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Bewerbung um eine
Wohnstätte
ohne Kinder (1941)
-
Steinhardt, Nomen Nescio, Afrikaforscher und
Wandervortragsredner,
Druckstück betreffend eine Kritik seiner politisch als inkorrekt
empfundenen
Werbungstätigkeit (1936)
-
Steinitz, Nomen Nescio, Zeuge vor dem Breslauer
amtsgericht, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Eidespraxis (1938)
-
Steinle, Wilhelm, SS-Hauptscharführer aus Dachau
(Wiesbaden),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Stelling, Günter, SS-Obersturmführer aus Cuxhaven,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Stelling, Kurt, Doktor der Medizin und SS-Obersturmführer
aus
Belrin-Halensee, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Stenbock, Noemn Nescio v., schwedischer Feldherr im
Nordischen Krieg,
Druckstück betreffend seine Abqualifizierung eines Etappengenerals
(1935)
-
Stender, Wulf, SS-Oberscharführer aus Graz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Stern, Ferdinand, geboren 1878 in Londorf bei Gießen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Sternberg, Jaroslaus v., böhmischer Ritter, Druckstück
betreffend
einen Bericht über sein Wirken im Jahre 1241 gegen den Osteinfall
in Mähren von Dschings-Khan (1944)
-
Stieler, Günter, SS-Sturmmann aus Lüderitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Stillfried, Nomen Nescio Baron v., verhafteter
Gendarmeriemajor in
Österreich und ehemaliger Kommandant das Anhaltelagers Wöllersdorf,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine angeblichen
Gewaltexzesse
wider SS-Angehörige und eine Portraitabbildung als Häftling (1938)
-
Stöckl (sic!), Ignazius, Kaplan in Heufurt in
Mainfranken, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Sonntagsheiligungspläne (1936)
-
Stoffers, Arnold, SS-Obersturmbannführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Stöhr, Karl-Heinz, SS-Scharführer aus Brünn, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Stoige, Joachim, SS-Sturmbannführer aus Prag XIX,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Stolz, Kurt, SS-Sturmmann aus Osterode in Ostpreußen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Stopfer, Hans, aus Schwandorf in der Bayerischen Ostmark,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Reklametätigkeit für Rasierschaum
(1936)
-
Stoppock, Hanns-Dietrich, SS-Schütze aus Dresden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Stork, Hugo, SS-Hauptscharführer aus Köln-Sülz,
Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Stosch, Nomen Nescio Graf v., Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Eigenbezeichnung als schlesischer Gauleiter (1936)
-
Strachwitz, Hyazinth Graf v., SS-Obersturmbannführer,
Druckstück
betreffend einen Bericht mit Portraibildnis über seinen militärischen
Werdegang (1942)
-
Strachwitz, Nomen Nescio Graf v., SS-Standartenführer,
Druckstück
betreffend einen ausführlichen Bericht mit Portraitbildnis über
seine Kriegshandlungen als Panzerkommandeur zwischen August 1941 und
April
1944 (1944)
-
Strachwitz, Ernst-Joachim Graf v., SS-Hauptscharführer
und Erbherr
auf Schimischow im Kreise Groß-Strehlitz (1902-1953), Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter Angelika (1939)
-
Stranzenbach, Artur, SS-Rottenführer aus Solingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Strasser, Otto, Doktor und Verleger der Zeitschrift "Die
deutsche Revolution",
Druckstück betreffend ein Pasquill an seiner politischen Haltung (1936)
-
Straumer, Hans, SS-Untersturmführer aus Chemnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Streichert, Herbert, SS-Rottenführer aus Berlin-Wittenau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Strele, Hermann, aus Innsbruck, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Strunk, Roland, SS-Hauptsturmführer, Druckstück
betreffend
zwei politische Nachrufe auf sein Leben (1937)
-
Stübe, Karl, SS-Hauptsturmführer aus Berlin-Adlershof,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Stuckenschmidt, Nomen Nescio, Generalmajor außer
Diensten, Kritik
an seiner monarchistischen Tätigkeit als Führer der Deutschen
Kriegskameradschaft im Jahre 1936 (1936)
-
Stuckrad, Kurt v., Berliner Frauenarzt, Druckstück
betreffend
ein Bericht über seine Mitwirkung an der 1919 erfolgten Verbrennung
französischer Fahnen in Berlin und die propagandistische Benutzung
dieser Tat durch das Dritte Reich (1938)
-
Stuhr, Hans, SS-Sturmmann aus Bad Doberan, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Stulber, Heinrich, SS-Sturmann und NSDAP-Kreisrichter aus
Dorrstadt
im Böhmerwald, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Stümpert, Philipp, SS-Rottenführer aus Braunschweig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Stumpf, Heinz, Kriegsfreiwilliger aus Borna, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Stuppacher, Erich, SS-Unterscharführer aus Hammer am See,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Sturzenbecher, Nomen Nescio, Doktor und Zahnarzt in Kiel,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seinen Rechungsverzicht gegenüber
dem Matrosengefreiten Brusgatis aus Kiel-Friedrichsort (1940)
-
Stützer, Curt, SS-Unterscharführer aus Helmstedt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Sukenik, Nomen Nescio, Professor an der Hebräischen
Universität
Jerusalem, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Erkenntnis,
daß die Swastika aufgrund von archäologischen Funden in Tel
el Jerieben (Napoleonshügel) jüdischen Ursprungs wäre (1941)
-
Sunkler, Sebastian, SS-Rottenführer aus Golling im
Salzburgischen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Surén, Jutta, Autorin, Druckstück betreffend ihre Haltung
zum Verhalten der deutschen Frauen (1935)
-
Süß, Rudolf, Kunsthändler aus Dreden-Neustadt, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1937)
-
Süßkind, Arthur, Betriebsführer aus Berlin, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner vertrauensratsfeindlichen Haltung in
einem
Konfektionsgeschäft (1935)
-
Suttner, Walter, SS-Untersturmführer aus Graz, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Swoboda, Hans, SS-Oberscharführer aus Kiel (Sophienblatt
65),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Szislawski, Fedor v., SS-Unterscharführer aus Bergen auf
Rügen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Szuggar, Erich, SS-Rottenführer, Druckstück betreffend
einen
Nachruf auf ihn seitens des 105. SS-Standarte (1939)
-
Tabatt, Ernst, SS-Unterscharführer aus Warow, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Taferner, Walter, SS-Untersturmführer aus Himmelberg in
Kärnten,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Talke, Godehard, SS-Obersturmführer aus Bautzen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Tapp, Hermann, SS-Untersturmführer aus Breslau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Tauber, Richard, Sänger, Druckstück betreffend eine
Kritik
an seinem öffentlichen Auftreten in London (1936)
-
Tauber, Richard, Sänger aus Berlin, Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Tausch, Albert, SS-Mann aus Kohlscheid bei Aachen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Tautkus, Oskar, SS-Untersturmführer aus Liebenfelde in
Ostpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Tautz, Gerhard, SS-Oberscharführer aus Berlin-Weißensee,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Tennenbaum, Isidor, Patentanwalt, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine Aufnahme in das Verzeichnis der Patentanwälte (1938)
-
Tetzner, Lisa, Autorin aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an ihren Kinderbüchern (1935)
-
Tetzner, Günter, SS-Untersturmführer aus Königshütte
in Oberschlesien, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Teves-Humme, Fritz, SS-Hauptscharführer aus Oestrich,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Theil, Erich, SS-Rottenführer aus Eberswalde, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Theisen, Ferdy, SS-Unterscharführer aus Luxemburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Theisen, Johann, SS-Oberscharführer aus Homberg am
Niederrhein,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Thermann, Wolfgang Freiherr v., SS-Obersturmführer aus
Garmisch-Partenkirchen
, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Theumer, Ernst Ritter v., SS-Hauptscharführer, Druckstück
betreffend die Anzeige der Geburt seiner Tochter Siegrid Antje (1938)
-
Theurich, Hans, Hellseher aus Zittau-Poritsch, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Lehre der Kosmobiologie (1940)
-
Thiede, Gerhard, SS-Unterscharführer aus Schulitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Thiel, Rudolf, Lutherschriftsteller, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seinen Aufsatz "Charakterstudien" anläßlich des
150jährigen Todestages König Friedrich des Großen in der
Zeitschrift "Das Innere Reich" (1936)
-
Thielemann, Nomen Nescio, Prof. Dr. und Domkapitular
sowie bischöflicher
Sozialbeauftragter des Diözesankaritasverbandes des bistums Fulda,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Erziehungsrichtlinien
(1937)
-
Thieme, Georg, Verleger aus Leipzig, Druckstück
betreffend ein
Bericht über seine Bereitschaft kostenfrei Zeitschriften an
Frontsoldaten
zu versenden (1940)
-
Thiergart, Werner, SS-Rottenführer aus Saarlautern,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Thoma, Ed.(uard?) Emil, Reisebuchhändler aus München,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftsgebaren mit Hitlerbüchern
(1937)
-
Thomaß, Heinz, SS-Obersturmführer aus Mügeln im Bezirk
Leipzig, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod (1944)
-
Thomsen, Nomen Nescio, Vermieterin von Zimmern an
Urlaubsgäste
in Büsum, Druckstück betreffend eine Kritik an ihrer Hausordnung
(1936)
-
Thurow, Karl Heinz, SS-Stabsscharführer aus Flensburg,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Tichauer, Dagobert, aus Berlin-Kurfürstendamm, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Bar "Kakadu" (1936)
-
Tidow, Wilhelm, SS-Unterscharführer aus Kleinhansdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Tiedemann, Erwin, SS-Oberscharführer aus Mühlhausen in
Thüringen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Tietz, wilhelm, Druckstück betreffend ein Bericht über
seine
1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in Berlin und die
propagandistische
Benutzung dieser Tat durch das Dritte Reich (1938)
-
Tillmann, Horst, SS-Rottenführer aus Berlin W 15
-
Timmermann, Johannes, SS-Unterscharführer aus Elmshorn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Tomm, Paul, SS-Hauptscharführer aus Falkensee bei Berlin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Tourbier, Nomen Nescio, Glasereibesitzerin aus
Berlin-Steglitz, Druckstück
betreffend eine Kritik an ihrer unsolidarischen Haltung gegenüber
ihren Mitbürgern anläßlich eines Wolkenbruches (1935)
-
Trachtenberg, Nomen Nescio, Schriftsteller und Hellseher
aus Wien,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Art Mahnverfahren
durchzuführen
(1938)
-
Trapp, Hermann, Braumeister aus Arnstadt, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine katholische Religiösität (1937)
-
Trauner, Andreas, Hilfspolizist aus Österrech, Druckstück
betreffend ein Bericht über seinen Landgerichtsprozeß wegen
der im Juli 1934 erfolgten Behandlung des Ortsgruppenleiters Martin
Brunner
in der Ortschaft Schönering (1938)
-
Traupel, August, SS-Untersturmführer aus Rengshausen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Traupel, Nomen Nescio, SS-Standartenführer und Hessischer
Landeshauptmann,
Druckstück betreffend ein Bericht über sein krichenfeindliches
Wirken in Krankenhäusern (1937)
-
Traut, Hans, SS-Hauptsturmführer aus Duisburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Trefny, Franz, Exporthändler des Hauses "Trero" in Orag,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftspraktiken und
Kundenreferenz
der Firma Lofra (Franz Lorenz Nachfolger aus Leipzig) (1940)
-
Treger, Georg, SS-Sturmmann aus Hatten im Eslaß,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Treichel, Erich, aus Berlin-Weißensee, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Handelspraktiken mit Hühnern (1942)
-
Treichel, Hans-Karl v., SS-Strumbannführer, Druckstück
betreffend
Kurznachruf auf ihn (1937 (1937)
-
Trenk, Wolfgang, SS-Oberscharführer aus Schweidnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Treschl, Herbert, SS-Mann aus Oberleutensdorf, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Trettin, Albert, Butterhändler aus Stettin, Druckstück
betreffend
, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine geschäftlichen
Butterbetrügereien mit Mindergewichten (1940)
-
Treuenfeld, Karl Hartwig v., Leutnant aus Berlin-Dahlem,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Trnkoczy, Helmut v., SS-Oberscharführer und Magister der
Pharmazie
aus Wien, Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung
(1939)
-
Trodler, Siegbert, SS-Unterscharführer aus Ziegelei Wilke
bei
Seidenberg in der Oberlausitz, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Truls, Helmut, SS-Hauptsturmführer aus Kladno bei Prag,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Tschammer und Osten, Nomen Nescio v.,
Reichssportkommissar (sic!),
Kritik an seiner 1936 geäußerten Bereitschaft sich für
eine Versicherungswerbung zur Verfügung zu stellen (1936)
-
Tschauer, Arthur, Apotheker aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Tucholsky, Kurt, Autor aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seinem Oeuvre (1935)
-
Tügel, Nomen Nescio, Landesbischof, Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Haltung in der politisch-kirchlichen Affäre
Witte (1936)
-
Tyler, James, aus Palo Alto in Kalifornien, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seiner Haltung zur Berliner Ausstellung "Das
Wunder
des Lebens" (1935)
-
Uhl, Nomen Nescio, Pfarrer aus Ellenberg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Bekehrungsversuch an einem aus der Kirche
Ausgetretenen
bei dessen Mutter (1940)
-
Uhlenhake, Herbert, SS-Rottenführer aus
Berlin-Lichtenberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Uibelhack, Rolf, SS-Obersturmführer aus aus Kiel,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ulmer, Heinrich, SS-Untersturmführer aus Königsberg in
Preußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1941)
-
Ulmer, Helmut, SS-Mann aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Ulmer, Artur, SS-Unterscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Unger, Paul, SS-Unterscharführer aus Leobschütz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Unger, Paul, Herrenkonfektionist aus Deutschland,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Werbungstätigkeit (1935)
-
Unger, Paul, SS-Sturmbannführer aus Leobschütz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Ungern-Sternberg, Nomen Nescio Freiherr v.,
Schriftsteller, Druckstück
betreffend eine nationalsozialistische Kritik an seinem
anachronistischen
Schreibstil (1935 (1935)
-
Unruh, Friedrich-Oskar v., SS-Hauptsturmführer und Doktor
der
Rechte aus Berlin-Wannsee, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Unruh, Arved, SS-Obersturmführer aus Posen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Untermeyer, Samuel, aus New York, Druckstück betreffend
eine Kritk
an seiner Deutschlandfeindlichkeit (1935)
-
Unterthan, Alois, SS-Rottenführer aus Wien-Dornbach,
Druckstück
betreffend eine Anzeige auf seinen Gefallenentod im Kriege (1941)
-
Uran, Konrad, SS-Unterscharführer aus Gorselsdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Urbach, Nomen Nescio, Rechtsanwalt aus Meseritz,
Druckstück betreffend
eine negative Kritik an seinem Verhalten in einem Rechtsstreit (1935)
-
Vagnall, Hilda, aus Kings Norton bei Birmingham,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider ihre pazifistischen Massensendungen an deutsche
Mütter
(1938)
-
Vagt, Hidlegard, aus Frankfurt an der Oder, Druckstück
betreffend
einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom
20.Juli
(1944)
-
Valtentin, Veit, Schriftsteller und professoraler
Oberarchivrat am
Reichsarchiv, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Tätigkeit
als Redner der Liga für Menschenrechte und seinen politischen
Lebenswandel
im Allgemeinen (1938)
-
Vauen, Nomen Nescio, Inhaber einer Pfeifenfabrik,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine 33jährige Beschäftigung des jüdischgläubigen
Vertreters Wertheimer (1938)
-
Velde, Nomen Nescio van der, Schriftsteller aus
Deutschland, Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Werk "Die vollkommene Ehe" (1935)
-
Velten, Nomen Nescio, Lehrer aus Mützenich, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Zusammanarbeit mit den Amerikanern (1945)
-
Vengels, Paul, SS-Sturmmann aus Wesel, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Villwock, Rudi, SS-Sturmmann aus Neustettin, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Vogel, Werner, SS-Sturmmann aus Waldenburg in Schlesien,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Vogel, Paul, SS-Obersturmführer aus Weimar, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Vogel, Paul, Generalvertreter in Berlin-Kaulsdorf,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine politisch gefärbtes
Geschäftsgebaren
für das "Kempe-Mixbuch" (1938)
-
Vogelsang, Albert, Schlachtermeister aus Dortmund,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Vogl, Roland, SS-Obersturmführer aus Hohenelbe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Voigt, Willi, aus Eilenburg, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Weigerung an Luftschutzübungen teilzunehmen (1937)
-
Voigt, Nomen Nescio (J.), Doktor aus Göttingen,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine finanzielle Spende aus Anlaß
der Rettung des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Voigtländer, Werner, SS-Rottenführer aus Luben im Kreise
Thorn, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1944)
-
Vollmer, Hubert, SS-Unterscharführer aus Wurzen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Vörckel, Nomen Nescio, Dienstherrin aus der Drakestraße
in Berlin-Lichterfelde, Druckstück betreffend eine Kritik an ihrer
Behandlung von Dienstpersonal (1936)
-
Vorpahl, Werner, SS-Sturmmann aus Freienwalde in Pommern,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Vorwerk, Nomen Nescio, aus Berlin, Druckstück betreffend
eine
negative Kritik an seiner Herausgeberschaft des Periodikums "Deutsches
Volkstum" (1935)
-
Voß, Hans, SS-Unterscharführer aus Lübeck-Schlutup,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Wach, Franko, SS-Obersturmführer aus Graz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wagner, Wolfgang, SS-Untersturmführer aus München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Wagner, Richard, Inhaber der Brauerei Pösneck, Kritik an
seinem
Geschäftsgebaren im Jahre 1936 (1936)
-
Wagner, Doktor, Regierungsbeamter aus München, Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem amtlichen Verhalten in einer
Schulamtsbewerbungsangelegenheit
(1935)
-
Wagner, Heinz, aus Berlin, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Kettenbriefaktionen (1937)
-
Wahnschaff, Nomen Nescio (H.), Doktor und Rechtsanwalt in
Hamburg,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren
(1936)
-
Waldenburg, Friedrich August v., Erbherr auf Wilkau im
Kreis Schwiebus
(1898-1945), Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Verlangen
eine Kanone aus den Freiheitskriegen vom Staat nach mehr als
einhundertzehn
Jahren zurückzuerlangen (1938)
-
Waldow und Reitzenstein, Hans-Georg v.,
SS-Sturmbannführer, Druckstück
betreffend einen Kurznachruf auf ihn von SS-Oberegruppenführer Jeckeln
(1938)
-
Walgenbach, Franz, SS-Rottenführer aus Düsseldorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Walke, Max, SS-Unterscharführer aus Frühauf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Wall, Martin, SS-Hauptsturmführer aus Sieglar im
