Deutsche aufklärerische Adelige als Erleuchtete 1776-1793
Mitgliedermatrikel einer geheimen maurerischen
Gesellschaft in Bayern
und im Deutschen Reich
Unter den freimaurerisch und aufklärerisch geprägten
Gesellschaften
des 18.Jahrhunderts nehmen die sogenannten "Erleuchteten" mit ihrem
Hochgradsystem
der Einweihungen eine besondere Stellung ein, die auch unter dem Namen
"Perfektibilisten" oder der organisatorischen Bezeichnung "Bienenorden"
bekannt geworden sind.
Gegründet wurden sie in Bayern, genauer gesagt in
Ingolstadt,
von einem nichtadeligen Rechtsprofessor und Hofrat, der den Orden der
Erleuchteten
am 1.Mai 1776 ins Leben rief. Sein Zweck sollte sein, eine
wesentliche
Beförderung der Aufklärung und Vernunft im öffentlichen
Leben zu bewirken, führende Persönlichkeiten der Gesellschaft
an verantwortungsvollen Positionen zu akquirieren und durch sie
radikalrevolutionäre
Maxime in Staat und Gesellschaft zu verwirklichen.
Zeitgenössisch wurden die Ziele der Erleuchteten 1894 vom
Brockhaus-Konversationslexikon,
Band IX., Leipzig 1894, S.527 wie folgt umschrieben: "Veredelung seiner
Mitglieder durch die Bekämpfung von Vorurteilen, Darbietung sittlicher
Lehren und Vorbilder, Pflege aller Tugenden und einer alle Mitglieder
verknüpfenden,
auf gegenseitige Hochachtung und Liebe gegründeten Freundschaft,
Verbeitung
geistiger Bildung und die dadurch bedingte Läuterung der
Willensrichtung,
Bekämpfung des Dogmenglaubens und Rückkehr zur Naturreligion
sowie endlich die Bekämpfung des Despotismus aller Art."
Zur Erfüllung dieser Zwecke wurde anfänglich die
gewöhnliche
Freimaurerei
mit Erfolg unterwandert, so daß hunderte von der "Königlichen
Kunst" in den ein Hochgradsystem mystischer Einweihung bietenden
Erleuchtetenorden
übertraten; nur so ist auch seine rasche zahlenmäßige Ausdehnung
zu erklären, die der Bund in wenigen Jahren erfuhr.
Da der Orden jedoch radikaler dachte als die gewöhnlichen
Freimaurer,
mußten Organisation und Strukturen geheim bleiben, seine Verbreitung
verschleiert werden, seine Mitglieder mystische Decknamen tragen. Die
Verwaltungsstrukturen
wurden daher auch nur nach römischen Landschaftsnamen und deren Leiter
(Provinziale) mit den Namen römischen Tribune oder Feldherren benannt,
die einzelnen Ortsgruppen als "Minervalkirchen" bezeichnet und so fort.
Es bekleidete beispielsweise der adelige Rechtsgelehrte Franz Xaver
Zwack
v.Holzhausen (1756-1843) als "Cato" im Jahre 1780 den Posten eines
Sekretärs
des Provinzials von Pontus (Tirol).
Bis 1778 war der an die Freimaurerei angelehnte
Geheimorden, der
in seiner Blütezeit circa 2.000 Mitglieder besaß, nur auf sein
Gründungsterritorium Bayern beschränkt, danach breitete er sich
auch auf norddeutsche Gebiete aus, wobei jedoch sein
Hauptverbeitungsgebiet
Süddeutschland blieb, was sich auch sehr deutlich an den nachfolgenden
Namen feststellen läßt, unter denen norddeutsche Adelsfamilien
kaum auffallen. 1784/85 schließlich werden die Erleuchteten in Bayern
enttarnt und als revolutionärer Geheimbund verboten und zerschlagen.
Jetzt strömen fast nur nur noch Norddeutsche in die Reihen des in
andere Hände gelegten Bundes. 1793 schließlich endet auch die
Geschichte der Nachfolgeorganisationen der Erleuchteten in
Norddeutschland.
Entsprechend dem geheimen Charakter der Erleuchteten, wie
sie sich
selbst bezeichneten, ist eine vollständige Rekonstruktion der
Mitgliederstruktur
nicht möglich. Doch befanden sich verschiedene Materialien in den
Wiener, Münchener und Berliner Archiven, vor allem Unterlagen zu den
Mitgliedern und zur Transkription von geheimen Ordensnamen in profane
und
weltliche Namen. Eine Liste der ermittelbaren Namen, über die weitere
Auskünfte vorliegen, bringen wir hier für den interessierten
Forscher.
Obgleich sich unter den Erleuchteten-Brüdern vorwiegend
liberal
gesinnte Adelige befanden, fallen doch einige norddeutsche und speziell
preußische Namen auf, meist übrigens von Offizieren wie v.Behmen,
v.Blankenburg, v.Göchhausen, v.Hirsch.
Mitglied der Erleuchteten war aber auch der führende
französische
Revolutionär Honoré Gabriel de Mirabeau (1749-1791) oder der
Schriftsteller und Herausgeber aufklärerischer Periodika Christoph
Friedrich Nicolai (1733-1811), der sich ab 1783 zu den "Erleuchteten"
zählte.
Ebenfalls gehört den Erleuchtenen der nichtadelige Reformer Johann
Heinrich Pestalozzi (1746-1827) an.
Welche auskünfte nun sind für jeden einzelnen Namen zu
erwarten. aufgrund der Inhomogenität der Quellengrundlage ist die
dichte der Auskünfte zu jeder Person unterschiedlich. wir nennen hier
zwei Beispiele:
-
Auer, Maximilian Johann Nepomuk v., geboren 1756, von
1772 bis 1776
Studium an der Karlsschule zu Stuttgart, später hofrat und rentmeister
in Ellwangen, 1787 Obristwachtmeister [=Major]. Im Orden (der
Erleuchteten)
zu Oettingen gehörend. Ordensname: "Bion".
- Cronegk, Maximilian Leopold Frhr.v., geboren 1754,
gestorben nach
1820. Von 1772 bis 1775 Studium in Ingolstadt, dann Mitglied der
Ökonomischen
Gesellschaft zu Burghausen in Bayern, Herr auf Loderham und Asenham in
Niederbayern [heute Krs. Rottal-Inn], Kurfürstlicher Kämmerer,
1781 Bruder der Erleichteten-Loge "Theodor zum guten Rat" im Grad eines
Meisters, Erster Oberaufseher der Loge zu Griesbach [heute Bad
Griesbach?]
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Erleuchteten zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir
Ihnen
gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit
Sie
sich gegebenenfalls Reproduktionen der Volltext-Quellen bestellen
können.
Folgendes Adelige sind mit geheimen und profanen Daten
als Erleuchete
1776-1793 nachweisbar:
(in runden Klammern sind, soweit ermittelbar, Lebensdaten
beigefügt)

Abel, Jakob Friedrich v. (1751-1829)
Albini, Franz Joseph Frhr.v. (1748-1816)
Alxinger, Johann Baptist Edler v.(1755-1797)
Amann, Basil Edler v. (1756-1785)
Amann, Dominik v.
Ambach zu Grienfelden, Johann Martin (*1757)
Ambmann, N.N.v. (1798 erwähnt)
Anders, N.N.v.
Antoine, Ferdinand d` (1746-1793)
Aretin, Johann Adam Frhr.v. (1769-1822)
Aretin, Karl Albert v. (1741-1802)
Armannsberg, Franz Xaver Graf v. (1762-1839)
Arnold, Hiacynth v. (1746-1813)
Arnswald, Franz v.
Auer, Maximilian Johann v. (*1756)
Aulinger, Johann Alois v. (1774 erwähnt)
Babel v.Babelsberg, Thaddäus
Balogh v.Osca, Peter (1748-1818)
Banffy Graf v.Losonz, Georg (1747-1822)
Bardeleben, Franz Wilhelm v. (1768-1838)
Bartels, Adam Josef Baron v. (1785 erwähnt)
Barth, Karl Anton v. (1758-1797)
Basselet de La Rosée, Johann Caspar Graf (1747-1826)
Bassus, Thomas Franz Frhr.v. (1742-1815)
Battisky, Graf N.N.v.
Baumbach, Friedrich v. (*1753)
Baumbach-Nentershausen, Ludwig v. (*1741)
Baumbach-Nentershausen, Ernst Christian v. (*1743)
Baumgarten, Johann Nepomuk Graf v. (1746-1790)
Beck, Johann Peter v.der (1786 erwähnt)
Behmen, Major v. (preußischer Werbeoffizier)
Behr, Friedrich Otto v. (1750-1807)
Belcredi, Anton Graf v. (1744-1812)
Benkenhoft, Leutnant v. (aus Sachsen)
Bentzel-Sternau, Anselm Franz Frhr.v. (1738-1785)
Bentzel-Sternau auf Hohenau, Johann Baptist v. (1777 erwähnt)
Bentzl, Friedrich Frhr.v. (1781 erwähnt)
Berg, Jakob Georg v. (aus Kurland)
Bergen (Pergen?), Graf N.N.v.
Berger, Franz Paul Edler v. (1778 erwähnt)
Beulwitz, Friedrich Wilhelm v. (1755-1829)
Bibra, Ludwig Karl v. (1749-1795)
Bibra, Philipp Anton v. (1750-1803)
Biedermann, Traugott Andreas Frhr.v. (1743-1814)
Binder v.Kriegelstein, Johann Friedrich Frhr. (1758-1790)
Blankenburg, Christian Friedrich (1744-1796)
Boos zu Waldeck u.Montfort, Friedrich Frhr.v. (1779 erwähnt)
Born, Ignaz Edler v. (1742-1791)
Bostell, Friedrich Jakob v. (1744-1810)
Bostell, Valentin Philipp v. (*1759)
Branca, Maximilian Frhr.v. (1765-1835)
Brandenstein, Karl Friedrich v. (1773 erwähnt)
Bretschnedier, Heinrich Gottfried v. (1739-1810)
Brigido v.Brezovicza, Joseph Frhr. (1774 erwähnt)
Broich, Karl Heinrich Frhr.v. (1765-1834)
Brunner, Johann Michael v. (1754-1796)
Bucher, Leonhard Anton v. (1746-1817)
Buchwald, Karl Wilhelm v. (gest.1813)
Burgau, Klemens Ludwig Frhr.v. (*1761)
Buseck, Karl Heinrich Frhr.v. (1754-1828)
Bussche, Christian Wilhelm v.dem (1756-1817)
Butschek v.Heraltitz, Josef Ignatius (1740-1821)
Canal, Emanuel Josef Graf v. (1745-1826)
Catsell, Baron N.N.v.
Clairembault, Louis de (1746-1827)
Clary u.Aldringen, Philipp Graf v. (1770 erwähnt)
Cobenzl, Johann Philipp Graf v. (1741-1810)
Cobenzl Frhr. v.Prosek, Ludwig (1753-1792)
Colloredo, Hauptmann Graf v.
Colloredo-Waldsee-Mels, Josef Franz Graf v. (1732-1812)
Coronini, Johann Baptist Graf v. (*1761)
Cossandey, Johann Sulpitius Marquis de (1780 erwähnt)
Costanzo, Constantin Marchese di (1738-1800)
Cronegk, Maximilian Leopold Frhr.v. (*1754, Herr auf Loderham
in
Niederbayern)
Dalberg, Johann Freidrich Frhr.v. (1760-1812)
Dalberg, Karl Theodor Frhr.v. (1744-1817)
Dall`Armi, Andreas Michael Ritter v. (1765-1824)
Daun, Karl Graf v.
Dávid, Anton Frhr.v. (1782 erwähnt)
Degen v.Elsenau, Joseph Vinzenz (1763-1827)
Dellin, Herr v.
Delling, Josef Georg v. (*1775)
Delling, Johann Nepomuk v. (1764-1838)
Desbarres (des Barres), Karl (Prinzenerzieher in Meckenburg)
Dietrich, Philippe Baron de (1793 guillotiniert)
Dietrichstein-Proskau-Leslie, Karl Fürst v. (1728-1808)
Dillis, Johann Maximilian v. (1759-1841)
Ditfurth, Franz Dietrich Frhr.v. (1738-1813)
Dobeneck, Johann Christian v. (1748-1797)
Dorr, Hermann v. (1784 erwähnt)
Dreern, Maximilian v. (1731-1827)
Dürckheim, Franz Christian Baron v. (1729-1807)
Dürnitz, Major Baron v.
Dürrheim, Oberforstmeister Graf v.
Dufresne, Franz Paul de
Dufresne, Jospeh Maria de (*1748)
Eben, Krieskommissar Frhr.v.
Ebersberg v.Weihers u.Leyen, Amand Philipp
Eberstein, Joseph Karl Frhr.v. (1761-1833)
Eckart, Hauptmann v.
Eckartshausen, Franz Karl v. (1752-1803)
Ecker, Ludwig Felix Frhr.v. (1757-1826)
Effner, Felix Josef v. (1754 erwähnt)
Eggers, Christian Ulrich Frhr.v. (1758-1813, Oberpräsident
in Kiel)
Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Frhr.v. (1750-1828)
Eisenreich, Anton v. (*1735)
Emerich, Postmeister v.
Ende, Ferdinand Frhr. am (1760-1817)
Enzenberg, Franz Josph Frhr.v. (*1747)
Erdt, Kajetan Frhr.v.
Erdt. Markus Frhr.v.
Erthal, Lothar Franz Frhr.v.
Eschen, Wenzelaus v. (aus Hanau)
Eschwege, Heinrich Wilhelm v. (Kurhess. Generalmajor)
Eschwege, Johann Christian v. (1746-1798)
Eschwege, Wilhelm Ludwig v. (*1749)
Faber, Landrichter v.
Faber, Landrichterssohn (v.?)
Fahnenberg, Egid Josph Frhr.v. (1749-1827)
Faistenberger, Josef v. (1772 erwähnt)
Ferro, Pasqual Joseph ritter v. (1753-1809)
Fischer v.Ehrenbach, Wilhelm (1753-1795)
Flachslanden, Johann Baptist Frhr.v. (1749-1822)
Le Fort, Peter Franz (v.?)
Frank, Peter Anton Frhr.v. (1746-1818)
Frauenberg, Max Josef Frhr.v. (1785 erwähnt)
Frauenhofen, Max Josef Frhr.v.
Fraunberg, Josef Maria Frhr.v.u.zu (1768-1842)
Freyberg, Franz Xaver Frhr.v. (1744-1802)
Freyberg, Johann Anton Frhr.v. (1740-1806)
Fritsch, Jakob Friedrich Frhr.v. (1731-1814, Herr auf
Seerhausen)
Frohn, Ludwig Vollrat v. (aus Kurköln)
Füll, Johann Nepomuk Baron v. (Premierbrigadier)
Gadow, Heinrich Ulrich v. (erwähnt 1787)
Gassler, Franz Sebastian v. (1777 erwähnt)
Gaza, Franz Josef v. (1739-1805)
Gebler, Tobias Philipp Frhr.v. (1726-1786)
Geispitzheim, Hauptmann v.
Geisweiler, Franz v. (*1755)
Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich Frhr.v. (1755-1836)
Georges, Geheimrat v.
Gerold, Bernhard Franz v. (1747-1828)
Gilowsky v.Urazowa, Franz Anton
Gilowsky v.Urazowa, Joseph Ernst (1738-1789)
Ginetty, Peter Wilhelm de (1735-1804)
Gleichen, Karl Heinrich Frhr.v. (1733-1807)
Göchhausen, Ernst August v. (1740-1824)
Goeckingk, Leopold Friedrich v. (1748-1828)
Göhl v.Porthorstein, Christoph (*1760)
Goethe, Johann Wolfgang v. (1749-1832)
Gouvier, Hofrat v.
Gräfenstein, Andreas v. (1783 erwähnt)
Greiffenklau zu Vollraths, Friedrich Franz v.
Groggen, Christian v.
Grolmann, Ludwig Adam v. (1741-1809)
Gugler v.Zeilhofen, Franz Xaver Frhr.v. (*1735)
Gummer, Franz Dominik v. (1731-1794)
Gumpenberg (Gumppenberg), Franz Xaver Frhr.v.
Hachenberg, Klemens Ferdinand v. (hess. General)
Haeffelin, Kasimir Johann Frhr.v. (1737-1827)
Halem, Georg Anton (v.)
Haller, Josef Graf v.
Haller, Karl Ludwig v. (1768-1854)
Handel, Sebastian Heinrich v. (1751-1829)
Hanka v.Hankenstein, Bibliothekar
Hardenberg-Reventlow, Karl August Fürst v. (1750-1823)
Hardt, Bernhard Wilhelm (v.?)
Hertmanni, Franz Philipp v.
Hatzfeld, August Clemens Graf v. (1754-1787)
Hatzfeld-Wildenburg, Hugo Franz Graf v. (1755-1833)
Hauser, Johann Baptist v. (*1764)
Haym, Karl Friedrich v. (Major)
Hayn, Friedrich Ferdinand v. (Oberforstemister)
Hebenstreit v.Streitenfeld, Franz (1747-1795)
Heister, Johann Gottfried Graf v. (1718-1800)
Helmolt, Christian Georg v. (1728-1805)
Helmolt, Friedrich Karl v. (1769-1804)
Hemplsdorf, Herr v. (aus Mannheim)
Hennings, August Adolf v. (1746-1826)
Herder, Johann Gottfried v. (1744-1803)
Herding, Kasimir Frhr.v. (1780 erwähnt)
Hermann v.Hermannsdorf, Johann Franz Ritter (1748-1816)
Herzog, Christoph v. (aus Wien)
Hillesheim, Alois Friedrich v. (*1766)
Hirsch, Otto Friedrich v. (preuß. Leutnant)
Hofenfels, Johann Christian Frhr.v. (1744-1787)
Hofstetten, Josef Alois v. (1736-1796)
Hohenfeld, Christoph Philipp Frhr.v. (1743-1822)
Holnstein, Franz Ludwig Graf v. (1723-1780)
Holnstein, Maximilian Josef Graf v. (1760-1838)
Holzmeister, Joseph v.
Hompesch, Johann Wilhelm Graf v. (1761-1809)
Hompesch zu Bollheim, Franz Karl Frhr.v. (1735-1800)
Hopfenstock v.Ehrenstein, Johann Karl
Hopfstadt, Herr v. (aus Mainz oder Stuttgart)
Horix, Johann Baptist Frhr.v. (1730-1792)
Hornstein-Göffingen, Franz Marquard Frhr.v. (1722-1806)
Hirnstein, Maximilian Frhr.v. (1780 erwähnt)
Hueber, Franz Xaver v.
Humbracht, Adolf Karl v. (1753-1837)
Ilande, Hauptmann de (aus München)
Isenburg v.Buri, Ludwig Ernst (1747-1806)
Jacobi-Kloest, Friedrich Konstantin v. (1745-1817)
Käser, Johann Nepomuk Frhr.v. (1747-1827)
Kammerloher, Franz Xaver v.
Kammerschuber, Josef Paul v.
Kapfinger (Karstinger), Johann Georg v. (1779 erwähnt)
Kapelle, Schuldirektor v.
Kaunitz-Rietberg, Wenzel Anton Fürst v. (1711-1794)
Kayserfeld, Georg Anton Frhr.v. (1781 erwähnt)
Kempis, Max v. (1757-1823)
Kern senior, Baron v.
Kern, Kajetan Adam v. (*1751)
Kern, Anton Frhr.v.
Kesaer, Franz Xaver v. (1740-1804)
Kesselstadt, Johann Philipp Graf v. (1754-1828)
Kestler (Kessler), Hofrat v.
Khuenburg, Leopold Maria Graf v. (1741-1812)
Kinigl, Leopold Franz v. (1726-1813)
Kirchberg, Johann August Graf v. (1777 erwähnt)
Klieber, Josef v. (gestorben 1791)
Klöckl, Johann Balthasar v. (1792 geadelt)
Knigge, Adolph Franz Frhr. (1752-1796)
König, Dietrich August v. (1772 erwähnt)
Königsfeld, Joseph Christian Graf v. (1755-1808)
Köppern, Otto Friedrich v. (*1703)
Kolb, Franz Anton v. (*1748)
Kolborn, Karl Joseph Frhr.v. (1744-1816)
Koller, Martin Frhr.v.
Kolowrat-Krakowsky, Leopold Graf v. (1727-1809)
Klowrat-Liebensteinsky, Franz Joseph Graf v. (*1748)
Kolowrat-Liebensteinsky, Vinzenz Maria Graf v. (1750-1824)
Kreefeld, Domherr v.
Kreittmayr, Wiguläus Xaverius Frhr.v. (1705-1790)
Krenner, Johann Nepomuk v. (1759-1812)
Kressel v.Gualtenberg, Franz Karl Frhr. (1720-1801)
Kronenberg, Herr v. (aus Marburg)
Kundt, Baron v. (aus Frankfurt a.M.)
Lamberg, Lentkammerrat v.
Lamezan-Salins, Ferdinand Frhr.v. (1741-1817)
La Motte, Peter de (1765-1837)
Lang, Karl Heinrich Ritter v. (1764-1835)
La Parthe, Domherr v.
Lazansky, Prokop Graf v. (1741-1804)
Leonhardi, Johann Peter Frhr.v. (1747-1830)
Lerchenfeld-Premberg, Maximilian Graf v. (1724-1792)
Lerchenfeld-Siessbach, Graf v.
Lerchenfeld-Siessbach, Franz Borgias Frhr.v.
Lerchenfeld-Siessbach, Franz Xaver Graf v. (1758-1832)
Lerchenfeld-Siessbach, Hermann Josef Frhr.v. (1723-1800)
Lerchenfeld-Siessbach, Xaver v.
Leyden junior, Baron v.
Leyden, Josef Ignatz Frhr.v. (1734-1809)
Lindemann, Gottfried Ferdinand v. (1744-1804)
Lodron, Maximilian Josef Graf v. (*1757)
Lösch Graf v.Hilgertshausen zu Stein, Maximilian Josef
Lössl, Johann Baptist v. (*1746)
Löwenich, Bartholomäus v.
Löwenich, Isaak v.
Löwenich, Peter v. (1755-1829)
Löwenstern, Onrist (v.?)
Löwenthal, Felix Adam Frhr.v. (1742-1816)
Low, Karl Jakob v.
Ludolf, Karl Graf v. (1754-1803)
Lühe, Joachim Friedrich v.der
Lüttgendorf, Josef Maximilian Frhr.v. (1750-1829)
Mändl v.Deutenhofen, Johann Franz(1766 erwähnt)
Malcomesius, Franz Gottfried v.
Mandelsloh, Ulrich Lebrecht Graf v. (1760-1827)
Manebach, Legationsrat v.u.zu
Marschall v.Burgholzhausen, August Dietrich Graf v.
(1750-1824)
Martinovics, Ignaz josef v. (1755-1795)
Massenhausen (Massenhäuser), Anton v.
Massenhausen (Massenhäuser), Markus Christoph v. (1717-1793)
Mauvillon, Jakob (v.?)
Mayerhofen, Maximilian Josef v. (1757-1819)
Meggenhofen, Herr v.
Mellin, Ludwig August Graf v. (1754-1835)
Mertz (Merz), Legationsrat v.
Merz, Maximilian Balthasar Edler v.
Meyer, Christian Daniel v. (1736-1824)
Michel, Leutnant v.
Mikusch v.Buchberg, Franz Karl (1749-1837)
Minuci, Graf N.N.v. (Obrist in Oedlzhausen)
Minuci, Franz Xaver Graf v. (1767-1812)
Moltke, Friedrich Ludwig v. (1745-1824, Domdechant in Lübeck)
Montalbano, Joseph Graf v.
Montgelas, Maximilian Joseph Graf v. (1759-1838, "Schöpfer
des modernen Bayern")
Morawitzky-Topor, Maximilian Emanuel Graf v. (1744-1817)
Morawitzky-Topor, Johann Theodor Graf (1735-1810)
Müller, Johannes v. (1752-1809)
Neumayr, Klemens Karl v. (1766-1829)
Nissel, Franz Michael v. (*1751)
Noe du Fay, Johann (1748-1820)
Nogarola, Dindanus Josef Graf v. (gestorben 1827)
Obermayr, Johann Eucharius Frhr.v. (1724-1789)
Obermayer, Josef Alois (v.)?
Oberndorff, Franz Albert Frhr.v. (1720-1799)
Ompteda, Dietrich Heinrich Frhr.v. (1746-1803)
Ow, Johann Anton Frhr.v. (1748-1812)
Ow, Friedrich Meinrad v. (1757-1813)
Ow Major Baron v.
Pace, Unterleutnant Graf de la
Palásthy, Martin v. (1759-1794)
Palffy v.Erdöd, Karl Hieronymus Graf v. (1735-1816)
Palffy v.Erdöd, Leopold Graf (1739-1799)
Pappenheim, Friedrich Lothar Graf v. (1727-1792)
Passauer, Ignaz Andreas v. (1767 erwähnt)
Passow, Major v. (in München)
Pechmann, Wilhelm Konrad v. (1739-1818)
Peglioni, Peter Joseph v. (1705-1792)
Pelkofen, Johann Nepomuk Frhr.v. (1763-1830)
Pettenhofen, Joseph Karl v. (1754-1784)
Pettenhofen, Franz Xaver Frhr.v. (1754-1815)
Pfest, Thomas v. (*1750)
Pfyffer v.Wyher, Franz Ludwig (1716-1802)
Pilati v.Tassulo, Franz Graf (Oberleutnant)
Plenciz, Joseph v. (1752-1785)
Plettrich v.Szent-Kiraly, Anton Karl
Podmaniczky v.Aszód, Jozsef Frhr. (1756-1823)
Ponte-Leone, Anton Josef Graf
Portia, Nikolaus Graf v.(*1758)
Presa (Perusa?), Baron v.
Preysing-Hohenaschau im Moos, Johann Maximilian Graf v.
(1736-1829)
Prielmayer, Franz Ferdinand
Prittwitz, Hofjunker (v.?), in Gotha
Pröck, August Lebrecht v.
Rambold (Wambold?), Graf v.
Rasco, Erasmus Frhr.v.
Ratschky, Joseph Franz v. (1757-1810)
Rebmann, Andreas Georg v. (1768-1824)
Redwitz, Philipp Anton Frhr.v. (*1758)
Retzer, Joseph Friedrich Frhr.v. (1754-1824)
Riedesel zu Eisenbach, Karl Georg Frhr.v. (1746-1819)
Riegger, Joseph Anton Ritter v. (1742-1795)
Rieth (Ritt), Regierungsrat v.
Roeder, Ludwig Heinrich v.
Roques de Maumont, Jakob Elias
Rotenhan, Heinrich Franz Graf v. (1734-1809)
Rotenhan, Sigmund Johann Frhr.v. (1761-1826)
Rougemont, Joseph Claudius de (1756-1818)
Rüding, Regierungsrat v.
Rühling, Georg Ernst v. (1175 erwähnt)
Rummel zu Waldau, Johann Nepomuk Baron v. (gestorben 1795)
Sahrer v.Sahr, Karl Ludwig (1761-1828)
Satzenhofen, Franz Sigmund Frhr.v. (1744-1808)
Sauer, Georg Konrad Edler v. (1754-1797)
Saurau, Franz Josph Graf v. (1760-1823)
Saurau, Leopold Graf v. (1748-1802)
Savioli, Petronius Graf v.
Savioli-Corbelli, Ludwig Alexander Graf v. (1742-1811)
Schaden, Hofrat v.
Schaden, Friedrich v. (1755-1783)
Schall, Klemens August Frhr.v. (1758-1814)
Schall, Klemens August Frhr.v. (1748-1814)
Schardt, Ernst Karl Frhr.v. (1744-1833)
Scharf, Anton v. (*1753)
Schenk zu Schweinsberg, Ferdinand Karl (1765-1842)
Schlichtegroll, Adolf Heinrich v. (1765-1822
Schloißnigg, Johann Baptist Frhr.v. (1746-1804)
Schlotheim, Ernst Heinrich Frhr.v. (*1736)
Schmid, Konrad v.
Schmid, Philipp Frhr. .
Schmidt gen.Phiseldeck, Christoph v. (1740-1801)
Schmöger, Johann Nepomuk v. (1773 erwähnt)
Schmollnitz Ritter v.Smolk, Nikolaus
Schneid, Heinrich Josef Frhr.v.
Schnied, Geheimart Baron v.
Schönprunn, Maximilian Franz v. (1732-1812)
Schraud, Franz v. (1761-1801)
Roth v.Schreckenstein, Friedrich Josef Frhr. (1753-1808)
Roth v.Schreckenstein, Heinrich Karl Frhr.
Schüren, Peter Joseph v.der (1750-1829)
Schütz, Friedrich Wilhelm v. (1756-1834)
Schwartz senior, Johann Friedrich v. (1733-1807)
Schwartz junior, Johann Friedrich v.
Schweiger, Laterninspektor v.
Seeau, Joseph Anton Graf v. (1713-1799)
Seinsheim, Max Josef Graf v. (1751-1803)
Sömmering, Samuel Thomas v. (1755-1830)
Solms-Assenheim u.Rödelheim, Vollrath Friedrich Graf v.
(1762-1818)
Sonnenfels, Joseph Frhr.v. (1732-1817)
Spaur, Anton Graf v. (1742-1799)
Spaur, Friedrich Franz Graf v. (1756-1822)
Spaur, Johann Nepomuk Graf v. (1760-1824)
Spaur, Leopold Maria Graf v. (*1754)
Speckner, Josph Valentin Frhr.v. (gestorben 1784)
Spiegel zum Desenberge, Franz Wilhelm Frhr.v. (1752-1815)
Spittler, Ludwig Timotheus Frhr.v. (1752-1810)
Spizl zu Marquartstein, Karl v.
Stadion, Emerich Joseph Frhr.v. (*1766)
Stadion, Friedrich Lothar Frhr.v. (1761-1811)
Stadion, Johann Philipp v. (1763-1824)
Stadtler, Josef Baron v.
Starhemberg, Franz Gundacker Graf (1747-1804)
Starhemberg, Franz Maria Graf v. (1756-1818)
Starkmann, Georg Anton v. (1755-1787)
Staumer v.Jaster, Johann Daniel (*1736)
Steinheil, Franz Xaver v.
Stengel, Stephan Christian Frhr.v. (1750-1822)
Sternberg, Kaspar Maria Graf v. (1761-1838)
St.Julien, Lambert (v.?)
Stolberg-Roßla, Johann Martin Graf zu (1728-1795)
Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu (1750-1819)
Streit, Anton v. (1748-1836)
Strommer, Karl Eligius Frhr.v. (1773 erwähnt)
Stubenrauch, Johann Stephan v. (*1748)
Stückrad (Stuckrad?), Leutnant (v.?)
Swieten, Gottfried Frhr.v. (1734-1803)
Tattenbach-Rheinstein, Maximilian Graf v.
Taubenheim, Oberleutnant Frhr.v.
Taufkirch, Adam Alois Graf v. (*1753)
Taufkirchen, Stanislaus Graf v. (*1754)
Taxis, Kämmerer Graf v.
Thautphaeus (Tautphoeus?), Domherr (v.?)
Thiereck, Konstantin Martin v.
Thompson Graf v.Rumford, Sir Benjamin (1753-1814)
Thurn u.Taxis, Thaddäus Graf v., Generalerbpostmeister
Thurn-Valsassina, Joseph Benedikt Graf v. (1744-1825)
Török v.Szendrö, Ludwig Graf (*1748)
Törring zu Seefeld, Anton Klemens Graf v. (1725-1812)
Törring zu Seefeld, Klemens Graf v. (1758-1828)
Trapp, Kaspar Emanuel Graf v. (1726-1814)
Triva, Johann Nepomuk v. (1755-1827)
Triva, Askanius Klemens Graf v.
Türckheim, Johann v. (1749-1828)
Utterodt (Uetterodt), Johann Adolf v.
Uetterodt (Utterodt), Ludwig Ernst v.
Utzschneider, Joseph v. (1763-1840)
Vacchiery, Johann Baptist v. (*1743)
Vacchiery, Karl Albrecht v. (1746-1807)
Verger (Vergé), Louis v.
Verger (Vergé), Johann Nepomuk v.
Verschuer, Karl (v.?), Kurhessischer Generalleutnant
Vierenthalebn, Franz Adam v.
Voight, Christian Gottlieb v. (1743-1819)
Vollmajer (Vollmar), Peter Josph v. (1756-1847)
Vulpius, Reichskammergerichtsassessor v.
Wächter, Karl Eberhard Frhr.v. (1746-1825)
Wäscher, Theodor v.
Waldenfels, Johann Christian Frhr.v. (1742-1796)
Walderdorff, Friedrich Christoph Graf v. (1744-1818)
Walderdorff, Philipp Franz Graf v. (1739-1810)
Wedekind, Georg Christian Frhr.v. (1761-1831)
Weichs, Jospeh Maria Frhr.v. (1756-1819)
Weinbach, Georg Wilhelm Ritter v. (*1752)
Weinmayr, Salzburger Student v.
Weiß, Franz Rudolf v. (1751-1818)
Weissbach, Franz v. (gestorben 1814)
Weissegger v.Weissenegg, Johann Maria (1755-1817)
Wenckstern, Friedrich Alexander Frhr.v. (1755-1790)
Werner, Erasmus v.
Westenrieder, Lorenz v. (1748-1829)
Wetzstein, Regierungsrat v.
Widemann, Josef Nepomuk Baron v.
Wilczek, Johann Joseph Graf v. (1738-1819)
Willemer, Johann Jakob v. (1760-1838)
Winkelmann, Konrad Michael v. (1749-1823)
Witte Frhr.v.Limminghe, Philipp Vinzenz (1743-1799)
Witzleben, Johann Gottfried (v.?)
Wlaskowitz, Johannes v.
Wolf, Johann Nepomuk v. (1743-1829)
Wolfegg v.Waldsee, Anton Willibald Graf (1729-1821)
Wrangel, Georg Johann v. (aus Kurland)
Zedwitz, Peter Emanuel Frhr.v. (1763-1836)
Zeiler, Hofrat Franz v.
Zentner, Georg Friedrich Frhr.v. (1752-1835)
Zeyll-Trauchenburg, Ferdinand Christoph Graf v. (1719-1786)
Zimmermann, Johann Georg Ritter v. (1728-1795)
Zinzendorf u.Pottendorf, Karl Graf v. (1739-1813)
Zwack v.Holzhausen, Franz Xaver (1756-1843)
Zwack, Philipp Simon v. (gestorben 1839)
|