Pressevorkommen aus dem Dritten Reich 1935-1945 (A-K)
Nachweisregister zu 2.316 Druckstücken aus der deutschen
Zeitgeschichte
Nationalsozialistische Pressevorkommen haben den Nachteil,
daß
sie oft als Massenware erscheinen sind, vor allem, wenn sie wie die
großen
weltanschaulich doktrinierten Zeitungen (Völkischer Beobachter, Der
Angriff, Norddeutscher Beobachter, Das Reich) vor allem dem
Tagesgeschäft
und der Festigung und Formung einheitlicher Auffassungen im deutschen
Volk
dienten.
In diesen Presserzeugnissen wurden häufig Umstände zur
Sprache gebracht, die tagespolitisch von Bedeutung waren, dann aber
wieder
in der Masse der nachfolgenden Meldungen untergingen und in
Vergessenheit
gerieten. Dennoch handelt es sich bei diesen "kurzlebigen"
Pressevorkommen
um interessante und kaum erschlossene Quellen zur zeitgenössischen
Beurteilung vieler Verhältnisse, Personen und Umstände aus der
NS-Zeit, die heute vielfach durch mangelnde Erschließung ihrer Inhalte
unerreichbar geworden sind. Denn nur für die wenigsten Zeitungen des
Dritten Reiches bestehen Register zu den Artikeln und Aufsätzen, wie
dies zum Beispiel bei der Zeitung "Das Reich" der Fall ist. Für
eine weitere Zeitung soll dies an dieser Stelle geschehen.
Das vorliegende Register verweist dabei auf
NS-Pressevorkommen,
die bisher für die Historiker unerschlossen waren und ist nach Personen
erfaßt und geordnet worden. Ihr Sinn ist die Zurverfügungstellung
neuer bisher nur sehr schlecht erreichbarer Quellen zur Geschichte des
Dritten Reiches, seiner Protagonisten und Gegner. Anhand des jeweiligen
Personaleintrages findet sich außerdem überall eine regestenartige
Umschreibung des Zusammenhanges der Personalnennung, damit man bereits
auf den ersten Blick erkennen kann, worum es sich bei dem Vorkommen
handelt
und in welchem inhaltlichen Kontext er jeweils steht. In runden
Klammern
beigefügt ist hier in den Regesten der jeweilige Jahrgang, in der
das Druckstück erschien. Dabei konnte es sich um eine Anzeige ebenso
handeln wie um einen längeren Aufsatz oder Zeitungsartikel.
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen (A-K
und L-Z)
zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die
genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich
gegebenenfalls
Reproduktionen der Quellen bestellen können.
-
Abraham, Siegfried, geboren 1897 in Frechen bei Köln,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Abshagen, Hans Friedrich, Aquarellhändler aus Dresden,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1937)
-
Adam, Franz, Leiter des NS-Reichs-Sinfonie-Orchesters,
Druckstück
betreffend seine Stellungnahme zur Bedeutung des Wortes "volkstümlich"
und die Kulterbeflissenheit "des einfachen Mannes aus dem Volk" (1937)
-
Adler, Nomen Nescio (B.), aus Ostheim im Kreise Hanau am
Main, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Umfinanzierungsvorschläge zwecks
eigener Auswanderung (1939)
-
Ahrens, Hermann, SS-Obersturmführer aus Bad Doberan,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ahringsmann, Nomen Nescio (H.), Arzt aus Hamburg,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine überhöhten Honorarforderungen (1937)
-
Ailb, Hans, Betrieber einer Photokopiereranstalt,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Alband, Nomen Nescio, Gummifabrikant aus Erfurt,
Druckstück betreffend
eine negative Kritik an seinen Reklameofferten (1936)
-
Albanien, Otto König von, geborener Witte, Artist und
Osmanischer
General, Druckstück betreffend seine fünftätige Regierung
in Albanien im Jahre 1913 (1935)
-
Albers, Carl (Bob), SS-Hauptscharführer aus
Hamburg-Hummelsbüttel,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Albrecht, Rudolf, SS-Oberscharführer aus Waldshut in
Baden, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Aldobrandini, Leo, Papst, Druckstück betreffend eine
Kritik an
seiner Einschätzung von Giordano Bruno (1935)
-
Aleichem, Scholem, Theaterautor, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider sein in Paris aufgeführtes Stück "Schwer zu sein a Jid"
(1938)
-
Allmacher, Gustav, SS-Sturmmann aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Alsberg, Max, Strafverteidiger, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Rechtsauffassungen (1937)
-
Alten, Fritz v., SS-Untersturmführer aus Dresden (Weißer
Hirsch), Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes
(1939)
-
Altenhein, Karl Heinz, SS-Mann aus Kassel, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Altinger, Matthias, SS-Hauptsturmführer aus Schiffdorf
bei Wesermünde,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Altmann, Nomen Nescio, Organist aus Königsberg,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Altrock, Theodor v., SS-Oberscharführer und
Oberreichsbahnrat
aus Halle an der Saale (1900-1968), Druckstück betreffend eine Anzeige
zur Geburt seiner Tochter Elisabeth (1942)
-
Altstaedten, Hugo, Matrizenfabrikant aus Großkönigsdorf
im Rheinland, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner politischen
Reklametätigkeit (1936)
-
Amelunxen, Max "Freiherr" v., aus Hamburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Rolle bei der "Arisierung" des
Weimportbetriebes
Leopold David in der Großen Elbstraße Nummer 113-115 (1936)
-
Anacker, Heinrich, nationalsozialistischer Dichter,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider eine Kritik an seiner
schriftstellerischen
Tätigkeit (1936)
-
Anders, Richard, Inhaber eines Sägewerks in Rudczanny im
Allenstiener
Regierungsbezirk, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
mlitairische
Gefolgschaftsführung in seiner Firma (1937)
-
Andersch, Egon, SS-Sturmmann aus Berlin-Neukölln,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Anderson, Anna, Hebamme aus Stolp, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider ihre Einstellung als Abtreibungsbefürworterin (1937)
-
Andreas, Hans Joachim, SS-Sturmmann aus Langenberg im
Rheinland, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Andresen, Peter, Bäckermeister aus Friedrichstadt in
Eiderstedt,
Druckstück betreffend seine Reaktion über die Fortsetzung des
Geschäftsbetriebes eines Lieferanten nach einem Luftangriff (1943)
-
Angelt, Rudolf, SS-Oberscharführer aus Augsburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Anrecht, Nomen Nescio (D.), Mitarbeiter im Stadtrechtsamt
Dresden,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Weigerung der
Hinzuziehung
der NSDAP zu standesamtlichen Eheschließungen (1937)
-
Anselm, Hellmuth, SS-Rottenführer aus Solingen-Ohligs,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Ansorge, Ehrhardt, SS-Rottenführer aus Thammühl am See im
Sudentengau, Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem
Gefallenentode (1942)
-
Antmann, Hans, SS-Untersturmführer aus Braunschweig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Appel, Paul, Dichter, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider
seine Poetereien in dem Periodikum "Deutsche Zeitschrift.
Zweimonatshefte
für eine deutsche Volkskultur" (1937)
-
Arendt, Friedrich, Oberwachtmeister der Schutzpolizei,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Unfalltode (1942)
-
Arft, Fritz, SS-Sturmbannführer und Korpsapotheker aus
Papenburg
(Ems), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod (1944)
-
Arnim, Bettina v., Druckstück betreffend die
nationalsozialisitsche
Ablehnung ihrer Person (1935 (1935)
-
Arnold, Pater, aus Kaiserberg am bei Linz Rhein,
weltanschauliche Bemerkungen
aus NS-Sicht über seine Sportbetätigung (1935)
-
Artelt, Franz, SS-Obersturmführer aus Christburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Artner, Andreas, SS-Oberscharführer aus Oberschützen in
der
Steiermark, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Arve, Kurt, SS-Sturmmann aus Bremen-Horn, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Asemissen, Hermann, Inhaber einer Wäschefabrik in Lemgo
bei Bielefeld,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren
bei Direktverkauf (1938)
-
Asmus, Paul, SS-Sturmmann aus der Kleiststraße 22 in
Kiel, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Atté, Eugen, Kaffeehändler aus Hamburg, Druckstück
betreffend eine Richtigstellung bezüglich religiöser Bekenntnisse
(1936)
-
Auerbach, Hans, angestellter aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Auersperg, Familie v., Druckstück betreffend Mutmaßungen
über die etymologische Herkunft des Namens aus dem griechischen
Sprachraum
(1936)
-
Aufseß, Hans-Werner Freiherr v. und zu,
SS-Obersturmführer
aus Burg Aufseß, Druckstück betreffend seine Anzeige zur Verlobung
mit der BDM-Referentin des Obergaues Niedersachsen namens Ulla Bandelow
aus Göttingen (1937)
-
Aufseß, Hans-Werner Freiherr v. und zu,
SS-Obersturmführer
aus Burg Aufseß, Druckstück betreffend seine Anzeige zur Vermählung
mit der BDM-Referentin des Obergaues Niedersachsen namens Ulla Bandelow
aus Göttingen (1937)
-
Aufseß, Hans Werner v., Doktor und SS-Hauptsturmführer,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Gegurt seines Sohnes Eckart
(1938)
-
Augustin, Paul, SS-Hauptscharführer aus Ossafelde bei
Kreuzingen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Austenat, Horst, SS-Untersturmführer aus Zoppot,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Baar v.Baarenfels, Eduard, ehemaliger Minister aus
Budapest sowie Erbherr
auf Schloß Rohrbach bei Weistrach in Österreich, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine politische Tätigkeit (1938)
-
Bach, Nomen Nescio, Doktor und Vizepräsident des
Preußischen
Oberverwaltungsgerichtes, Druckstück betreffend seine Auffassungen
zu den Aufgaben des Rechtsanwalts im "Neuen Deutschen Recht" (1937)
-
Bach-Zeleswki, Nomen Nescio v.dem, SS-Gruppenführer,
Druckstück
betreffend seine Auffassung zur Zeitung Schwarzes Korps mit
Portraitbildnis
(1935)
-
Bade, Heinz, SS-Rottenführer aus Menklin, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Baden, Berthold Markgraf von, Druckstück betreffend eine
nationalsozialistische
Kritik am Gebrauch des Prädikates Königliche Hoheit für
ihn (1935)
-
Bader, Nomen Nescio, stellvertretender Bürgermeister in
Herrsching,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine Soldatenfürsorge
(1939)
-
Bahr, Ottilie, Witwe aus Gollendorf, Druckstück
betreffend den
Abdruck ihres Briefes über den Gefallenentod ihres Gatten (1941)
-
Bähr, Ludwig, SS-Obersturmführer aus Bruchsal, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bahrke, Gerda, Witwe aus Büdelsdorf bei Rendsburg,
Druckstück
betreffend den Abdruck ihres Briefes über den Gefallenentod ihres
Gatten (1941)
-
Bake, Henning, SS-Schütze aus Chemnitz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Baker, Josephine, aus Amerika, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik an ihrem Lied "Pam Pam Pam" (1935)
-
Ballasejus, Manfred, SS-Hauptsturmführer aus Wernigerode,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ballert, Horst, SS-Rottenführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Ballestrem, Franz Graf v., Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider eine Broschüre mit einer 1935 verfaßten Ehrung für
den Konzerngründer der Gräflich Ballestremschen Bergbaubetriebe
im oberschlesischen Kohlenrevier (1937)
-
Balz, Nomen Nescio, Pfarrer aus Kirch-Brombach im
Odenwald, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Gefallenenbehandlung in der Kirche
(1938)
-
Bandera, Robert, SS-Obersturmführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bando, Helmut, SS-Obersturmführer aus München, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Banke, Artur, aus der Kieler Gerhardstraße 13, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Banze, Willi, SS-Hauptscharführer aus Vlotho an der
Weser, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bär, Marie, Witwe eines gefallenen SS-Mannes aus Hof an
der Saale,
Druckstück betreffend einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung
zum Hitlerattentat vom 20.Juli (1944)
-
Barbet, Nomen Nescio, Doktor, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Forschungen um den "Martertod Christi im Lichte der
modernen
medizinischen Wissenschaft" (1937)
-
Bargen, Bendix von, Doktor und SS-Hauptsturmführer aus
Berlin,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Dirk (1939)
-
Barlack, Walter, aus Salzburg, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Barnieske, Heinrich, Schauspieler aus Hamburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider eines seiner neun Seiten langes Bewerbungsschreiben
(1937)
-
Barowczek, Nomen Nescio, Frau aus der Kiel-Wiker Straße
Hohenrade
5, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim
Erwerb eines Gasherdes (1942)
-
Bartel, Günter, SS-Rottenführer aus Potsdam, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Bartels, Konrad, Geschäftsinhaber aus Wernigerode,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Verzichtleistung auf Schulden
von Parteigenossen und Frontsoldaten (1940)
-
Bartelt, Elke, aus Belgard in Pommern, Druckstück
betreffend einen
Bericht über seine finanzielle Spende aus Anlaß der Rettung
des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Bartsch, Alfons, Leserbriefschreiber aus Jägerndorf,
Druckstück
betreffend den Abdruck seines Briefes über den Gefallenentod seines
Sohnes Kurt (1941)
-
Bassermann, Paul, Ingenieur und Major außer Diensten aus
Stuttgart,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Einstellung gegen das
Hakenkreuz als staatliches Symbol (1937)
-
Bassewitz-Behr, Krafft-Georg Graf v., SS-Panzergrenadier
aus Hamburg
(1925-1943), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1944)
-
Bassewitz-Behr, Adolf-Friedrich Graf v. (1924-1944),
Oberfähnrich
aus Walkendorf, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Tode (1944)
-
Bätjers, Nomen Nescio, Inhaber eines Kaffekontors zu
Bremen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine christliche Geschäftspolitik (1937)
-
Bauer, Eugen, SS-Obersturmführer aus Rastatt in Baden,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bauer, Gert, SS-Unterscharführer aus Weidhausen-Coburg,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bauer, Kurt, SS-Rottenführer aus Münchsmünster,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bauer, Nomen Nescio (M.), Lotteriekollekteur in Hamburg,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Bauer, Karl, Inhaber eines Inkassobüros in Darmstadt,
Druckstück
betreffend seine Äußerung zu Umfinanzierungsvorschläge
zwecks Auswanderung eines jüdischgläubigen Klienten (1939)
-
Bäuerle, Eugen, Inhaber der Regenhardtauskunftei in
Marbach am
Neckar, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner politischen Haltung
(1936)
-
Baulmann, Erich, SS-Rottenführer aus Lemwerder,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Baumann, Günther, Doktor und SS-Untersturmführer aus
Berlin-Südende,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Baumeister, Georg, SS-Rottenführer aus Geislingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Baumgarten, Fritz, Papierwarengroßhändler aus
Hannover-Kirchrode,
Druckstück betreffend eine Mißbilligung seiner Doppelmahnkarte
"Propatria" (1936)
-
Bäumler, Nomen Nescio, Witwe aus Weiden in der
Bayerischen Ostmark,
Druckstück betreffend einen Bericht über ihre Gebefreudigkeit
und ihre Familienverhältnisse (1940)
-
Baums, Ewald, SS-Mann aus Gerolstein, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Baur, Alfons, SS-Obersturmführer aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Baur, Nomen Nescio, stellvertretender
NSDAP-Ortsgruppenleiter in Herrsching,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine Soldatenfürsorge
(1939)
-
Bayer, Herwig, SS-Untersturmführer aus Reichenberg im
Sudentenland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Bayern, Adalbert Prinz von, Druckstück betreffend seine
Rolle
als Verwaltungsrat im Phoenixskandal (1936)
-
Beattie Seaman, John Richard, 26jährig verstorbener
Rennfahrer,
Druckstück betreffend seinen Nachruf von Seiten der Firma Daimler-Benz
(1939)
-
Beauclair, Joao Adolpho, Doktor aus Brasilien, Druckstück
betreffend
die Nennung der Geburt seiner um 1863 geborenen Tochter im Taufregister
der Gemeinde von "Rita do Rio Negro" (1938)
-
Becker, Helmut, SS-Sturmmann aus Koblenz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Becker, Nomen Nescio (R.B.), Architekt und Bauberater des
Reichsluftschutzbundes
in Köln, Druckstück betreffend ein Pasquill wieder seine konfessionell
beschränkte Auswahl von Zulieferern (1938)
-
Behmel, Helmut, SS-Rottenführer aus Schönborn bei
Bodenbach,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Behr, Nomen Nescio Gräfin v., Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider ihre Teilnahme an einer Bespöttelungssoirée (1938)
-
Behrends, Georg, SS-Sturmmann aus Gotha, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Behrendt, Otto, Dichter, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider
seine politische Neutextung zu "Heil Dir im Siegerkranz!" (1937)
-
Behrens, Erik, SS-Untersturmführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Behrens, Eduard, Autor aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1935)
-
Behrens, Friedrich-Wilhelm, SS-Obersturmführer aus der
Domäne
Netze, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1944)
-
Behringer, Walter, SS-untersturmführer aus der
Volksdeutschen
Mittelstelle Litzmannstadt, Druckstück betreffend zwei Traueranzeigen
zu seinem Ableben (1940)
-
Beilner, Hans, SS-Untersturmführer aus Beneschau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Beißel v.Gymnich, Clemens Graf, SA-Standartenführer aus
dem Rheinland, Druckstück betreffend die öffentliche Auslobung
der Verlobung seiner Tochter Charlott-Elisabeth (1937)
-
Bekker, Paul, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Beltz, Julius, Lesebogenfabrikant, Druckstück betreffend
eine
negative Kritik an seinen Verlagserzeugnissen um das Thema Goethe (1936)
-
Bender, Robert, SS-Anwärter aus Köln-Sülz, Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Bendixen, Richard, SS-Mann aus Hambnurg, Druckstück
betreffend
eine Anzeige auf seinen Gefallenentod im Kriege (1941)
-
Bene, Hans, Admiral außer Diensten, Druckstück betreffend
eine Schelte seiner Eigenbezeichnung als "Führer" der "Lese- und
Erholungsgesellschaft
Bonn" (1936)
-
Benner, Richard, SS-Obersturmbannführer aus
Dobschichowitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bennung, Heinz, SS-Obersturmführer aus aus Putbus
auf Rügen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bentlage, Willi, SS-Unterscharführer und
Arbeitsamtsangestellter
aus Wahn im Rheinland, Druckstück betreffend seinen Bittbrief zur
Frontverwendung anstatt eines Familienvaters (1939)
-
Berens v.Rautenfeld, Götz, SS-Obersturmführer, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1939)
-
Berg, Fürsten von, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider
ihre Begräbnisstätten in den Katakomben von Sankt Andreas und
Lambertus in Düsseldorf (1936)
-
Bergemann, Fritz, SS-Sturmbannführer und Doktor aus
Oberschöneweide,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Berger, Gottfried, SS-Unterscharführer aus Wien,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Berghes, Ferry v., SS-Untersturmführer aus Düsseldorf,
Druckstück
betreffend die Anzeige der Geburt einer Tochter (1938)
-
Berghofen, Victor, SS-Obersturmfführer und Doktor aus
Mähr-Trübau-Neutitscheln,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bergmann, Herbert, SS-Oberscharführer aus Kiel,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bergmann, Ernst-Günter, SS-Untersturmführer aus Genthin,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bergmann, Rudi, SS-Hauptsturmführer aus Berlin W 30,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Bergmann, Hans-Paul, SS-Rottenführer aus Minden in
Westfalen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bergmann, Max, Autor bei der Zeitschrift "Evangelisches
Elternblatt"
in Breslau, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Auffassung
des Zweckes von Sonnenwendfeiern der deutschen Jugend (1937)
-
Bergner, Elisabeth, Schauspielerin aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an ihrer Filmrolle "Ariane" (1936)
-
Bergschicker, Heinrich, Techniker aus Leipzig, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Erfindung eines wasserzusetzenden Vergasers
namens
Aquamobil (1939)
-
Berlepsch, Hans Dietrich Freiherr v., SS-Oberscharführer
(1910
geboren), Druckstück betreffend seine Anzeige zur Geburt seiner Tochter
Gisela (1938)
-
Berlepsch, Hans Dietrich Freiherr v., SS-Untersturmführer
aus
Klostergut Seebach (1910 geboren), Druckstück betreffend eine Anzeige
zu seiner Verheiratung (1939)
-
Berliner, Wilhelm, Doktor und Wirtschaftsführer aus
Berlin, Druckstück
betreffend seine Rolle im Phoenixskandal (1936)
-
Berlitz, Nomen Nescio, Betreiber einer Berliner
Sprachenschule, Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinem Geschäftsgebaren und seiner
Unternehmenskultur (1936)
-
Bermann, Doktor, Verlagskaufmann im S. Fischerverlag,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinem Verlagsprogramm (1936)
-
Berndt, Emmy, Diplomkauffrau aus Berlin SO 16, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider ihre monarchistischen Anredeformen in ihrem
Geschäftsleben
(1941)
-
Berndt, Alfred, SS-Oberscharführer aus Lauban, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bernhard, Georg, Journalist (1875-1944), ehemaliger
Chefredakteur der
Vossischen Zeitung und Emigrant, Druckstück betreffend die Erörterung
seines Lebenswandels und ein Ehrengerichtsverfahren wider ihn (1936)
-
Bernhard, Georg, Journalist, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seinen Bericht über die Eröffnung der Brautschulungsstätte
des Karin-Göring-Heimes in Johnsdorf im Riesengebirge (1937)
-
Bernhard, George, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine
negative Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1936)
-
Bernhardt, Oskar, SS-Rottenführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Bernöhr, Nomen Nescio (E.), Rechtsanwalt aus Hamburg,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Vertretung eines umstrittenen
Kleiderhändlers
(1939)
-
Berns, Hardi, SS-Hauptsturmführer aus Aachen, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Berns, Dieter, SS-Obersturmführer aus Niephauserfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Berswordt-Wallrabe, Heinz Ludwig v., aus Berlin,
Druckstück betreffend
eine Anzeige zu seiner Verlobung (1939)
-
Besier, Nomen Nescio, Verleger aus Langen bei Frankfurt
am Main, Druckstück
betreffend eine Kritik an der Herausgabe seines Periodikums "Das
herrschaftliche
Haus" (1936)
-
Bésuch (Besuch), Kurt, SS-Hauptsturmführer aus Küstrin,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Betstein, Elise, Heereshelferin aus Meiningen, Druckstück
betreffend
einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom
20.Juli
(1944)
-
Bettauer, Hugo, Journalist beim "Wiener Tag", Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine politische Einstellung und journalistische
Tätigkeit
in Wien (1938)
-
Beyer, Fritz, Oberspielleiter in Wilsnack in Pommern,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Sketche (1936)
-
Beylich, Kurt, SS-Untersturmführer aus Gröditz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Bichlmair, Nomen Nescio, Pater aus Österreich, Druckstück
betreffend seine Stellungnahme zur christlichen Waffensegnung (1936)
-
Bickel, Hans-Werner, SS-Oberscharführer aus Schierke im
Oberharz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Bidor, King, Filmemacher, Druckstück betreffend eine
negative
Kritik an seinem Film "Der letzte Alarm!" (1936)
-
Bieder, Eugen, Professor und Leiter der Akademie für
Kirchen-
und Schulmusik, Druckstück betreffend eine Kritik an seine
kulturpolitischen
Vorstellungen (1935)
-
Billerbeck, Gertrud v., vermählte Venediger, Druckstück
betreffend
einen Anzeige zur Geburt ihrer mit dem SS-Obersturmbannführer Doktor
Günther Venediger ehelich erzeugten Tochter Ingrid (1944)
-
Binnenhey, Willi, SS-Unterscharführer aus Drevenack,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Birner, Nomen Nescio (F.), Vorstand der
"Einkaufsgenossenschaft Zubäck"
in Österreich, Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein
Geschäftsgebaren (1938)
-
Bischoff, Nomen Nescio, Leutnant, gefallener Soldat,
Druckstück
betreffend einen Kurzbericht über die Zurverfügungstellung seines
Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Bittrich, Nomen Nescio, SS-Brigadeführer, Druckstück
betreffend
Kurzelebenslauf mit Portraitbildnis (1942)
-
Blaase, Heinz, SS-Untersturmführer aus Itzehoe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Blankenburg, Nomen Nescio, Gemüsegroßhändler aus Erfurt,
Druckstück betreffend die Schließung seines Geschäftes
wegen Preisüberteuerung durch die Preisüberwachungsstelle (1939)
-
Blankertz, Wilhelm, SS-Unterscharführer aus Dinslaken,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Blau, Ladislaus, Texter aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Blischke, Günter, SS-Sturmmann aus Berlin-Reinickendorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Bloch, Kurt, Hauptschriftleiter aus Deutschland,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Bloch, Neville B., Druckstück betreffend ein Pasquill
wider seinen
Verkauf einer Fachzeitschrift für die Turn- und Sportgerätebranche
(1937)
-
Blosch, Minna, Kurnehmende aus Wien, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider ihre Anfrage eine jüdischgläubige Frau zur Kur
in die Hotelpension Breitenstein am Semmering mitzunehmen und
Dokumentation
der schroffen Ablehnung dieses Wunsches durch die Hotelleitung (1940)
-
Bloßfeld, Robert, Inhaber einer Blumensamenhandlung in
Potsdam,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Frankophilie im
Geschäftsleben
(1941)
-
Blum, Nomen Nescio, Gebrüder in Goch im Rheinland,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihr Geschäftsgebaren in Sachen Zigarren
und Tee (1939)
-
Blume, Willi, SS-Sturmmann aus Bochum, Druckstück
betreffend eine
politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bobe, Carl, Weltordnungsdiktator und
Weltverkehrsreformator sowie Notbremsenfreund
aus Oerlinghausen im Teutoburger Wald, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wieder seinen Freifahrtschein zur Benutzung aller Verkehrsmittel des
Weltalls
mit Faksimilieabdruck desselben (1939)
-
Boborwski, Heinz, SS-Mann aus Helmstedt, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Böchheimer, Kurt, SS-Sturmmann aus Hartberg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Bödecker, Gritta, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider
ihren Aufsatz "Aber natürlich!" über hausfrauliche Gymnastik
in der Zeitschrift "Mode und Heim" (1937)
-
Bodländer, Max, Auskunfteimitarbeiter aus dem Kreis
Rosenberg
in Oberschlesien, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
berufliche
Tätigkeit (1937)
-
Boer, Wilhelm de, SS-Untersturmführer aus
Berlin-Neukölln,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1940)
-
Bogen und Schönstedt, Walther v., Hauptgeschäftsführer
der Deutschen Adelsgenossenschaft, Druckstück betreffend die Ziele
des deutschen Adels (1935)
-
Bogensperger, Kurt, SS-Untersturmführer aus Saalfelden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Böhm, Fritz, Viehhändler aus Breslau, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Geschäfte mit gesellschaftlichen Eliten (1937)
-
Böhme, Marianne, aus Pirna, Druckstück betreffend einen
Abdruck
ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom 20.Juli (1944)
-
Böhmer, Anna, Wohnungsbesitzerin in Baerlin-Halensee,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Mietpreisgestaltung (1941)
-
Böhne, Nomen Nescio (M.), aus dem Kieler Knooper Weg 34,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Bollmann, Kornelius, SS-Obersturmführer aus Reichenberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bolschwing, Otto Albrecht v., Druckstück betreffend eine
Anzeige
zur Geburt seines Sohnes Gisbert (1939)
-
Bomeier, Gerd, SS-Sturmbannführer und Arzt aus
Hamburg-Harburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bonsels, Wilhelm, SS-Unterscharführer aus
Hamburg-Harburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Borcke, Hans-Otto von (1910-1989), nichtadeliger
SS-Sturmmann und Doppeldoktor
der Jurisprudenz und der Staatswissenschaften, Druckstück betreffend
seine Vermählungsbekanntgabe mit Herta Schwartzkopff (1936)
-
Bormann, Benno v., Stabsarzt aus Homburg an der Saar,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Born, Siegfried, SS-Unterscharführer aus
Berlin-Charlottenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Borowiak, Heinz, SS-Rottenführer aus Pudewitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Boschma, Jan, SS-Untersturmführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bosel, Sigmund, Gründer der Zeitung "Wiener Tag",
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine politische Tätigkeit in Wien mit
propagandistisch aufbereiteter Portraitablichtung (1938)
-
Boßmann, Karlheinz, SS-Rottenführer aus Duisburg-Hamborn,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Botner (Poyda), Theodor, SS-Untersturmführer aus
Klein-Strehlitz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Böttcher, Erhard, SS-Oberscharführer aus Klardorf in der
Oberpfalz, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Böttiger, Friedrich Heinz, SS-Oberscharführer aus
Pfungstadt,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Botzheim, Albert Freiherr v., SS-Untersturmführer und
Oberregierungsrat,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1939)
-
Boulanger, Rolf, SS-Oberscharführer aus Duisburg-Hamborn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Bourbon, Letitia Prinzessin von, Druckstück betreffend
einen Bericht
über die Aufklärung des Diebstahls ihrer goldenen Handtasche
im Oberforsthaus zu Frankfurt am Main im Jahre 1937 (1937)
-
Bozek, Theodor, Geschäftsführer der Immobilienfirma
Kczmarek
in Ratibor, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Anfrage
nach dem Erwerb eines Gutes im besetzten Osten (1942)
-
Bräcker, Heinz, SS-Hauptsturmführer aus Hagen in
Westfalen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bramy, Heinrich, SS-Rottenführer aus Pawlawitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Brandenstein, Nomen Nescio Freiherr v., Druckstück
betreffend
seine Rolle als Verwaltungsrat im Phoenixskandal (1936)
-
Brandl, Franz, SS-Führerbewerber aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Brandt, Jürgen, SS-Oberscharführer aus Rendsburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Brandt, Eugen, Kaufmann aus Fürstenwalde, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Brandt, Wilhelm, SS-Oberscharführer aus Bergkamen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Branth, Nomen Nescio, Farbenfabrikant, Druckstück
betreffend ein
Pasquill gegen seine frei erdachte und durch eine am 28.April 1772
angeblich
vollzogene Entadelung gekennzeichnete Familiengeschichte der
vorgeblichen
"Grafen von Branth" seit den Kreuzzügen (1937)
-
Braun, Alois, SS-Sturmbannführer aus München, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Braune-Roßla, Rudolph, Autor, Druckstück betreffend eine
negative Kritik an seiner Novelle "Teuta" (1936)
-
Bräutigam, Heinz, SS-Untersturmführer aus Etzelbach bei
Rudolstadt,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Bräuznling, Otto, Kammervirtuose aus Dresden, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Butterfunde in seinem Reisekoffer
(1942)
-
Breckling, Karl Heinz, SS-Hauptsturmführer aus Bregenz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Bredau, Horst, Mediziner und SS-Untersturmführer aus
Dresden-Blasewitz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Breitenbach, Gertrud, aus Düsseldorf, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den
Alpen (1942)
-
Brell, Lina, aus Salzburg, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Bremen, Carl v., SS-Untersturmführer und
NSDAP-Ortsgruppenleiter
sowie Blutordensträger, Druckstück betreffend einen Nachruf auf
sein Ableben seitens seiner Witwe Gerda v.Bremen geborene v.Hirschheydt
(1941)
-
Bremen, Carl v., SS-Untersturmführer aus Wüstrow,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Ewert-Helwig (1939)
-
Bremer, Herbert, SS-Sturmmann aus Unterliederbach bei
Frankfurt am
Main, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod (1945)
-
Brenner, Josef, Soldat aus Aystetten, Druckstück
betreffend einen
Bericht über eine Paketsendung des NSDAP-Stützpunktleiters
Hans Sailer seines Heimatdorfes an ihn (1939)
-
Breuer, Leopold, SS-Untersturmführer aus Berlin-Britz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Breustedt, Siegfried, Kriegsinvalide, Druckstück
betreffend einen
Bericht über seinen Wunsch erneut an die Front zu kommen (1943)
-
Brey, Walter, SS-Sturmbannführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Brias, Nomen Nescio Comte de, emigierter Schloßbesitzer
in Brias
im Department Pas-de-Calais in Frankreich, Druckstück betreffend einen
Bericht über die teilweise Plündeurng seines leeren Schlosses
durch den SS-Unterscharführer Valentin Schuster und Erörterungen
zur Person, zum Schloßinterieur und zur Brias´schen Familiengeschichte
(1940)
-
Briesemeister, Willy, SS-Unterscharführer aus Neuß,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Brinckel, Nomen Nescio, Vikar, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider die geringe Resonanz seiner katholischen Vorträge in Deutschland
(1937)
-
Brixius, Nomen Nescio, Gutsinspektor außer Diensten in
Kaiserslautern,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Tätigkeit als
Güterverkäufer und Eheanbahner (1938)
-
Brockdorff-Dallwitz, Johann-Gottlieb Graf v.,
SS-Untersturmführer
und Erbherr auf Limbsee im westpreußischen Kreise Rosenberg
(1909-1941),
Druckstück betreffend einen Nachruf auf seinen Gefallenentod im Osten
(1941)
-
Brockdorff-Dallwitz, Johann-Gottlieb Graf v.,
SS-Scharführer (1909-1941),
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines dritten Kindes
Eybe (1938)
-
Brockhoff, Ernst Hermann, Druckstück betreffend den
Abdruck seiner
Erörterungen als Reaktion auf einen Aufsatz des niederländischen
SS-Freiwilligen Hugo Smits über den Stellenwert der preußischen
Idee im Weltbild des Dritten Reiches (1942)
-
Brockmann, Hans Otto, SS-Sturmmann aus Kaltenbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Brod, Theodor, Kleidungsvertreter aus Wien, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Bewerbung im "Altreich" aufgrund einer
Stelleannonce
im Völkischen Beobachter (1938)
-
Broders, Günter, SS-Schütze aus Berlin W 30, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Broeske, Erich, SS-Unterscharführer aus Hagen in
Westfalen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Bronscheit, Friedrich, Krawattenhändler, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein eine Verknappungspsychose weckendes
Geschäftsgebaren
(1939)
-
Broszat, Fritz, Kriegsteilnehmer aus Wuppertal,
Druckstück betreffend
eine Untersuchung seiner Versoruingsverhältnisse (1937)
-
Broszeit, Artur, SS-Unterscharführer aus dem Kreis
Heydekrug,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Bruckhaus, Doktor und Rechtsanwalt aus Pforte, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem christlichen Bekenntnis (1936)
-
Brückner, Rudolf, SS-Untersturmführer aus Plauen im
Vogtlande,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Brüggen, Heinrich, SS-Unterscharführer aus Wandsbek,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Brühl, Fritz, Zahnarzt aus Cottbus, Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Brüning, Heinrich, Reichskanzler, Druckstück betreffend
eine
negative Kritik seiner Politik nach seiner Emigration ins Ausland (1936)
-
Brüning, Heinrich, Druckereibesitzer aus Hanau,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Entlassung einer seiner langjährigen
Arbeiter (1938)
-
Brünner, Nomen Nescio, Eisenwerksbetreiber, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wieder eine seiner Klagen gegen den Bauern und ehemaligen
NSDAP-Ortsgruppenführer Renken in Wagnersfehn in Ostfriesland wegen
der aus politischen Gründen erfolgten Rückgabe eines Kartoffeldämpfers
(1937)
-
Bruns, Johann, SS-Sturmmann in Wesermünde-Lehe,
Druckstück
betreffend seine SS-Siedlung (1935 (1935)
-
Bruns, Nomen Nescio (P.), christlicher Autor, Druckstück
betreffend
eine Mißbilligung seines Aufsatzes "Was ist eigentlich der Unterschied
zwischen Mensch und Tier?" in der Zeitschrift "Kraft und Licht" (1936)
-
Brüser, Ulrich, SS-Rottenführer aus Grimmen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Brüßler, Heinrich, Autor, Druckstück betreffend seine
Haltung zu unzeitgemäßen Militärschwänken (1935)
-
Brußmann, Karl, Wachtmeister, Anfang September 1939 vor
Tornow
gefallen, Druckstück betreffend einen Kurzbericht über die
Zurverfügungstellung
seines Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Brüsseler, Nomen Nescio, Adreßvermittler in
Wuppertal-Elberfeld,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren
im Umgang mit Ostmarkklöstern (1939)
-
Büchl, Toni, SS-Untersturmführer aus Illertissen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Büchler, Karl, SS-Rottenführer aus Darmstadt, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Buchmann, Gottfried, Mitglied des Deutschen
Reichskriegerbundes in
Kassel, Druckstück betreffend eine negative Kritik an seinem Bericht
über eine Tagung mit dem Bundesführer Reinhard (1936)
-
Buchner, Hermann, SS-Sturmbannführer aus Rothenburg ob
der Tauber,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Bucholz, Hermann, SS-Mann aus Halle an der Saale,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Buchter, Kurt, SS-Unterscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Budde, Nomen Nescio, Doktor und Rechtsanwalt in
Schwiebus, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Verlangen eine Kanone aus den
Freiheitskriegen
vom Staat nach mehr als einhundertzehn Jahren zurückzuerlangen (1938)
-
Bulgarien, Boris König von, Druckstück betreffend ein
Urteil
über seine antinationale Regierung in Bulgarien (1944)
-
Bülow, Godeke v., SS-Sturmmann, Druckstück betreffend
eine
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode im Osten (1942)
-
Bülow, Dieter Freiherr v., SS-Hauptscharführer,
Druckstück
betreffend die nationalsozialistische und militaristische
Instrumentsalisierung
seines 1936 geborenen Sohnes Jörg-Heinrich anläßlich der
Geburtsanzeigengestaltung (1937)
-
Bülow, Jobst Hinrich v., SS-Unterscharführer aus Rastow,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bund, Adolf, Kaufmann aus Deutschland, Druckstück
betreffend eine
Kritik an seinem Geschäftsgebaren (1935)
-
Bunsen, Alfred, SS-Hauptsturmführer aus Schneidemühl,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Bünz, Hanz (sic!), Werner, SS-Hauptscharführer aus
Rendsburg
(Meggerdorf), Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Burgardt, Werner, SS-Untersturmführer aus Dippoldiswalde
in Sachsen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Bürgel, Nomen Nescio, Auskunfteibetreiber, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1937)
-
Burger (Hamburger), Erich, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Burghardt, Alfred, SS-Unterscharführer aus Elberfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Burgschulte, Franz-Josef, SS-Obersturmführer aus Werl,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Burkhardt, Robert, SS-Hauptsturmführer aus Hambach bei
Neustadt,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Bürkner, Tude, Reichsreferentin des Bundes Deutscher
Mädel,
Druckstück betreffend ihre Vorstellungen von der Berufsausbilding
junger Mädchen (1937)
-
Burner, Achilles, SS-Untersturmführer aus Linz an der
Donau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Burstyn, Gebrüder, aus Wien, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider ihre Geschäftstätigkeit in Wien mit propagandistisch
aufbereiteter
Portraitablichtung (1938)
-
Buß, Onko, Doktor und SS-Obersturmführer aus Bad Tölz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1941)
-
Busch, Leinenfabrikant, aus Fellbach in Württemberg,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seiner Reklame (1936)
-
Caleb, Marcel, französischer Souslieutnant aus Straßburg
und Lille, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Mitnahme
eines Wilhelm-Busch-Albums aus einem Haus in der Saarpfalz mit
Portraitaufnahme
(1941)
-
Cantow, Karl-Heinz, SS-Sturmbannführer aus Gut Seeheim in
Posen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Caprivi, Leopold v., SS-Scharführer sowie Doktor der
Philosophie
(1906 geboren) und späterer Studienrat, Druckstück betreffend
seine Anzeige zur eigenen Verheiratung (1938)
-
Carle, Gustav, Photograph aus Triberg im Schwarzwald,
Druckstück
betreffend ein gedichtliches Pasquill wider sein Anerbeiten an
Ausländer
sich in Schwarzwälder Trachten ablichten zu lassen (1940)
-
Caspari, Ehepaar, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider ihre
auf dem Flughafen Tempelhofer Feld als Kurzreise getarnte Emigration
nach
Amsterdam (1938)
-
Cassierer, Bruno, Verlger aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine negative Kritk an seiner Weltanschauung (1936)
-
Cermak, Jarolsuas, Protektoratsangehöriger, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seinen Ansichten der historischen Vergleichbarkeit
seiner Zeit mit der Bedrohung Mährens durch Dschingis-Khan (1944)
-
Cernic, Viktor Hans, SS-Sturmmann aus Hermsdorf in
Thüringen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Charpentier, Hans v., SS-Hauptsturmführer, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seine militärischen Tätigkeitn bei Medwedewo
mit einem Portraitbildnis (1943)
-
Chaux, Gerd de la, SS-Untersturmführer aus Palmburg bei
Königsberg
in Preußen, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Chieveck, Ernst, aus Berlin-Charlottenburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den
Alpen (1942)
-
Chmara, Wilhelm August, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Chotek-Hohenberg, Nomen Nescio Fürst von, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Zertrümmerung deutscher Hoheitzeichen und
eine Portraitablichtung (1938)
-
Christoph, Karl, SS-Unterscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Christoph, Nomen Nescio, Pfarrer in Brandenburg an der
Havel, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine christliche Bekenntnistreue (1936)
-
Citrine, Walter, britischer Sir und Autor, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Werk "Auf der Suche nach der Wahrheit in
Rußland"
(1937)
-
Cizinsky, Erich, Straßenbahnschaffner aus Bremen,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Spende für die NS-Volkswohlfahrt
(1944)
-
Cloot-Stevens, Heinrich, SS-Untersturmführer aus
Dinslaken, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Cnyrim (sic!), Heinz, SS-Oberscharführer aus Berlin und
Leiter
der Führerkanzlei, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Coccejus, Nomen Nescio, Firmeninhaber einer
Dichtungsfabrik in Neuß,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftspraktiken
(1943)
-
Cohn, Daniel, Richter aus Berlin, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch verfälschtem
Portraitbildnis
(1938)
-
Cohrs, Werner, SS-Unterscharführer aus Soltau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Collani, Hans, SS-Obersturmbannführer aus Waldbröl,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Collard, Wilhelm, SS-Oberscharführer aus Aachen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Collignon, Arthur, Verlagsleiter aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seinem Oeuvre (1936)
-
Conrad, Otto, Helfer in Steuersachen aus der Berliner
Invalidenstraße
111, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Auffasung zur
Thematik der Schmiergeldwirtschaft (1939)
-
Cordt, Gustav, Firmeninhaber aus Lüdenscheid, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider dessen Beschäftigung eines
jüdischgläubigen
Handelsvertreters in Bulgarien (1939)
-
Corudes, Hans Peter des, Doktor der Jurisprudenz und
SS-Hauptsturmführer,
Druckstück betreffend seine Heiratsanzeige von der Wewelsburg (1937)
-
Cram (sic!), Nomen Nescio, Verlagsleiter aus Berlin,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinem Oeuvre (1936)
-
Crohn, Nomen Nescio, Bildberichterstatter, aus
Deutschland, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Crüsemann, Jobst, Dresden, Druckstück betreffend eine
politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Culemann, Nomen Nescio, Düsseldorfer Rechtsanwalt,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftsunterstützungen
seiner Klienten im Zugabewesen (1938)
-
Curth, Wilhelm, SS-Unterscharführer ausArtern an der
Unstrut,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Cwiklinski, Nomen Nescio, Gemüsehändler aus der
Berlin-Steglitzer
Schloßstraße 98, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
seinen heimlichen Verkauf von Viktualien (1940)
-
Cyriaks, Otto, SS-Untersturmführer aus Büsum, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Daenell, Ernst, SS-Bernstein, Druckstück betreffend eine
politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Daetweiler, Willi, SS-Obersturmführer aus aus Prag
XIII.,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Dahlke, Hermann, SS-Obersturmführer aus Hindenburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Dallner, Bruno, Geschäftsmann aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem Geschäftsgebaren (1935)
-
Dalus, Cäsar, aus Wien, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Dammann, Nomen Nescio (G.), Lotteriekollekteur in
Hamburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Dangl, Johann, aus Pleßberg bei Kautzen in
Deutschösterreich,
Druckstück betreffend eine Kritik an seinem Hofbrand (1935)
-
Dango, Paul, SS-Unterscharführer aus Beckum, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Dankl, Viktor Graf v., Generaloberst, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Korrespondenz mit Baron v.Werkmann wegen der
Uniformfragen
für Otto von Habsburg (1938)
-
Danner, Nomen Nescio (G.), Fabrikant aus Mühlhausen in
Thüringen,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Dannhauser, Walter, Schütze, Anfang September 1939 vor
Tornow
gefallen, Druckstück betreffend einen Kurzbericht über die
Zurverfügungstellung
seines Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Dannler, Ernst, SS-Panzergrenadier aus Gablonz,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Dattelbaum, Josef, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider seinen
in Wien abgelehnten Namensänderungsantrag (1938)
-
Degen, Paul, Ingenieur aus Bukarest, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider sein Geschäftsgebaren als Provisonsagent (1938)
-
Degenschild, Beatrix v., Druckstück betreffend eine
Anzeige zu
ihrer Verlobung mit dem SS-Untersturmführer Hannes Hauser (1939)
-
Dehn-Rotfelser, Hans Heinrich v., SS-Hauptsturmführer aus
Geitau
in Oberbayern, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Deiters, Reinhold, SS-Untersturmführer aus Belecke,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Delden, Nomen Nescio van, Steppdeckenhersteller aus
Plauen, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner politisierenden Reklame für seine
Produkte (1936)
-
Delmar, Barone v., Druckstück betreffend die Gründe und
die
Durchführung ihrer Nobilitierung in Preußen im Jahre 1810 (1935)
-
Dembitzer, Moritz, Möbelhändler aus Berlin, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Dennl, Sepp, Köln, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Desmettre, Franz, SS-Untersturmführer aus
Berlin-Schöneberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Dethof, Hermann, SS-Untersturmführer aus
Gotenhafen-Adlershorst,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Detzer, Wilhelm, SS-Obersturmführer aus Hof, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Detzner, Max, Schuhfabrikant aus Weißenfels in Sachsen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Qualität seiner Waren (1940)
-
Deunsing, Werner, SS-Unterscharführer aus Ehlershausen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Dewitz, Bernd v., SS-Rottenführer und Landwirt
(1906-1954), Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung mit Bine Edle v.Grueber
(1917-2002) (1939)
-
Dicke, Joseph, aus Neuss, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider
seine Einstellung zum Prozeß gegen die Alexianerbruderschaft aus
Bonn-Endenich vor der Großen Strafkammer zu Bonn (1937)
-
Dieden, Rudolf, SS-Rottenführer aus Nürnberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Diederich, Nomen Nescio, Inhaber der Firma Diederich
& Liebrecht
in Hamburg, Druckstück betreffend einen Bericht über die Fortsetzung
des Geschäftsbetriebes nach einem Luftangriff (1943)
-
Diekmann, Adolf, SS-Sturmbannführer aus Elbogen bei
Karlsbad,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Diener, Raimund, SS-Sturmmann aus Kraiburg (Kralburg?) am
Inn, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Dierich, Alfred, SS-Grenadier aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Dierssen, Rolf, SS-Sturmmann aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Dierssen, Rolf, SS-Sturmmann aus Barsinghausen,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Diesterweg, Moritz, Verleger aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend ein Pasqwuill wider die Inhalte eines für
Schleswig-Holsteins
Schulen bestimmten "Evangelischen Religionsbuches" (1938)
-
Dieter, Willy, SS-Oberscharführer aus Münningen in
Württemberg,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Dietrich, Otto, SS-Untersturmführer aus Kapfenberg in der
Steiermark,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Unfalltod
als Bergsteiger (1944)
-
Dietrich, Wilhelm, SS-Obersturmbannführer aus Ortenberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Dietrich, Erich, Oberwachtmeister der Schutzpolizei aus
Chemnitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Dietrich, Robert, Soldat, Druckstück betreffend einen
Bericht
über seine weltanshcualichen Grundsätze anläßlich
des Abschlusses des Blitzrkriegfeldzuges gegen Frankreich (1940)
-
Dietsch, Georg, Familienvater aus München, Druckstück
betreffend
seine abgedruckte Anzeige zur Geburt seines Sohnes Volker mit einer
Vorfahrentafel
im Mannesstamm bis zurück ins Jahr 1717 (1942)
-
Dietze, Louis, Inhaber einer Großimportfirma in Leipzig,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren (1938)
-
Dill, Nomen Nescio, Stadtpfarrer aus Salem, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner monarchischen Einstellung (1935)
-
Dinant, Nomen Nescio, SS-Sturmmann, Druckstück betreffend
einen
Gepäckmarsch (1935)
-
Dinklage (Dincklage), Nomen Nescio (A.) Freiin v.,
Direktorin der Landfrauenschule
Obernkirchen in der Grafschaft Schaumburg, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider ihre Ablehnung einer Aufnahme gottgläubiger designierter
Schülerinnen (1942)
-
Dippel, Otto, SS-Oberscharführer aus Essen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Dittel, Franz, Leserbriefschreiber aus
Böhmisch-Petersdorf, Druckstück
betreffend den Abdruck seines Briefes über den Gefallenentod seines
Vaters (1941)
-
Dittmar, Fritz, SS-Hauptsturmführer aus Hameln,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Dittmar, Erich, SS-Oberscharführer aus Voccawind bei
Bamberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Doberer, Kurt, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Doepgen, Hermann, Firmeninhaber aus Neheim am Rhein,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Versuche eine Pfändung abzuwenden
(1937)
-
Dohm, Hellmut, SS-Untersturmführer aus dem Weddigenring 8
in Kiel,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Dohna, Nomen Nescio Graf zu, aus Meseritz, Druckstück
betreffend
seine Haltung wider die Aktionen der NS-Volkswohlfahrt (1935)
-
Dohna, Lothar Graf zu, SS-Sturmbannführer und Erbherr auf
Willkühnen
im Kreise Samland in Ostpreußen (1881-1939), Druckstück betreffend
eine Anzeige zu seinem Verbleichen seitens des SS-Gruppenführers Redeiß
vom SS-Oberabschnitt Nordost (1939)
-
Dohna-Finckenstein, Hermann Burggraf und Graf zu,
SS-Obersturmbannführer
und Preußischer Staatsrat aus Finckenstein in Westpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Verbleichen
(1943)
-
Doldl, Adolf, SS-Standartenführer aus Pullach bei
München,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Döller, Friedl, SS-Schütze aus Würzburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Domke, Erwin, SS-Oberschütze aus Pretzsch an der Elbe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Dondorfer, Karl, SS-Hauptscharführer aus
Graz-Wetzelsdorf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Donner, Franz, Schulamtsbewerber in Oberbayern,
Druckstück betreffend
eine Schilderung seiner umstrittenen Bewerbungsangelegenheit (1935)
-
Donner, Alois, SS-Unterscharführer aus Wien-Brunn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Döring, Albert, SS-Oberscharführer aus der Kehdenstraße
29 in Kiel, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1943)
-
Dorner, Hans, SS-Mann aus Zwug, Druckstück betreffend
eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Dornhecker, Johann, SS-Sturmmann aus Korneuburg,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Dornheim, Wilhelm, SS-Sturmbannführer aus Berlin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Dörr, Fritz, SS-Mann aus Staffel an der Lahn, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Dorsch, Franz, SS-Untersturmführer aus Rheda, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Dortemann, Nomen Nescio, Zahnarzt und Doktor aus
Stuttgart, Druckstück
betreffend ein Pasquill in Gedichtform wider seine Annahme, die
Offiziersgattin
Frau Sibeth könne mit Zahnlücke nicht ihre gesellschaftlichen
Pflichten wahrnehmen (1936)
-
Drebert, Ernst, SS-Hauptscharführer aus
Berlin-Charlottenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Drechsler, Inge, Illustratorin, Druckstück betreffend
eine Kritik
über ihre Zeichnung "Die gefährliche Schlange" (1936)
-
Dreier, Paul, SS-Obersturmführer aus Bremen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Drexl, Krobi (sic!), SS-Oberscharführer aus Bayrischzell,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Driesch, Kurt, Komponist aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem Schreiben an die Kurverwaltung von Juist (1935)
-
Drögmöller, Hermann, SS-Oberscharführer aus Grevesmühlen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Drucker, Hans, Amtsgerichtsrat aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Dubuis, Nomen Nescio, Architekt aus Biel in der Schweiz,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Boykott deutscher Firmen (1935)
-
Duchardt, Georg, Fleischwarenfabrikant aus Lauterbach in
Hessen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Beschäftigung eines
jüdischgläubigen
Vertreters (1937)
-
Dücker, Walter, SS-Obersturmführer aus Sennheim im Elsaß,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Dufais, Hellmuth v., SS-Sturmmann aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Dumat, Hugo-Heinz, SS-Rottenführer aus Dortmund-Hörde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Dumpf, Erich, SS-Sturmmann aus Olganowe, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Dunker, Nomen Nescio, Doktor und Pastor aus Neunkirchen
im Landesteil
Schleswig der Provinz Schleswig-Holstein, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider sein Flugblatt gegen den Begriff "Blut und Boden" (1937)
-
Dürr, Willy, SS-Obersturmführer aus Breslau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Duttenhofer, Karl SS-Unterscharführer aus Fellbach,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Dzieciol, Robert, SS-Unterscharführer aus Essen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ebe-Kleinecke, Konrad, SS-Untersturmführer aus Radebeul,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Eberding, Rolf, SS-Untersturmführer aus Hamburg 20,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Eberhardt, Alexander, Futtertraufenhersteller aus
Wittenberg, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Tauschgeschäftsabsichten bei
Geschäftspartnern
(1942)
-
Ebermayer, Erich, Doktor, Druckstück betreffend eine
Kritik an
seinem "Befreiungskampf der Homosexualität" (1935)
-
Ebertz, Gustav, Händler aus Gelsenkirchen, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Tauschgeschäftsabsichten bei Geschäftspartnern
(1942)
-
Eble, Nomen Nescio, Inhaber der Firma Adlerdienst in
Hamburgs Mozartstraße,
Druckstück betreffend ein Pasquill wieder sein Geschäftsgebaren
um Vergaser für Kraftdroschken (1940)
-
Echterkamp, Nomen Nescio, aus Dresaden, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Praktiken zur "Arisierung" des Geschäftes
Goldmann (1938)
-
Echternkamp, Friedrich, Inkassounternehmer aus Berlin,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Gschäftsgebaren bei der Eintreibung
alter Schulder (1940)
-
Eckart-Helm, Martina, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider
ihren Adelsroman "Sturm um Kronveldten" (1937)
-
Eckerle, Josef, SS-Untersturmführer aus aus Wien
III., Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Eckert, Nomen Nescio, Generalstaatsanwalt in Darmstadt,
Druckstück
betreffend eine Mißbilligung eines von ihm aus politischen Gründen
in Gang gesetzten Disziplinarverfahrens gegen einen Oberamtsrichter
(1936)
-
Eckhardt, Dietrich, SS-Schütze aus Schneidemühl,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Edel, Emil Oskar, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Edenhofer, Sepp, SS-Hauptsturmführer aus Rosenheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Edenhofer, Hans, SS-Unterscharführer aus Sankt Georgen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Eersels (sic!), Harry, SS-Unterscharführer aus Goslar,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Egger, Franz, Kreissekretair des Invalidenverbandes aus
Lebring in
der Steiermark, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
politischen
Auffassungen (1938)
-
Egidy, Moritz v., SS-Hauptsturmführer (1870-1937),
Druckstück
betreffend einen Erinnerung an den vor zwei Jahren verblichenen
nationalsozialistischen
Vorkämpfer anläßlich des Stapellaufes des Kreuzers "Seydlitz"
in Bremen (1939)
-
Egidy, Moritz v., Kapitän zur See außer Diensten und
SS-Hauptsturmführer
(1870-1937), Druckstück betreffend Nachruf auf den ehemaligen
Kommandanten
des Panzerkreuzers "Seydlitz" und Mitarbeiter des