Rheinland, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wallach, Meier, Rabbiner aus Bialystok, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Familie (1935)
-
Wallbaum, Rosa, aus der Kieler Gärtnerstraße 10 in
Hassee,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb
eines Gasherdes (1942)
-
Wallenburger, Horst, SS-Hauptscharführer aus Krakau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Wallfeld, Herbert v., SS-Obersturmführer, Druckstück
betreffend
eine Anzeige zu seinem Gefallenentode im Osten (1942)
-
Wanderscheck, Hermann, Doktor, Druckstück betreffend
einen Bericht
über die Entstehung und Wirkung seiner Broschüre "Die Blutspur
des englischen Geheimdienstes bis zum Münchener Bombenanschlag" (1940)
-
Wangenheim, Nomen Nescio v., SS-Kriegsberichterstatter,
Druckstück
betreffend seinen Bericht über die kriegerische Einzeltat eines
SS-Sturmmannes
(1940)
-
Wangenheim, Nomen Nescio v., SS-Kriegsberichterstatter,
Druckstück
betreffend seinen Bericht über einen Solomelder (1940)
-
Warensbach, Nomen Nescio Graf v., Erbherr auf
Tschischkowitz bei Lobositz,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein nach 200 Jahren och
gültoiges Kirchenpatronat und dessen Folgen (1940)
-
Warnke, Willi, SS-Obersturmführer aus Freiburg in Baden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Warnke, Erwin, SS-Sturmmann aus Rothenburg in
Niedersachsen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wasum, Wilhelm, Weingutsbesitzer aus Bacharach,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Schürung einer nachträglichen Kriegspsychose
aus geschäftlichen Gründen (1938)
-
Watschinger, Karl, SS-Hauptscharführer aus Solbad Hall,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Watter, Christa v., 14jähriges Mädchen aus Gildau,
Druckstück
betreffend einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum
Hitlerattentat
vom 20.Juli (1944)
-
Weber, Johann Friedrich, aus München, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren im Umgang mit Trauerhäusern
nach einem Sterbefall und gegen seine angebliche Fertigkeit zur
Übersetzung
sogenannter Himmelsbriefe aus dem Jenseits (1939)
-
Weber, Wilhelm, Firmeninhaber aus Hamburg am Venusberg,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine "Arisierung" der Metallgießerei
Albert Goldschmidt (1937)
-
Weber, Alex, SS-Unterscharführer aus Köln-Merheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Wedel, Wilhem Graf v., SS-Untersturmführer aus
Berlin-Dahlem (1922-1941),
Druckstück betreffend eine Anzeige seiner Mutter zu seinem
Gefallenentode
im Osten (1941)
-
Wedel, Wilhelm Graf v., SS-Brigadeführer und
Polizeipräsident
von Potsdam (1891-1939), Druckstück betreffend drei Nachrufe auf ihn
nach seinem Verbleichen (1939)
-
Wedemeyer, Nomen Nescio (W.), Kanonier, gefallener
Soldat, Druckstück
betreffend einen Kurzbericht über die Zurverfügungstellung seines
Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Wefers, Nomen Nescio, Inhaber einer Seidenweberei,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Beschäftigung von jüdischgläubigen
Vertretern (1936)
-
Wehmeyer, Günter, SS-Unterscharführer aus Saarbrücken,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Wehner, Max, SS-Hauptscharführer aus Mengersgereuth,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wehner, Andreas, SS-Hauptsturmführer aus Ziegenburg,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Weicke, Carl, Katholik und Doktor-Ingenieur aus Dresden,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine feindselige Haltung gegenüber
der evangelischen Kirche (1937)
-
Weidenmann, Nomen Nescio (J.), Doktor und Stadtpfarrer in
Sankt Gallen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Schmähschreiben
gegen Deutschland anläßlich einer Auskunftserbittung aus Kirchenbüchern
für den "Ariernachweis" (1938)
-
Weidner, Ludwig, SS-Oberscharführer aus Haßloch,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Weigand, Alfred, SS-Unterscharführer aus Milda,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Weigend, Willi, SS-Bewerber aus Eulau, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Weihrauch, Hans Walter, SS-Mann aus Reichenberg in den
Sudenten, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Weil, Nomen Nescio, Oberamtsrichter aus Seligenstadt am
Main, Druckstück
betreffend eine Mißbilligung seines Textes einer
Auswanderungsgenehmigung
(1936)
-
Weininger, Otto, Druckstück betreffend einen Bericht über
sein Selbstbekenntnis als Jüdischgläubiger und dessen Verwendung
in der NS-Propaganda (1940)
-
Weinreich, Nomen Nescio, Doktor und
Gefolgschaftsmitgliedd er bayerischen
Rückversicherungsgesellschaft zu München, Druckstück betreffend
eine Mißbilligung seiner politischen Einstellung (1936)
-
Weinrich, Hans, SS-Rottenführer aus Wuppertal-Barmen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Weiß, Albert, SS-Unterscharführer aus Speyer, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Weißenberg, Joseph, Prophet aus Trebbin in der Mark,
Druckstück
betreffend eine negativen Kritik an seinem religiösem Lebenswerk mit
einem Portraitbild (1935)
-
Weißschuh, Gottlieb, SS-Hauptscharführer aus Saargemünd,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Weithner Edler v.Weitenturn, Hans, SS-Obersturmführer aus
Wien,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1938)
-
Weitser (sic!), Johannes, SS-Rottenführer aus Forst in
der Lausitz,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Weller, Heinrich, Lotteriekollekteur in Hamburg,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Wemhöner, Hans, SS-Oberscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wenderoth, Georg, Weinhändler in Berlin W 30, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine heimlichen Schmuckgeschäfte mitsamt
einem Gedicht de rbeiden Soldatenfrauen Hildegard Bartsch und Luise
Hille
(1940)
-
Wendt-Papenhausen, Josef Freiherr v., Major außer
Diensten, Druckstück
betreffend nationalsozialistische Kritik im Jahre 1935 an seiner Art
die
Trauung seines Sohnes bekannt zu geben (1935)
-
Weran, Genoveva, Amtssekretärsgattin aud Gleisdorf in
Österreich,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Befürwortung des
Grußes "Heil Schuschnigg" (1938)
-
Werner, Erich, SS-Unterscharführer aus Neustadt an der
Aisch,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Werner, Siegfried, SS-Hauptsturmführer aus Warthenau in
Oberschlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Wernitz, Willi, SS-Sturmmann aus Berlin N 65, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wertheim, Nomen Nescio (H.), Inhaber des Geschäftes
Bibliographikon
in Berlin, Druckstück betreffend eine Mißbilligung seiner
Geschäftstaktiken
(1936)
-
Wessel, Friedrich, SS-Obersturmführer aus Hannover,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Westerholt, Heinz, SS-Oberscharführer aus ungenanntem
Ort, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Westermaier, Nomen Nescio, Pastor aus Augsburg,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wieder seine Auffassung des Begrifspaares "Blut und Boden"
(1937)
-
Westermeier, Gerteaude, aus Cham in Bayern, Druckstück
betreffend
einen Kurzbericht über die Zurverfügungstellung eines Grabstellenphotos
für ihre Freundin zum Geburtstag (1940)
-
Westphal, Johann, SS-Sturmmann aus Rade bei Rendsburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Westphal, Heinrich, SS-Obersturmbannführer aus
Oranienburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Verbleichen (1944)
-
Westphalen zu Fürstenberg, Hermenegild Graf v.,
SS-Obersturmbannführer
aus Brakel, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Westphalen, Hermengild Graf v., SS-Hauptsturmführer,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter Rixa (1940)
-
Westphalen, Hermengild Graf v., SS-Hauptsturmführer,
Druckstück
betreffend die Geburtsannonce seiner Tochter Wilma (1937)
-
Weth, Gerhard von der, SS-Untersturmführer aus Bad
Salzuflen,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter Mechthild
(1939)
-
Wetzlar, Siegfried, geboren 1886 in Fulda, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Weyreyther, Nomen Nescio (O.), aus Karlsruhe, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seine kriegerischen Durchhalteprolen in einem Brief
an eine NSDAP-Ortsgruppe (1944)
-
Wichmann, Nomen Nescio, Inhaber der Firma Wichmann &
Kaufmann in
Freburg im Breisgau, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre
jüdischgläubigen Vertreter (1937)
-
Wickerau Graf v.Krockow, Reinhold v.der, SS-Scharführer
und Erbherr
auf Krockow (1911-1944), Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wieland, Philipp, württembergischer Demokrat Geheimer
Kommerzienrat
aus Ulm an der Donau, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Spende an seinen wirtschaftlich ruinierten Parteifreund Albert Hopf
(1938)
-
Wieland, Erich, SS-Oberscharführer aus Freiberg in
Sachsen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Wiencken, Hinrich, SS-Rottenführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Wienenga, Wolbert, SS-Rottenführer aus Prag XIX,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Wiese, Ernst, SS-Hauptscharführer aus Meseritz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Wiesner-Gmeyner, Nomen Nescio (A.), belletristischer
Übersetzer
aus Hamburg, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner beruflichen
Literaturauswahl (1935)
-
Wiest, Ernst, Buchverleger in Leipzig, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider das von ihm herausgegebene Werk "Praktischer Hausschatz
der Heilkunde" (1936)
-
Wilcke, Herbert, Versandbuchhändler aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Werbepraktiken (1943)
-
Wildanger, Nomen Nescio, Pfarrer aus Harthausen im Kreise
Speyer, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Segnungen von erkrankten Kühen
(1937)
-
Wilhelmi, Stanislaus, angeblicher Arzt aus Wien,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit in Freudenhäusern (1936)
-
Wilkens, Richard, SS-Untersturmführer aus Limburg an der
Lahn,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Wilkins, Nomen Nescio, Landrat außer Diensten in
Spremberg, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Aussetzung einer Belohnung durch ihn
zur Erfassung eines Diebes, der ein Kniestückbildnis Kaiser Wilhelm
II. gestohlen hatte (1936)
-
Willemer, Karl, SS-Untersturmführer aus Naumburg an der
Saale,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Willersinn, Fritz, SS-Untersturmführer aus Ludwigshafen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Willich, August v., Königlich Preußischer Hauptmann außer
Diensten, Druckstück betreffend seine militärische Tätigkeit
als amerikanischer Offizier und Brevet-Generalmajor im Bürgerkrieg
der Nord- gegen die Südstaaten (1936)
-
Wils, Nomen Nescio, Regierungsrat aus Berlin, Leiter der
Preußischen
Bau- und Finanzdirektion, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner
Berufstätigkeit (1935)
-
Wilschefski, Günter, SS-Sturmmann aus Lehnin, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Wiltberger, Hinrich, SS-Hauptsturmführer aus
Haselburg-Pfalzburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Winck, Emil, SS-Unterscharführer aus Schermbeck im
Rheinland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Winkelmann, Otto, Druckstück betreffend einen Bericht
über
seine Spendenfreudigkeit und die von Hermann Gädicke für die
Adolf-Hilter-Spende anläßlich weltkrieglicher Blitzerfolgerordnung
zuwiderlaufenden Geschäftpraktiken (1940)
-
Winkler, Hans-Joachim, SS-Sturmmann aus Aööenstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Winter, Helmuth, SS-Untersturmführer aus Graz, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Winterhoff, Nomen Nescio (P.C.), Pumpenfabrikant aus
Düsseldorf,
Druckstück betreffend einen Mißbrauch de rolympischen Idee zu
Geschäftszwecken (1936)
-
Winterhoff, Gottfried, SS-Untersturmführer aus
Munster-Kinderhaus
in Westfalen, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Winzen, Karl, SS-Unterscharführer aus Krefeld, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Witt, Bruno, SS-Unterscharführer aus Berlin-Schöneberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Witt, Alfred, SS-Unterscharführer aus Prüst im Kreise
Schwetz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Witte, Nomen Nescio, Pastor in Hamburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine im geistlichen Dienste geäußerten politischen
Ansichten (1936)
-
Wittgenstein, Nomen Nescio Prinz zu, Druckstück
betreffend seine
Nennung als Gastbeger auf einem Gesellschaftsfest, auf dem ein
Dienstahl
stattfand (1937)
-
Wittmann, Max, jüdischer Schauspieler aus Frankfurt am
Main, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Kunst (1935)
-
Woedtke, Alexander v., SS-Standartenführer, Druckstück
betreffend
seine Anzeige zur Geburt einer Tochter (1938)
-
Woelke, Ernst, Ordensbruder der Redemptoristen aus
Gleiwitz, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Kriegsdienstverweigerung (1939)
-
Wolf, Josef, SS-Hauptscharführer aus Großkötz bei
Günzburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Wolf, Karl, SS-Rottenführer aus Edenkoben, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wolf, Adolf, geboren 1889 in Fürstenau bei Hannvoer,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Wolff, Theodor, aus Berlin, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik an seiner Berichterstattungsweise (1935)
-
Wolff, Erich, geboren 1899 in Delitzsch, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Wolff, Günther, SS-Sturmmann aus Schwerin in Mecklenburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Wolfsohn, Kurt, aus Berlin, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Bewerbungen um Auslandsvertretungen deutscher Formen (1938)
-
Wollenberg, Erich, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Wollenberg, Heinrich, SS-Mann aus Bensheim, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Wollweber, Walter, SS-Sturmbannführer aus Dachau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wolterhoff, Heinz, SS-Unterscharführer aus Oberhuasen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Wulf, Nomen Nescio (A.), aus der Kieler Straße Dubenhorst
9,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb
eines Gasherdes (1942)
-
Wulf, Ernst, aus Wiesbaden, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Wunderlich, Hans Georg, SS-Rottenführer aus Berlin SW 68,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wunderlich, Gustav Adolf, SS-Obersturmführer aus Zwonitz
im Erzgebirge,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Wünscher, Carl, SS-Obersturmführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Wurm, Jörg, Landesbauernführer des Alpenlandes,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Aufrufe wider hamsternder
Sommergäste
(1942)
-
Wüstenhagen, Peter Hellmut, SS-Mann aus Hof im
Ostsudentenland,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige auf seinen Gefallenentod
im Kriege (1941)
-
Wysogorski, Pan, Angestellter im Arbeitsamt zu Braunau im
Inn, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Vorschläge zur besseren Behandlung
polnischer Zwangsarbeiter (1940)
-
Zahner, Hermann, SS-Untersturmführer aus Balingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Zahner, Willi, SS-Obersturmführer aus Karslruhe,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Zander, Enoch, Professor und Direktor der Landesanstalt
für Bienenzucht
in Erlangen, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Schrift
"Leitsätze
einer zeitgemäßen Bienenzucht" (1936)
-
Zantop, Bruno, SS-Obersturmführer aus Friedrichstadt an
der Eider,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Zapff, Klara, Vertreiberin der Marke "Leichners flüssiger
Seidenstrumpf"
aus Billingen, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre der
Volksschädlingsverordnung
zuwiderlaufenden Geschäftpraktiken (1940)
-
Zarnekow, Nomen Nescio, Doktor und Notar aus Blankenheim
an der Ahr,
Druckstück betreffend ein Paswquill wider seine Vertretung des
Bierbrauereibesitzers
Hubert Decker gegen den Lehrer Schönberger aus Ripsdorf in
Grundstückssachen
(1940)
-
Zarrn, Hans, SS-Oberscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Zedlacher, Werner, SS-Reiter aus Mariahof, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Zedlitz-Leipe, Nomen Nescio v., aus Kapsdorf, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Geschäfte mit jüdischgläubigen
Viehhändlern aus Breslau (1937)
-
Zeiler, Rudolf, SS-Unterscharführer aus Krems an der
Donau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Zeißig, Nomen Nescio, Sächsischer Offizier außer
Diensten,
Druckstück betreffend sein Schreiben wider einen Beitritt zu
Offiziersverienigungen
aus politischen Gründen (1936)
-
Zemsauer, Ludwig, SS-Unterscharführer aus Neupernstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Zepter, Gottlieb, SS-Strumbannführer aus Wombath,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Zersch, Nomen Nescio (R.), Betreiber der Fürstlichen
Brauerei
Köstritz in Bad Köstritz, Druckstück betreffend einen Bericht
über seine Fürsorge an im Felde stehenden Betriebsangehörigen
per Lebensversicherung (1940)
-
Zettl, Josef, Gefreiter, Anfang September 1939 vor Tornow
gefallen,
Druckstück betreffend einen Kurzbericht über die Zuverfügungstellung
seines Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Zeyn, Willy, Filmgesellschafter aus Deutschland,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seinem Geschäftsgebaren (1935)
-
Ziegel, Franz, Landgerichtsdirektor aus Berlin,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Ziegler, Nomen Nescio (H.E.), Professor Doktor,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Methode Hunde anhand des Beispieldackels
Kurwenal
durch Klopfmethode zum Kommunizieren mit Menschen zu bringen sowie
Ausführungen
dazu von dem Zoologen Nomen Nescio (K.F.) König aus Treseburg und
einem Professor Nomen Nescio Pfingst (1941)
-
Ziegs, Robert, Brausefabrikant aus Dresden, Druckstück
betreffend
ein gedichtliches Pasquill wider seine Eigenschaft als Konjukturitter
(1937)
-
Ziesche, Gustav, Soldat aus Melchiorshausen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Verbleichen (1945)
-
Zietlow, Arnulf, SS-Untersturmführer aus
Berlin-Friedenau, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Zimmerer, Josef, SS-Oberscharführer aus Frankfurt-Höchst,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Zimmermann, Nomen Nescio, Pfarrer an der katholischen
Kirche Sankt
Josef in Galdbach-Hermges, Druckstück betreffend eine Kritik über
seinen Umgang mit dem kommunionierten schwerkranken Buben Mayer (1936)
-
Zimmermann, Ferdinand, gefallen 1939 bei Lowicz,
Druckstück betreffend
einen Kurzbericht über die Zurverfügungstellung seines
Grabstellenphotos
für die Hinterbliebenen (1940)
-
Zimmermann, Toni, SS-Untersturmführer aus Wien,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Zimmermann, Otto, SS-Untersturmführer aus Fleinheim in
Württemberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Zimmermann, Paul, SS-Hauptsturmführer aus Würzburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Zitzewitz, Nomen Nescio v., Erbherr auf Schlackow und
Major außer
Diensten, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Entlassung eines
SA-Sturmbannführers als Inspektor seines Rittergutes (1936)
-
Zobeltitz, Fedor v., Schriftsteller, Druckstück
betreffend eine
nationalsozialistische Kritik seiner anachronistische Erzählweise
(1935)
-
Zoller, Eberhard, SS-Panzergrenadier aus
Breslau-Leerbeutel, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Zugschwerrt, Hans, Doktor, Druckstück betreffend einen
Bericht
über die Entstehung und Wirkung seiner Broschüre "Die Blutspur
des englischen Geheimdienstes bis zum Münchener Bombenanschlag" (1940)
-
Zweig, Stefan, Autor aus Deutschland, Druckstück
betreffend ein
abschätziges Urteil über sein Oeuvre (1935)
-
Zweig, Arnold, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
|