Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998


Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum


Dr. phil. Dr. phil. Claus Heinrich Bill, M.A., M.A., M.A., B.A., B.A.

Curriculum vitae
 
2023 Graduierung zum Bachelor of Arts (B.A.) in Soziologie mit einer Arbeit über "Adelssuizide im Lichte der sozialen Rollentheorie" am Lehrgebiet 1 (Allgemeine Soziologie und soziologische Theorien) des Instituts für Soziologie der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen (Erstgutachter: Dr. Jasper Böing, Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Hillebrandt) mit der Note 1,3.
2023
Graduierung zum Doktor philosophiae (Dr. phil.) in Literaturwissenschaft mit "summa cum laude" mit einer Arbeit über "Aristokratisierende Hochstapelei als Kulturpraktik" (Erstgutachter: Prof. Dr.  Uwe Steiner, Zweitgutachter: Prof. Dr. Michael Niehaus). Die Dissertation wurde am 21. Juni 2023 erfolgreich verteidigt.
2022
Förderpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der FernUniversität im Verbund mit der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität für die Master-Arbeit "Die Antilärmbewegung in der deutschsprachigen öffentlichen Wahrnehmung ihrer Zeit" auf dem Dies Academicus für das WS 2022/23.
2021-2023
Doktorand am Lehrgebiet Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie des Instituts für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
2020-2023
Bachelor-Studium "Politik, Verwaltung, Soziologie" mit Schwerpunkt Soziologie an der FernUniversität (Hagen).
2021 Graduierung zum Master of Arts (M.A.) in Neugermanistik mit einer Arbeit über "Die Antilärmbewegung in der deutschsprachigen öffentlichen Wahrnehmung ihrer Zeit" am Lehrgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie des Instituts für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen (Erstgutachter: Prof. Dr. Uwe Steiner, Zweitgutachterin: Dr. Irmtraud Hnilica) mit der Note 1,0.
2019-2021 Master-Studium "Neuere deutsche Literaturwissenschaft im medienkulturellen Kontext" mit Schwerpunkt Kulturtechniken an der FernUniversität (Hagen).
2019 Graduierung zum Master of Arts (M.A.) in Politologie mit einer Arbeit über "Weibliches Rauchen als Ausdruck bürgerlicher Identitätsbildung und sozio-kulturellen Wertewandels in Altösterreich" am Institut für Geschichte und Biographie der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen (Erstgutachter: Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch, Zweitgutachterin: Dr. Eva Ochs) mit der Note 1,3.
2017-2019 Master-Studium "Governance. Politische Steuerung und Koordination in Mehrebenensystemen" (Politikwissenschaft) mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie und soziale Bewegungen an der FernUniversität (Hagen).
2018 Graduierung zum Doktor philosophiae (Dr. phil.) in Geschichte mit "magna cum laude" mit einer Arbeit über "Strafrechtlichen Adelsentzug in den deutschsprachigen Ländern im langen 19. Jahrhundert" (Erstgutachter: Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Alexandra Przyrembel). Die Dissertation wurde am 19. März 2018 erfolgreich verteidigt.
2016-2018 Doktorand am Institut für Geschichte und Biographie der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
2015 Graduierung zum Master of Arts (M.A.) in Europäischer Moderne mit einer Arbeit über "Denn die neue Zeit braucht mehr als alte Namen. Adel/igkeit und NS-Volksgemeinschaft" am Lehrgebiet Neuere Deutsche und Europäische Geschichte des Historischen Instituts der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen (Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kruse, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Alexandra Przyrembel) mit der Note 1,5.
2014-2015 Master-Studium "Europäische Moderne in Geschichte und Literatur" mit Fachschwerpunkt Geschichte an der FernUniversität (Hagen).
2014 Graduierung zum Bachelor of Arts (B.A.) in Kulturwissenschaften mit einer Arbeit über "Nordamerikanische Mormonen-Emissäre in den deutschsprachigen Ländern 1830 bis 1870" am Lehrgebiet Neuere Europäische und Außereuropäische Geschichte des Historischen Instituts der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen (Erstgutachter: Prof. Dr. Reinhard Wendt, Zweitgutachter: PD Dr. Jürgen Nagel) mit der Note 1,3.
2012-2014 Bachelor-Studium "Kulturwissenschaften" mit Fachschwerpunkt Geschichte, im Wahlpflichtbereich ferner Literaturwissenschaft und Philosophie an der FernUniversität (Hagen).
1998-2008 Durchführung von Literatur- und Archivrecherchen im Auftrag des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte der Universität Flensburg (Schleswig) zum Projekt "Jahrhundertstory" (bei Prof. Dr. Uwe Danker), für den Schleswig-Holsteinischen Landtag (Kiel) zum Projekt "Biographien der Landtagsabgeordneten 1947-1998" (bei Dr. Joachim Köhler), für die Society for German-American Studies zum Projekt "150 Jahre Demokratie in Schleswig-Holstein" (bei Prof. Dr. Joachim Reppmann) sowie redaktionelle Mitarbeit und Datenbankpflege für das Historische Seminar der Christian-Albrechts-Universität (Kiel) zum Gutachtenprojekt "Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945" (bei Prof. Dr. Robert Bohn).
Interessen De/konstruktivistische Sozial- und Kulturgeschichte des deutschsprachigen Adels 1200-1945 / Aristokratische Dingkultur und Materialität / Historische Praxeologie / Historische Kriminalitätsforschung / Kulturgeschichte sozialer Randgruppen, von Devianz und abweichendem Verhalten / Geschichte sozialer Negationen, Randerscheinungen und Gegenphänomene.
Ehrenämter
  • Seit 2006 bis heute mäeutisches Individual-Coaching für Studierende der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer der Christian-Albrechts-Universität Kiel, der Europa-Universität Flensburg und der Fachhochschule Kiel im Bereich Hausarbeits- und Abschlußarbeitsmanagement (ganzjährig)
  • Seit 2010 bis heute mäeutische Geistes- und sozialwissenschaftliche Schreibberatung bei der jährlichen "Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten", dann der "Langen Nacht der Hausarbeiten" und den "Literacy-Days" der Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Ehemals Bahnhofsmission in Schleswig (Betreuung von Reisenden und Obdachlosen auf dem Bahnhof)
  • Ehemals Heimatmuseum des Verkehrs- und Verschönerungsvereins in Wiesbaden-Biebrich (Ausstellungsvorbereitung und Pressearchivpflege)
Vorträge