SS-Sicherheitsdienstes
(1937)
-
Egidy, Moritz v., Kapitän zur See außer Diensten und
SS-Hauptsturmführer,
Druckstück betreffend Bericht über seine Beisetzung als
SS-Außenstellenleiter
in Gelting im Jahre 1937 (1937)
-
Egloffstein, Albrecht Graf v. und zu, SS-Oberscharführer
und Miterbherr
auf Kondominat Kunreuth (1911-1941), Druckstück betreffend eine Anzeige
zu seiner Verlobung (1939)
-
Ehlers, Gerhard, SS-Hauptsturmführer aus
Berlin-Weilmersdorf,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Ehlert, Nomen Nescio (L.), Schneiderin aus Düsseldorfs
Hildebrandstraße,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Weigerung den Deutschen
Gruß anzuwenden (1937)
-
Ehlert, Horst-Günther, SS-Funker aus Georgenfelde in
Ostpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Ehlert, Hermann, SS-Rottenführer aus Pasing-München,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ehrenberg, Hans, Profesor Doktor, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seine Tragbarkeit als Schullehrer wegen seines politischen
Vorlebens
(1937)
-
Ehrenberg, Hansjochen, SS-Unterscharführer aus Breslau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ehrenburg, Ilja, Autor aus Rußland, Druckstück betreffend
eine negative Kritik an seinem Oeuvre (1935)
-
Ehring, Karlheinz, SS-Unterscharführer aus
Duisburg-Hamborn, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ehrt, Adolf, Doktor und Leiter des antimarxistischen
Seminars an der
Deutschen Hochschule für Politik, Druckstück betreffend eine
Kritik seiner Berufstätigkeit in weltanschaulicher Hinsicht (1936)
-
Eichenberg, Nomen Nescio, Gemüsekleinhändler, Druckstück
betreffend die Schließung seines Geschäftes wegen Preisüberteuerung
durch die Preisüberwachungsstelle (1939)
-
Eichmann, Lothar, SS-Grenadier aus Lorsbach im Taunus,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Eichstätt, Georg, SS-Oberscharführer aus Oranienburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Eidmann, Nomen Nescio, Geschäftsmann aus
Berlin-Zehlendorf, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftspraktiken im Weltkrieg
(1939)
-
Eigen, Nomen Nescio, Dienstherrin am Fürstenplatz in
Düsseldorf,
Druckstück betreffend eine Mißbilligung ihrer Vorstellungen
vom Verhältnis zum Hauspersonal (1936)
-
Eimer, Manfred, Professor in Rente aus Tübingen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider den Sittlichkeitsverfall beim Baden der
Jugend
an der Eberhardsbrücke (1937)
-
Einem, Curt v., SS-Oberführer, Druckstück betreffend eine
dienstliche Trauerenzeige zu seinem Verbleichen (1939)
-
Einsiedel, Lene-Lotte Gräfin von, geborene Quarch,
namensgeänderte
ledige Mutter aus Weimar, Druckstück betreffend ein Bericht über
ihre weltanschauliche Haltung nach dem Gefallenentode des Kindsvaters
ihres
Sohnes Gisbert namens Gisbert Graf v.Einsiedel (1917-1940) (1940)
-
Eipper, Paul, Druckstück betreffend eine negative Kritik
über
ein Interview mit ihm zu Bengt Berg (1936)
-
Eisenhart, Klaus, Schriftsteller, Druckstück betreffend
seine
Propagierung der Besiedlung "des Ostens" (1935)
-
Eisenmann, Albert, SS-Rottenführer aus Winnenden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Eisenstein, Artur, Freimaurer und Buchhändler in Wien,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine christliche Taufe (1938)
-
Eisheuer, Nomen Nescio (P.H.), Oberreichsbahnrat aus
Rosenheim, Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Vereinfachungsvorschläge
für seine Behörde im amtlichen Besucherverkehr (1943)
-
Eismann, Johannes, SS-Sturmmann aus Gebersdorf,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Eisner, Doktor, Früchtegroßhandelsfunktionär aus Berlin,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Ellies, Gerhard, SS-Untersturmführer aus Lünen in
Westfalen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Ellrich, Nomen Nescio, Baumwollweber aus Kassel,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Elsen, Heinrich, SS-Sturmführer aus Köln-Sülz, Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Elste, Nomen Nescio (K.), Betriebsführer, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seine Fürsorge für eine Frau eines im
Felde stehenden Betriebsangehörigen (1940)
-
Elstner, Emil, Händler aus Wiesenthal, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein sudetendeutsches eine
Verknappungspsychose
weckendes Geschäftsgebaren (1939)
-
Elze, Rudolf, Sportreporter, Druckstück betreffend eine
Mißbilligung
seiner Berichterstattung über den Läufer Jesse Owens sowie einer
philosemitischen Äußerungen der Schuhwichsfirma Erdal (1936)
-
Emmelmann, Herbert, SS-Sturmmann aus Magdeburg,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Emmermann, Paul, Gärtnereibetreiber aus Wiesbaden (heute
Gärtnerei
"Butterblümchen"), Druckstück betreffend eine Mißbilligung
seines kinderfeindlichen "Humors" und seiner Proklamationsschilder in
seinem
Betrieb im Wellritztal (1936)
-
Ende, Helmuth, SS-Sturmmann aus Prust im Kreise Schwetz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Ender, Horst, SS-Rottenführer aus Altentreptow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Endre (sic!), Nomen Nescio, Pfarrer aus Köngetried,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Weltanschauung (1935)
-
Engelhardt, Bruno, Inkassofirmenvertreter aus Leipzig,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik über sein religiöses Bekenntnis
(1936)
-
Engelmann, Edith, Eheanbahnerin aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an ihrem Edel-Vermittlungsinstitut in der
Innsbrucker
Straße (1935)
-
Engeln, Hermann v., Standartenarzt und Doktor aus
Aschendorf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Engler, Albert, SS-Oberscharführer aus Oberkerschen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Englmeier, Eugen, SS-Untersturmführer aus Wyk auf Föhr,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1939)
-
Enoch, Nomen Nescio, Verleger aus Hamburg, Druckstück
betreffend
eine Kritik seiner Verlagswerke (1935)
-
Eppstein, Georg Freiherr v., Wirklicher Geheimer Rat,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Lebenswerk und seine Tätigkeiten
in Lippe-Detmold als Prinzenerzieher und Fürstlich Lippescher
Kabinettsrat
im ersten Weltkrieg (1940)
-
Erbarmer, Gottlieb, Autor aus Süddeutschland, Druckstück
betreffend eine negative Kritk an seiner Haltung zur Frauenkleidung
(1935)
-
Erhart, Hubert, SS-Obergrenadier aus Sankt Lambrecht,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ernst, Georg, Hamburger Keksfabrikant, Druckstück
betreffend eine
negative Kritik an seiner "nordischen" Geschäftsreklame (1936)
-
Ernst, Georg, SS-Rottenführer aus Teltow, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Ernst, Josef, SS-Oberscharführer aus Pfaffenhofen am Ilm,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Ertl, Friedrich Karl, SS-Mann aus Haselbach, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Eslinger, Willy, SS-Hauptscharführer aus Eichingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Eversberg, Wilhelm, SS-Untersturmführer aus Obersalzberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fabig, Joachim, SS-Oberscharführer aus Berlin-Zehlendorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fabry, Nomen Nescio, Präsident der Lübecker Industrie-
und
Handelskammer, Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein offenes
Sendschreiben an den Reichswirtschaftsminister in Berlin (1937)
-
Fajeruzof, Josef, SS-Oberscharführer aus Stroppen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Falckenberg, Nomen Nescio v., Pensionsinhaberin in
Garmisch-Partenkirchen
in der Wettersteinstraße 33, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider die Schürung einer Kriegspsychose unter Berliner Frauen (1938)
-
Falke, Felix, Druckstück betreffend einige seiner
antisemitischen
Darlegungen (1935 (1935)
-
Famulla, Paul, SS-Rottenführer aus Hessisch Oldendorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Fanghänel, Dieter, SS-Standartenoberjunker aus Chemnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Faulhaber, Nomen Nescio v., Kardinal, Druckstück
betreffend seine
Erklärung zu den Devisenverebchen bei den Franziskanern in
Waldbreitbach
(1936)
-
Fehling, Günther, SS-Unterscharführer aus Gulitz in
Westpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Fehr, Professor, Mediziner aus Berlin, Druckstück
betreffend eine
negative Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Feick, Wilhelm, SS-Mann aus Fränkisch-Crumbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Feinschreiber, Salomon, Presseagenturist aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Feldt, Alfred, SS-Unterscharführer aus Homberg am
Niederrhein,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Feller, Helmuth, SS-Mann aus Nürnberg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Fenske, Wilhelm, SS-Hauptsturmführer aus Cottbus,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Ferber, Edna, Schriftstellerin aus Hamburg, Druckstück
betreffend
eine Kritik an ihrem Roman "Das ist Fanny" (1935)
-
Ferentheil und Gruppenberg, Claus v.,
SS-Untersturmführer, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Heirat (1938)
-
Ferner, Franz, SS-Untersturmführer aus Pöllau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Feuchtwanger, Lion, Emigrant, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider sein Werk "Moskau 1937" (1937)
-
Fiala, Richard, SS-Mann aus Haida im Sudetenland,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Fick, Werner, SS-Unterscharführer aus Penzlin in
Mecklenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Fickenwirth, Werner, SS-Hauptsturmführer aus Plauen im
Vogtlande,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Fiege, Nomen Nescio, Pfarrer, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Reklametätigkeit zugunsten geistlicher Produkte in
Mittelkalbach
(1936)
-
Filbig, Nomen Nescio, Oberbürgermeister von Amberg,
Druckstück
betreffend seine Weigerung, städtische Opferstöcke in den katholischen
Kirchen entfernen zu lassen (1937)
-
Filipiak, Josef, aus Dresden, Druckstück betreffend eine
Kritik
an seiner Verfolgung eines minder bedeutenden Straftat (1936)
-
Filzer, Maria, Schwester aus Heilbonn, Druckstück
betreffend den
Abdruck ihres Briefes zur Kriegsapokalypse (1944)
-
Finke, Johannes Kurt, Geschäftsinhaber aus Chemnitz,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Stellungnahme zur Reichspogromnacht
(1939)
-
Finninberg (sic!), Nomen Nescio, Dichter, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Ünersetzung von Goethes Faust ins Jiddische
(1938)
-
Finsterbusch, Hans Walter, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Fintzen, Claus Peter, SS-Unterscharführer aus der
Ludendorffstraße
15 in Schleswig, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Finzelberg, Horst, SS-Sturmbannführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Firck, Nomen Nescio, Inhaber der
Landwirtschaftsmaschinenfirma Firck
& Werner in Bad Reichenhall, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider siene Geschäftsvorschläge mit Naturalientauscherbittung
(1944)
-
Fircks, Otto Freiherr v., SS-Obersturmführer aus Gnesen,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1941, Ausgabe vom
20.Februar
1941, Seite 13
-
Fischbeck, Hans-Georg, SS-Unterscharführer aus Bremen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Fischer, Sally, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine Erwähnung
seiner Beziehungen zu Paul Eipper (1936)
-
Fischer, Edwin, SS-Rottenführer aus Niederlangenau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Fischer, Heinrich, aus Südlegern im Kreise Herford,
Druckstück
betreffend eine Kritk an seinem abweisenden Verhalten gegenüber
martyrisierten
politischen Toten (1936)
-
Fischer, Franz, SS-Rottenführer aus Meissen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fischer-Treuenfeld, Hugo v., Königlich Preußischer Major
außer Diensten aus Baden-Baden (1874 geboren) und ehrenritter des
Johanniterordens, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Auffassungen
unstandesgemäßer Briefaufschriften (1937)
-
Fix, Erich, SS-Oberscharführer aus Weimar, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Flechsig, Curt, Ladeninhaber für Fahrradzubehör aus
Meerane
in Sachsen, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Absichten
zu einem Tauschhandel mit Naturalien zu gelangen (1942)
-
Fleischhauer, Nomen Nescio (J.), Viehhändler aus Breslau,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäfte mit gesellschaftlichen
Eliten (1937)
-
Flierl, Joseph, Doktor und Rechtsanwalt in Regensburg,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Tätigkeit im Falle Horn contra
Lehmann (1937)
-
Fochem, Nomen Nescio (E.), Fabrikant von Luftschutztüren
in Köln-Nippes,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Tauschgeschäftsabsichten
bei Geschäftspartnern (1942)
-
Fontane, Threodor, Schriftsteller, Äußerungen über
die deutschen Juden (en corpore) aus dem Jahre in einem Brief an den
Berlin-Steglitzer
Pädagogikprofessor Friedrich Paulsen aus dem Jahre 1898 (1935)
-
Fontgalland, Guy de, aus Aachen, Erörterungen zum
Verbleib seiner
zur Reliquie erhobenen Hemdreste (1935 (1935)
-
Forell, Hans Erich, Theaterautor, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider sein autobiographisches in Dessau uraufgeführtes Stück
"Frauendiplomatie" (1938)
-
Förg, Max, SS-Oberscharführer aus München, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Forster, Rudolph, Filmschauspieler, Druckstück betreffend
eine
Abwertung seiner künsterlischen Schaffenstätigkeit (1936)
-
Förster, Friedrich Wilhelm, Schriftsteller aus München,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinem Werk "Charakterproben" (1935)
-
Fraemnger, Wilhelm, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider sein
Buch "Matthias Grünewald in seinen Werken" (1937)
-
Frank, Hugo, SS-Obersturmführer aus Bensberg bei Köln,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Frank, Robert, SS-Sturmbannführer aus Ulm an der Donau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Franke, Nomen Nescio, Pfarrer aus Deutschland, Druckstück
betreffend
einne Kritik an seiner Weltanschauung (1935)
-
Franz, Kurt, SS-Untersturmführer aus Bitterfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Franzel, Emil, Doktor und Autor der sozialdemokratischen
Zeitschrift
"Kampf" aus Prag, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen
Einsatz für das Haus Habsburg (1936)
-
Frecot, Sepp, SS-Obersturmführer aus
Crailsheim-Altenmünster,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Freese, Peter H., Autor, Druckstück betreffend eine
Mißbilligung
eines Ehraufsatzes für den Hamburger Holzpflasterfabrikanten Heinrich
Johann Markus Freese anläßlich seines 40jährigen Fabrikjubiläums
(1936)
-
Freier, Adolf, SS-Hauptscharführer aus Straßburg im
Elsaß,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Freisler, Roland, Doktor und Staatssekretair im
Reichsjustizministerium,
Druckstück betreffend seine Darlegungen zu einem neuen "deutschen"
Rechtsbegriff (1937)
-
Freitag-Loringhoven, Nomen Nescio Baronin v., aus Jena,
Druckstück
betreffend über ihren nationalsozialistischen sprechenden Hund (1935)
-
Freitisch, Herbert, SS-Sturmann aus Köln-Sülz, Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Freiwald, Nomen Nescio, Polstermöbelfabriquant aus
Berlin, Druckstück
betreffend eine Mißbilligung seiner Stellenanzeigenangebotstexte
(1936)
-
Frenk, Eberhard, SS-Sturmmann aus Ehringshausen im Kreise
Wetzlar,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Frerichs, Nomen Nescio, Oberstaatsanwalt, Druckstück
betreffend
eine abfällige Kritik an seiner Einstellung eines Verfahrens zu
politischen
Ehrenfragen (1936)
-
Frey, Emil, SS-Obersturmführer aus Eberbach, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Frey, Paul, aus Erbach im Rheingau (1915 geboren),
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Gebetszuflucht bei Pater Petrus
Feyer
O.S.B. in der Benediktinerabtei Weingarten zur Verhinderung des
Kriegsdiensteinzuges
(1940)
-
Freyberg, Wolf v., SS-Hauptsturmführer, Druckstück
betreffend
eine Anzeige zu seinem Gefallenentode im Osten (1941)
-
Frick, Günther, SS-Untersturmführer aus Lilienfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fricke, Hertha, Romanschriftstellerin bei der Potsdamer
Tageszeitung,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Romanprotagonisten aus
der ehemaligen Adelswelt nach dem Vorbild von Courths-Mahler und im
Marlitt-Stil
(1940)
-
Friderici, Kurtgerhard, SS-Untersturmführer und
promovierter Staatswissenschaftler
aus Nürnberg, Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu
seinem Gefallenentode (1942)
-
Friebe, Otto, Inhaber des Leinenhauses zu Lauban in
Schlesien, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Mustersendungen an General Daluege
und seine Grußpraktiken (1938)
-
Friedemann, Rechtswanwalt, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Rechtsauffassungen (1937)
-
Friederici, Hans-Joachim, SS-Untersturmführer aus
Ploislich bei
Grabow, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1944)
-
Friedrich, Ernst, Begründung für seine Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Friedrich, Paul, SS-Sturmscharführer aus Kunow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Verbleichen (1944)
-
Friedrich, Otto, SS-Hauptsturmführer aus Bitterfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Friedrich, Gerhard, SS-Obersturmführer aus Schönlanke,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Friedrich, Karl Josef, evangelischer Pfarrer in
Seifersdorf bei Radeberg,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Broschüre "Trost
bei Unglücksfällen" (1937)
-
Friedrichsen, Wilhelm, SS-Hauptscharführer aus Berlin NW
21, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Friedrichsen, Karl, SS-Grenadier aus Heide in Holstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Frischenschlager, Helmut, SS-Untersturmführer aus
Salzburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Frischenschlager, Helmut, SS-Scharführer aus Salzburg,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1939)
-
Fritschenschlager, Siegfried, SS-Unterscharführer aus
Deutschland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Fritzowski, Gottfried, SS-Untersturmführer, Nachruf auf
den Mitgründer
der SS in Oberschlesien (1935)
-
Fritzsche, Nomen Nescio (R.), Journalist bei der Werdauer
Zeitung,
Druckstück betreffend ein Pasquillgedicht wider seine Behauptung es
habe bereits im 15.Jahrhundert eine politische "Achse Rom-Berlin"
gegeben
(1938)
-
Fröhlich, Helmut, SS-Unterscharführer aus Castrop-Rauxel,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1941)
-
Fröschl, Josef, Oberschütze, Anfang September 1939 vor
Tornow
gefallen, Druckstück betreffend einen Kurzbericht über die
Zurverfügungstellung
seines Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Fuchs, Günter, SS-Panzergrenadier aus Potsdam, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fuchs, Franz, SS-Oberscharführer aus Bad Kissingen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fuchs, Hans, SS-Unterscharführer aus Linz an der Donau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Funk, Paul, SS-Hauptscharführer aus Buttelstedt in
Thürignen,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Funke, Kurt, SS-Rottenführer aus Landsberg an der Warthe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Fürleger, Albert, SS-Obersturmführer Neuburg an der
Donau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Fürst, Freidrich, SS-Obersturmführer aus Eisenberg in
