Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte

Modelle, Theorien und Ergebnisse der Adelsforschung in Grafiken aufbereitet

AdGraf – das Kürzel für den Titel „Adelsgrafiken“ – wurde im Institut Deutsche Adelsforschung ab 2016 entwickelt. Inspiration hierzu waren erstens die dtv-Atlanten (die Bildatlanten des Deutschen Taschenbuchverlages), die zu bestimmten Sachgebieten erschienen sind (z.B. Philosophie, Baukunst, Musik, Literatur). Eine zweite Anregung entstammt dem Wirken des Innsbrucker Sozialphilosophen Josef Zelger (*1940), der für die qualitative Sozialforschung das „Gabek“-Verfahren („Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität“) entwickelt hatte, mit dem er bestimmte Sachverhalte grafisch ansprechend umgesetzt hat (z.B. den „Gestaltenbaum“ oder die „Begriffslandschaft“). 

Auch der Trierer Interkulturalitäts-Philosoph Hamid-Reza Yousefi (*1967) wurde mit seinen Verbildlichungen abstrakter Vorgänge, Beziehungen und Prozesse (in seinem Werk: Interkulturalität, Darmstadt 2011) zum Vorbild der vorliegenden Veröffentlichung. Allen diesen Ansätzen ist der Versuch gemeinsam, komplizierte Sachverhalte oder auch Massen-Daten aus bestimmten Materien mit Schaubildern und Mindmaps so aufzubereiten, daß sie kleinere oder auch größere Textmengen über Theorien und Modelle zur Beschreibung und Erklärung reduzieren, in ein räumliches Beziehungsnetz einsetzen und dadurch Kontexte und Interdependenzen aufscheinen lassen, die sonst nur über textliches Verstehen ermittelbar sind.

Für die wissenschaftliche Adelsforschung existierte bis 2017 ein solcher Bildatlas indes noch nicht. Entstanden aus der Absicht, kurze Überblicke über bestimmte – für die Adelshistoriographie wichtige (interdisziplinäre) – Modelle und Perspektiven zu erhalten, wird hier eine lose Folge von Gestalt- oder Schaubildern geboten, die hier speziell auf die Aspekte der Adelsforschung ausformuliert worden sind, auch wenn sie im Original nicht immer Bezug auf den historischen deutschen Adel nehmen. Jedes Thema besteht dabei aus zwei Seiten. Auf der ersten Seite wird die jeweilige Adelsgrafik präsentiert, die zweite Seite erläutert textlich das zu Sehende. Verkürzte (weil auf das bibliographisch Notwendigste) beschränkte Quellenangaben verweisen zudem jeweils auf die grundlegend herangezogene Literatur, die zu eigenen Forschungszwecken weiterführend konsultiert werden kann. Mehrere Beispiele stehen als kostenfreie PDF-Leseproben gern auf unserer Webseite "Arbeitspapiere" zur Verfügung. Bestellbar ist der Bildatlas am Ende dieser Webseite über ein Formular oder formlos über unsere Mail-Adresse "info [at] adelsquellen.de".
 


Erschienen sind bislang folgende Ausgaben und Inhalte:
 

Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte 6 [Bestellen!]
52 Seiten (2019) / Preis: 48,00 Euro Versand frei Haus
Enthält die Adelsgrafiken Nummer 125-149
Inhalt:

  • AdGraf 125: Eindrucksbildung sozialer Umwelten beim Temporaradel (Modell Greitinger 2012), Seite 2-3
  • AdGraf 126: “Un/doing Nobility“ in der Alltagspraxis des 19. Jahrhunderts, Seite 4-5
  • AdGraf 127: Politkfeldanalyse in der Adelsforschung (Modell Reiter und Töller 2014), Seite 6-7
  • AdGraf 128: Die Adelsdarstellung in Marlitts Roman „Goldelse“ (1866), Seite 8-9
  • AdGraf 129: Adelsdarstellung in Fortsetzungsromanen des 19. Jahrhunderts (nach Wallraf), Seite 10-11
  • AdGraf 130: Stereotype des Galizienadels im 18. bis 19. Jahrhundert (nach Reznik 2016), Seite 12-13
  • AdGraf 131: Fünf Aspekte einer Luxustheorie des Adels (nach Appadurai 2010), Seite 14-15
  • AdGraf 132: Adelsfiguren in Nestroys Theaterstücken (nach Stekl 2001), Seite 16-17
  • AdGraf 133: Praktiken-Arrangement-Geflechte des Adels (Modell Schatzki 2016), Seite 18-19
  • AdGraf 134: Adel und Aristokratie als Gegensätze (Modell Valdek 1884), Seite 20-21
  • AdGraf 135: Akteur-Netzwerk-Theorie und Adelsforschung (Modell Latour 2010), Seite 22-23
  • AdGraf 136: Gentilhommerie und Anreicherungsökonomie (Modell Boltanski 2018), Seite 24-25
  • AdGraf 137: Adel als performative Gruppe (Modell Latour 2010), Seite 26-27
  • AdGraf 138: Angereicherte Mensch-Ding-Gefüge im Adel (nach dem Modell Boltanski 2018), Seite 28-29
  • AdGraf 139: Fragliche Adelsbildungen in der Neuzeit (nach Keukule von Stradonitz 1908), Seite 30-31
  • AdGraf 140: Nostalgie und Adel im Verhältnis zueinander (nach dem Modell Jenss 2015), Seite 32-33
  • AdGraf 141: Erinnerung in der Gentilhommerie (Modell Seelig 2015), Seite 34-35
  • AdGraf 142: Adelige und nichtadelige Armut, Seite 36-37
  • AdGraf 143: Das Wortfeld Honnête und der Adel (nach dem Modell Schwan 1810), Seite 38-39
  • AdGraf 144: Das Wortfeld Deshonnête und der Adel (nach dem Modell Schwan 1810), Seite 40-41
  • AdGraf 145: Adel in der vormodernen Gesellschaft (nach v.Hippel 1985), Seite 42-43
  • AdGraf 146: Unter-Curatel-Stellungen im Adel als deviantes Verhalten, Seite 44-45
  • AdGraf 147: Selbstentleibungen in der Gentilhommerie (Forschungsskizze), Seite 46-47
  • AdGraf 148: Lebensbewältigung in der Gentilhommerie (nach dem Modell Böhnisch 2016), Seite 48-49
  • AdGraf 149: Demonstrativer Konsum und Adel (nach Jäckel 2008), Seite 50-51
Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte 5 [bestellen!]
52 Seiten (2018) / Preis: 48,00 Euro Versand frei Haus
Enthält die Adelsgrafiken Nummer 100-124
Inhalt:
  • AdGraf 100: Reputationsformen des Adels (nach Eisenegger), Seite 2-3
  • AdGraf 101: Identitätskonstruktion des Adels (Modell Cooley), Seite 4-5
  • AdGraf 102: Adelsentzug in den deutschen Ländern 1787-1919 (Modell Bill), Seite 6-7
  • AdGraf 103: Adel als Element stratifikatorischer Gesellschaften (Modell Nassehi), Seite 8-9
  • AdGraf 104: Faktoren des Obenbleibens des Adels (Modell Bayly), Seite 10-11
  • AdGraf 105: Adel als biologistisches hunmandifferenzierendes Konzept (Modell Günther), Seite 12-13
  • AdGraf 106: Sozialer Abstieg im Adel (Modell Klingenberg), Seite 14-15
  • AdGraf 107: Proportionale Gerechtigkeit bei Adelsstrafen (Modell Bill), Seite 16-17
  • AdGraf 108: Prekariats-Merkmale und Adelsverhältnisse (Modell Castell), Seite 18-19
  • AdGraf 109: Aristokratisches Proletariat bei Wilhelm Heinrich Riehl, Seite 20-21
  • AdGraf 110: Das Konzept der Aristokratisierung des Bürgertums, Seite 22-23
  • AdGraf 111: Der Begriff „Adeliger Schmarotzeradel“ bei Friedrich Engels, Seite 24-25
