Historische Miszellen aus Sachsen aus dem Jahre 1838
43 Nachweise auf Quellen zu Nekrologen und biographischen
Zufallsfunden
aus Mitteldeutschland
Bei der Durchsicht und Verzettelung diverser Quellen, die
nicht
primär für die Adelsforschung von Interesse waren, haben wir
im Mai 2005 trotzdem eine Reihe bemerkenswerter historischer
Datenbestände
ausfindig machen können, die wir an dieser Stelle gern einmal bekannt
machen möchten, da sie doch vielfach Interesse beanspruchen dürfen,
auch wenn es sich nur vereinzelt um Vorkommen von Adeligen handelt.
Bei dem untersuchten Bestand handelt es sich um gedruckte
Bekanntmachungen
sächsischer Behörden aus dem Vormärz, die ganz unterschiedliche
Sachbetreffe miteinander vereinen und von Nekrologen auf bekannte
Honoratioren
oder auch weniger bekannte Lokalgrößen über Erörterungen
zur Scheintodesfrage bis hin zu Nachrichten über Musikvereine alle
möglichen kulturhistoisch relevanten Angelegenheiten behandeln.
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen
gern
die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie
sich
gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen können.
-
Blümner, Non Nominatus, Oberhofgerichtsrat in Leipzig,
Bericht
zur Feier seines fünfzigjährigen Doktorjubiläums (1838)
-
Löser, Non Nominatus Gräfin v., vermählte v.Frankenberg,
Bericht über ihre Stiftung zugunsten hülfsbedürftiger Frauen
in Dresden (1838)
-
Jeschki, Friedrich v., Advokat zu Bautzen,
Bestallungsnachweis (1838)
-
Schlieben, Non Nominatus v., Sächsischer Kammerrat, seine
Erfindung
von Normal-Etalons im Kameralvermessungsfach (1838)
-
Frege, Kammerrat, aus Abtnaundorf, Bericht über ihn als
Schulhausbeförderer
(1838)
-
Rossi, Non Nominatus Chevalier de, Nachweis der Ernennung
zum Oberhofmeister
in Sachsen (1838)
-
Hüttner, Non Nominatus v., Oberpostdirektor aus Leipzig,
Nennung
seiner Meriten um das sächsische Postwesen (1838)
-
Schwarzenberg, Fürst Karl von (1771-1820), Bericht über
die
Enthüllung eines Denkmals für ihn im Jahre 1838 in Leipzig
-
Aaron, Abraham, reisender Hebräer in Leipzig, Erlaß einer
Verfügung des Magistrats ihn betreffend (im Jahre 1687)
-
Solbrig, Deklamator, aus Leipzig, Kurznachruf auf den
1838 Verstorbenen
-
Non Nominatus, Bericht über den Musikverein Euterpe zu
Leipzig
(1838)
-
Sachsen, Maximilian Herzog zu, Nachruf (1759-1838)
-
Schweitzer, Ferdinand Sebastian, Lehrer, in Laucha 1803
geboren, Kurzvita
-
Ploß, Christoph Heinrich, Königlich Sächsischer Kammerrat
aus Leipzig (1838), Kurzvita
-
Grobstich, Karl Heinrich, Major in Borna, Bericht über
die Verleihung
der Ehrenbürgerwürde an ihn (1838)
-
Schneider, K.A., Obrist in Sachsen, Bericht über seine
Militärkarriere
(1809-1838)
-
Mücke, Gustav v., Baccalaureus juris aus Leipzig,
Verkaufsanzeige
(1838)
-
Olsufieff, Alexius Adamowitsch v., Kaiserlich Russischer
Major aus
Dresden, Nachruf (verstorben 1838)
-
Herder, Siegmund Freiherr v., Oberberghauptmann in
Dresden, zwei Nachrufe
(1838)
-
Tilly, Non Nominatus v., Landkammerrat, Nennung seiner
Spenden zum
Schulwesen (1838)
-
Oppenheimer, John, Bauplanentwerfer für eine Synagoge in
Leipzig
und ausführliche Meldungen über den Bau und die Grundsteinlegung
der Dresdener Synagoge (1838)
-
Blochmann, Doktor, Gründer des Leipziger Pädagogischen
Vereins,
Gründungsbericht (1838)
-
Hartz, Ernst Friedrich, Bürgermeister zu Dresden,
Rückblick
auf seine Tätigkeit (1838)
-
Knöbel, Non Nominatus, Sächsischer Ingenieurleutnant,
Kurzbericht
über die Vermessung der Eisenbahnlinie von Sachsen nach Bayern (1838)
-
Pölitz, Karl Heinrich, Professor der Staatswissenschaften
in Leipzig
(1772-1838), Nachruf
-
Rietschel, Professor, Bericht über seinen gescheiterten
Versuch
einer Denkmalserstellung in Dresden (1838)
-
Häntzschel, Johann Friedrich, aus Stadtschreiber zu Pirna
(1838),
Kurznekrolog
-
Harkort, Gustav, Eisenbahnpionier in Sachsen, Bericht
über eine
Gesellschafterversammlung mit seinem Rechenschaftsbericht (1838)
-
Broizem, Otto v., Appellationsrat, Meldung über seinen
Dresdener
Berufswechsel und die Gründe dazu (1838)
-
Freiesleben, Johann Karl, Bergrat, Bericht über seine
Feier zur
Ernennung als Berghauptmann in Freiberg (1838)
-
Non Nominatus, Bericht über frühe
Nutztierschutzaktivitäten
in Sachsen zu Beginn des 19.Jahrhunderts (1838)
-
Selmnitz, Eduard v., Königlich Sächsischer Hauptmann
(1791-1838),
Pionier der neueren Bajonettfechtkunst, Lebenslauf und Nachruf
-
Bevilaqua, Non Nominatus, Sächsischer Generalmajor,
Bericht über
die Dankdarbietungen der Stadt Dresden für seine Errichtung einer
Bürgerwehr (1838)
-
Hartz, Ernst Friedrich, Bürgermeister zu Bautzen,
Begründung
für die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an ihn von der Stadt
Bautzen (1838)
-
Behr, Pastor, aus Schwarzenberg, Bericht über seine
Bemühungen
zur Gründung einer sächsischen Kolonie in Serbien (1838)
-
Speraz, Pietro, Dorfoberhaupt in Dalmatien, seine
Hausausstattung beim
Besuch des sächsischen Königs und Reiseschilderungen einer königlich
sächsischen Reisegesellschaft über die Städte und Orte Triest,
Pirano, Pola, Madolino, Zara, Sebenico, Trau, Spalato, Lesina, Gravosa,
Cattaro, Narenta, Fortopus, Macarsca, Duare, Sign, Clissa,
Klein-Lussin,
Lussin grande und dem Monte Mattiore aus dem Jahre 1838
-
Non Nominatus, Verfasser eines Berichtes über die erste
Eisenbahnfahrt
nach der Stadt Wurzen im Jahre 1838
-
Non Nominatus, Verfasser eines Berichtes über einen
zivilen Brieftaubenflug
von Hervé (Belgien) nach Dresden im Jahre 1838
-
Wonne, Vervielfältiger aus England, Bericht über seine
Erfindung
von typographischen Platten von 1838
-
Carlowitz, Heinrich v., Landeskommissar in Sachsen,
Nachruf (1838)
-
Wendt, Professor, aus Breslau, ausführliche Erörterungen
seiner Feder über die Frage des Erwachens von Scheintoten (1838)
-
Schwägrichen, C.G., aus Leipzig, Bericht über die
Indüstrie-Ausstellung
der Leipziger polytechnischen Gesellschaft in Leipzig im Jahre 1838
-
Stephan, Martin, Pastor aus Dresden, Bericht über das
gegen ihn
eröffnete Disziplinarverfahren und die Aussiedlung seiner rund 700
Anhänger (der Pietisten, Altlutherischen, apostolisch-lutherischen
Exulanten oder sogenannten Stephanisten) nach Illinois sowie
New-Orleans
in Nordamerika im Jahre 1838
|