Oberfranken,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Fürst, Nomen Nescio (Ph.), Lotteriekollekteur in Hamburg,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Füting, Adolf, Doktor aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem christlichen Aufsatz "Die Pflicht zur Freude"
(1935)
-
Gabor, Desiderius, Betreiber der Filmcentrale Temeschburg
(Timisoara)
in Rumänien, Druckstück betreffend ein Pasquill conta sein
Geschäftsgebaren
(1936)
-
Gadischke, Hans-Joachim, SS-Reiter aus
Berlin-Wilmersdorf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Gaisberg-Schöckingen, Nomen Nescio Freiherr v., Erbherr
auf Neudegg
im Bezirk Donauwörth, Kritik an seiner 1936 erfolgten Weigerung der
Betretung seines Herrenhauses durch NS-Berufswettkämpfer (1936)
-
Gamper, Nomen Nescio, Oberstadtsekretair in der
Stadtverwaltung zu
Prausnitz, Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Haltung
gegenüber
dem Staat (1936)
-
Gängler, Therese, Schizophrenie-Patientin aus Siegburg im
Jahre
1857, Druckstück betreffend Angaben zum Gesundheitszustand ihrer
Nachkommen
(1937)
-
Garn, Hermann von, SS-Oberscharführer aus Waldenburg in
Schlesien,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Albrecht
Hermann (1944)
-
Garnier-Turawa, Nomen Nescio Graf v., Druckstück
betreffend seine
Rolle als Verwaltungsrat im Phoenixskandal (1936)
-
Gärtner, Wittekind, SS-Hauptsturmführer aus Frankfurt am
Main, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1943)
-
Gasser, Paul, SS-Obersturmführer aus Wolfsberg in
Kärnten,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Gast, Fritz, SS-Oberscharführer aus Rathenow, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gatz, Fritz, SS-Stabsscharführer aus Stolp in Pommern,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gay, Stephan, deutscher Kaufmann aus Bielitz Ost,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine versuchte Umgehung der Preisvorschriften im
Kriege
(1941)
-
Gebühr, Otto, Schauspieler aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine negative Kritk an seinem Auftritt in historischer Uniform auf dem
Landgestüt zu Celle anläßlich der Feier des 200jährigen
Bestehens des Gestüts (1935)
-
Gehlert, Franz, SS-Unterscharführer aus Hohenofen im
Sudetenland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Gehr, Nomen Nescio, Bildberichterstatter aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Geil, Else, aus Groß-Kanya bei Merseburg, Druckstück
betreffend
einen Bericht über ihren Wunsch ihren Sohn als SS-Panzegrenadier an
der Front zu belassen (1943)
-
Geisler, Karl, SS-Oberscharführer aus Elmshorn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Gellingshausen, Familie v., Druckstück betreffend eine
Mißbilligung
der Nutzung ihrer Grabstätte als Mittagsschlafplatz in Caputh in
Brandenburg
(1936)
-
Gemmingen, Nomen Nescio Freiherr v., Kritik an seiner
Eigenbezeichnung
"Herzoglicher Hofmarschall" (1936 (1936)
-
Gerbode, Carl, Zigarrenfabrikant aus Bremen, Druckstück
betreffend
eine Mißbilligung seiner politisierenden Reklame für seine Rauchwaren
(1936)
-
Gerigk, Jupp, SS-Untersturmführer aus Drohndorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gerke, Hans-Otto, SS-Standartenoberjunker aus Drebber,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Gerken, Helmut, SS-Rottenführer aus Kettwig Ruhr,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gerland, Nomen Nescio, Professor an der Universität zu
Jena, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine politischen Auffassungen (1937)
-
Germann, Otto, SS-Obersturmführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gescher, Nomen Nescio von, aus Salzbergen bei Rheine,
Druckstück
betreffend eine Mißbilligung ihrer Stellenanzeigentexte (1936)
-
Gessner, Manfred, SS-Obersturmführer aus
Berlin-Neutempelhof,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Geussenhainer, Charles, SS-Hauptscharführer aus
Rendsburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Geyr, Rudolf Freiherr v., SS-Sturmbannführer (1904
geboren) und
späterer Kaufmann in Bad Hönningen, Druckstück betreffend
seine Anzeige der Verheiratung mit Elfriede Rüdig in Hönningen
am Rhein (1937)
-
Gföllner, Nomen Nescio, Bischof aus Linz in
Oberösterreich,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Weltanschauung (1935)
-
Gide, André, Schriftsteller, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider sein Buch "Zurück aus UdSSR" (1937)
-
Gieler, Walter, SS-Obersturmführer aus Leipzig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gieraß, Harry, SS-Untersturmführer aus Brühl, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Giese, Edmund, SS-Hauptscharführer aus Klein-Roge,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gieseler, Werner, SS-Rottenführer aus Leipzig, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Gils, Günther, SS-Hauptsturmführer und Doktor der
Philosophie
aus Romhild in Thüringen, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Gladers, Karlheinz, SS-Unterscharführer aus der Stadt des
KDF-Wagens,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Glaß, Fridolin, SS-Untersturmführer aus Wien XIII.,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Gläser, Nomen Nescio, aus Berlin, kritische Stellungnahme
zu seiner
Präsidentschaft im Reichsverband Deutscher Sportfischer (1936 (1936)
-
Glaßner, Nomen Nescio, Organist aus Friedenau, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Glinski, Gerhard v., SS-Untersturmführer und Oberarzt,
Druckstück
betreffend eine Anzeige auf seinen Gefallenentod im Kriege (1941)
-
Glocker-Wäckerle, Hilmar, SS-Sturmmann aus
Berlin-Tempelhof, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gmelin, Otto, Inhaber einer Gärtnerei in Niebüll,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Forderung, daß jede deutsche
Familie aus gartenbaulichen Gründen vier Kinder habe müsse (1940)
-
Gniewoß, Käte, Briefschreiberin, Druckstück betreffend
ein Pasquill wider ihre Antwort auf einen Brief eines unbekannten
Frontsoldaten
(1942)
-
Göbel, Hans, SS-Untersturmführer aus Temesburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Göbel, Fritz, Diplomkaufmann aus Aachen-Forst, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Zusammanarbeit mit den Amerikanern
(1945)
-
Gödeker, Hans, SS-Hauptscharführer aus Chemnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Goder, Otto, SS-Unterscharführer aus Spindelmühle,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Goedecke, Fritz, SS-Sturmbannführer aus Braunschweig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Goerick, Staatsoberarchitekt aus Karlsbad, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Weltanschauung (1935)
-
Goldacker, Hans Dedo v., aus Braunau in Schlesien,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seines Sohnes Eberhard Dedo (1939)
-
Goldbach, Richard, SS-Rottenführer aus Hamburg-Harburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Goldbaum (Godal), Erich, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Goldsmith, Ely, aus La Habana in Kuba, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Geschäfte mit Einreisegebühren fremder Zuwanderer
(1940)
-
Goll, Friedrich Carl, SS-Mann aus München, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Golsar, Nomen Nescio, Organist aus Köln-Nippes,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Goltz, Joachim Rüdiger Otto Kurt Freiherr v.der,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Doktorarbeit mit dem Titel
"Auswirkungen
der Stein-Hardenbergischen Agrarreform" (1936)
-
Gösseln, Willi v., SS-Hauptscharführer aus Schloß
Loszainen
in Ostpreußen, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Göth, Amon Franz, Inhaber des "Verlages für Militär-
und Fachliteratur" in Wien, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
sein Geschäftsgebaren (1938)
-
Gottschalk, Karl, SS-Obersturmführer aus Kiel, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Gottschalk, Nomen Nescio (N.), Abzahlungsanbeiter aus
Berlin, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren gegen eine
hausbauenden
Eisenbahner (1940)
-
Gottschalk, Nomen Nescio, Heliowattvorstandsmitglied,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinen Aktiengeschäften (1936)
-
Gottschling, Nomen Nescio, Doktor, Druckstück betreffend
seinen
Bericht über die Sittlichkeitszustände im Franziskanerkloster
Waldbreitbach bei Koblenz (1936)
-
Götz, Rudolf, SS-Unterscharführer aus Giessen, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Götz, Erich, SS-Rottenführer aus Pforzheim, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Götz, Heinz, SS-Unterscharführer aus Berlin, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Götz, Curt, Theaterautor aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seinen Stücken (1935)
-
Götzen, Günther, SS-Untersturmführer aus Oberhausen
im Rheinland, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Götzen, Rolf v., SS-Unterscharführer aus Birkenau bei
Weinheim,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Gourelli-Tschkonia, Sarah Prinzessin, geborene
Rubinstein, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre berufliche Tätigkeit als
Schönheitsmittelvertreiberin
(1941)
-
Grabert, Hans, Frontsoldat und Student, Druckstück
betreffend
seinen Brief über den Fleiß der studentischen Jugend und der
Beschrönkung der Fachwahl in modernen Zeiten (1941)
-
Graetz, Paul, Schauspieler, Druckstück betreffend eine
Kritik
an seinem öffentlichen Auftreten in London (1936)
-
Graf, Rudolf, SS-Scharführer aus Passau, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Gräfe, Heinz, Doktor und SS-Standartenführer aus
Klinkerwerk,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Grams, Heinrich, SS-Untersturmführer aus Salzburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Grän (sic!), Karl, SS-Hauptscharführer aus Wilke bei
Seidenberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Graser, Wilhelm, SS-Rottenführer aus Kasten, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Gräser, Fritz, Jungmann der Napola, aus Bad Tölz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Graßner, Maria, Freudenhausbesitzerin aus Wien,
Druckstück
betreffend eine Kritik an der Vererbung ihres Besitzes an zwei
geistliche
Orden (1936)
-
Grassl (Graßl), Karl, SS-Obersturmführer im
SS-Oberabschnitt
Main Bezirk 68, Druckstück betreffend seinen Nachruf (1938)
-
Grathwohl, Sepp, SS-Obersturmführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Grave, Friedrich, SS-Sturmmann aus Heym, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Greese, Nomen Nescio (J.), Frau aus der Kieler
Körnerstraße
26, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispolitik beim
Erwerb eines Gasherdes (1942)
-
Gregor, Hans, Lebensreformer aus Sobernheim an der Nahe,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1935)
-
Greiner, Nomen Nescio, SS-Untersturmführer aus Rüdesheim,
Druckstück betreffend einen Abdruck seines Briefes mit seiner Meinung
zum Hitlerattentat vom 20.Juli (1944)
-
Grell, Rudolf, SS-Oberscharführer aus Dresden, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Grieger, Reinhold, SS-Unterscharführer aus Wentorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Grient, Nomen Nescio (W.A.) van der, Inhaber des
Geschäftes Bibliographikon
in Berlin, Druckstück betreffend eine Mißbilligung seiner
Geschäftstaktiken
(1936)
-
Griesbach, Professor und Arzt für innere Krankheiten aus
Hamburg,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Griesbach, Otto, SS-Unterscharführer aus Magdeburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Grieser, Helmut, SS-Obersturmführer aus
Berlin-Charlottenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1941)
-
Grimmer, Hans, SS-Unterscharführer aus Radiumbad Sankt
Joachimsthal,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Gröbl, Wilhelm, Doktor und SS-Obersturmführer aus Prien
am
Chiemsee, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode (1943)
-
Gröckel, Paul, SS-Rottenführer aus , Druckstück
betreffend
Elgersburg, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1945)
-
Groll, Fritz, SS-Sturmmann aus Waldkirch, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Grollins, August, SS-Scharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Grolman, Wilhelm v., Offizier, Druckstück betreffend ein
Bericht
über seine 1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in
Berlin und die propagandistische Benutzung dieser Tat durch das Dritte
Reich (1938)
-
Grond, Seppel, SS-Untersturmführer aus Langenbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Gröner, Adolf, Bauer aus Jungnau bei Sigmaringen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Rechnungslegung wegen der
Beschädigung
seiner Dunggrubenmauer an die Wehrmacht (1942)
-
Großgasteiger, Erich, SS-Rottenführer aus Benediktbeuren,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Gruben, Hans Joachim v., SS-Oberscharführer aus Arnswalde
(1907
geboren) und späterer Drogeriebesitzer in Ostberlin, Druckstück
betreffend die Geburtsanzeige seines Sohnes Wolfgang (1937)
-
Grummach, Nomen Nescio, Organist aus Eberswalde,
Druckstück betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Grünberg, Hans, SS-Mann aus Groß-Ottersleben, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Grund, Helen, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
ihre Rede
über die "Pariser Kultur" im Festsaal des alten Rathauses zu München
(1937)
-
Grünfeld, Heinrich, Textilfabrikant aus Landeshut in
Schlesien,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider einen Nachruf auf ihn (1936)
-
Grünthal, Armin, aus Nordhausen, Druckstück betreffend
eine
Kritik an seinem Austritt als Förderndes Mitglied der SS (1935)
-
Grüßer, Elisabeth, aus Berlin-Pankow, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider ihre brieflichen Auslassungen an eine volksdeutsche
Frauneschaftsleiterin in Siebenbürgen (1942)
-
Gudat, Walter, SS-Oberscharführer aus Halle an der Saale,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Güldner, Walter, SS-Untersturmführer aus
Berlin-Tempelhof,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Günzler, Wilhelm, Jounalist aus Stuttgart, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Einsatz für die ehemalige Deutsche
Demokratische
Partei (1938)
-
Gustedt, Eduard v., Fürstlich Lippescher Kammerherr aus
Detmold
(1875-1944), Druckstück betreffend ein Pasquill wider seinen
"rokokoamouretten"
dienstlichen Schreibstil (1938)
-
Güth, Hans, SS-Rottenführer aus Würzburg-Heidingsfeld,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Gutpelet, Sepp, SS-Untersturmführer aus Ober-Leschen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gutsche, Günter, SS-Rottenführer aus Berlin-Spandau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Guttenbrunner, Max, SS-Hauptsturmführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Gyzen, Gustav, Nationalsozialist aus den Niederlanden,
Druckstück
betreffend seinen Brief über den Werdegang des Mitglieds der
Nationaal-Socialistische
Beweging Peter Meurs (1941)
-
Haag, Walter, SS-Unterscharführer aus Idar-Oberstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Haake, Herbert, SS-Rottenführer aus Düsseldorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Haas, Oskar, SS-Hauptscharführer aus Mannheim, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Haase, Walter, SS-Rottenführer aus Köln-Sülz, Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Habsburg, Otto von, Exilthronfolger, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Proklamation anläßlich des einjährigen
Jubiläums des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich (1939)
-
Habsburg, Otto von, Druckstück betreffend ein
gedichtliches Pasquill
auf seine von Großbritannien projektierte Eigenschaft als Thronanwärter
auf ein deutsches Fürstentum nach dem Zweiten Weltkrieg (1939)
-
Habsburg, Otto von, Druckstück betreffend ein Pasquill
wieder
seine Hinterlassenschaften und Papiere in dem von Briten eroberten
belgischen
Herrensitz Steenockerzeel (1940)
-
Habsburg-Lothringen, Joseph Ferdinand Fürst von,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Götzzitat bei Anwendung des
"Deutschen
Grußes" in Mondsee (1938)
-
Hacker, Gefängnisvorsteher beim Amtsgericht Emden,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Beurteilung eines gelieferten
justizfiskalischen
Wachhundes (1938)
-
Häcker, Wolfgang, SS-Obersturmführer aus
Tübingen-Lustnau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Hadeln, Hajo Freiherr v., SS-Sturmbannführer, Druckstück
betreffend einen ausführlichen politischen Nachruf und eine
Traueranzeige
zu seinem Gefallenentode mit einem Portraitbildnis (1943)
-
Hadeln, Hajo Freiherr v., SS-Hauptsturmführer, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1939)
-
Hafke, Nomen Nescio, Fahrradhändler in Zempelburg
im Gau
Danzig-Westpreußen, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
seine Absichten zu einem Tauschhandel mit Naturalien zu gelangen (1942)
-
Häfner, Nomen Nescio, Stadtpfarrer von Ellwangen,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner religiösen Haltung (1936)
-
Hagemeijer, Jan, SS-Sturmmann aus den Niederlanden,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Spende an eine Kriegerwaisenfamilie
(1944)
-
Hagen, Nomen Nescio, österreichischer Konsul in Rostock,
Druckstück
betreffend seine Verwicklung in den Bauernhilfeskandal (1937)
-
Hager, Hans, SS-Untersturmführer aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Hahn, Richard v., SS-Rottenführer, Druckstück betreffend
eine Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Hahn, Horst, Polizeiobersekretair aus Reichenberg,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine Hilfestellungen für Bombenopfer
(1943)
-
Hahn, Richard v., SS-Rottenführer aus Freisng bei
München,
Druckstück betreffend einen Anzeige zu siener Vermählung (1941,
Ausgabe vom 06.März 1941, Seite 13
-
Hahnel, Franz, SS-Rottenführer aus Bodenbach, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Haken, Percy, SS-Untersturmführer aus Posen, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Halle, Felix, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Haller, Michael, SS-Unterscharführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hallgarten, Wolfgang, Doktor, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Hammen, Karlheinz, SS-Schütze aus Kassel, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Hammer, Fritz, SS-Obersturmführer aus Naumburg an der
Saale, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hanel, Rudolf, Doktor-Ingenieur aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend eine Mißbilligung der deutschen Burschenschaften und
politische
Rechtfertigung ihrer Liquidation (1936)
-
Haniel v.Haimhausen, Günter, SS-Unterscharführer,
Druckstück
betreffend seine Verlobungsanzeige (1936)
-
Hanke, Werner, SS-Obersturmführer aus Struppen im Kreise
Pirna,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Harling, Otto v., Pastor und Doktor der Theologie, Kritik
an seinem
Einsatz für Israel im Jahre 1936 (1936)
-
Harms, Hermann, SS-Rottenführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Harms, Waldemar, SS-Rottenführer aus Wiesbadens
Scharnhorststraße,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Harnisch, Lotte, aus Breslau, Druckstück betreffend einen
Abdruck
ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom 20.Juli (1944)
-
Harsch, Werner, SS-Obersturmführer aus Angerau in
Niederdonau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Hartkopf, Ernst, Besteckfabrikant aus Solingen,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Tauschabsichten in Naturalien (1942)
-
Hartmann, Friedl, SS-Untersturmführer aus Judenburg in
der Steiermark,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Hartmann, Rudi, SS-Rottenführer aus Weißwasser,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Hartmannsberger, TheoSS-Hauptscharführer aus Offenbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hartzig, Herbert, SS-Hauptsturmführer aus
Berlin-Steglitz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Harvey, Lilian, Schauspielerin, Druckstück betreffend
eine negative
Kritik an ihrem deutschkritischen Verhalten in Amerika (1935)
-
Hasenclever, Walter, aus Deutschland, Druckstück
betreffend ein
negatives Urteil über sein schriftstellerisches Oeuvre (1936)
-
Hasselbach, Hanskarl v., promovierter Mediziner und
SS-Obersturmführer,
Druckstück betreffend die Anzeige der Geburt seiner Tochter Karin
(1938)
-
Hasselbach, Hanskarl v., SS-Hauptsturmführer und
Oberarzt, Druckstück
betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter (1940)
-
Hasselberg, Georg, SS-Unterscharführer aus Hamburg 13,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hasselmann, Nomen Nescio, Propst einer Flensburger
Kirche, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen dienstlichen Geldverbrauch (1940)
-
Haug, Berta, aus Eßlingen am Neckar, Druckstück
betreffend
ihren Bericht über ihre Tätigkeit in der Rüstungsindustrie
durch die Anregung eines Aufsatzes von Utta Keppler (1943)
-
Hausrath, Georg, SS-Obersturmführer aus Bernau bei
Berlin, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Haut, Artur, SS-Sturmmann aus Pogegen in Ostpreußen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Heck, Lutz, Führer der deutschen Naturschutzbewegung im
Reichsforstamt,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine Anerkennung der
Berichterstattung über die Verfolgung angeblicher Tierquälereien,
die Grundsätze der Tierschutzes im Dritten Reich und sprechende Hunde
(1941)
-
Heckscher, Nomen Nescio (S.), Lotteriekollekteur in
Hamburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Heddaeus, Nomen Nescio, Doktor-Ingenieur, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Rüstungsforschungen mit Hühnerkot (1937)
-
Hefele, Franz Xaver, SS-Oberscharführer aus Legau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hegenbarth, Adolf, SS-Sturmmann aus Karlsbad-Fischern,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hegenscheidt, Nomen Nescio, Tanzlehrer, aus Berlin,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Kundenauswahl (1935)
-
Heidelberg, Jupp, SS-Oberscharführer aus Jülich-Land,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Heiden, Konrad, Autor aus der Schweiz, Druckstück
betreffend eine
Kritik an seiner Hitlerbiographie (1935)
-
Heidl, Eckhart, Doktor aus der Villa Langer in Chodau bei
Karlsbad,
Druckstück betreffend einen Bericht über seinen Wunsch zur Annahme
zweier Gefallenenkinder in seine Familie (1943)
-
Heil, Nomen Nescio, Organist aus Offenbach am Main,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Heiland, Otto, aus Hamburg, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Tauschabsichten in Naturalien (1942)
-
Heiligers, Otto, SS-Obersturmführer aus Wismar,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Heim, Günther, SS-Sturmmann aus Hammerstein in Baden,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Heimann, Willi, SS-Rottenführer aus Zwickau in Sachsen,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Heimannsberg, Fred, SS-Hauptscharführer aus Wetzlar an
der Lahn,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Hein, Paul, Wäschefrabrikant aus Kötzschenbroda,
Druckstück
betreffend eine Kritik an sienem Geschäftsgebaren (1935)
-
Heine, Joachim, SS-Obersturmführer aus , Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Heine, Walter, SS-Sturmmann aus Karlsbad, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Heinemann, Fritz, Kaufmann aus Düsseldorf, 1894 ibidem
geboren,
Druckstück betreffend die Nennung seiner Ladung vor das
Landgericht
Düsseldorf zur Eröffnung eines Strafverfahrens in einem Pasquill
wider Papierverschwendung (1939)
-
Heinke, Werner, SS-Standartenoberjunker aus Plauen im
Vogtlande, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Heinrich, Martin, Referent im Reichssicherheitshauptamt
und SS-Sturmmann
aus FBerlin, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Heinß, Holm, SS-Untersturmführer aus Neunkrichen an der
Saar, Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Heintzeler, Oskar, Pfarrer aus Potzlow, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem Verhalten bei Urkundenausstellungen (1935)
-
Heinz, Erhard, SS-Schütze der Waffen-SS aus Brünn,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Heinze, Ottomar, SS-Mann aus Aken an der Elbe, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Heinze, Heinrich, SS-Sturmbannführer aus Lauenburg in
Pommern,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode
(1944)
-
Heise, HelmutSS-Obersturmführer aus Udersleben am
Kyffhäuser,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Heiseler, Erik v., Gemeinschaftsführer aus Klagenfurt,
Druckstück
betreffend einen Nachruf auf sein Leben (1937)
-
Heiter, August, SS-untersturmführer aus Karlsbad,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Helbig, Ernst, SS-Oberscharführer aus Dresden, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Heldt, Siegfried, SS-Obersturmführer aus Stettin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Helgenberger, Nomen Nescio, Friseurmeister aus Wriezen an
der Oder,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Arbeitsofferten an
Friseurinnen (1941)
-
Hellstern, Günther, SS-Sturmmann aus Leonberg bei
Stuttgart, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Helm, Nomen Nescio, Frau aus der Kronshagener
Steffenstraße 5,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb
eines Gasherdes (1942)
-
Helmberg, Eberhard, SS-Panzergrenadier aus Dorpat
(Stuttgart), Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Helmersen, Nomen Nescio (E.) v.,
SS-Kriegsberichtserstatter, Druckstück
betreffend seinen Bericht über den Angriff von 30 Feindpanzern am
25.September (1941)
-
Helmersn, Nomen Nescio v., SS-Kriegsberichterstatter,
Druckstück
betreffend seinen Bericht über seine Begegnung mit Adolf Hitler im
südöstlichen Frankreich (1940)
-
Helmig, Käte, Inhaberin eines Damenbekleidungsgeschäftes
in Berlin-Charlottenburg, Druckstück betreffend ihren antisemitischen
Brief an eine Zuarbeiterin (1939)
-
Helms, Ernst, SS-Hauptsturmführer aus Recklinghausen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hempel, Hugo, SS-Sturmmann aus Tapiau, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Henelbarth, Berthold, SS-Obersturmführer aus Wehrkrich in
der
Oberlausitz, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Henke, Nomen Nescio, Inhaber der Papierhandlung Henke
& Paulmann
in Hannover, Druckstück betreffend einen Bericht über die Fortsetzung
des Geschäftsbetriebes nach einem Luftangriff (1943)
-
Henke, Werner, SS-Unterscharführer aus Letmathe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Henkelmann, Erich, Inhaber eines
Lebensmittel-Versandhauses in Magdeburg,
Druckstück betreffend ein gedichtliches Pasquill wider seine
Eigenschaft
als Konjunkturritter (1937)
-
Hennecke, Heinz, SS-Obersturmführer aus Staßfurt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hennig, Ella, aus der Kieler schauenburgerstraße 74,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Hennig, Arthur, Firmeninhaber aus Hamburg am Venusberg,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine "Arisierung" der Metallgießerei
Albert Goldschmidt (1937)
-
Hennig, Nomen Nescio (A.), Inhaber eines Geschäftes für
Schneidereiartikel
in Berlin w 35, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Zahlungsforderungen
in Naturalien (1939)
-
Hennig-Waldmüller, Olly v., aus Wiener Neustadt,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu ihrer Vermählung mit dem SS-Hauptsturmführer
Kurt siegfried Schneider (1940)
-
Henrich, Ludwig, SS-Hauptsturmführer aus Leipzig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Hentschel, Gerd, SS-Standartenoberjunker aus ungenanntem
Ort, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hentschel, Berta, Beamtenwitwe aus Berlin-Tempelhof,
Druckstück
betreffend einen Bericht über ihre Hilfe für Kriegsflüchtlinge
in ihrer eigenen verlassenen Wohnung (1944)
-
Henze, Walter, SS-Untersturmführer aus Hildesheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Herbst, Wilhelm, SS-Obersturmführer aus , Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Herbst, Jochen, SS-Sturmmann aus Berlin-Dahlem,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Herget, Karl, SS-Unterscharführer aus Mühlberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Herkert, August, Inhaber eines Hamburger Geschäftes für
Herrenbekleidung,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Angebot zum Aufkauf
von Bekleidungsstücken Gefallener in Trauerfamilien (1939)
-
Hermann, Nomen Nescio, Kunstmaler aus dem Äußeren Gang zu
Augsburg, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Engrosmalereien
(1936)
-
Hermannstädter, Emil, SS-Sturmmann aus München-Pasing,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Herpich, Nomen Nescio, Kaufhausinhaber aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinem Geschäftsgebaren (1936)
-
Herr, Walter, SS-Unterscharführer aus Belchen-Multen im
Schwarzwald,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Herrgesell, Pepi, SS-Scharführer aus Wien VIII.,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Herrlitz, Georg, SS-Obersturmbannführer aus Speyer,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Herrmann, Rudolf, SS-Mann aus Nürnberg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Herrmann, Alexander, SS-Obersturmführer aus Arolsen,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Herrmann, Walter, SS-Untersturmführer aus Heilbronn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Hertel, Christian, SS-Obersturmführer aus der Steiermark,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hertzberg, Franz v., Erbherr auf Schöneiche und
ehemaliger Hauptmann,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Werbung für die
im ersten Weltkrieg benutzte Luhnsseifenmarke "Abrador" (1938)
-
Hertzog, Rudolph, Firmeninhaber aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine Aufklärung über ein Mißverständnis in seiner
Preisgestaltung (1938)
-
Hertzsch, Rudolf, SS-Oberscharführer aus Frankenberg in
Sachsen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Herwig, Nomen Nescio, Bürgermeister der Stadt Heide in
Holstein,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine Antwort auf den
Anfragebrief einer möglichen künftigen Einwohnerin nach der
Luftschutzsicherheit
Dithmarschens (1941)
-
Herz, Julius, Lotteriekollekteur in Hamburg, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Herz, Curt Israel, aus Ludwigshafen, Druckstück
betreffend ein
Pasquill wider seine Zimmerbuchung bei der Zwetschenwirtin zu
Türkismühle
bei Birkenfeld (1940)
-
Herzog, Adalbert-Ernst, SS-Obersturmführer aus Salzburg
(Graz),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Hesse, Hermann, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine negative
Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1936)
-
Hessen, Wilhelm Prinz und Landgraf zu,
SS-Hauptsturmführer aus
Herleshausen, Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem
Gefallenentode (1942)
-
Hetmanek, Nomen Nescio, Hofrat sowie promovierter
Staatsanwalt am Landgericht
zu Linz in Österreich, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
seine Rechtsauffassungen im Falle Trauner (1938)
-
Heuer, Adolf, SS-Unterscharführer aus Schliestedt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Heverhagen, Richard, SS-Sturmmann aus Weddingen am Harz,
Druckstück
betreffend eine Anzeige auf seinen Gefallenentod im Kriege (1941)
-
Hevesi, Simon, Rabbiner aus Budapest, Druckstück
betreffend eine
verpaßte Audienz bei Papst Pius XI. im Vatikanstaat (1935)
-
Heydebreck, Hans v., Königlich Preußischer Oberst außer
diensten, Druckstück betreffend Kritik an der der vorgeblich
unzeitgemäßen
Haltung seiner Familie bei seiner Beisetzung (1935)
-
Heyden Gräfin v.Cartlow, Agnes-Anna v., Witwe
(1898-1975), Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre herbstliche Bespöttelungssoirée
auf Cartlow (1938)
-
Heydt, Nomen Nescio Freiherr v.der, Privatbankier und
Parteigenosse
der NSDAP, Druckstück betreffend seine Verwicklung in einen
Ehrenratsverfahren
(1935)
-
Heyer, Willi, SS-Scharführer aus Leuna, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Heymann, Nomen Nescio v., Generalmajor außer Diensten,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Rede anläßlich der Denkmalsenthüllung
des Hamburger 76er Mahnmals (1936)
-
Heyne, Nomen Nescio, Sanitätsratsgattin, aus Opladen im
Rheinland,
Druckstück betreffend eine Kritik an ihrem Geschäftsgebaren mit
religiösen Marienfiguren (1935)
-
Heynemeyer, Walter, SS-Rottenführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hickmann, Karl, aus Hermsdorf, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seinen Nachruf aus Flemmingen (1936)
-
Hieckmann, Heinz, SS-Unterscharführer aus
Berlin-Kaulsdorf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hiemetsberger, Emmerich, SS-Rottenführer aus
Wien-Langenzersdorf,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Hiemtsberger, Helmut, SS-Pionier aus Wien-Langenzersdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hildebrand, Nomen Nescio, Organist aus Jever, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Hildebrand, Dietrich v., Professor und Emigrant,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider ihn als einen Befürworter eines christlichen
Ständestaates
(1937)
-
Hilgenveiner (Hilgenbeiner?), Karl, Professor der
THeologie aus Prag,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Auffassungen zur
russischen
Oktoberrevolution (1938)
-
Hilgers, Fritz, SS-Mann aus Köln-Sülz, Druckstück
betreffend
sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den temporäre
Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Hilgers, Gottfried, SS-Anwärter aus Köln-Sülz, Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Hilkenbach, August, SS-Unterscharführer aus
Solingen-Ohligs, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hillebrand, Karl, SS-Unterscharführer aus
Rheinhausen-Hochemmerich,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Hillger, Martin, Verleger in Berlin W 15, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Art Geschäftsbriefe zu beschriften (1941)
-
Hillger, Klaus, SS-Untersturmführer aus
Berlin-Zehlendorf, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hillig, Fritz, SS-Hauptsturmführer aus Flatow in der
Grenzmark,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Hillmann, Max, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine Kritk
an seiner monarchistischen Einstellung (1935)
-
Hillmann, Gustav, SS-Oberscharführer aus Rodewald,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Himmelsbach, Anton, Pfarrer in Sasbach in Baden,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wieder seine Empfehlung für Obstplantagenbesitzer den
heiligen Markus zu verehren (1939)
-
Hinderks, Albert, SS-Sturmmann aus Oldenburg in
Oldenburg, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige auf seinen Gefallenentod im Kriege
(1941)
-
Hindte, Wolfram v., SS-Obersturmführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hintze, Adalbert, SS-Obersturmführer aus Flensburg,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Hintze, Kurt, SS-Unterscharführer aus Berlin NW 87,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hipfinger, Helmut, SS-Unterscharführer aus Wien I.,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hippius, Ulrich v., Doktor und Sachbearbeiter in der
Einwanderungsstelle
Zgierz im Kreis Lodz, Druckstück betreffend eine Anzeige der SS zu
seinem Tode (1940)
-
Hirsch, Nomen Nescio (G.E.), Cigarettenfabrikant aus
Berlin W 8, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner monarchistischen Reklame (1936)
-
Hirsch, Anny, aus München, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider ihre Art sich um eine Mietwohnung zu bewerben (1940)
-
Hirschfeld, Hans, Doktor, Begründung für seine
Ausbürgerung
aus dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Hirschfeld, Franz, Leher für Rhetorik in Wien, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen abgelehnten Namensänderungsantrag
(1938)
-
Hirschfeld, Magnus, Sexualkundler aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine Kritik an den von ihm empfohlenen Titusperlen (1935)
-
Hirschland, Nomen Nescio, Handelsschulleiter aus
Magdeburg, Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinen Unterrichtsinhalten als
Schuldirektor
(1935)
-
Hirschmann, Sepp, SS-Unterscharführer aus Fehring in der
Steiermark,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Hochl, Viktor, SS-Oberscharführer aus Graz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hödel, Rudolf, SS-Obersturmführer aus Leipzig, Druckstück
betreffend eine Anzeige auf seinen Gefallenentod im Kriege (1941)
-
Hödel, Rudolf, SS-Obersturmführer aus Leipzig, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Hoensbroech, Paul Graf v. (1852-1923), Schriftsteller,
Druckstück
betreffend die Würdigung seines Kampfes gegen die Jesuiten (1935)
-
Hoeren, Aurel v., SS-Untersturmführer aus Badenweiler und
Mitarbeiter
im Persönlichen Stab Reichsführer-SS, Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Hoetger, Bernhard, Professor aus Berlin-Wilmersdorf,
Druckstück
betreffend einen Steuersteckbrief wider ihn (1937)
-
Hof, Nomen Nescio, Direktor, aus Berlin, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Sozialauffassung (1935)
-
Höfen, Hermann v., SS-Sturmmann aus Sankt Josef,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seiner Verheiratung (1939)
-
Hofer, Hans-Georg, SS-Hauptsturmführer aus Langfuhr,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hofer, Josef, Obmann des Reichsvereins der Österreicher
zu Lustenau
in Vorarlberg, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
projektierte
Anfertigung von Habsburgschnupftüchern (1938)
-
Hoff, Erich, SS-Unterscharführer aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hoff, Nomen Nescio, Propst von der Nikolai-Propstei aus
Berlin, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Begehren einer eigenen Badewanne in
seinen Diensträumen (1937)
-
Hoff, Harry, SS-Sturmmann aus Hüttenmühle in Tirol,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hoffmann, Emil, Schriftleiter des Wolgaster Anzeigers,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seinem Abdruck eines ahnenkultfeindlichen
Gedichtes
(1936)
-
Hoffmann, Herbert, Doktor, Druckstück betreffend ein
Bericht über
seine 1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in Berlin und
die propagandistische Benutzung dieser Tat durch das Dritte Reich (1938)
-
Hoffmann, Erich, SS-Hauptscharführer aus
Berlin-Lichterfelde-West,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Hoffmann, Arno, Privatgelehrter aus Dresden, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein ungedrucktes Manuskript eines politischen wie
prophetischen
Romans zur Eroberung des Planeten Venus durch den Nationalsozialismus
(1936)
-
Hoffmeister, Franz, SS-Mann und Zollbetriebsassistent aus
Elten am
Niederrhein, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentode (1942)
-
Hoffnung, Max, Viehhändler aus Breslau, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Geschäfte mit gesellschaftlichen Eliten (1937)
-
Hofmann, Theo, SS-Oberscharführer aus Freinsheim in der
Westmark,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Hofmann, Harald, SS-Obersturmführer aus Ellwangen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hofmann, Helmut, SS-Oberscharführer aus Wetzlar,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hofmann, Franz, SS-Oberscharführer aus Auerbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Hofmann, Rudolf, SS-Untersturmführer aus Münchenbenesdorf
in Thüringen, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hofmann, Adolf, SS-Unterscharführer aus Frankfurt am
Main, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hogel, Alfred, Chemie-Ingenieur aus Berlin-Lichterfelde,
Druckstück
betreffend eine negative Kritik an seinen Reisebeschreibungen (1936)
-
Hohlfeld, Johannes, Historiker, Druckstück betreffend
eine negative
Kritik seines Werkes "Deutsche Reichsgeschichte in Dokumenten" (1935)
-
Höhne, Paul, Goldschmied aus Nowawes, Druckstück
betreffend
eine Mißbilligung seiner erfundenen politischen persönlichen
Ordenskollektionen (1936)
-
Hoier (Holer?), Horst, SS-Untersturmführer aus Obernzenn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Holan, Heinz, SS-Sturmmann aus Znaim, Druckstück
betreffend eine
politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Holeczek, Karl, Sackgroßhändler in Berlin, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftskontakte (1938)
-
Holland, Lothar, Begründung für seine Ausbürgerung aus
dem Deutschen Reich im Jahre 1936 (1936)
-
Hollander, Walther von, Belletristiker, Druckstück
betreffend
eine negative Rezension seines Romans "Vorbei" (1936)
-
Holler, Therese, Physiklehrerin aus Olmütz, Druckstück
betreffend
einen Bericht über ihre Hilfestellungen für Bombenopfer (1943)
-
Holler, Herbert, SS-Unterscharführer aus Eberstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hollert, Heinz Georg, SS-Hauptsturmführer aus
Waidmannslust,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Holtmann, Josef, Rechtsanwalt und Notar in Sögel im
Oldenburgischen,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Beleidigung der
Nationalsozialistischen
Voklkswohlfahrt mit Parteiausschluß aus der NSDAP (1938)
-
Holzberger, Leonhard, Geflügelhändler aus Windsheim im
Frankenland,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Eigenschaft als
"Kriegsverbrecher"
und "Saboteur der Währungspolitik" (1941)
-
Holzinger, Franz, SS-Rottenführer aus Dürnstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Homann, Hugo, SS-Oberscharführer aus Berlin-Spandau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Verbleichen (1945)
-
Homayer, Nomen Nescio, Verlagsleiter aus Berlin,
Druckstück betreffend
eine negative Kritik an seinem Oeuvre (1936)
-
Höner, Karl-Heinz, SS-Sturmmann aus
Düsseldorf-Oberkassel,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Hoops, Hermann, SS-Untersturmführer aus Finsterwalde,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Hörl, Hermann, SS-Unterscharführer aus Maishofen bei
Salzburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Horn, Nomen Nescio, Mitinhaber der Regensburger Firma
Horn & Lehmann,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren
(1937)
-
Horn, Rolf, SS-Unterscharführer aus Fulda, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Horneber, Hans, SS-Untersturmführer aus Markt Erlbach,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Horny, Walter, Kaplan aus Benesch bei Troppau, Druckstück
betreffend
ein Pasquill über seine Auslassungen zur deutschen Wehrmacht (1941)
-
Horrwitz, Hugo, Justizrat, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Honorarforderungen (1937)
-
Horst-Brandt, Lieselotte, aus Froschhausen, Druckstück
betreffend
einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum Hitlerattentat vom
20.Juli
(1944)
-
Horstmann, Willi, SS-Untersturmführer aus Westick,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Hoschek, Josef, SS-Oberscharführer aus Wien, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hostmann, Kuno, SS-Rottenführer aus Labens, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Hotow, Walter, Polizeimajor, Druckstück betreffend ein
Bericht
über seine 1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in
Berlin und die propagandistische Benutzung dieser Tat durch das Dritte
Reich (1938)
-
Hötte, Hermann, SS-Oberscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Höweler, Günter, SS-Sturmmann aus Steterburg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hoym, Gneomar Graf v., SS-Untersturmführer (1909 geboren)
aus
Prettin im Kreise Torgau und späterer Kaufmann, Druckstück betreffend
seine Verlobungsanzeige mit Fräulein Ilse-Dora Schöne (1915 geboren)
(1937)
-
Hoym, Gneomar Graf v., SS-Obersturmführer (1909 geboren)
aus Berlin-Karlshorst
und späterer Kaufmann, Druckstück betreffend seine Verheiratungsanzeige
mit Fräulein Ilse-Dora Schöne (1915 geboren) (1937)
-
Hübecker, Rudolf, Zuckerwarenfabrikant aus Krefeld,
Druckstück
betreffend einen Bericht über seine finanzielle Großzügigkeit
gegenüber einem Handelsvertreter (1941)
-
Huber, Sepp, SS-Obersturmführer aus Wuppertal-Elberfeld,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hubert, Siegfried, SS-Obersturmführer aus Hannover,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Huck, August, Bauer aus Föhrste bei Alfeld, Druckstück
betreffend
eine Schilderung des vom NSDAP-Kreisleister gegen ihn angestrengten
Parteigerichtsverfahrens
wegen der Beschäftigung eines jüdischgläubigen Tierarztes
(1938)
-
Huffmann, Fritz Robert, SS-Untersturmführer, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seinen am 24.Mai 1940 erfolgten Kriegstod und die
Haltung seiner Witwe nach seinem Tode (1940)
-
Hufnagl, Alfred, SS-Oberscharführer und Diplomingenieur
aus Wien,
Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode
(1942)
-
Hügel, Theobald v., Obrist, gestorben am 30.Juni 1800 auf
Sri
Lanka, Druckstück betreffend einen Bildbericht über sein Schicksal
und das seines Württembergischen Kapregiments in niederländischen
Diensten sowie sein Grab in Galle auf Ceylon (1939)
-
Hülsemann, Horst, SS-Führerbewerber aus Walsum-Wehofen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Hülsen, Richard, SS-Unterscharführer aus Greifenhagen bei
Stettin, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod (1944)
-
Hülsenbeck, Willy, SS-Unterscharführer aus Wiesbaden,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Humann, Nomen Nescio, SS-Oberführer, Druckstück
betreffend
einen Bericht über die von ihm einberufene Führertagung des
SS-Abschnittes
XVII. in Münster in Westfalen im Jahre 1937 (1937)
-
Humboldt, Friedrich, Betreiber der Märkischen
Sumpfbiber-Zuchtgemeinschaft
in Börnicke bei Velten in der Mark, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider seine Beteiligungsofferten an einer
Pensionsgeflügelzucht
(1940)
-
Humpert, Nomen Nescio, Regierungsbaurat, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Weigerung eine Baugenehmigung für die Deutsche
Arbeitsfront zu erteilen (1936)
-
Hund, Nomen Nescio, Witwe in Achern in Baden, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider ihre Beschwerde gegen ein Arbeitsdienstlager an
ihrem
Grundstück (1937)
-
Hüttner, Herbert, SS-Rottenführer aus Heidelberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Hüttner, Walter, SS-Obersturmführer aus Liegnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Hynek, Nomen Nescio (R.W.), Doktor der Medizin,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Forschungen um den "Martertod Christi im
Lichte
der modernen medizinischen Wissenschaft" (1937)
-
Ibounig, Gabriele, Lehrerin aus Feldkirchen in Kärnten,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Art ihrer Beziehungen zu dem Kaplan
und
Kathechten Philipp Großmann (1939)
-
Ichenhäuser, Nomen Nescio (E.), Lotteriekollekteur in
Hamburg,
Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit
(1936)
-
Ilchmann, Nomen Nescio, Vertreter des Edeka-Konzern in
Berlin, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Behauptungen keine mosaistischen
Weine
zu beziehen (1936)
-
Illner, Hans, SS-Hauptscharführer aus Gablonz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Illner, Johannes, aus Halberstadt, Druckstück betreffend
eine
politische Traueranzeige zu seinem Verbleichen (1943)
-
Ilten, Eberhard v., SS-Scharführer aus Stendal in der
Altmark,
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seiner Vermählung (1942)
-
Imelski, Karl, Doktor und Generaldirektor aus Wien, seine
Stellungnahme
zum deutschen Film (1935)
-
Imgraben, Walter, SS-Mann aus Lörrach, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Immenhaus, Fritz, Schriftsteller, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wieder seine Stellung zum deutschen Adel im Dritten Reich (1937)
-
Introsinski, Kurt, Kaufmann aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Isenberg, Nomen Nescio (L.), Lotteriekollekteur in
Hamburg, Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner Reklametätigkeit (1936)
-
Isenberg, Otto, Betriebsführer aus Wickede, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wieder seine Ablehnung einer Röntgenreihenuntersuchung
(1940)
-
Isermann, Erich, SS-Untersturmführer aus Ler in
Ostfriesland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Isler, Karl, Amtsgerichtsrat aus Namslau in Schlesien,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Issak, Gustav, Theaterkapellmeister aus Herne in
Westfalen, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Isselstein, Theo, SS-Sturmbannführer aus Hagen in
Westfalen, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Jabtocznik, Jona, aus Lodsch, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seinen Neujahrsglückwusch an den Stadtkommissar von Lodz (1940)
-
Jach, Erich, SS-Unterscharführer aus Zwickau-Planitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Jäck, Werner, SS-Oberscharführer aus Berlin-Müggelheim,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Jacobi, Maximilian (1775-1858), Irrenarzt aus Siegburg,
Druckstück
betreffend seine Vorreiterrolle bei der Erkennung von Erbkrankheiten
aus
nationalsozialistischer Sicht (1937)
-
Jacobs, Wilhelm, SS-Obersturmführer aus Graz, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Jaensch, Siegfried, SS-Hauptsturmführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Jager, Erich, SS-Untersturmführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Jäger, Rudolf, Ingenieur und SS-Mann aus Sankt Pölten,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Jäger, Emil, SS-Rottenführer aus Königswerth-Falkenau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Jäger, Hans, SS-Untersturmführer aus Neuenmarkt-Wirsberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Jäkel, Hans, SS-Rottenführer aus Ruhland in der
Oberlausitz,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Jakob, August, SS-Obersturmführer aus Bad Mergentheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Jakobi, Max, Produktenhändler aus Neuwedell in Pommern,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Jakobs, Samuel, Viehhändler aus Ostfriesland, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem Portraitbildnis (1938)
-
Jalics, Eugen v., SS-Unterscharführer aus Hamburg (Wien),
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Jalics, Eugen v., SS-Unterscharführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Janke, Willi, SS-Bataillonskommandeur aus
Berlin-Lichterfeld, Druckstück
betreffend eine Anzeige seines Vaters zu seinem Gefallenentode im Osten
(1941)
-
Janke, Gustav, Altwagenhändler aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein Geschäftsgebaren beim Kraftdroschkenan- und
-verkauf (1937)
-
Jannsen, Berend, SS-Untersturmführer aus Rinteln,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Jansen, Albert, promovierter Chirurg und Ohrenmediziner,
Druckstück
betreffend einen Bericht über den Verlust seiner Vermögenswerte
nach seinem 1933 erfolgten Tode (1937)
-
Jasper, Günter, SS-Sturmmann aus Nürnberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Jasper, Nomen Nescio, Pastor in Heide in Dithmarschen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Inhalte seines
Konfirmandenunterrichtes
(1937)
-
Jedelhauser, Hans, SS-Hauptsturmführer aus Ulm an der
Donau, Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Jeffé, Rose, Scheiderin aus Berlin-Wilmersdorf,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihr Geschäftsgebaren (1939)
-
Jeloneck, Franz, SS-Unterscharführer aus Myslowitz in
Oberschlesien,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Jenkins (Seidenstein), Nomen Nescio, Hauptschriftleiter
der "New York
Times", Druckstück betreffend eine Kritik an seiner Berufstätigkeit
(1935)
-
Jentzsch, Wolfgang, SS-Sturmmann aus Braunschweig,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Jesinghaus, Nomen Nescio, Direktor der Städtischen
Elekrizitätswerke
zu Potsdam, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine Sparsamkeit
(1937)
-
Jochim, Günter, SS-Rottenführer aus Königsberg in
Preußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
John, Werner, SS-Untersturmführer aus Erfurt, Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Jonen, Nomen Nescio, aus Köln-Deutz, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Pläne germanischer Ringkämpfe (1936)
-
Jönß, Karl Heinrich, SS-Sturmmann aus Kröpelin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Jordt, Gerd, SS-Hauptsturmführer aus Burg auf Fehmarn,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Jörß, Karl Heinrich, SS-Sturmmann aus Krüpelin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Josch, Wilfried von, aus Nowawes, Druckstück betreffend
ein Pasquill
wider seinen Leserbrief zu dem Wirken überstaatlicher Mächte
(1937)
-
Juel-Brockdorff, Carl Lehnsbaron, Erbherr auf Valdemar in
Dänemark,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider die Umbenennung seiner Stute
"Tove" in "Happy Landing" (1944)
-
Jung, Julius Wilhelm, SS-Hauptsturmführer und Arzt aus
Lichtenstein
in Sachsen, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1945)
-
Jungbäck, Franz, SS-Unterscharführer aus Eisenstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Junghanns, Herbert, Druckstück betreffend ein Pasquill
wider seine
Propagierung der "Kampffront Schwarz-Weiß-Rot" als Kreisratsmitglied
in Altenburg (1937)
-
Jürgens, Wolfgang, SS-Hauptsturmführer aus Krumpendorf am
Wörther See, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kafsack, Rudi, SS-Rottenführer aus Unna, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kagelmann, Nomen Nescio, Zigarrenfabrikant aus Gotha,
Druckstück
betreffend ein gedichtliches Pasquill wider seine Zigarrenserien der
Marke
"Arzt" (1937)
-
Kähler, Friedrich Hermann, SS-Obersturmführer aus Fürth
in Bayern, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1944)
-
Kahlke, Nomen Nescio, Jungbauer auf dem Westhof in
Friedrichsgabekoog
in Norderdithmarschen, Druckstück betreffend ein Pasquill wieder seine
ausbeuterischen politisch gefärbten Arbeitsverträge für
Landarbeiter (1938)
-
Kahn, Edgar, Presseagenturist aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seiner Berufstätigkeit (1935)
-
Kainz, Rudi, SS-Sturmmann aus Regensburg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kaiser, Heinrich, 28jähriger aus Parsau und Erkerode,
Druckstück
betreffend ein Bericht über seinen Werdegang und seinen Aufenthalt
in der Heilanstalt Königslutter (1938)
-
Kalisch, Horst, SS-Untersturmführer aus Erfurt,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kallweit, Albert, SS-Rottenführer aus Thüringen,
Druckstück
betreffend ein Bericht über seinen Lebenslauf sowie den durch die
Häftlinge Emil Bargatzky und Peter Forster an ihm begangenen Mord
in Thüringen mit drei Portraitablichtungen aller Beteiligten (1938)
-
Kamfonas, Alfons Josef, Kaufmann aus Athen, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seine Huldigungspostkarten an Geschäftsfreunde
in Deutschland (1940)
-
Kamm, Artur (genannt Wolf), SS-Unterscharführer aus
Eberswalde,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Kämpfer, Frieda, Großhändlerin in der Berliner
Zentralmarkthalle,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Geschäftspraktiken
gegenüber Kleinhändlern (1941)
-
Kapp, Georg, Rüstungsdirektor, Druckstück betreffend ein
Pasquill wider seine Geschäftspolitik im Zusammenhang mit einem
Korruptionsfall
(1944)
-
Kappis, Nomen Nescio (E.), Inhaber der Firma Gäckle &
Compagnie
in Pforzheim, Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
durchgesetzte
Rechnungsforderung an einen Frontsoldaten (1940)
-
Karbaum, Karlheinz, SS-Sturmmann aus Klattau in Böhmen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Karlisch, Hans, Druckstück betreffend ein Bericht über
seine
1919 erfolgte Verbrennung französischer Fahnen in Berlin und die
propagandistische
Benutzung dieser Tat durch das Dritte Reich (1938)
-
Karpischek, Humbert, SS-Unterscharführer aus Gnadenwald,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Karstadt, Rudolph, Kaufhausinhaber, Druckstück betreffend
eine
Kritik an seiner Reklame mit einem Löwen (1936)
-
Karsten, Heinz, Elbing, Druckstück betreffend eine
politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Käse, Eduard, SS-Rottenführer aus Oberhausen-Sterkrade,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kästner, Erich, aus Deutschland, Druckstück betreffend
ein
negatives Urteil über sein schriftstellerisches Oeuvre (1936)
-
Kathen, Jochen v., SS-Scharführer und Kulturbauingenieur
aus Wierschutzin
im Kreis Lauenburg in Pommern, Druckstück betreffend eine politische
Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Katholnik, Wolfgang, NSDAP-Parteigänger, Druckstück
betreffend
seine Verwicklung in eine politische Auseinandersetzung am Bahnhof zu
Lebring
in der Steiermark (1938)
-
Katz, Peter, Pfarrer, Druckstück betreffend eine negative
Kritik
zu sienem Falggenwunsch auf dem Patsorat (1936)
-
Katz, Henriette, geborene Philippsborn, 1882 zu Potsdam
geboren, Wirtschafterin
einer Pension in Hamburg, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
ihr Genehmiguingsgesuch zur Eröffnung einer Pension in Elberfeld (1938)
-
Kaufmann, Christel-Adolf, SS-Sturmmann aus Bremen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kaufmann, Leopold, geboren 1882 in Marienthal, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Kaufmann, Nomen Nescio, Vorstand des "Berliner Vereins
Krankenversicheurng
auf Gegenseitigkeit", Druckstück betreffend einen Bericht über
dessen weltanschaulich orientiertes Geschäftsverhalten an
Frontsoldatenfamilien
(1941)
-
Kaul, Hans, SS-Unterscharführer aus Detmold, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Kausch, Heinz, SS-Oberscharführer aus Neunkrichen an der
Saar,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Kauschek, Fritz, SS-Unterscharführer aus
Villach-Pörtschach,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1942)
-
Kaysenbrecht, Nomen Nescio, Oberleutnant außer diensten,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die abfassung seiner übertriebene
beruflichen
Refrenzliste (1936)
-
Kayser, Kuno, SS-Obersturmführer aus Marbach am Neckar,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Keding, Nomen Nescio, Heerespfarrer in Döberitz,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seinen Aufsatz "Wie wird Eisen zu Stahl?"
(1937)
-
Kegel, Bruno, SS-Sturmbannführer aus München, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Kehrl, Ulrich, Unteroffizier aus ungenanntem Ort,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kemmerich, Oskar, Farbbandhändler aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein eine Verknappungspsychose weckendes
Geschäftsgebaren (1939)
-
Kempa, Franz, Geschäftsmann in Gera, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Eigenschaft als "Ostspekulant" (1941)
-
Kemper, Oskar, Drucksachenhändler aus Solingen-Ohlings,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Geschäftstätigkeit und den
Grundsatz Ware gegen Ware anstatt gegen Geld zu tauschen (1940)
-
Kempke, Bodo, SS-Sturmmann aus Wittenberge, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kerr, Alfred, aus Deutschland, Druckstück betreffend ein
negatives
Urteil über sein schriftstellerisches Oeuvre (1936)
-
Kerr, Alfred, Autor aus Deutschland, Druckstück
betreffend eine
Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1935)
-
Kerrman, Karl, Professor Doktor, Druckstück betreffend
eine Schelte
seiner Eigenbezeichnung als "Führer" der "Lese- und
Erholungsgesellschaft
Bonn" (1936)
-
Kettenmayr, Otto, SS-Mann aus Jenbach in Österreich,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Ketter, Josef, SS-Sturmmann aus Grevenmacher Mosel,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Keuth, Paul, Papiererzeuger aus Düren im Rheinland,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine übertriebenen Referenzlisten für
Kunden (1940)
-
Keyser, Elma, aus der Gegend um Speyer, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an ihrem Aufsatz "Beichte einer Braut" (1936)
-
Kieckebusch, Nomen Nescio v., Landwirt, Kritik an seiner
1936 geäußerten
Bereitschaft sich für eine Versicherungswerbung zur Verfügung
zu stellen (1936)
-
Kielmann, Walter, SS-Oberscharführer aus
Berlin-Lichterfelde,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Kiepert, Horst, SS-Obersturmführer aus
Berlin-Charlottenburg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Kindscher, Ilsemarianne, Witwe aus Bärenklau, Druckstück
betreffend den Abdruck ihres Briefes über den Gefallenentod ihres
Gatten (1941)
-
Kirch, Anton, aus München, Druckstück betreffend ein
Pasquill
wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den Alpen (1942)
-
Kirsch, Karl, Ingenieur aus Bad Harzburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine in Vorschlag gebrachten Arbeitsbedingungen in
Essen (1943)
-
Kirschbaum, Heinrich, SS-Sturmmann aus Köln-Sülz,
Druckstück
betreffend sein Eintrag im Sippenbuch des örtlichen SS-Zuges und den
temporäre Inhaberschaft der zugehörigen Sippenwiege (1938)
-
Kirstein, Nomen Nescio (E.), Rechtsanwalt und Notar aus
Hanau am Main,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider seine
Umfinanzierungsvorschläge
zwecks Auswanderung eines jüdischgläubigen Klienten (1939)
-
Kissel, Hans-Werner, Gefreiter aus Stuttgart, Druckstück
betreffend
eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kläber, Kurt, Autor aus Deutschland, Druckstück
betreffend
eine negative Kritik an seinem Oeuvre (1935)
-
Klagges, Hugdietrich (sic!), SS-Unterscharführer aus
Braunschweig,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Klante, Gerhard, SS-Sturmmann aus Chemnitz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Klapper, Nomen Nescio, Professor Doktor, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Vortrag "Der deutsche Schlesier im
Mittelalter"
vor der Historischen Kommission für Schlesien im Jahre 1937 (1937)
-
Klar, Nomen Nescio, Pfarrer aus Bischofswalde im Kreis
Neisse, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Weigerung ein Siegesglockengeläut
anläßlich weltkrieglicher Erfoolge zu veranstalten (1940)
-
Klaß, Karl, SS-Unterscharführer aus Pont, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kleemann, Alfons, Stadtsekretair aus Peiskretscham in
Schlesien, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine Abneigung zu einer
NSDAP-Mitgliedschaft
(1937)
-
Kleemann, Nomen Nescio, Doktor aus Bremen, Druckstück
betreffend
einen Leserbrief zur Stellung des Rechtsanwalts im "Neuen Deutschen
Recht"
(1937)
-
Klein, Rudolf, SS-Sturmmann aus Bermuthshain, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Klein, Robert, SS-Untersturmführer aus Hamburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Klein, Fritz, Doktor aus dem Ausland, Druckstück
betreffend eine
negative Kritik an seiner Herausgeberschaft der Zeitschrift "Deutsche
Zukunft"
(1935)
-
Klein, Konrad, Pfarer aud dieblich an der Mosel,
Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Hundefeindschaftsäußerungen gegen Karl
Eller aus Dieblich (1937)
-
Kleinmichel, Günther, SS-Scharführer aus Brieg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Klement, Günter, SS-Sturmmann aus München-solln,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Klemm, Irmgard, Mutter und Autorin aus Ludwigshafen am
Rhein, Druckstück
betreffend ihre Aufforderung zur Produktion von Kriegskindern und ihre
Auffassungen von den Kriegsaufgaben der deutschen Frau (1940)
-
Klepfer, Herbert, SS-Untersturmführer aus Staab,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kley, Nomen Nescio, Steppdeckenhersteller aus Plauen,
Druckstück
betreffend eine Kritik an seiner politisierenden Reklame für seine
Produkte (1936)
-
Kliemann, Pfarrer in Delling bei Kürten im Rheinland,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine mit Unterstützung der beiden Kölner
Rechtsanwälte Eugen Boden und Josef Decker verfochtene Weigerung zur
Beisetzung einer nicht kirchlich gebundenen Toten auf seinem Friedhof
(1941)
-
Klimke, Willi, SS-Unterscharführer aus Stettin,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Klimpel, Karl, SS-Rottenführer aus Kurort Lückendorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kling, Lothar, Druckstück betreffend SS-Panzergrenadier,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Klingel, Robert, Mitarbeiter der Rechtsabteilung einer
Firma aus Pforzheim,
Druckstück betreffend einen Bericht über seinen Rechnungsverzicht
für die Familie des gefallenen Alfred Dolleschel (1940)
-
Klose, Nomen Nescio, Pfarrer aus bochum, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wieder seine Haltung gegenüber dem hinzurichtenden Mörder
Kulicke (1937)
-
Klotz, Friedel, SS-Mann aus Lampertheim, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kluge, Nomen Nescio, katholische Eheanbahnerin aus der
Courbièrestraße
in Berlin seit 1898, Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre
Vermittlung eines Herzogs (1937)
-
Kluge, Rudolf, SS-Untersturmführer aus Gößnitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kluntke, Kurt, SS-Rottenführer aus Ohlau, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Knauff, Wolfgang, Unteroffizier, Druckstück betreffend
einen Abdruck
seines Briefes mit seiner Meinung zum Hitlerattentat vom 20.Juli (1944)
-
Knaur, Nomen Nescio, Inhaber eines Lexikonverlages,
Druckstück
betreffend eine negative weltanschauliche Kritik an "Knaurs
Konversationslexikon
A-Z" (1932 (1935)
-
Knecht, Ernst, SS-Oberscharführer aus aus
Solingen-Ohligs,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Kneschaurek, Rudolf, SS-Oberpionier aus Villach in
Kärnten, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Knesebeck, Nomen Nescio v.dem, General, Druckstück
betreffend
Bericht über seine Teilnahme an der SS-Führertagung des SS-Abschnittes
XVII. in Münster in Westfalen im Jahre 1937 (1937)
-
Kniep, Walter, SS-Sturmbannführer aus Großlatein im
Protektorat,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Knoll, Hans, SS-Hauptsturmführer aus Nürnberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Knußmann, Hans, SS-Oberscharführer aus Alzey, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kober, Hans, SS-Obersturmführer aus Murzzuschlag,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kober, Erichotto (sic!), SS-Unterscharführer aus Koblenz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Koch, Friedrich, SS-Rottenführer aus Berlin N 4,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Koch, Karl, Seifenhändler aus Freiburg im Breisgau,
Druckstück
betreffend ein gedichtliches Pasquill auf seine Versuche zur Schaffung
einer Verknappungspsychose (1940)
-
Koeppen, Wolfgang, SS-Unterscharführer aus
Berlin-Schöneberg,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1945)
-
Koeppen, Kurt Georg, SS-Rottenführer aus Quedlinburg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Koerber, Walther, Druckstück betreffend einen Bericht
über
die Entstehung und Wirkung seiner Broschüre "Die Blutspur des
englischen
Geheimdienstes bis zum Münchener Bombenanschlag" (1940)
-
Kohen, Leon, Druckstück betreffend Inhaber der
Südost-Handelsgesellschahft
mbH, Druckstück betreffend ein Pasquill wider die Umbenennung seiner
Firma (1937)
-
Kohl, Alfred, SS-Obersturmführer aus Friedersdorf,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Köhler, Heinz, SS-Rottenführer aus Zittau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Köhn, Heinz, SS-Untersturmführer aus Leipzig, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Köhne, Eduard, aus Berlin-Charlottenburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Art sich bei den Familien gefallener Adeliger
Geflügel zu beschaffen (1942)
-
Köhnen, Herbert, SS-Unterscharführer aus Krefeld-Traar,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kohnert, Walter, SS-Unterscharführer aus Gemünden an der
Wohra, Druckstück betreffend eine Anzeige auf seinen Gefallenentod
im Kriege (1941)
-
Kolb, Annette, aus Deutschland, Druckstück betreffend
eine negative
Kritik an seinem schriftstellerischen Oeuvre (1936)
-
Kolbe, Nomen Nescio, Landwirtin auf Gut Blesewitz in
Pommern, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider eine von ihr wegen eines Absturzes eines
deutschen Militärflugzeuges an das Luftwaffenkommando gestellte
Rechnung
über 6.500 Reichsmark (1939)
-
Kolkmann, Bernhard, SS-Oberscharführer aus Handorf bei
Winsen
an der Luhe , Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige
zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kollaritsch, Robert, SS-Unterscharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Koller, Josef, Schriststeller aus Wien, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Befürwortung der pekuniären Unterstützung
der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien durch Kurt v.Schuschnigg zu
Neujahr
(1938)
-
König, Harro, SS-Sturmmann aus aus ungenanntem Ort,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
König, Nomen Nescio, Studienrat, aus der Oberrealschule
Berlin-Pankow,
Druckstück betreffend eine Kritik an seinen Erziehungsrichtlinien
(1935)
-
König, Willi, SS-Oberscharführer aus Steinberg in
Westpreußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
König-Loesche, Nomen Nescio, Frau aus Mühlenbeck bei
Berlin,
Druckstück betreffend einen Bericht über seine finanzielle Spende
aus Anlaß der Rettung des Duce Mussolini aus Gefahr (1943)
-
Königsfeld, Heinz, Schauspieler und Hörfunkautor in
Bottrop,
Druckstück betreffend eine mißbilligende Kritik an einem seiner
Hörstücke (1936)
-
Könitzer, Nomen Nescio, Doktor aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seine Hamsterertätigkeit im Sommerurlaub in den
Alpen (1942)
-
Konnersreuth, Therese von, Druckstück betreffend ihre
Prophezeiungen
zur Zukunft des Dritten Reiches (1935 (1935)
-
Köppen, Erich, SS-Scharführer aus Schwedt an der Oder,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Korherr, Richard, Druckstück betreffend seine
mathematische-rassische
Philosophie aus dem Jahre1935 (1935)
-
Kornhas-Brandt (sic!), Nomen Nescio,
Oberstudiendirektorin, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre positive Reaktion auf einen
Münchener
Vortrag von Helen Grund mit dem Titel "Pariser Kultur" (1937)
-
Korten, Wolfgang, SS-Untersturmführer aus Oranienstein,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kortner, Fritz, Schauspieler, Druckstück betreffend die
Gründe
für seine Arbeitsunfähigkeit durch eine Prügelei (1936)
-
Körwlen, Arthur, SS-Hauptsturmführer aus ungenanntem Ort,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Koß, Nomen Nescio (M.), Frau aus dem Kieler Kleinen
Kuhberg 32/34,
Druckstück betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb
eines Gasherdes (1942)
-
Kosky, Manfred, SS-Pionier aus Berlin-Treptow, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kotte, Willi, SS-Untersturmführer aus Rommelshausen,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1945)
-
Kovatsits, Hanns v., Arzt und SS-Hauptsturmführer aus Bad
Wilsnack,
Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner Tochter Monika
(1943)
-
Kovatsits, Hans v., SS-Obersturmführer und Doktor der
Medizin
aus Bad Wilsnack, Druckstück betreffend eine Anzeige zur Geburt seiner
Tochter Ingeburg (1939)
-
Krahmer, Gerhard, Jungmann in der Napola Feldafing,
Druckstück
betreffend einen Bericht über die von ihm initiierte Bismarckspende
zugunsten der Staatsführung des Dritten Reiches (1941)
-
Krämer, Emercih, Schriftsteller, Druckstück betreffend
seine
Erzählung "Das goldene Männchen" (1938)
-
Krappmann, Hanns, SS-Unterscharführer aus Nürnberg,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kraschinski, Albert, SS-Obersturmbannführer aus
Reichenberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Tode (1944)
-
Krasser, Harald, Professor und Belletristikübersetzer,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider sein Schweigen über den Roman "Nechifor
Lipans Weib" von Mihail Sadoveanu (1937)
-
Kratuh, Kurt, SS-Untersturmführer aus Karlsruhe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kratzer, David, SS-Hauptsturmführer und Oberarzt aus
Nördlingen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Krauland, Franz, SS-Rottenführer aus Graz, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kraus, Joseph, Holzwarenfabrikant aus Bad Kösen,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider die Kündigung seines Vertreters wegen
Einhaltung der Preisstoppverordnungen und die Behauptung er sei im
Jahre
1926 Pionier der NSDAP im Memelgebiet gewesen (1938)
-
Kraus, Oskar, SS-Unterscharführer aus Oberau
(Berchtesgaden),
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1944)
-
Krauß, Philipp- SS-Obersturmführer aus Naila bei Hof in
der Bayerischen Ostmark, Druckstück betreffend eine politische Anzeige
zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kräusche, Karl, SS-Scharführer aus Deutschland,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Krause, Hermann, SS-Unterscharführer aus Gaßwitz im Kreis
Rawitsch, Druckstück betreffend eine politische Anzeige zu seinem
Gefallenentode (1942)
-
Krause, Hans, SS-Oberscharführer aus Geilenkirchen im
Rheinland,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Krause, Karl, SS-Unterscharführer aus Frankfurt am Main,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Krause, Max, aus Breslau, Druckstück betreffend ein
Pasquill wieder
seine zweite Heirat mit seiner Gattin durch Pastor Gottschlig in der
Salvatorkirche
zu Breslau (1938)
-
Krause, Günter Horst SS-Rottenführer aus Kattowitz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Krauth, Heinrich, SS-Obersturmführer aus Karlsruhe,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kreckel, Erich Wilhelm, SS-Untersturmführer aus
Stahlhofen im
Westerwald, Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu
seinem Gefallenentod (1945)
-
Kreibich, Fritz, SS-Sturmbannführer aus
Tetschen-Bodenbruch, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kreißl, Max, SS-Scharführer aus Deutschland, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1941)
-
Kreisler (ehemals Krajczi), Herbert, SS-Rottenführer aus
Oppeln,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Kremer, Erich, SS-Rottenführer aus Hamburg, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kretschmar, Hedwig, Hundegegnerin aus
Berlin-Lichterfeld-West, Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Gerichtsklage gegen den Besitzer
eines
bellenden Hundes (1941)
-
Kretschmer, Max, Autor, Druckstück betreffend eine
negative Kritik
über seine Goethebearbeitungen (1936)
-
Kretschmer, Edi, SS-Unterscharführer aus Geblonz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kretschmer, Gerhard, SS-Obersturmführer aus Leipzig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kretz, Ludwig, SS-Oberscharführer aus Nagold, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kretzschmer, Else, aus dem Haus Blücherpkatz 12 in Kiel,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider ihre Preispoltik beim Erwerb eines
Gasherdes
(1942)
-
Kreuder, Rudi, SS-Untersturmführer aus Mährisch-Ostrau,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kreuzer, Anton, SS-Unterscharführer aus Gablonz,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kriegbaum, Fritz, SS-Untertsturmführer aus Regensburg,
Druckstück
betreffend eine Anzeige zu seinem Gefallenentode (1941)
-
Krieger, Hans, Oberkirchenrat aus Eschefeld in Sachsen,
Druckstück
betreffend seine regimefreundliche kirchliche Haltung im Dritten Reich
(1937)
-
Krieger, Nomen Nescio, Doktor und Bezirksfachberater für
Rechtsanwälte
in Pforte, Druckstück betreffend eine Kritik an seinem christlichen
Bekenntnis (1936)
-
Krispinn, Wolfgang, SS-Mann aus ungenanntem Ort,
Druckstück betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kroiß, Rudolf, SS-Obersturmführer aus Wien, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Krötzsch, Albert, Dentist aus Chemnitz, Druckstück
betreffend
einen Bericht über seinen Rechnungsverzicht an urlaubenden
Frontsoldaten
(1940)
-
Krug, Rudolf, Kimonohändler aus Hamburg, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider sein eine Verknappungspsychose weckendes
Geschäftsgebaren
(1939)
-
Krüger, Methodistenpastor, aus Denver, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinen Nudistenplänen paradiesischer Nacktheit (1935)
-
Krukenberg, Nomen Nescio, SS-Hauptsturmführer, Druckstück
betreffend ein Bericht über seine Zurverfügungstellung einer
Arbeitsstelle für einen Chemiker (1940)
-
Krupka, religiöser Schriftleiter aus Vaihingen (Fildern),
Druckstück
betreffend eine Krik an seiner christlichen Fleischesfeindschaft (1935)
-
Kruse, Hans, SS-Rottenführer aus Leipzig, Druckstück
betreffend
eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kube, Eitel, SS-Oberscharführer aus Königsberg in
Preußen,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1943)
-
Kubesch, Walter, SS-Panzergrenadier aus Bad Voslau in
Niederdonau,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentod
(1944)
-
Kubin, Georg, SS-Obersturmführer aus Wien III.,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kübler, Hermann, SS-Unterscharführer aus Oedheim,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kuenburg, Michael Graf v., SS-Untersturmführer aus Wien
(1913-1941),
Druckstück betreffend eine Anzeige zu seinem Gefallenentode im Osten
(1942)
-
Kuhlemann, Emil, Druckstück betreffend ein Pasquill wider
seine
Schürung einer nachträglichen Kriegspsychose aus geschäftlichen
Gründen (1938)
-
Kühn, Lothar, SS-Sturmmann aus Mettlach an der Saar,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1942)
-
Kührsdörfer, Ernst, Astrologe, Druckstück betreffend
ein Pasquill wider seine Voraussagen zum Schicksal des Staates
Österreich
und Kurt v.Schuschniggs (1938)
-
Kulicke, Nomen Nescio, hingerichteter Mörder aus Köln,
Druckstück
betreffend ein Pasquill wider seine christliche Bußfertigkeit kurz
vor der Hinrichtung (1937)
-
Kunte, Kurt, Soldat aus Deutschland, Druckstück
betreffend eine
politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kunze, Nomen Nescio (W.), SS-Hauptsturmführer aus
Chemnitz, Druckstück
betreffend einen Abdruck ihres Briefes mit ihrer Meinung zum
Hitlerattentat
vom 20.Juli (1944)
-
Kunze, Hans Lothar, SS-Rottenführer aus Leipzig,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kunze, Horst, SS-Unterscharführer aus Breslau, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kunzendorf, Walther Eberhard, Schriftsteller, Druckstück
betreffend
eine Kritik an seinem Vortrag über Therese von Konnersreuth im
Lazaristenkloster
Salzburg (1935)
-
Kürsten, Walter, SS-Scharführer aus Limburg an der Lahn,
Druckstück betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem
Gefallenentode
(1942)
-
Kurth, Erich, SS-Rottenführer aus Schlawe in Pommern,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kurth, Günther, SS-Untersturmführer aus Berlin-Pankow,
Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Kurz, Werner, SS-Untersturmführer aus Dresden, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentod (1944)
-
Kurzbauer, Leopold, Schütze, Anfang September 1939 vor
Tornow
gefallen, Druckstück betreffend einen Kurzbericht über die
Zurverfügungstellung
seines Grabstellenphotos für die Hinterbliebenen (1940)
-
Kuscholke, Erhardt, Feldwebel aus Halle an der Saale,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kuschow, Hans-Georg, SS-Schütze aus Nürnberg, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1943)
-
Küster, Ernst, SS-Unterscharführer aus Walsleben,
Druckstück
betreffend eine politische Anzeige zu seinem Gefallenentode (1942)
-
Kutschinski, Ernst, Kaufmann aus Berlin, Druckstück
betreffend
ein Pasquill wider seinen Lebenswandel mit propagandistisch
verfälschtem
Portraitbildnis (1938)
-
Kutsera, Josef, SS-Hauptscharführer aus Wien, Druckstück
betreffend eine politische Traueranzeige zu seinem Gefallenentode (1944)
-
Kutt, Hugo, Schüler aus Saar bei Duppau im Sudentenland
(geboren
1929), Druckstück betreffend einen Bericht über seinen Bittbrief
zur Zulassung zum Kriegsdienst in der Waffen-SS (1942)
-
Kwade, Nomen Nescio (H.), Angestellter der Firma Uhlhorn
& Klußmann
in Elberfeld und Nordhorn, Druckstück betreffend ein Pasquill wieder
seine geschäftlichen Schiebertätigkeiten (1940)
Kwilecki, Nomen Nescio (M.), Tourist, Druckstück betreffend
ein Pasquill wider die Art seiner Urlaubsanfragen beim Hotel Glocke zu
Künzelsau (1941)
|