  • AdGraf 112: Adel in Oestreichs Modell der Sozialdisziplinierung (nach Schulze), Seite 26-27
  • AdGraf 113: Herkunft und Legitimation höherer Adelsehre (Modell Bill), Seite 28-29
  • AdGraf 114: Konkretisierungen sozialen Abstiegs im Adel (Modell Doehlemann), Seite 30-31
  • AdGraf 115: Aspekte des Adelsentzugs 1787-1919 (Modell Bill), Seite 32-33
  • AdGraf 116: Adelspezifische Erfolgsfaktoren für Temporaradelige (Modell Bill), Seite 34-35
  • AdGraf 117: Personalsoziale Bewegungen im Adelskontext (Modell Sorokin), Seite 36-37
  • AdGraf 118: Absteigende soziale Adels-Mobilität (Modell Kronheimer), Seite 38-39
  • AdGraf 119: Erblichkeit als entgegengesetztes Argument beim Adelsentzug (Modell Bill), Seite 40-41
  • AdGraf 120: Wandel der Ständeformen zwischen Antike und Neuzeit (Modell Kleine und Sokoll), Seite 42-43
  • AdGraf 121: Soziale Wahrnehmung von Adel (Modell Bruner und Postman), Seite 44-45
  • AdGraf 122: Das „Concept of purity“ in Diskursen um den Adelsentzug (Modell Bill), Seite 46-47
  • AdGraf 123: Anerkennung im Adel (Modell Bedorf), Seite 48-49
  • AdGraf 124: Bewältigungsformen von Lebensproblemen im historischen Adel (nach Doehlemann), Seite 50-51
Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte 4 [bestellen!]
52 Seiten (2018) / Preis: 48,00 Euro Versand frei Haus
Enthält die Adelsgrafiken Nummer 75-99
Inhalt:
  • AdGraf 75: Das interaktionistische Konzept des Temporar-Adels (Modell Bill), Seite 2-3
  • AdGraf 76: Historische Bedingungen der Produktion temporärer Adeligkeit (Modell Bill), Seite 4-5
  • AdGraf 77: Wesentliche Merkmale des Konzeptes „Temporar-Adel“ (Modell Bill), Seite 6-7
  • AdGraf 78: Historische Modi der Humandifferenzierung „Adel“ (nach Hirschauer), Seite 8-9
  • AdGraf 79: Handlungsformen des Konzeptes „Un/doing Nobility“ (nach Hirschauer), Seite 10-11
  • AdGraf 80: Adelskritik im Roman „Oblomow“ (Modell Bill), Seite 12-13 
  • AdGraf 81: Adeligkeit als Set von fünf Haltungen (Modell Funck und Malinowski), Seite 14-15
  • AdGraf 82: Der Standesroman als Adelsthematisierung (Modell Hohendahl), Seite 16-17
  • AdGraf 83: Das Adelsbild in den Romanen des Nachmärz 1848-1871 (Modell Herminghouse), Seite 18-19
  • AdGraf 84: Adelsverteidigung nach der französischen Revolution 1789-1800 (Modell Jäger), Seite 20-21
  • AdGraf 85: Soziologische Lebenswelten des Adels (Model Schütz)), Seite 22-23
  • AdGraf 86: Dankbarkeit gegen den Adel zur Legitimität sozialer Ungleichheit (Modell Hagen), Seite 24-25
  • AdGraf 87: Adelskritik im Mainzer National-Bürgertheater 1793 (Modell Adelson), Seite 26-27
  • AdGraf 88: Die Adelsabschaffung im Herzogtum Anhalt-Köthen 1848 (Modell Bill), Seite 28-29
  • AdGraf 89: Modifikationen des Adelsrespektes in der Formierung der Moderne (Modell Bill), Seite 30-31
  • AdGraf 90: Gründe für den Verfall des Adels 1500-1810 (Modell Amicus Plato), Seite 32-33
  • AdGraf 91: Lexikalische Definitionen des Adelsbegriffs im 20. Jahrhundert (nach Bayer), Seite 34-35
  • AdGraf 92: Lexikalische Definitionen des Adelsbegriffs im 21. Jahrhundert (nach Conze), Seite 36-37
  • AdGraf 93: Maßnahmen gegen Adelsanmaßungen in Österreich 1631-1829 (Modell Hahn), Seite 38-39
  • AdGraf 94: Konzept des Adelsbegriffs „Un/doing Nobility“ Modell Bill), Seite 40-41
  • AdGraf 95: Adel im System von Humandifferenzen (nach Hirschauer), Seite 42-43
  • AdGraf 96: Performativität im Konzept „Un/Doing Nobility“ (Modell Bill), Seite 44-45
  • AdGraf 97: Prozeßhaftigkeit im Konzept „Un/Doing Nobility“ (Modell Fischer-Lichte), Seite 46-47
  • AdGraf 98: Adel und Reputation (Modell Bill), Seite 48-49
  • AdGraf 99: Adel im System der Stände am Beginn des 19. Jahrhunderts (nach Eisenegger), Seite 50-51
Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte 3 [bestellen!]
52 Seiten (2017) / Preis: 48,00 Euro Versand frei Haus
Enthält die Adelsgrafiken Nummer 50-74
Inhalt:
  • AdGraf 50: Das Präfix „von“ im Namen und der Adel (Modell Bill), Seite 2-3
  • AdGraf 51: Europäische Adelskrise im 19. Jahrhundert (Modell Demel), Seite 4-5
  • AdGraf 52: Konfliktformen im münsterländischen Adel (Modell Dierkes), Seite 6-7
  • AdGraf 53: Kurmärkische Adelsopposition 1806-1830 (Modell Vetter), Seite 8-9
  • AdGraf 54: Das Bild des Adels in dt. Romanen des 18. und 19. Säkulums (Modell Fertig), Seite 10-11
  • AdGraf 55: Merkmale des Adels als sozialer Organisation (nach Asendorpf), Seite 12-13
  • AdGraf 56: Soziale Räume im historischen deutschen Adel (Modell Schroer), Seite 14-15
  • AdGraf 57: Transitorische Adelsexistenzen (Modell Bill), Seite 16-17
  • AdGraf 58: Der Adel der „zweiten Gesellschaft“ in Österreich (Modell Dopsch), Seite 18-19
  • AdGraf 59: Kavaliersreisen als Bildungsmittel im Frühneuzeitadel (Modell Leibetseder), Seite 20-21
  • AdGraf 60: Eigensinn und Eigenmacht im vormodernen Adel (Modell Jendorff), Seite 22-23
  • AdGraf 61: Ahnengalerien des Adels (Modell Schürmeyer), Seite 24-25
  • AdGraf 62: Das Feudalmuseum der DDR in Wernigerode 1959 (Modell Bill), Seite 26-27
  • AdGraf 63: Das Feudalmuseum der DDR in Wernigerode 1977 (Modell Üblacker), Seite 28-29
  • AdGraf 64: Ethischer Kodex des europäischen Adels 1989 (Modell Schumann), Seite 30-31
  • AdGraf 65: Wann ist eine Familie adelig? (Modell Bill), Seite 32-33
  • AdGraf 66: Quartett der Legitimitätsgründe für den Adel (Modell Hartmann), Seite 34-35
  • AdGraf 67: Arbeitsbereiche des Instituts Deutsche Adelsforschung (Modell Bill), Seite 36-37
  • AdGraf 68: Kriminalität und Adel (Modell Frick), Seite 38-39
  • AdGraf 69: Adelsklatsch als Teil bürgerlicher Gesprächskultur (Modell Hennig), Seite 40-41
  • AdGraf 70: Norm- und Realtypen in der Adelsforschung (Modell Kaina), Seite 42-43
  • AdGraf 71: Übergänge zwischen Adel, Halbadel und Nichtadel (Modell Bill), Seite 44-45
  • AdGraf 72: Akzeptanzgrade visibilisierter Adeligkeit (Modell Bill), Seite 46-47
  • AdGraf 73: Reichweite der Sichtbarkeit des Adels (Modell Bill), Seite 48-49
  • AdGraf 74: Lexikalische Definitionen des Adels im 18./19. Jahrhundert (Modell Zedler), Seite 50-51
Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte 2 [bestellen!]
52 Seiten (2017) / Preis: 48,00 Euro / Versand frei Haus
Enthält die Adelsgrafiken Nummer 25-49
Inhalt:
  • AdGraf 25: Das vernetzte Selbst beim historischen deutschen Adel (Modell Asendorpf), Seite 2-3
  • AdGraf 26: Adelsbild in Immermanns „Epigonen“ (nach Brandmeyer), Seite 4-5
  • AdGraf 27: Möglichkeiten des Adelsverlustes und Namenswechsels (Modell Bill), Seite 6-7
  • AdGraf 28: Soziale Zeit des Adels (Modell Bill), Seite 8-9
  • AdGraf 29: Störenfriede im historischen Adel (Modell Thomä), Seite 10-11
  • AdGraf 30: Der Adel bei Georg Simmel (nach Simmel), Seite 12-13
  • AdGraf 31: Adelskohäsion in der Satire (Modell Reich-Ranicki), Seite 14-15
  • AdGraf 32: Die literarische Ständeklausel und der Adel (Modell Löffler), Seite 16-17
  • AdGraf 33: Encanaillierung des Adels als abweichendes Verhalten (Modell Bill), Seite 18-19
  • AdGraf 34: Heiratsvorschriften im preußischen Adel (Modell Bill), Seite 20-21
  • AdGraf 35: Preußischer Landadel aus Sicht der DDR-Germanistik (Modell Böttcher), Seite 22-23
  • AdGraf 36: Adelskonzepte zwischen 1789 und 1806 (Modell Schultze), Seite 24-25
  • AdGraf 37: Adelskarikatur des „Siegfried von Lindenberg“ (Modell Müller), Seite 26-27
  • AdGraf 38: Ehrfurcht vor dem Adel (Modell Bill), Seite 28-29
  • AdGraf 39: Adelskritik bei Jean Paul (Modell Richter), Seite 30-31
  • AdGraf 40: Christliche Adelslegitimation und Adelskritik (Modell Oexle), Seite 32-33
  • AdGraf 41: Adel und Erbe als Problemfeld (Modell Bill), Seite 34-35
  • AdGraf 42: Strategien der Adels-Usurpation (Modell Bill), Seite 36-37
  • AdGraf 43: Adelsvorzüge vor dem Nichtadel (Modell Ramdohr), Seite 38-39
  • AdGraf 44: Badische Konzeption des Adels 1808 (Modell Baden), Seite 40-41
  • AdGraf 45: Entwurf eines Reichsadels im frühen 19. Jahrhundert (Modell Rotenhan), Seite 42-43
  • AdGraf 46: Aristokratieformen im frühen 19. Jahrhundert (Modell Anonymus), Seite 44-45
  • AdGraf 47: Entwurf einer Staatsbaronie im 19. Jahrhundert (Modell Minerva), Seite 46-47
  • AdGraf 48: Adelsrecht vs. Namensrecht vor und nach 1919 (Modell Bill), Seite 48-49
  • AdGraf 49: Die schlesische Adelsreunion (Modell Anonymus), Seite 50-51
Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte 1 [bestellen!]
52 Seiten (2017) / Preis: 48,00 Euro Versand frei Haus
Enthält die Adelsgrafiken Nummer 1-24
Inhalt:
  • AdGraf 01: Soziale Schichten (Modell Bahrdt), Seite 4-5
  • AdGraf 02: Etablierte und Außenseiter*innen (Modell Elias), Seite 6-7
  • AdGraf 03: Adelssicht des Marxismus-Leninismus (Modell Buhr), Seite 8-9
  • AdGraf 04: Doppelte Adels-Kohäsion (Modell Elias), Seite 10-11
  • AdGraf 05: Adel bei Friedrich Nietzsche (nach Tongeren), Seite 12-13
  • AdGraf 06: Semantische Felder im Adelsbild des Schwarzen Korps (1935-1945), Seite 14-15
  • AdGraf 07: Memoriale Kybernetik bei Fällen von Adelsdevianz (Modell Bill), Seite 16-17
  • AdGraf 08: Adelskultur im Zwiebelmodell (Modell Hofstede), Seite 18-19
  • AdGraf 09: Anwendung des Zwiebelmodells zur Adelskultur (Modell Hofstede), Seite 20-21
  • AdGraf 10: Sechs adelige Mentalitätskerne (Modell Reif), Seite 22-23
  • AdGraf 11: Adel bei Goethe (Modell Schadewaldt), Seite 24-25
  • AdGraf 12: Obenbleiben versus Niedergang (Modell Conze), Seite 26-27
  • AdGraf 13: Variationen zur Frage der gerechten Bestrafung devianten Adels (nach Bill), Seite 28-29
  • AdGraf 14: Bedingungen und Motive des Adelsverzichts (Modell Bill), Seite 30-31
  • AdGraf 15: Bewertungsabläufe bei Adelsdevianz (nach Ditrich), Seite 32-33
  • AdGraf 16: Ständische Lage (Modell Weber), Seite 34-35
  • AdGraf 17: Adel als Meister der Sichtbarkeit (Modell Bill), Seite  36-37
  • AdGraf 18: Indikatoren der Sichtbarkeit des Adels (Modell Bill), Seite 38-39
  • AdGraf 19: Obenbleiben des Adels nach der Adelskrise 1800 (Modell Braun), Seite 40-41
  • AdGraf 20: Rechtliche Grundmerkmale vormodernen Adels (Modell Dilcher), Seite 42-43
  • AdGraf 21: Mentale Grundmerkmale vormodernen Adels (Modell Oexle), Seite 44-45
  • AdGraf 22: Merkmale des literarischen Typs der Adelsfamiliengeschichte (nach Bill), Seite 46-47
  • AdGraf 23: Merkmalssextett des Adels als hochkohäsive Gruppe (nach Fischer), Seite 48-49
  • AdGraf 24: Semantische Felder des Begriffs „Adelsclique“ 1840-1944 (nach Hillmann), Seite 50-51 