18. Mai 2024 zum Thema "Scheinadel" (vor der Historischen Kommission des Sächsischen Adels im Carl-Maria-von-Weber-Museum in Hosterwitz)

12. Oktober 2023 zum Thema "Die Welt in 100 Jahren. Vergangene Zukunftsvisionen kommender Dinge 1830-1940" (auf dem Kolloquium zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Uwe Steiner im Institut für Literaturwissenschaft der FernUniversität Hagen)

12. Mai 2023 zum Thema "Adel als ultrastabile und antifragile soziale Entität?" (auf der Tagung "Fragilität zwischen Ästhetik und Gefährdung") der Forschungsgruppe Figurationen von Unsicherheit an der FernUniversität Hagen)

13. November 2017 zum Thema "Erscheinungsformen und Strategien von Hochstapelnden mit Adelsnamen im langen 19. Jahrhundert" (im Institut Deutsche Adelsforschung zu Kiel)

28. April 2017 zum Thema "Der Mörder ist immer der Gärtner – machmal aber auch der Baron" (auf dem 4. Science Slam des städtischen Wissenschaftsreferats in Kiel)

14. März 2017 zum Thema "Wenn een Prinz sien Titel afgeben mutt" (auf dem Science-Slam des Platt-Art-Festivals Oldenburg in Oldenburg)

09.März 2017 zum Thema "Ergebnisse der Studie zum gerichtlichen Adelsentzug in den deutschen Ländern im langen 19. Jahrhundert" (auf dem Doktorandenkolloquium des Instituts für Geschichte und Biografie der FernUniversität Hagen) 

10. Dezember 2016  zum Thema "Vom Aristokrat zum Arrestokrat – Adelsentzug im 19. Jahrhundert" (auf dem Slamarama-Science Slam in Lübeck)

03. November 2016 zum Thema "Vom Aristokrat zum Arrestokrat – Adelsentzug im 19. Jahrhundert" (auf dem Science Slam in Berlin)

21. September 2016 zum Thema "Wer Hunger hat, wird entadelt – Adelsentzug im 19. Jahrhundert" (auf dem History Slam des 51. Deutschen Historikertages in Hamburg)

17. März 2016 zum Thema "Gerichtlicher Adelsentzug in den deutschen Ländern im langen 19. Jahrhundert" (auf dem Doktorandenkolloquium des Instituts für Geschichte und Biografie der FernUniversität Hagen) 

06. Juni 2015 zum Thema "Myrioramen. Künstlerische Selbstvergewisserungspraktiken des Bürgertums in biedermeierlichen Legespielen" (im Institut Deutsche Adelsforschung zu Kiel)

23. Oktober 2014 zum Thema "Europamüdigkeit. Die andere Seite des Fernwehs" (bei der literaturwissenschaftlichen Fernwehtagung der FernUniversität zu Hagen)

14. Juni 2014 zum Thema "Gender-Diskurse der Oldenburgischen Gemälde-Sammlung Privatissimo" (im Rittersaal der Stiftung Schloß Eutin)

22. August 2008 zum Thema "Kulturgeschichte der Portechaise" (im Institut Deutsche Adelsforschung zu Kiel)

13. Januar 2004 zum Thema "Nordmärkische Verbrecherlisten als Quellengattung" (bei der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. zu Kiel) 

31. März 1997 zum Thema "Zur Biographie des Christian Edlen von Paepcke" (vor der Familie Edle v.Paepcke in Bredeneek bei Preetz)

11. März 1997 zum Thema "Eitel Friedrich Prinz von Preußen" (im Restaurant Borgerforeningen vor der Preußischen Tafelrunde zu Flensburg)

07. November 1996 zum Thema "Die Familie v.Friedeburg im Laufe der Geschichte" (im Hotel Strandhalle in Schleswig an der Schlei)

31. Mai 1995 zum Thema "Eitel Friedrich Prinz von Preußen" (im Adeligen Sankt Johanniskloster vor Schleswig auf dem Holm)

Publikationen Veröffentlichungen in der Schriftenreihe des Instituts Deutsche Adelsforschung sowie Aufsätze in den institutseigenen Publikationen für deutsche Adelsforschung. Zumeist ältere Kleintexte aus der sachliterarischen Suchbewegung der ersten Publikationsjahre finden sich zudem (chronologisch absteigend sortiert) verstreut in folgenden externen Publikationen:

Keine militärischen Ehren zur Beisetzung. Prinz Eitel Friedrich von Preußen, in: Preußische Allgemeine Zeitung (Hamburg), Ausgabe Nr. 49 vom 8. Dezember 2007, Seite 14.

Schleswig-Holsteinische Verbrecherlisten 1800-1860. Eine Einführung zur Charakteristik der Quellengattung, in: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein, Band 43, Kiel 2004, Seite 67-76.

Alltag und Alltagsleben von "Fremdarbeitern" in Flensburg 1939-1945. Die Perspektive der Zwangsarbeitenden, in: Robert Bohn / Uwe Danker / Nils Köhler (Hg.): Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945, Bielefeld 2002, Seite 112-136.

Das Thema "Fremdarbeiter" in schleswig-holsteinischen Ortsgeschichten nach 1945, in: Uwe Danker / Robert Bohn / Nils Köhler / Sebastian Lehmann (Hg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, Seite 496-505.

Organisation und Finanzierung der Landvolkbewegung in Schleswig-Holstein 1928-1933, in: Arbeitskreis zur Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Hg.): Geschichte und Biografie. Jüdisches Leben, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Hostein (Festschrift für Erich Koch), Kiel 1998, Seite 33-52.

"Unser Hauptziel: Das Dritte Reich!" Der Wehrwolf in Schleswig-Holstein 1923-1933, in: Arbeitskreis zur Förderung der Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Hg.): Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft Nr.31 (Juni), Kiel 1997, Seite 44-58.

Gustav Hermann Streit, in: Deutsches Soldatenjahrbuch (45. Deutscher Soldatenkalender), München 1997, Seite 65-66 [die seinerzeit hinter dem Jahrbuch stehenden Orientierungen der Herausgebenden wurden damals und werden aktuell vom Verfasser nicht geteilt].

Max von Diringshofen. Königlich Preußischer Generalleutnant, Ritter hoher Orden (1855-1936), in: Zeitschrift für Heereskunde, Band 61, Ausgabe Nr. 385, Berlin 1997, Seite 107-114.

Das deutsche Militärbrieftaubenwesen 1870-1918 unter besonderer Berücksichtigung des Spioniertaubenwesens und dem Einsatz der Militärbrieftauben im 1. Weltkrieg, in: Zeitschrift für Heereskunde, Band 60, Ausgabe Nr. 381, Berlin 1997, Seite 68-73.

Friedrich Wilhelm von Bodungen. Portrait einer ungewöhnlichen militärischen Laufbahn, in: Zeitschrift für Heereskunde, Band 60, Ausgabe Nr. 381, Berlin 1997, Seite 94-99.

Warum Ferien nicht genug sind, in: Die deutsche Schrift. Vierteljahreshefte zur Förderung der deutschen Sprache und Schrift, Jahrgang 62, Folge Nr. 118 (Januar), Ahlhorn 1996, Seite 221-222.

Gut Eichwerder dem Moor abgerungen, in: Pommersche Zeitung, Folge Nr. 26 vom 29.Juni 1996, Lübeck 1996, Seite 6

Von ungelahrten Gesellen und verweigertem Leichbegängnüß, in: Holger Rüdel / Reimer Pohl (Hg.): Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte, Band 41, Schleswig 1996, Seite 125-132.

Der Tannenbergbund in Schleswig-Holstein 1925-1933, in: Arbeitskreis zur Förderung der Erforschung des Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein (Hg.): Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte, Heft Nr.28 (Dezember), Kiel 1995, Seite 8-36.



©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang