Edelleute im höheren Reichsjustizdienst 1938
Personalien über die Rechtswissenschaftler, Richter und Staatsanwälte
im Staatsdienst
Personal- und Dienstlaufbahnverzeichnisse bieten stets die willkommene
Möglichkeit, Personen in ihren momentanen Berufssituationen zu dokumentieren,
was umso wertvoller ist, wenn Staatshandbücher nicht ausreichend Auskunft
über eine Dienstlaufbahn zu geben vermögen. Wir möchten
hier im Volltext alle Adeligen aus solch einem Laufbahnverzeichnis bringen.
Dabei handelt es sich um Exzerpte aus dem Werk des Reichsjustizministeriums
(Bearbeiter): "Personalverzeichnis des höheren Justizdienstes. Ein
alphabetisches Verzeichnis der planmäßigen Beamten des höheren
Justizdienstes mit Angaben über ihre Dienstlaufbahn", Berlin 1938,
296 S., vorhanden u.a. in der Bibliothek des Landesarchivs Schleswig, Signatur:
"J 365", das alle Edelleute und Hochadeligen verzeichnet, die nach dem
Stichtag vom 1.Januar 1938 erfaßt sind.
A. Exkurs Adel im Justizdienst 1800-1933
Neben der Verwaltungslaufbahn waren Adelige in den beiden vergangenen
Jahrhunderten auch im Justizdienst zu finden, wenngleich hier auch grundsätzlich
seltener [1]. Eine Mehrzahl des wohlhabenden Adels hat
zwar noch weit bis ins 19.Jahrhundert hinein prinzipiell ein Jurastudium
absolviert, dies aber nicht zur Profession gemacht, sondern sich in einigen
Semestern "nur" rechtliche Kenntnisse angeeignet. Man betrachtete diese
Semester durchaus nicht als Studienabbruch oder Versagen, war doch das
abschlußorientierte Studium noch bis etwa zur Reichsgründungszeit
(1870) im deutschen Adel unüblich, da es als nicht nötig für
spätere Berufsausübung erachtet wurde.
Zu erklären ist dies vermutlich damit, daß der Justizdienst
weitestgehend ein Ausführungsdienst des königlichen Willens war,
bei dem der Adel wenig eigene Machtbefugnisse verwirklichen konnte. Anders
der Verwaltungsdienst. Auch hier waren zwar Landräte und Regierungsbeamte
dem landesherrlichen Willen unterworfen, aber sie konnten in der Verwaltung
auf wesentlich mehr Lebensbereiche ihrer Umwelt Einfluß nehmen, auch
auf die lokale Politik. Als Jurist hingegen konnten entscheidungen lediglich
über Fälle wegen Gesetzesvergehen getroffen werden, ein relativ
beschränkter Einflußbereich.
War die Zahl adeliger Juristen an sich bereits im 19.Jahrhundert
relativ gering, so nahm sie nach 1918 in der Weimarer Zeit des Deutschen
Reiches noch weiter kontinuierlich ab. Fanden sich im Jahre 1895 in Preußen
noch 156 Richter und Staatsanwälte von Adel, waren es im Jahre 1922
waren nur noch 106 Edelleute, die dem höheren Justizdienst in Preußen
angehörten, 1932 schließlich noch 99 Edelleute.
Mangelnde Tradition dieser Berufsbranche gegenüber, finanzielle
Aspekte und eine in der Nobilität weitverbreitete Abneigung gegen
die Republik sorgten dafür, daß das Ergreifen eines Berufes
im höheren Justizdienst im Adel die Ausnahme blieb. In der Weimarer
Zeit bis 1933 waren die meisten Edelleute zudem als Richter oder Staatsanwälte
bei den Land- oder Amtsgerichten beschäftigt, nicht aber bei den höheren
Gerichten oder bei den preußischen Kammern für Handelssachen.
Auch adelige Juristen beim Reichspatentamt waren die Ausnahme [2].
B. Adel im Justizdienst ab 1933
Auch nach 1933 und in der Diktaur bei vielfach gleichgeschalteter
Justiz nahm die Attraktivität des Juristenberufes im Adel weiter ab.
Allerdings kann von einer eindeutigen Trendentwicklung nach unten hin nicht
gesprochen werden, da die Modifikationen der Zeitläufte in wenigen
Jahren abliefen, so daß sich der Adel darauf nicht einstellen konnte
bzw. nicht mit einer erkennbaren Richtungspolitik reagierte. Der Großteil
derer, die 1938 im höheren Justizdienst des Reiches standen, war noch
im Kaiserreich geboren worden und vielfach sogar in ihm noch in den Justizdienst
als Gerichts-Assessor eingetreten.
C. Statistik zum Adel im Justizdienst 1938
In diesem Stichjahr gab es reichsweit insgesamt 213 Edelleute unter
rund 12.300 Beamten im höheren Justizdienst. Das waren verschwindend
geringe 1,7 %, aber immer noch eine leichte Überrepräsentation,
wenn man von dem Verhältnis des Adels in den Bevölkerungszahlen
zum Bürgertum ausgeht. Von diesen 213 Edelleuten waren 82 - also mithin
38 % - promoviert. Davon waren 143 Amtsgerichtsräte, 91 Landgerichtsräte,
38 Staatsanwälte, 22 Landgerichtsdirektoren, 20 Beamte an Oberlandesgerichten,
14 Beamte bei Amtsgerichten, 14 Oberlandesgerichtsräte, zehn Erste
Staatsanwälte, acht Oberstaatsanwälte, sieben Kammergerichtsräte,
sechs Oberamtsrichter, fünf Amtsgerichtsdirektoren, vier Amtsanwälte
vier Landgerichtspräsidenten, zwei Oberlandesgerichtspräsidenten,
ein Reichsgerichtsrat und ein Generalstaatsanwalt [3].
Nicht erfaßt wurden hier übrigens die am Volksgerichtshof
tätigen Edelleute. Zwar gab es auch hier Volljuristen, die in den
einzelnen Senaten als Staatsanwälte und Richter tätig gewesen
sind, jedoch gehörte dazu 1938 kein Adeliger. Edelleute waren vielmehr
als Laienrichter am VGH tätig, meist als Beisitzer.
D. Die einzelnen Edelleute im Justizdienst am 1.Januar
1938
-
Albert, v., Dr.jur., * Juli 1897, Gerichts-Assessor 17.Mai 1921, Landgerichtsrat
Berlin II 1.Mai 1933, Berlin 15.Juli 1933, Kammergerichtsrat 1.Juli 1936.
Außerdem Dr.jur. und Obltn d.R., 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG,
LdsAbt. Berlin, Wohnung: Charlottenburg, Saldernstr.2
-
Ammon, Wilhelm v., * Februar 1873, bayerischer Assessor Dezember 1898,
Amtsgerichtsrat Schillingsfürst 16.Januar 1905, Ingolstadt 1.März
1908, Augsburg 1.August 1913, Landgerichtsrat ebenda 1.Juni 1920, stellvertretender
Landgerichtsdirektor ebenda 1.Juli 1932, Landgerichtsdirektor München
II. 1.Juli 1934, 1937 Mitglied der 2.Abt. der DAG, LdsAbt. Bayern, Wohnung:
München, Leopoldstr.87
-
Ammon, Wilhelm v., Dr.jur., * März 1903, bayerischer Assessor
Juni 1928, II.Staatsanwalt im bayerischen Innnenministerium 1.März
1929, Amtsgerichtsrat ebenda 1.September 1930, I.Staatsanwalt ebenda 1.Dezember
1933, Landgerichtsrat München I. 1.Februar 1935, Landgerichtsdirektor
Regensburg 1.Juli 1937
-
Apell, v., Dr.jur., * Februar 1884, bremischer Assessor 11.Juli 1914,
Amtsgerichtsrat Bremen 1.April 19, Staatsrat ebenda 1.März 1920,
Amtsgerichtsdirektor ebenda 16.Juli 1933, Amtsgerichtsrat ebenda 1.Juli
1937
-
Arnswaldt, v., Dr.jur., * Mai 1905, Gerichts-Assessor 9.Dezember 1932,
Landgerichtsrat Berlin 16.Mai 1934
-
Axthalb, Ferdinand Ritter und Edler v., * April 1885, Amtsgerichtsrat
Passau 1.Juni 1920, Landgerichtsrat Ansbach 1.Mai 1933, 1937 Mitglied der
1.Abt. der DAG, LdsAbt. Bayern, Wohnung: Ansbach, Adolf-Hitler-Platz 8
-
Axthalb, Max Ritter und Edler v., * Dezember 1884, bayerischer Assessor
Dezember 1909, Amtsanwalt Neumarkt in der Oberpfalz 1.Oktober 1912, Amtsgerichtsrat
Bogen 1.November 19, Heilsbronn 1.Oktober 1921, Nürnberg 1.April 1927,
Landgerichtsrat Nürnberg-Fürth 1.April 1929
-
Bardeleben, v., * März 1900, sächsischer Assessor 21.Mai
1927, Amtsgerichtsrat Bischofswerda 1.April 1934
-
Bargen, v., * Juli 1881, hamburgischer Assessor 13.Oktober 1911, Regierungsrat
Hamburg (im hamburgischen Verwaltungsdienst) 1.Dezember 1915, Amtsgerichtsrat
ebenda 1.Mai 1920, Landgerichtsdirektor ebenda 1.Februar 1934
(Adelseigenschaft vorhanden?)
-
Bartenwerffer, v., * Dezember 1873, Gerichts-Assessor 30.November 1899,
Landgerichtsrat Neuwied 1.Mai 1906, Oberlandesgerichtrat Frankfurt am Main
1.Juli 1913
-
Baur-Breitenfeld, v., * November 1874, württembergischer Gerichts-Assessor
Februar 1901, Amtsgericht Langenburg in Württemberg 11.März 1910,
Oberamtsrichter ebenda 16.März 1922, Amtsgerichtsrat ebenda 1.Februar
1926
-
Bercken, Heinrich Rudolph Ernst v., * November 1901 (†1945)10, Gerichts-Assessor
24.September 1928, Amtsgerichtsrat Stallupönen 1.Januar 1934, Recklinghausen
1.Dezember 1936
-
Bercken, v.den, * Oktober 1882, Gerichts-Assessor 21.April 1910,
Landgerichtsrat Berlin I. 1.Juni 1920, Berlin 15.Juli 1933 (Adelseigenschaft
zweifelhaft!)
-
Bischoffshausen, Ulrich v., * Oktober 1889, Gerichts-Assessor
6.März 1917, Amtsgerichtsrat Bitterfeld 1.Oktober 1925, Oberamtsrichter
ebenda 1.September 1929, 1937 Mitglied der 2.Abt. der DAG, LdsAbt. Magdeburg-Anhalt
-
Bockelberg, v., * April 1887, Gerichts-Assessor 11.Oktober 1917,
Amtsgerichtsrat Weißenfels 1.September 1927
-
Boecklin v.Boecklinsau, Emil Frhr., Dr.jur., * Oktober 1888, badischer
Gerichts-Assessor 24.November 1917, Regierungsrat im badischen Innenministerium
15.November 1919, Amtsgerichtsrat Lörrach 1.Januar 1923, Freiburg
im Breisgau 7.April 1924, Landgerichtsrat Offenburg 5.April 1927, Freiburg
im Breisgau 20.Dezember 1931, 1937 Mitglied der 2.Abt. der DAG, LdsAbt.
Baden, Wohnung: Freiburg i.Br., Tivolistr.15
-
Boetticher, Adalbert v., Dr.jur., * Februar 1889, sächsicher Assessor
3.Dezember 1921, Landgerichtsrat Zwickau 1.Juli 1925, Freiberg in Sachsen
21.März 1933, Dresden 1.August 1934, Landgerichtsdirektor ebenda
1.Januar 1934, 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Sachsen, Wohnung:
Dresden, Großer Garten, Pavillon H
-
Bohlen, v., * April 1906, sächsicher Assessor 7.November 1925,
Amtsgerichtsrat Dresden 1.Februar 1928, Staatsanwalt ebenda 1.September
1931, Landgerichtsrat ebenda 1.Februar 1935
-
Bonin, Bernhard v., * Januar 1877, Gerichts-Assessor 20.Juli 1906,
Amtsgerichtsrat Potsdam 1.Oktober 1910, Kammergerichtsrat 1.Juni 1922,
1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Brandenburg, Wohnung: Potsdam,
Finkenweg 14
-
Boscamp, v., * September 1900, Gerichts-Assessor 28.September 1928,
Amtsgerichtsrat Cottbus 1.Dezember 1935, Berlin 1.Juni 1937
-
Bose, Eduard v., Dr.jur., * Agust 1898, sächsischer Assessor 2.Februar
1924, Amtsgerichtsrat Bischofswerda 1.Februar 1928, Landgerichtsrat
Dresden 1.Januar 1930
-
Bose, Heinrich v., Dr.jur., * September 1899, sächsischer Assessor
21.Mai 1927, Amtsgerichtsrat Leipzig 1.September 1930
-
Bossel, v., Dr.jur., * Mai 1886, Staatsanwalt Bchum 1.Juni 1926,
Erster Staatsanwalt Oberlandesgericht Königsberg in Preußen
1.November 1930, Oberstaatsanwalt Lyck 16.Oktober 1933
-
Bostel-Burchardt, v., * Februar 1899, Gerichts-Assessor 14.Dezember
1923, Landgerichtsrat Dortmund 16.Juni 1930
-
Bradke, Georg v., * Juli 1877, Gerichts-Assessor 6.Juli 1904,
Staatsanwalt Schneidemühl 1.Juni 1908, Berlin III. 1.Juli 1913, AG
Charlottenburg 1.August 1924, Berlin 15.Juli 1933, Amtsgerichtsrat ebenda
1.Juli 1935, 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Berlin, Wohnung:
Charlottenburg, Weimarer Str.36
-
Braunmühl, Edler v., Dr.jur., * Juni 1900, Gerichts-Assessor 10.Juli
1926, Amtsgerichtsrat Polkwitz 1.Mai 32, Waldenburg in Schlesien
1.Oktober 1932
-
Bredow, Lippold Frhr.v., * Juni 1901, Gerichts-Assessor 22.Oktober
1925, Amtsgerichtsrat Schöneberg 1.Mai 1932, Berlin 15.Juli 1933,
Landgerichtsrat ebenda 1.März 1934, war auch Obltn. d.R., 1937 Mitglied
der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Berlin, Wohnung: Berlin-Grunewald, Orberstr.2
-
Bremen, v., * Oktober 1880, Gerichts-Assessor 19.Februar 1909, Amtsgerichtsrat
Blumenthal 1.Juni 1920
-
Briesen, v., Dr.jur., * September 1879, Gerichts-Assessor 29.Mai 1907,
Amtsgerichtsrat Velbert 16.September 1914, Bergen im Krs. Celle 1.Juli
1919
-
Brockdorff, Graf v., * August 1881, Gerichts-Assessor 26.November 1910,
Amtsgerichtsrat Schweidnitz 1.Januar 1917, Landgerichtsrat Berlin I. 1.April
1922, Amtsgerichtsrat Anklam 1.April 1933, Landgerichtsrat Berlin I. 1.Februar
1935
-
Buchka, v., * April 1878, mecklenburgischer Gerichts-Assessor 27.Juni
1905, Amtsgerichtsrat Grevesmühlen 1.Januar 1911, Landgerichtsrat
Güstrow 1.Januar 1913, Amtsgerichtsrat Malchow 1.Juli 1919
-
Bülow, v., * Juni 1887, Gerichts-Assessor 26.April 1916, Staatsanwalt
Stargard 1.November 1921
-
Canal, v., * März 1882, Gerichts-Assessor 7.Dezember 1911, Landgerichtsrat
Düsseldorf 1.April 1921, Amtsgerichtsrat ebenda 1.November 1929, Koblenz
1.Mai 1934
-
Canstein, v., * August 1886, Gerichts-Assessor 23.Februar 1918, Amtsgerichtsrat
Halle an der Saale 1.Juli 1928, Berlin 1.Dezember 1933
-
Crone, v.der, Dr.jur., * Juli 1890, Gerichts-Assessor 15.November 1918,
Amtsgerichtsrat Gelsenkirchen-Buer 16.März 1925, Landgerichtsrat Bochum
1.Juni 1927, Oberlandesgerichtsrat Hamm 1.April 1934
-
Daumiller, v., Dr.jur., * April 1908, bayerischer Assessor April 1934,
Staatsanwalt München I. 16.September 1936
-
Decken, v.der, * Februar 1886, Gerichts-Assessor 4.Dezember 1911, Amtsgerichtsrat
Hamburg 1.Juni 1914, Cuxhaven 1.Januar 1920, Landgerichtsrat Hamburg 1.Juli
1927, Oberlandesgerichtsrat ebenda 15.September 1927
-
Decker, v., * Juni 1899, bayerischer Assessor 1925, II.Staatsanwalt
Weiden 1.November 1927, Amtsgerichtsrat Vilsbiburg 1.Juli 1930, I.Staatsanwalt
Regensburg (Straubing) 1.No- vember 1933, Erster Staatsanwalt ebenda
1.April 1936
-
Deines, v., * Mai 1892, Gerichts-Assessor 14.November 1927, Landgerichtsrat
Berlin 16.März 1934, Kammergerichtsrat 1.August 1937
-
Dewitz, v., * Januar 1904, Gerichts-Assessor 9.November 1929, Amtsgerichtsrat
Sorau 1.Mai 1934, Staatsanwalt Potsdam 1.Juli 1935
-
Dobschütz, v., Dr.jur., * August 1901, Gerichts-Assessor 3.Dezember
1928, Amtsge- richtsrat Charlottenburg 1.November 1935
-
Döhren, v., Dr.jur., * Januar 1888, hamburgischer Assessor 15.Juli
1915, Landgerichtsrat Hamburg 15.Januar 1920, Landgerichtsdirektor ebenda
16.September 1933, ständiger Vertreter des Landgerichtspräsidenten
ebenda 1.April 1936
-
Döllen, Alexander v., * März 1903, oldenburgischer Assessor
11.November 1929, Landgerichtsrat Oldenburg i.O. 1.Oktober 1932
-
Döllen, August v., * August 1899, oldenburgischer Assessor 11.April
1927, Amtsgerichtsrat Westerstede 1.Dezember 1928, Oldenburg i.O. 1.April
1929
-
Dohnányi, v., Dr.jur., * Januar 1902, hamburgischer Assessor
9.Juli 1928, Staatsanwalt Hamburg 1.Juni 1931, Oberregierungsrat Reichsjustizministerium
1.März 1934
-
Driesch, v.der, * Oktober 1896, Priesterweihe 13.August 1922, Pfarrer
in Aachen 1.Dezember 1937
-
Dultzig, v., * November 1904, Gerichts-Assessor 5.März 1931, Amtsgerichtsrat
Sorau 1.September 1937
-
Eckartsberg, v., Dr.jur., * Januar 1880, Gerichts-Assessor 4.Juni 1908,
Amtsgerichtsrat Angermünde 1.Februar 1915, Potsdam 1.Januar 1921
-
Egidy, v., Dr.jur., * November 1894, sächsischer Assessor 14.Dezember
1929, Amtsgerichtsrat Dresden 1.April 1933
-
Einsiedel, v., * Dezember 1903, sächsischer Assessor 14.Januar
1933, Amtsgerichtsrat Oelsnitz 1.September 1937
-
Ettingshausen, Frhr.v., Dr.jur., * November 1896, Assessor 12.November
1936, Landgerichtsrat München I 1.Oktober 1937
-
Féaux de la Croix, Dr.jur., * Juli 1906, Gerichts-Assessor 30.Mai
1933, Amtsgerichtsrat Wiesbaden 1.Juli 1937
-
Flottwell, v., * April 1899, Gerichts-Assessor 19.April 1929, Landgerichtsrat
Braunsberg 1.April 1937
-
Frankenberg und Ludwigsdorf, v., * August 1883, badischer Gerichts-Assessor
Frühjahr 1910, Amtsanwalt Freiburg im Breisgau 16.November 1918, Karlsruhe
in Baden 1.April 1919, Amtsgerichtsrat Kehl 1.Oktober 1919, Mannheim 1.März
1923, Landgerichtsrat ebenda 24.Februar 1931, Arbeitsgerichtsdirektor Karlsruhe
in Baden 1.August 1934, Landgerichtsdirektor ebenda 16.August 1936
-
Freyberg, Frhr.v., * Mai 1904, sächs. Assessor 3.November 1928,
Staatsanwalt Dresden 1.Mai 1932
-
Freyhold, v., * August 1879, Gerichts-Assessor 11.Januar 1908, Amtsgerichtsrat
Heinrichswalde 1.Juni 1913, Königsberg in Preußen 1.Juli 1921
-
Fuhr, v.der, Dr.jur., * Juli 1892, Gerichts-Assessor 13.Juli 1919,
Staatsanwalt Krefeld Uerdingen 16.April 1923, Erster Staatsanwalt
Duisburg 1.September 1934, Oberlandesgericht Düsseldorf 1.Juli 1935
-
Garßen, v., * Oktober 1885, Gerichts-Assessor 26.Oktober 1911,
Amtsgerichtsrat Hannover 1.Mai 1915, Landgerichtsrat ebenda 1.Juni 1920,
Ministerialrat im Preußischen Justizministerium 20.Mai 1921, Oberlandesgerichtspräsident
Celle 1.März 1932
-
Gellhorn, v., * Januar 1875, Gerichts-Assessor 13.April 1904,
Staatsanwalt Ostrowo 1.Dezember 1908, Glatz 1.März 1913, Oberstaatsanwalt
Oels in Schlesien 1.Januar 1935
-
Glan, Johannes v., * März 1877, Gerichts-Assessor 16.April
1904, Amtsgerichtsrat Tondern 1.November 1909, Pinneberg 1.Mai 1911
-
Glan, Kuno v., * September 1878, Gerichts-Assessor 5.Februar 1906,
Amtsgerichtsrat Fallersleben 16.Juni 1914, Hannover 1.April 1921,
Burgwedel 1.Oktober 1924, Bad Oeynhausen 1.Januar 1929
-
Glaubitz, Frhr.v., * Fabruar 1885, badischer Gerichts-Assessor Herbst
1911, Amtsanwalt Offenburg 22.November 1919, Amtsgerichtsrat Bühl
22.Oktober 1920
-
Görbitz, Elder v., * März 1885, mecklenburgischer Gerichts-Assessor
6.Dezember 1913, Amtsgerichtsrat Teterow 1.Juli 1917, Rostock 1.Oktober
1922
-
Görne, v., Dr.jur., * Mai 1898, thüringischer Gerichts-Assessor
14.November 1924, Amtsgerichtsrat Gera 1.Januar 1933, Landgerichtsdirektor
Weimar 1.Januar 1934
-
Graefe, v., Dr.jur., * Mai 1900, Gerichts-Assessor 25.Februar 1927,
Landgerichtsrat Berlin 16.März 1934
-
Griesbach, v., Dr.jur., * August 1897, braunschweigischer Gerichts-Assessor
20.Dezember 1924, Landgerichtsrat Braunschweig 1.Juli 1930
-
Groeben, Kurt v.der, Dr.jur., * Dezember 1880, Gerichts-Assessor 7.November
1907, Landgerichtsrat Neuruppin 16.September 1909, Kammergerichtsrat 1.Oktober
1923
-
Groeben, Wolfgang v.der, * Juli 1902, Gerichts-Assessor 22.November
1927, Amtsge- richtsrat Neustadt am Rübenberge 1.Mai 1934
-
Groß, v., Dr.jur., * April 1880, Gerichts-Assessor 15.Oktober
1900, Amtsgerichtsrat Tilsit 1.Februar 1921
-
Großmann, v., Dr.jur., * November 1901, sächsischer Assessor
30.April 1927, Amtsge- richtsrat Zwickau 1.Oktober 1930
-
Haacke, v., * November 1902, Gerichts-Assessor 22.Mai 1931, Staatsanwalt
Hagen in Westfalen 1.Juli 1933, Berlin 1.Oktober 1933, Erster Staatsanwalt
am Kammergericht Berlin 1.Februar 1935, Oberstaatsanwalt ebenda 1.November
36, im Reichsinnenministe- rium 1.April 1937
-
Hackwitz, v., Dr.jur., * Juli 1905, Gerichts-Assessor 19.Februar 1930,
Landgerichtsrat Berlin 16.März 1934
-
Hammel, v., * September 1883, Gerichts-Assessor 18.Februar 1911, Landgerichtsrat
Bochum 1.Juni 1919, Bonn 1.April 1921, Landgerichtsdirektor ebenda 1.April
1927
-
Hanstein, v., Dr.jur., * Januar 1908, Gerichts-Assessor 6.Januar 1934,
ausgeschieden vom 1.Juli 1936 bis zum 31.Dezember 1937 wegen Kirchendienst,
Landgerichtsrat Berlin 1.Januar 1938
-
Harenne, v., Dr.jur., * April 1885, Gerichts-Assessor 25.Januar 1913,
Landgerichtsrat Kleve 1.Februar 1918, Oberlandesgerichtsrat Düsseldorf
1.Oktober 1926
-
Harten, v., Dr.jur., * Juli 1876, Gerichts-Assessor 17.August 1908,
Landgerichtsrat Wuppertal 16.März 1920
-
Hasselbach, v., Dr.jur., * Februar 1899, Gerichts-Assessor 6.Februar
1925, Amtsgerichtsrat Berlin 16.April 1933
-
Haxthausen, v., * August 1874, Gerichts-Assessor 7.Januar 1905, Amtsgerichtsrat
Castrop-Rauxel 1.Januar 1911, Menden 1.Juli 1918, Duisburg 1.August 1927
-
Heldmann, v., Dr.jur., * Mai 1887, bayerischer Assessor 1912/13, Amtsanwalt
Stadtamhof 1.September 1919, Füssen 16.März 1920, Amtsgerichtsrat
ebenda 1.April 1927, Waldkirchen in Niederbayern 1.Januar 1937
-
Hinüber, Harald v., Dr.jur.,* Mai 1898, Gerichts-Assessor 7.September
1923, Amtsge- richtsrat Reuß 1.Juli 1929, Landgerichtsrat Düsseldorf
1.November 1934, war 1937 Mitglied der DAG LdsAbt. Rheinland, Wohnung:
Düsseldorf-Oberkassel, Düsseldorfer Str.70
-
Hinüber, Oskar v., Dr.jur., * April 1892, Gerichts-Assessor
2.Januar 1918, Landgerichtsrat Düsseldorf 1.August 1925, Oberlandesgerichtsrat
ebenda 1.Juli 1934, Celle 1.Februar 1937, war 1937 Mitglied der 1.Abt.
der DAG LdsAbt. Rheinland, Wohnung: Celle, Berggartenstr.22
-
Hörsten, v., * April 1901, Gerichts-Assessor 6.März 1928,
Landgerichtsrat Stade 16.No- vember 1934, Amtsgerichtsrat ebenda 10.Mai
1937
-
Hofer, v., * Juli 1880, badischer Gerichts-Assessor 12.Oktober 1906,
Staatsanwalt Offenburg 18.November 1919, Freiburg im Breisgau 12.April
1921, Erster Staatsanwalt ebenda 20.September 1924, Pforzheim 1.März
1928, Oberstaatsanwalt Waldshut 20.April 1931, Karlsruhe in Baden 1.Oktober
1932, Landgerichtsdirektor Mannheim 5.September 1933
-
Hoff, v., * Januar 1890, hamburgischer Assessor 30.Oktober 1920, Amtsgerichtsrat
Hamburg 15.April 1921
-
Hoiningen-Huene, Frhr.v., * Februar 1891, Gerichts-Assessor 28.Februar
1925, Landgerichtsrat Berlin 1.November 1936
-
Holtzendorff, v., * März 1873, Verwaltungsinspektor 1.Mai 1906,
Regierungsrat in Berlin (Stadtvogtei) 1.Juli 1918, Dortmund 1.September
1930
-
Hopffgarten, Gottfried v., * Februar 1877, sächsicher Assessor
21.Oktober 1905, Amtsgerichtsrat Döbeln 1.Juni 1911, Dresden 1.September
1927, Oberlandesgerichtsrat ebenda 16.März 1928, Amtsgerichtsdirektor
Meißen 1.August 1933, war 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt.
Sachsen, Wohnung: Meißen, Domplatz 5
-
Horix, Frhr.v., * Januar 1879, bayerischer Assessor, 1902/05, Amtsgerichtsrat
Osterhofen 1.Mai 1919, Oberamtsrichter Vilsbiburg 1.Oktober 1927
-
Horn, Georg v., * März 1888, Gerichts-Assessor 1.März 1919,
Amtsgerichtsrat Bahn 16.Januar 1925, Landgerichtsrat Stettin 1.Juni 1928,
Berlin 1.Juli 1935
-
Horn, Richard v., * Oktober 1879, Gerichts-Assessor 28.Februar 1908,
Amtsgerichtsrat Essen-Werden 1.November 1912, Landgerichtsrat Paderborn
1.Juni 1921, Potsdam 16.September 1926, Landgerichtsdirektor ebenda 1.März
1936
-
Horstig, v., Dr.jur., * Mai 1884, Gerichts-Assessor 24.Dezember 1914,
Amtsgerichtsrat Saarbrücken 1.Februar 1921, Landgerichtsrat ebenda
1.November 1927
-
Houwald, Frhr.v., * Mai 1889, württembergischer Gerichts-Assessor
Frühjahr 1920, Amtsgericht Stuttgart 1.November 1924, Landgerichtsrat
ebenda 1.April 1930
-
Jagow, Clemens v., * Februar 1903, Gerichts-Assessor 3.März 1932,
Landgerichtsrat Altona an der Elbe 1.Mai 1936, Hamburg 1.April 1937, Lübeck
1.Juli 1937
-
Jagow, Otto v., * Dezember 1899, sächsischer Assessor 19.Februar
1927, Amtsgerichtsrat Zwickau 1.Mai 1932, Leipzig 15.August 1935, war 1937
Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Sachsen, Wohnung: Leipzig, Fichtestr.46
-
Jeinsen, Hilmar v., Dr.jur., * Mai 1881, Gerichts-Assessor 30.März
1914, Amtsgerichtsrat Wennigsen 1.November 1926, war 1937 Rittergutsbesitzer
sowie Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Hannover-Oldenburg, Wohnung:
Deisterhausen, Barsingstr.7
-
Johnn, v., * Juni 1903, Gerichts-Assessor 25.Mai 1929, Amtsgerichtsrat
Bordesholm 1.Mai 1936
-
Jonquiéres, v., * März 1899, Gerichts-Assessor 8.Februar
1927, Amtsgerichtsrat Rennerod 1.Juli 1934
-
Kapff, v., Dr.jur., * Mai 1906, württembergischer Gerichts-Assessor
Frühjahr 1933, Amts- gericht Stuttgart 1.April 1935, Amtsgerichtsrat
ebenda 1.April 1936
-
Kirchenheim, v., Dr.jur., * Februar 1881, badischer Gerichts-Assessor
März 1907, Amtsge- richtsrat Mannheim 1.Oktober 1915
-
Kleist, v., * Februar 1880, Gerichts-Assessor 11.Juni 1907, Amtsgerichtsrat
Stolp in Pommern 16.September 1913
-
Koppenfels, v., Dr.jur., * Juli 1901, sächsischer Assessor 14.April
1928, Staatsanwalt im sächsischen Innenministerium 1.Mai 1931, Dresden
16.April 1933, Amtsgerichtsrat ebenda 1.März 1934
-
Kunowski, v., * März 1899, Gerichts-Assessor 16.Januar 1927, Amtsgerichtsrat
Schenefeld 16.September 1930, Landgerichtsrat Itzehoe 1.September 1937
-
Kupsch, v., Dr.jur., * März 1902, Gerichts-Assessor 15.April
1930, Amtsgerichtsrat Luckau 15.Februar 1935
-
Kutzschenbach, v., Dr.jur., * März 1895, Gerichts-Assessor 9.September
1924, Landgerichtsrat Braunsberg 1.Januar 1935, Elbing 1.Juli 1936
-
Laffert, Wiegand v., * November 1884, mecklenburgischer Gerichts-Assessor
12.Februar 1920, Amtsgerichtsrat Schwerin 25.Februar 1920, Neustadt-Glewe
1.Oktober 1920, Boi- zenburg 1.April 1925, war 1937 auch Mitglied
der 2.Abt. der DAG LdsAbt. Mecklenburg, Wohnung: Boi(t)zenburg a.d. Elbe,
Kirchplatz ohne Hausnummernangabe
-
Lassaulx, v., * Dezember 1882, Gerichts-Assessor 18.Februar 1911, Staatsanwalt
Köln 16.Dezember 1920, Landgerichtsrat ebenda 16.September 1930
-
Lehe, v., * März 1888, Gerichts-Assessor 20.Oktober 1915, Landgerichtsrat
Stade 16.Januar 1925, Amtsgerichtsdirektor Harburg-Wilhelmsburg 1.März
1934
-
Lewinski, v., * Oktober 1879, Gerichts-Assessor 17.März 1909,
Staatsanwalt Münster 1.Au- gust 1918, Erster Staatsanwalt am
Oberlandesgericht Hamm 1.Oktober 1921, Oberstaats- anwalt ebenda
16.April 1923
-
Liebenau, v., * März 1878, sächsischer Assessor 21.Juli 1905,
Landgerichtsrat Chemnitz 1.März 1913, Amtsgerichtsrat ebenda 1.April
1924
-
Locquenghien, Frhr.v., Dr.jur., * Dezember 1901, Gerichts-Assessor
8.März 1928, Amtsge- richtsrat Schopfheim 1.April 1936
-
Loeben, Paul v., * Juni 1881, Gerichts-Assessor 19.September 1912,
Landgerichtsrat Ko- blenz 1.März 1920, Landgerichtsdirektor Köln
1.Dezember 1930, war 1937 auch Hptm a.D. und Mitglied der 1.Abt. der DAG
LdsAbt. Rheinland, Wohnung: Köln-Riehl, Johannes- Müller-Str.21
-
Lorentz, v., * August 1874, Gerichts-Assessor 15.Oktober 1903, Amtsgerichtsrat
Rawitsch 16.August 1907, Melsungen 12.April 1920, Amtsgerichtsrat ebenda
1.Mai 1935
-
Lübtow, Ulrich v., Dr.jur., * August 1900, Gerichts-Assessor 8.Dezember
1926, Landge- richtsrat Greifswald 16.März 1934; lebte 1993 in Berlin-Zehlendorf
als emer. Profesor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht
und Zivilprozeßrecht an der Freien Universität Berlin
-
Lühe, v.der, * Februar 1887, mecklenburgischer Gerichts-Assessor
14.Juni 1913, Amtsge- richtsrat Bad Doberan 1.April 1918, Staatsanwalt
Rostock 1.April 1919, Schwerin 1.Mai 1926, Amtsgerichtsrat Rostock 1.Januar
1930
-
Mallinckrodt, v., * April 1884, Gerichts-Assessor 10.Oktober 1914,
Landgerichtsrat Paderborn 16.Juni 1923, Bochum 1.Februar 1924
-
Marwitz, v.der, * März 1890, Gerichts-Assessor 16.Juni 1920, Amtsgerichtsrat
Berlin 1.Ok- tober 1929
-
Meding, v., * August 1881, Gerichts-Assessor 28.März 1908, Landgerichtsrat
Allenstein 1.März 1912, Landgerichtsdirektor Königsberg
in Preußen 1.November 1922
-
Metzen, v., * März 1905, Gerichts-Assessor 17.Dezember 1931, Landgerichtsrat
Berlin 1.August 1936
-
Minckwitz, v., * Dezember 1888, sächsischer Assessor 11.Dezember
1920, Landgerichtsrat Chemnitz 1.August 1921, Amtsgerichtsrat ebenda 1.Oktober
1923, Arbeitsgerichtsrat ebenda 1.Juli 1927, Amtsgerichtsdirektor Falkenstein
1.Juni 1933, Pirna 1.Februar 1935
-
Mirbach, Frhr.v., Dr.jur., * Dezember 1877, Gerichts-Assessor 12.November
1907, Amtsge- richtsrat Köln 16.Juni 1914
-
Moltke, Carl-Viggo v., * Januar 1897, Gerichts-Assessor 17.März
1924, Landgerichtsrat Stettin 16.September 1930, 1937 Mitglied der 1.Abt.
der DAG LdsAbt. Pommern, Wohnung: Stettin, Grabower Str.11
-
Moser v.Filseck, Dr.jur., * Juli 1898, württembergischer Gerichts-Assessor
13.Oktober 1925, Amtsgericht Stuttgart 1.März 1928, Regierungsrat
im württembergischen Innenmini- sterium 1.Januar 1934, Erster Staatsanwalt
am Oberlandesgericht Stuttgart 1.April 1935
-
Motte, de la, * Februar 1905, Gerichts-Assessor 17.Oktober 1930,
Staatsanwalt Flensburg 1.September 1936
-
Mühlenfels, v., * September 1905, badischer Gerichts-Assessor
Frühjahr 1929, Staatsan- walt Waldshut 1.September 1932, Amtsgerichtsrat
Singen 1.Juli 1933, Erster Staatsanwalt Konstanz 1.Mai 1935
-
Muellern, v., Dr.jur., * Dezember 1890, Gerichts-Assessor 25.Februar
1926, Amtsgerichts- rat Angermünde 1.November 1932
-
Necker, v., Dr.jur., Dr.jur.rer.pol, * März 1893, Gerichts-Assessor
17.Mai 1921, Landge- richtsrat Halle an der Saale 1.Juli 1928, Landgerichtsdirektor
ebenda 1.Juni 1936
-
Nidda, (Krug?) v., * April 1874, bayerischer Assessor Dezember 1900,
Amtsgerichtsrat Vilsbiburg 1.August 1906, Straubing 16.Oktober 1906, Kandel
1.Oktober 1907, Landau in der Pfalz 1.Januar 1920, Oberamtsrichter
ebenda 1.April 1922, stellvertretender Landge- richtsdirektor ebenda
1.Juni 1933
-
Noel, v., * November 1873, Gerichts-Assessor 11.März 1902, Staatsanwalt
Lyck 1.Dezember 1904, Neuwied 1.Juli 1908, Amtsgerichtsrat Berlin 16.September
1912
-
Nordheim, v., * Juni 1888, braunschweigischer Gerichts-Assessor 20.Dezember
1919, Amtsgerichtsrat Ottenstein 1.Juli 1922, Wolfenbüttel 1.April
1929, Berlin 1.Februar 1937
-
Normann, v., * Oktober 1876, Adjutant bei der Inspektion der militärischen
Strafanstalten 30.Juni 1916, Regierungsrat in Sagan 1.November 1921, Sonnenburg
1.November 1928, Gollnow (Krs. Naugard in Pommern) 1.Juli 1931
-
Oepen, v., * Januar 1880, Gerichts-Assessor 24.Januar 1910, Amtsgerichtsrat
Bochum, 1.Juni 1920
-
Oertzen, v., Dr.jur., * März 1885, mecklenburgischer Gerichts-Assessor
30.März 1912, Amtsgerichtsrat Rostock 1.April 1916, Hagenow 1.April
1919, Landgerichtsrat Schwerin, 1.Mai 1919
-
Oertzen, v., * April 1878, mecklenburgischer Gerichts-Assessor 20.Februar
1909, Amtsge- richtsrat Ribnitz 1.Januar 1914, Landgerichtsrat Rostock
1.Juli 1920
-
Ostman v.der Leye, Frhr., * April 1901, Gerichts-Assessor 19.April
1926, Landgerichtsrat Osnabrück 16.Oktober 1933
-
Owstien, Joachim-Friedrich v., * Dezember 1881, Gerichts-Assessor 23.Juni
1908, ausgeschieden vom 1.Januar 1914 bis zum 31.Mai 1920 als Regierungs-Assessor,
dann Landgerichtsrat Berlin II 1.Juni 1920, Kammergerichtsrat 1.Dezember
1924, war 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Berlin, Wohnung: Berlin-Friedenau,
Sponholzstr.51- 52, ehemals Mitarbeiter im Kgl. Preußischen Heroldsamt
Berlin und Verfasser zahlreicher Artikel zum Adelsrecht im Deutschen Adelsblatt
nach 1918 (Biographie
hier)
-
Pappritz, v., * März 1903, Gerichts-Assessor 23.Januar 1931, Amtsgerichtsrat
Lychen 1.März 1937
-
Pelchrzim, v., * April 1886, Gerichts-Assessor 17.September 1920, Amtsgerichtsrat
Heiligenbeil 16.Juli 1928
-
Pfordten, v.der, Dr.jur., * April 1898, bayerischer Assessor Herbst
1924, Amtsgerichtsrat Kempten im Allgäu 1.Januar 1935
-
Plat, du, * Juli 1877, Gerichts-Assessor 24.Februar 1906, Amtsgerichtsrat
Ranis 1.April 1912, Erfurt 16.Dezember 1924
-
Plessen (v.?), Dr.jur., * Februar 1899, mecklenburgischer Gerichts-Assessor
3.Juli 1906, Amtsgerichtsrat Stargard in Mecklenburg 1.April 1912, Neubrandenburg
1.Juli 1925
-
Podewils, v., * Juni 1876, Gerichts-Assessor 2.November 1904, Amtsgerichtsrat
Demmin 1.Dezember 1910, Charlottenburg 1.Februar 1926, Arbeitsgericht Berlin
1.Juli 1927, Ober- amtsrichter ebenda 1.Oktober 1933, Amtsgerichtsdirektor
Köpenick 1.Juni 1934
-
Pöppinghausen, v., Dr.jur., * März 1877, bayerischer Assessor
Dezember 1905, Amtsgerichtsrat Augsburg 16.November 1912, Oberamtsrichter
16.Dezember 1922, Land- gerichtsrat ebenda 1.Juni 1926, München II.
1.Mai 1930, Landgerichtsdirektor München I. 1.September 1935
-
Popowski, v., Dr.jur., * Juni 1893, Gerichts-Assessor 21.Februar 1924,
Amtsgerichtsrat Striegau 1.Oktober 1931, Oberamtsrichter ebenda 1.Januar
1938
-
Rantzau, Detlef v., * August 1897, württembergischer Gerichts-Assessor
Herbst 1923, Amtsgericht Stuttgart-Bad Canstatt 1.April 1927, Regierungsrat
im württembergischen Innenministerium 1.Mai 1930, Amtsgerichtsrat
Stuttgart 13.April 1933, 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Württemberg-Hohenzollern,
Wohnung: Stuttgart, Reinsburgstr.62
-
Rantzau, Graf zu, * Dezember 1882, Gerichts-Assessor 18.Juni 1912,
ausgeschieden
vom 1.Juli 1913 bis zum 30.September 1934 als Rechtsanwalt, erneut Gerichts-Assessor
1.Februar 1923, Landgerichtsrat Berlin 1.Oktober 1934, Landgerichtsdirektor
ebenda 1.Juli 1936
-
Rath, vom, * Januar 1904, Gerichts-Assessor 15.November 1930, Landgerichtsrat
Duisburg 1.Juni 1936
-
Reden, Heinz-Henning v., * Juni 1903, Gerichts-Assessor 18.Juli 1929,
Amtsgerichtsrat Hannover 1.Juli 1937, war Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt.
Hannover-Oldenburg, Wohnung: Hannover, Rühmkorffstr.3 II
-
Reiche, v., Dr.jur., * August 1879, Gerichts-Assessor 15.April 1908,
Amtsgerichtsrat Strehlen 1.Januar 1915
-
Reichmeister, v., Dr.jur., * Juli 1891, Gerichts-Assessor 14.Oktober
1918, Landgerichtsrat Stolp in Pommern 16.Juli 1925, Amtsgerichtsrat Naumburg
an der Saale 1.Mai 1932, Oberlandesgerichtsrat Breslau 1.Juli 1934
-
Reitzenstein, Hermann Frhr.v., Dr.jur., * Mai 1883, bayerischer Assessor
Dezember 1911, Regierungsrat in Plassenburg 1.November 1920, Erbach 16.Mai
1921, Straubing 1.Juli 1922, Amberg 1.Mai 1924, St.Georgen-Bayreuth 16.Mai
1932, Aichach (oder Aichbach?) bei Augsburg 16.Juli 1933, 1937 Mitglied
der 2.Abt. der DAG, LdsAbt. Bayern
-
Renthe gen. Fink, v., * Juli 1900, Gerichts-Assessor 17.Dezember 1926,
Landgerichtsrat Berlin 16.März 1934
-
Richthofen, Dieprand Frhr.v, * Dezember 1875, thüringischer Gerichts-Assessor
21.Dezember 1899, Landgerichtsrat Eisenach 1.Januar 1903, Oberlandesgerichtsrat
Jena 1.Januar 1906, Reichsgerichtsrat 1.Mai 1919, Senatspräsident
des Reichsgerichts Leipzig 1.Januar 1934, war auch Kammerherr, 1937 Mitglied
der 2.Abt. der DAG, LdsAbt. Sachsen, Wohnung: Leipzig, Elsterstr.40
-
Roeder v.Diersburg, Frhr., * November 1882, Gerichts-Assessor 28.November
1910, Staatsanwalt Essen 1.Dezember 1919, Erster Staatsanwalt ebenda 16.Januar
1928, Oberstaatsanwalt Görlitz 1.September 1930, Berlin 1.September
1934
-
Rosenberg, Frhr.v., Dr.jur., * März 1905, Gerichts-Assessor 17.Mai
1921, Amtsgerichtsrat Mohrungen 1.Januar 1925, Landgerichtsrat Braunsberg
1.Oktober 1928, Landgerichtsdi- rektor Allenstein 16.Oktober 1934
-
Rottkay, v., * März 1875, Gerichts-Assessor 22.Juli 1903, Amtsgerichtsrat
Groß-Strehlitz 1.Juni 1907, Ziegenhals 1.Mai 1910
-
Rozycki-v.Hoewel, v., Dr.jur., * Mai 1902, Landgerichtsrat Schneidemühl
1.Dezember 1929, Amtsgerichtsrat Magdeburg 1.Juni 1932
-
Ruepprecht, Frhr.v., Dr.jur., * Mai 1873, württembergischer Gerichts-Assessor
Herbst 1901, Staatsanwalt Stuttgart 18.Dezember 1905, Landrichter ebenda
17.Juli 1913, Staatsanwalt ebenda 9.Oktober 1918, Oberlandesgerichtsrat
ebenda 1.Mai 1924, Oberstaatsanwalt ebenda 1.Januar 1934
-
Sachsen-Meiningen, Prinz von, Dr.jur., * Oktober 1892, thüringischer
Gerichts-Assessor 26.Februar 1923, ausgeschieden vom 18.Juni 1926
bis zum 31.Oktober 1933 wegen Tätigkeit als Rechtsanwalt, Amtsgerichtsrat
Römhild 1.November 1933
-
Sack, v., * September 1888, Gerichts-Assessor 22.Dezember 1924, Amtsgerichtsrat
Seelow 1.November 1930, Berlin 1.April 1935
-
Saint-George, v., Dr.jur., * Juli 1877, badischer Gerichts-Assessor
Herbst 1905, ausgeschieden vom 1.Januar 1909 bis zum 31.März 1932
wegen Tätigkeit im Kommunaldienst, Juszizrat in Baden-Baden 1.April
1932
-
Scheibner, v., * Juli 1875, sächsischer Assessor 2.Juli 1904,
Amtsgerichtsrat Klingenthal 1.März 1910, Amtsgerichtsrat Schneeberg
1.April 1924
-
Schenck zu Schweinsberg, Frhr.v, Dr.jur., *April 1900, hessischer Gerichts-Assessor
Frühjahr 1927, Staatsanwalt am Amtsgericht Gießen 7.November
1932, am Landgericht Darmstadt 29.Januar 1934
-
Schildt, v., Dipl.-Ing., * Juni 1900, Regierungsrat beim Reichspatentamt
1.Mai 1934, Regierungsrat und Mitglied ebenda 1.Dezember 1927
-
Schlieben, v., * Juni 1901, Gerichts-Assessor 5.November 1928, Amtsgerichtsrat
Werder 1.April 1935
-
Schmidt-Phiseldeck, v., * Juli 1875, braunschweigischer Gerichts-Assessor
22.Dezember 1900, Amtsgerichtsrat Eschershausen, 1.April 1909, Landgerichtsrat
Braunschweig 1.Ok- tober 1912, Oberlandesgerichtsrat ebenda 1.März
1930
-
Schmidt-v.Rhein, Dr.jur., * August 1885, Gerichts-Assessor 30.November
1912, Amtsge- richtsrat Wiesbaden 1.Juli 1920
-
Schroeter, v., Dr.jur., * März 1902, badischer Gerichts-Assessor
3.Juni 1927, Staatsanwalt Karlsruhe in Baden 1.Januar 1929, Regierungsrat
im badischen Innenministerium 1.April 1930, Landgerichtsrat ebenda 1.Juni
1932, Erster Staatsanwalt am Oberlandesgericht Karlsruhe in Baden 9.August
1933, Oberlandesgerichtsrat ebenda 1.Juli 1937
-
Schuckmann, Frhr.v., Dr.jur., * September 1897, Gerichts-Assessor 20.August
1929, Amtsgerichtsrat Zinten (Regierungsbezirk Heiligenbeil) 1.Mai 1936
-
Schütz, v., * März 1884, Gerichts-Assessor 2.August 1913,
Amtsgerichtsrat Berlin 1.Sep- tember 1925
-
Schultes, v., * August 1874, Gerichts-Assessor 6.Februar 1903, Amtsgerichtsrat
Rodach 1.Februar 1907, II.Staatsanwalt Meiningen (Coburg) 1.Juli 1910,
Amtsgerichtsrat Coburg 1.Dezember 1919
-
Schultze v.Lasaulx, Prof. Dr.jur., * Oktober 1901, sächsischer
Gerichts-Assessor 29.Oktober 1927, ordentlicher Professor der Rechte an
der Universität Rostock 1.April 1932, in Je- na 1.Oktober 1935, nebenamtlich
Oberlandesgerichtsrat Jena 1.Januar 1936
-
Seip v.Engelbrecht, * Mai 1881, thüringischer Gerichts-Assessor
21.Juni 1912, Amtsgerichtsrat Ohrdruf 1.Oktober 17, Eisenach 1.Oktober
1923
-
Sethe, Otto v., Dr.jur., * Mai 1901, Gerichts-Assessor 12.Oktober 1926,
Amtsgerichtsrat Kanth im Krs. Breslau 16.Mai 1935, 1937 Mitglied der 2.Abt.
der DAG, LdsAbt. Schlesien, Wohnung: Kanth, Bahnhofstr.53
-
Seydlitz-Kurzbach, Richard Frhr.v., * Juli 1877, Gerichts-Assessor
15.März 1911, Amtsgerichtsrat Altona an der Elbe 1.Januar 1921, war
1937 auch Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Hamburg, Wohnung: Hamburg-Ottensen,
Bülowstr.2
-
Sobbe, v., Dr.jur., * Dezember 1875, Gerichts-Assessor 6.Dezember 1901,
Amtsgerichtsrat Saarbrücken 1.Oktober 1907, Landgerichtsrat Hagen
in Westfalen 1.November 1911, Oberlandesgerichtsrat Köln 1.Juni 1919,
Landgerichtspräsident Kleve 1.April 1928, Landgerichtsdirektor (Landgerichtspräsident)
Köln 1.Januar 1934
-
Specht, Emmo v., Dr.jur., * September 1890, hamburgischer Assessor
13.Mai 1921, ausgeschieden vom 10.Juni 1921 bis zum 15.September
1933 wegen einer Tätigkeit als Rechtsanwalt, Amtsgerichtsrat Hamburg
16.September 1933, Landgerichtsrat ebenda 1.Januar 1936, 1937 Mitglied
der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Hamburg, Wohnung: Altona-Hochkamp, Kaiser-Wilhem-Str.2
-
Speßhardt, Frhr.v., * November 1901, Gerichts-Assessor 28.April
1931, Amtsgerichtsrat Merseburg 1.Mai 1937
-
Spoenla, v., * März 1887, Gerichts-Assessor 14.Januar 1917, Amtsgerichtsrat
Charlotten- burg 1.Mai 1933, Kammergerichtsrat 1.Mai 1936
-
Spreckelsen, v., Dr.jur., * Dezember 1905, bremischer Assessor 26.Juni
1931, Landge- richtsrat Bremen 1.Januar 1932
-
Steinaecker, Frhr.v., * Juni 1883, Gerichts-Assessor 6.Dezember 1913,
Staatsanwalt Ratibor 1.Oktober 1919, Essen 16.Juni 1922, Berlin III. 1.August
27, Oberstaatsanwalt Braunsberg 1.April 1929, Berlin I. 1.Mai 1930, Generalstaatsanwalt
Hamm 1.Juni 1933, Oberlandesgerichtspräsident Breslau 1.Januar 1936
-
Steuber, Hans v., * Juni 1888, Gerichts-Assessor 16.Juli 1915, Amtsgerichtsrat
Emden in Ostfriesland 16.April 1923, 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG,
LdsAbt. Hannover-Olden- burg, Wohnung: Emden, Am Sandpfad 11
-
Stillfried und Rattonitz, Helmut Frhr.v., Dr.jur., * November 1894,
Gerichts-Assessor 28.November 1920, Amtsgerichtsrat Muskau 1.Dezember 1926,
Landgerichtsdirektor Gleiwitz 1.Januar 1934, 1937 Mitglied der 1.Abt. der
DAG, LdsAbt. Schlesien, Wohnung: Gleiwitz, Keithstr.4
-
Strenge, Ernst v., * Juni 1872, thüringischer Gerichts-Assessor
1.Juli 1898, Landge- richtsrat Gotha 1.Januar 1906, Regierungsrat in Coburg
1.August 1912, Landgerichts- direktor ebenda 1.April 1921, Landgerichtspräsident
Ansbach 1.September 1932
-
Strenge, Ernst v., * Juli 1902, bayerischer Assessor April 1931, II.Staatsanwalt
Würzburg 1.Juni 1934, Amtsgerichtsrat Fürth in Bayern 1.April
1935
-
Tegelen, v., * Mai 1885, Gerichts-Assessor 14.Februar 1915, Landgerichtsrat
Dortmund 1.November 1925
-
Tengg-Kobligk, v., Dipl.-Ing., * Dezember 1896, Regierungsrat beim
Reichspatentamt 1.April 1931, Regierungsrat und Mitglied ebenda 1.Mai 1934,
Oberregierungsrat und Mitglied ebenda 2.Dezember 1937
-
Tepper-Laski, v., * Juli 1892, Gerichts-Assessor 21.September 1923,
Amtsgerichtsrat Goldap 1916.November 27, Frankfurt-Höchst (am Main)
16.Juli 1934
-
Tiesenhausen, Baron, * März 1894, Gerichts-Assessor 6.April 1930,
Amtsgerichtsrat Görlitz 1.September 1936
-
Trenck, v.der, * Dezember 1877, sächsischer Assessor 3.Oktober
1906, Landgerichtsrat Bautzen 1.Juni 1914
-
Tresckow, v., Dr.jur., * Februar 1892, Gerichts-Assessor 7.Juli 1919,
Landgerichtsrat Bartenstein 1.April 26, Breslau 16.September 1930
-
Ungern-Sternberg, Artur Frhr.v., * November 1897, sächsischer
Assessor 10.April 1926, Landgerichtsrat Chemnitz 1.Juli 1928, Dresden 1.April
1933, war auch ltn d.R. und 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Sachsen,
Wohnung: Dresden, Strehlener Str.48I
-
Vacano, v., * Juli 1876, elsaß-lothringischer Gerichts-Assessor
31.Oktober 1902, Amtsge- richtsrat Erstern 1.Januar 1909, Staatsanwalt
Colmar 1.Juli 1912, Amtsgerichtsrat Mün- stermaifeld 1.August 1920,
Staatsanwalt Köln 1.Dezember 1921, Amtsgerichtsrat ebenda 1.April
1925, Landgerichtsdirektor ebenda 1.April 1934, Landgerichtspräsident
Bochum 1.März 1937
-
Vinage, du, Dr.jur., * Dezember 1881, Gerichts-Assessor 23.Oktober
1908, Stadtgerichtsrat Stargard 1.Dezember 1914, Landgerichtsrat ebenda
1.April 1924, Amtsgerichtsrat ebenda 1.Juni 1928
-
Voith v.Voithenberg, Hans Frhr., Dr.jur., * August 1904, bayerischer
Assessor April 1931, II.Staatsanwalt Ansbach 1.Oktober 1932, Amtsgerichtsrat
Coburg 1.November 1933, war 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG, LdsAbt. Bayern,
Wohnung: Coburg, Gustav-Freytag- Weg 11a
-
Wassersleben (Wasserschleben?), v., * Dezember 1886, Gerichts-Assessor
20.Juni 1920, Amtsgerichtsrat Charlottenburg 16.Mai 1929
-
Wedel, Hasso v., Dr.jur., * Dezember 1909, hamburgischer Assessor 19.Oktober
1934, Landgerichtsrat Hamburg 1.Mai 1937, war 1937 Mitglied der 1.Abt.
der DAG, LdsAbt. Hamburg, Wohnung: Hamburg, Hallerstr.22
-
Wedemeyer, Konrad v., Dr.jur., * Februar 1895, Gerichts-Assessor 16.Dezember
1921, Landgerichtsrat Breslau 16.September 1930, Oberlandesgerichtsrat
ebenda 1.Oktober 1936, war 1937 auch Obltn d.R. und Mitglied der 2.Abt.
der DAG LdsAbt. Schlesien, Woh- nung: Opperau über Breslau, General-Litzmann-Str.2
-
Werne, v., * November 1900, Ga 23.November 1926, Amtsgerichtsrat Charlottenburg
1.April 1934
-
Wery v.Limont, Erich, Dr.jur., * Juli 1895, Gerichts-Assessor 8.Februar
1922, Amtsge- richtsrat Bischofsburg 1.Juni 1925, 1937 Mitglied der 2.Abt.
der DAG LdsAbt. Rheinland, Wohnung: Bischofsburg in Ostpreußen, Hindenburgstr.
ohne Angabe der Haus-Nummer
-
Wick, v., Dr.jur., * März 1907, Gerichts-Assessor 4.August 1933,
Landgerichtsrat Verden 1.Juni 1937
-
Wieck, Emanuel v., * Mai 1875, Gerichts-Assessor 30.März 1902,
Amtsgerichtsrat Pletten- berg 1.April 1908, Landgerichtsrat Essen 1.November
1933, Amtsgerichtsrat 1.Mai 1935
-
Wieck, Erich v., * Januar 1880, Gerichts-Assessor 10.August 1909, Amtsgerichtsrat
Tra- ben-Trarbach 1.Oktober 1918
-
Wiedebach und Nostitz-Jänkendorf, Kurt v., * November 1888, Gerichts-Assessor
24.Oktober 1919 (früher eingestellt 15.Oktober 1917), ausgeschieden
vom 11.März 1920 bis zum 15.Mai 1926 wegen Rechtsanwalts-Tätigkeit,
Amtsgerichtsrat Köpenick 1.Oktober 1929, war 1937 Mitglied der 2.Abt.
der DAG LdsAbt. Berlin, Wohnung: Berlin-Wilmersdorf, Helmstedter Str.3
-
Witzleben, v., Dr.jur., * Juli 1907, badischer Gerichts-Assessor 5.Juni
1933, Staatsanwalt Freiburg im Breisgau 1.April 1935, Landgerichtsrat Konstanz
1.Oktober 1936
-
Wöllwarth-Lauterburg, Götz Frhr.v., * Juni 1877, württembergischer
Gerichts-Assessor 29.Dezember 1904, Amtsgericht Ludwigsburg 1.April
1913, Amtsgerichtsrat ebenda 1.Oktober 1927, war 1937 auch Kammerherr und
Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Württemberg-Hohenzollern, Wohnung:
Ludwigsburg, Landhausstr.2II
-
Woikowsky-Biedau, v., * November 1884, Gerichts-Assessor 16.November
1904, Landgerichtsrat Oels 1.Oktober 1915, Oberlandesgerichtsrat Breslau
1.Februar 1926
-
Wrangel, Carl-Gustav Frhr.v., Dr.jur., * Dezember 1880, Gerichts-Assessor
12.November 1912, Landgerichtsrat Berlin I. 1.April 1923, Berlin 15.Juli
1933, 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Berlin, Wohnung: Berlin-Lichterfelde,
Hindenburgdamm 126
-
Wunsch, v., Dr.jur., * Juli 1883, Gerichts-Assessor 9.Mai 1910, Staatsanwalt
Wiesbaden 1.Juli 1919, Frankfurt am Main 1.Oktober 1919
-
Zabiensky, v., Dr.jur., * März 1891, Gerichts-Assessor 15.Mai
1917, Landgerichtsrat Pots- dam 1.Januar 1923, Kammergerichtsrat 1.November
1932, hauptamtliches Mitglied des Reichsjustizprüfungsamtes in Dresden
1.Februar 1936
-
Zastrow, v., * August 1877, Gerichts-Assessor 17.April 1905, Amtsgerichtsrat
Guben 16.September 1907, Landgerichtsrat Berlin III. 1.Dezember 1913, Glatz
1.Januar 1920, Breslau 1.Oktober 1927
-
Zeddelmann, Walter v., * Juni 1885, Gerichts-Assessor 23.Oktober 1920
(früher eingestellt 8.Juni 1913), ausgeschieden vom 23.September 1919
bis zum 14.November 1919 und vom 1.Mai 1920 bis zum 31.Juli 1933 wegen
Tätigkeit als Rechtsanwalt, Landgerichtsrat Elbing 1.August 1933,
1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Ostpreußen, Wohnung: Elbing,
Mühlendamm 18
-
Zeschau, Heinrich v., * Dezember 1898, sächsischer Assessor 5.Juni
1926, Amtsgerichtsrat Dresden 1.April 1929, Landgerichtsrat ebenda 1.August
1932, war 1937 Mitglied der 1.Abt. der DAG LdsAbt. Sachsen, Wohnung: Dresden,
Schloß Albrechtsberg, Torvilla
-
Zezschwitz, v., * März 1874, Verwaltungs-Inspektor 1.Mai 1903,
Regierungsrat in Zwickau 1.Februar 1914, dasselbe in Leipzig 1.April
1920, dasselbe in Dresden 1.April 1924, Oberregierungsrat ebenda 1.Juli
1924
Autor dieser Zusammenstallung: Claus Heinrich Bill M.A. B.A.
E. Annotationen:
[1] Zur Forschungslage siehe die vielen Beiträge
in der Literatur zum Thema "Adel und Justizdienst" in der Bibliographie
zum deutschen Adel 1200-1999 (Band XVIII der Schriftenreihe des Instituts
Dt. Adelsforschung), Sonderburg 1999. Aufgenommen wurden hier auch solche
Personen, bei denen das "von" im Namen enthalten war, aber nicht sicher
ist, ob es sich tatsächlich um Adelige handelt (z.B. von den Bercken
usw.)
[2] Iris Frfr. v.Hoyningen gen.Huene: Adel in
der Weimarer Republik, Limburg an der Lahn 1992, S.241-243
[3] Dem im Vorwort genannten Werk entnommen.
Daraus stammen ebenso die im Volltext unter dem Abschnitt "D. Die einzelnen
Edelleute im Justizdienst am 1.Januar 1938" entnommen Volltexte. Im Laufbahnverzeichnis
waren keine Vornamen angeführt. Daher wurden bei einigen Personen
die Angaben ergänzt um die Mitgliedschaftsdaten und Vornamen aus dem
Jahrbuch der Dt. Adelsgenossenschaft (DAG), Berlin 1938, nach dem Stand
vom 15.August 1937.
F. Abreviaturen:
DAG = Deutsche Adelsgenossenschaft / 1.Abt. = Ahnennachweis erbracht
/ 2.Abt. = Ahnennachweis noch nicht erbracht / Im Laufbahnverzeichnis angeführte
Ämter tragen immer ein Tagesdatum. Dies ist der Tag der Ernennung
in diesem Amt.
G. Quellenvermerk:
Dieser Aufsatz wurde von uns zuerst unter dem Titel "Edelleute im
höheren Justizdienst des Deutschen Reiches 1938" im Deutschen Adels-Almanach,
Lieferung 9, Sonderburg 2000 (Februar 2000), S.445-458 abgedruckt. |