Jetzt Bildatlas bestellen

Bitte senden sie mir den Bildatlas zur deutschen Adelsgeschichte in folgenden Ausgaben per Post auf Papier zu:

Bildatlas 1 (52 Seiten, 48 Euro inkl. Versand)
Bildatlas 2 (52 Seiten, 48 Euro inkl. Versand)
Bildatlas 3 (52 Seiten, 48 Euro inkl. Versand)
Bildatlas 4 (52 Seiten, 48 Euro inkl. Versand)
Bildatlas 5 (52 Seiten, 48 Euro inkl. Versand)
Bildatlas 6 (52 Seiten, 48 Euro inkl. Versand)

Mein Name:

Meine Straße:

Meine Postleitzahl und mein Ort:

Meine eMail:

Welche Leistung erfolgt?

Wir senden Ihnen den Bildatlas gedruckt auf Papier im Format Din-A-4 zu, handgebunden mit Baumwollfaden. Versandkosten kommen nicht hinzu, der Versand erfolgt für Sie kostenfrei ins In- und Ausland.

Wann erhalte ich den Bildatlas?

Spätestens 24 Stunden nach Ihrer Bestellung erhalten Sie eine Rechnung über den Gesamtbetrag. Der Bildatlas wird unmittelbar nach Eingang des Rechnungsbetrages auf unserem Konto an Sie per Post verschickt. 

Ja, ich akzeptiere:
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Widerrufs- und Datenschutzerklärung
 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang