Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Kleines ABC zum deutschen Adel

Namen, Verbände, Daten, Fakten aus fünf Jahrhunderten

Die vorliegende Webseite ist Teil eines kleinen virtuellen Lexikons betreffend herausragende Persönlichkeiten des deutschen Adels der Neuzeit sowie adelseigene Begriffe und Institutionen. Neben einer thematischen Einleitung zum Gesamtwerk finden Sie hier auch Register aller Artikel im Lexikon auf der Verzweigungsseite.

Archiv des Deutschen Adels

Ein von H.Ziegler herausgegebenes heraldisch und kalligraphisch sehr reichhaltig gestaltetes Adelsperiodikum, das wöchentlich sonnabends erschien und seine erste Nummer im Januar 1889 auf den Markt brachte. In gewisser Weise Vorläufer der Institution des Deutschen Adelsarchivs nahm es dessen Ziele in einigen Bereichen bereits vorweg. Adressat des A. war in erste Linie der Stand, mit dem sich  das Blatt befaßte. Aber das A. wollte kein einfaches Unterhaltungsblatt wie das spätere Adels- und Salonblatt sein: "Das Archiv will den idealen Mittelpunkt bilden, wo die zahlreichen historischen und legendaren (sic!) Überlieferungen der adligen Häuser, welche für die Allgemeinheit erst durch ihre Vereinigung ihren Wert erhalten, zusammengetragen werden sollen als Bausteine zu einer noch zu schreibenden Geschichte des deutschen Adels. Für dieselbe thätig zu sein, ist zweifellos eine ernste Pflicht jedes Adligen."

Diese Zielsetzungen waren von der Realität weit entfernt, denn die Geschichte des deutschen Adels alle deutschen Ländern von der Frühzeit bis zur Jetztzeit zu schreiben, hätte einer unendlich langen Anfertigungszeit bedurft und könnte wohl kaum in einem Menschenleben abgeschlossen (oder finanziert) werden. In Ansätzen sah dies auch Ziegler ein, bemerkte er doch: "Wohl bin ich mir der Schwierigkeit der gestellten Aufgabe bewußt, und nur im Vertrauen auf die thatkräftige Förderung eines hohen Adels selbst habe ich den ersten Schritt gewagt. Was ich zu meiner Unterstützung erbitte, ist in erster Linie: Erschließung der Familienarchive und Mitteilung von Memoiren, Briefwechseln, Chroniken, auch wenn dieselben bereits gedruckt sein sollten, da das Archiv alle Ergebnisse der historischen Forschung, ... durch Auszüge oder eingehende Besprechung zur Kenntnis bringen will, ferner: Beschreibung - wo möglich mit beigefügter Abbildung - der Stammsitze, Wappen, Siegel, Grabsteine ... Möge es dem Archiv vergönnt sein, dem jedes deutsche Herz erfüllenden Dreiklang `Gott, König, Vaterland´ in seiner Weise zu dienen und die idealen Güter unseres Volkes zu fördern!"

Titellogo der ersten Ausgabe der Zeitschrift

Daneben sollte auch die Einsendung von aktuellen Nachrichten, Personenstandsveränderungen und Standeserhöhungen erfolgen. Um diesem hohen, lobenswerten Anspruch zu genügen, bedurfte es freilich einer zeitlich großen Kontinuität. Nach 26 Nummern jedoch und acht adelsgeschichtlich relevanten Artikeln - für die zum Teil renommierte Verfasser wie Theodor Schön gewonnen werden konnten - stellte das A. sein Erscheinen wieder ein. Dabei hatte es bisher hauptsächlich eine große Fülle von Einzeldaten gebracht. Mangelndes Interesse und sicher auch Mißtrauen der Edelleute, ihre Memoiren zur Veröffentlichung einzusenden, ließen das Werk daher nach fünf Monaten scheitern. Die Errichtung eines A. im angegeben Sinne war somit erst Hans-Friedrich v.Ehrenkrook 70 Jahre später vorbehalten. Dennoch ist trotz des nur kurzfristigen Erscheinens das A. mit seinen Artikeln auch für die Gegenwart eine wichtige Quelle für spezielle Fragestellungen der deutschen Adelsforschung. Diese Artikel wurden, betrafen sie allgemein den Adel, sämtlich aufgenommen in der online im kostenfreien Volltext einsehbaren Bibliographie zum deutschen Adel 1200-1999.

Werke: Bendiner, M.: Die Reichsgrafen. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Adels im Mittelalter, Teil 1 in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.2, o.D. (Leipzig 1889), S.15 sowie Teil 2 in: ebd. Nr.5, S.47-49 --- Knothe, Dr. Hermann: Der Uradel der Oberlausitz, Teil 1 in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.1, o.D. (Leipzig 1889), S.2-3 sowie Teil 2 in: ebd. Nr.2, S.20-21 --- Knothe, Dr. Hermann: Die Vornamen in den Adelsfamilien der Oberlausitz während des 13. bis 16.Jahrhunderts, in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.11, o.D. (Leipzig 1889), S.105f  --- Montgelas, Maximilian Graf v.: Der reichsunmittelbare Adel in Bayern, in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.9, o.D. (Leipzig 1889), S.87ff und 91f  --- NN: Graf Schack über den deutschen und ausländischen Adel, in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.4, o.D. (Leipzig 1889), S.43f --- Schön, Theodor: Nord- und Mitteldeutsche Edelleute im Dienste des Hauses Württemberg,Teil 1 in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.8, o.D. (Leipzig 1889), S.83f; Teil 2 in: ebd., Nr.10, S.103f; Teil 3 in: ebd. Nr.12, S.121-122; Teil 4 in: ebd., Nr.13, S.129-133 --- Zernin, Hptm: Der Adel und das Heer (Übersicht der preußischen Regimenter von 1889, welche adelige Beinamen tragen und Biographien dieser Namensgeber),  Teil 1 in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.1, o.D. (Leipzig 1889), S.3-4; Teil 2 in: ebd. Nr.2, S.16-18; Teil 3 in: ebd. Nr.3, S.29-30; Teil 4 in: ebd. Nr.4, S.41-43; Teil 5 in: ebd. Nr.5, S.62-63; Teil 6 in: ebd Nr.10, S.99-102; Teil 7 in: ebd. Nr.11, S.110-112 und Teil 8 in: ebd., Nr.12, S.117-120 (Schlußteil) --- Ziegler, Hans: Aufruf an den gesamten Adel deutscher Nation (zur Errichtung eines Nationaldenkmals auf dem Hohenstaufen), in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.1, o.D. (Leipzig 1889), S.11

Quellen und Schrifttum: H.Ziegler (Hg.): Archiv des deutschen Adels, 1.Jg. Jan.-Juni 1889, 26 Nrn. (2 Bde.), Leipzig 1889, mehr nicht erschienen --- NN: Unsere Ziele, in: Archiv des Deutschen Adels, Nr.1, o.D. (Leipzig 1889), S.1
 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang