Publikationen |
Veöffentlichungen in der Schriftenreihe
des Instituts Deutsche Adelsforschung sowie Aufsätze in den institutseigenen
Publikationen
für deutsche Adelsforschung. Ältere Literatur findet sich zudem
(chronologisch absteigend sortiert) verstreut in folgenden externen Publikationen:
Keine militärischen Ehren zur Beisetzung. Prinz Eitel Friedrich
von Preußen, in: Preußische Allgemeine Zeitung (Hamburg), Ausgabe
Nr.49 vom 8. Dezember 2007, Seite 14
Schleswig-Holsteinische Verbrecherlisten 1800-1860. Eine Einführung
zur Charakteristik der Quellengattung, in: Familienkundliches Jahrbuch
Schleswig-Holstein, Band XLIII., Kiel 2004, Seite 67-76
Alltag und Alltagsleben von "Fremdarbeitern" in Flensburg 1939-1945.
Die Perspektive der Zwangsarbeitenden, in: Robert Bohn / Uwe Danker / Nils
Köhler (Hg.): Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945,
Bielefeld 2002, Seite 112-136
Das Thema "Fremdarbeiter" in schleswig-holsteinischen Ortsgeschichten
nach 1945, in: Uwe Danker / Robert Bohn / Nils Köhler / Sebastian
Lehmann (Hg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende
in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, Seite 496-505
Organisation und Finanzierung der Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein
1928-1933, in: Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus
und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein (Festschrift für Erich Koch),
Kiel 1998, Seite 33-52
"Unser Hauptziel: Das Dritte Reich!" Der Wehrwolf in Schleswig-Holstein
1923-1933, in: Arbeitskreis zur Förderung der Erforschung des Nationalsozialismus
in Schleswig-Holstein (Hg.): Informationen zur Schleswig-Holsteinischen
Zeitgeschichte, Heft Nr.31 (Juni), Kiel 1997, Seite 44-58
Gustav Hermann Streit, in: Deutsches Soldatenjahrbuch (45. Deutscher
Soldatenkalender), München 1997, Seite 65-66
Max von Diringshofen. Königlich Preußischer Generalleutnant,
Ritter hoher Orden (1855-1936), in: Zeitschrift für Heereskunde, Band
LXI., Ausgabe Nr. 385, Berlin 1997, Seite 107-114
Das deutsche Militärbrieftaubenwesen 1870-1918 unter
besonderer Berücksichtigung des Spioniertaubenwesens und dem
Einsatz der Militärbrieftauben im 1. Weltkrieg, in: Zeitschrift für
Heereskunde, Band LX., Ausgabe Nr. 381, Berlin 1997, Seite 68-73
Friedrich Wilhelm von Bodungen. Portrait einer ungewöhnlichen
militärischen Laufbahn, in: Zeitschrift für Heereskunde, Band
LX. Ausgabe Nr. 381, Berlin 1997, Seite 94-99
Warum Ferien nicht genug sind, in: Die deutsche Schrift. Vierteljahreshefte
zur Förderung der deutschen Sprache und Schrift, Jahrgang LXII., Folge
Nr.118 (Januar), Ahlhorn 1996, Seite 221-222
Gut Eichwerder dem Moor abgerungen, in: Pommersche Zeitung, Folge
Nr. 26 vom 29.Juni 1996, Lübeck 1996, Seite 6
Von ungelahrten Gesellen und verweigertem Leichbegängnüß,
in: Holger Rüdel / Reimer Pohl (Hg.): Beiträge zur Schleswiger
Stadtgeschichte, Band XLI., Schleswig 1996, Seite 125-132
Der Tannenbergbund in Schleswig-Holstein 1925-1933, in: Arbeitskreis
zur Förderung der Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein
(Hg.): Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft
Nr.28 (Dezember), Kiel 1995, Seite 8-36 |
Vorträge |
13. November 2017 zum Thema "Erscheinungsformen und Strategien
von Hochstapelnden mit Adelsnamen im langen 19. Jahrhundert" (im Institut
Deutsche Adelsforschung zu Kiel)
28. April 2017 zum Thema "Der Mörder ist immer der Gärtner
– machmal aber auch der Baron" (auf dem 4. Science Slam des städtischen
Wissenschaftsreferats in Kiel)
14. März 2017 zum Thema "Wenn een Prinz sien Titel afgeben
mutt" (auf dem Science-Slam des Platt-Art-Festivals Oldenburg in Oldenburg)
09.März 2017 zum Thema "Ergebnisse der Studie zum gerichtlichen
Adelsentzug in den deutschen Ländern im langen 19. Jahrhundert" (auf
dem Doktorandenkolloquium des Instituts für Geschichte und Biografie
der FernUniversität Hagen)
10. Dezember 2016 zum Thema "Vom Aristokrat zum Arrestokrat
– Adelsentzug im 19. Jahrhundert" (auf dem Slamarama-Science Slam in Lübeck)
03. November 2016 zum Thema "Vom Aristokrat zum Arrestokrat – Adelsentzug
im 19. Jahrhundert" (auf dem Science Slam in Berlin)
21. September 2016 zum Thema "Wer Hunger hat, wird entadelt – Adelsentzug
im 19. Jahrhundert" (auf dem History Slam des 51. Deutschen Historikertages
in Hamburg)
17.März 2016 zum Thema "Gerichtlicher Adelsentzug in den deutschen
Ländern im langen 19. Jahrhundert" (auf dem Doktorandenkolloquium
des Instituts für Geschichte und Biografie der FernUniversität
Hagen)
06. Juni 2015 zum Thema "Myrioramen – Künstlerische Selbstvergewisserungspraktiken
des Bürgertums in biedermeierlichen Legespielen" (im Institut Deutsche
Adelsforschung zu Kiel)
23. Oktober 2014 zum Thema "Europamüdigkeit - Die andere Seite
des Fernwehs"
(bei der literaturwissenschaftlichen Fernwehtagung der FernUniversität
zu Hagen)
14. Juni 2014 zum Thema "Gender-Diskurse der Oldenburgischen Gemälde-Sammlung
Privatissimo" (im Rittersaal der Stiftung Schloß Eutin)
22. August 2008 zum Thema "Kulturgeschichte der Portechaise"
(im Institut Deutsche Adelsforschung zu Kiel)
13. Januar 2004 zum Thema "Nordmärkische Verbrecherlisten als
Quellengattung"
(bei der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Familienforschung
e.V. zu Kiel)
31. März 1997 zum Thema "Zur Biographie des Christian Edlen
von Paepcke"
(vor der Familie Edle v.Paepcke in Bredeneek bei Preetz)
11. März 1997 zum Thema "Eitel Friedrich Prinz von Preußen"
(im Restaurant Borgerforeningen vor der Preußischen Tafelrunde
zu Flensburg)
07. November 1996 zum Thema "Die Familie v.Friedeburg im Laufe der
Geschichte"
(im Hotel Strandhalle in Schleswig an der Schlei)
31. Mai 1995 zum Thema "Eitel Friedrich Prinz von Preußen"
(im Adeligen Sankt Johanniskloster vor Schleswig auf dem Holm) |