|
|||||
Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum |
|||||
|
|||||
Rangliste der Königlich Preußischen Armee 1770Register zu Offizierslisten mit 454 Personal-NennungenWie die anderen Ranglisten zur Preußischen Armee enthält auch die vom Jahre 1770 wichtige Daten, die bisher durch einen Index nicht erschlossen gewesen sind. Im Vergleich zur Rangliste von 1806 aber, die auch noch die nachherigen Verhältnisse der Offiziere bis ins Jahr 1828 aufführt, birgt die hier vorgestellte Liste zwar weit weniger Daten, da sie nur eine Momentaufnahme der personalgeschichtlichen Komponente aus dem Stichjahr 1770 darstellt, doch läßt sich mit ihr im Kontext mit der Betrachtungen der anderen Ranglisten rasch feststellen, ob es Kontinuitäten und Brüche im Offizierkorps gab. So läßt sich leicht konstatieren, ob von einer Familie nach einem Jahrzehhnt noch Verteter im Offizierkorps vorhanden sind oder nicht und mit ein bißchen Glück und Kombinationsgabe lassen sich hier selbstverständlich auch Offiziere finden, die später dann 1806 im selben oder einem höheren Rang wieder auftauchen. Erfaßt wurde im Original jeder Offiziersnachname von den Generälen bis hin zu den Majoren mit Rang und Truppenzugehörigkeit. Hauptleute, Rittmeister und Subalternoffiziere (Premierleutnants, Sekondeleutnants, Fähnriche, Kornette) sind leider bis auf wenige Ausnahmen (nur beim Ingenieurkorps) nicht genannt. In unserem Register finden sich aber aus gutem Grund auch nur die Namen der Ränge Obrist, Obristleutnant und Major wieder. Die Dienstdaten der preußischen Generale sind komplett über andere Werke und Lebensläufe viel leichter, übersichtlicher und vollständiger erschließbar; interessant ist dahingegen die Information zu den Nichtgeneralen der preußischen Armee, für die es zu dieser Zeit sonst keinen gesammelten Nachweis gibt. Denn der Vorteil der Rangliste von 1770 ist, daß sie in eine archivalische wie auch literarische Überlieferungslücke stößt. Was bietet die Rangliste nun für Daten an? Hierzu gern ein Beispieleintrag für einen vollständigen Originaltext:
Die genauen Seitenzahlen für jeden einzelnen Offizier sowie den Standort der Quelle in einer deutschen Bibliothek, von der Sie Reproduktionen der Volltexte erhalten können, senden wir Ihnen auf Wunsch gern zu. Die folgenden Nachnamen finden sich in der Rangliste im Original verzeichnet: Achard - Aderkass (Aderkas) - Ahlefeld - Altenbockum - Anclam (Anklam)
- Anhalt - Anhalt-Dessau - Arnim (Arnimb) - Arnstaedt - Auerswald - Backhoff
- Baehr - Baerfelde (Beerfelde) - Baerner - Baexen - Balby - Bandemer -
Bartels - Bartsch - Baxen - Below - Berenhauer - Berg - Bergen - Bernhard
- Beville - Billerbeck - Blanckensee (Blankensee) - Blüchert - Blumenthal
- Bock - Bohlen - Bonin - Borck - Borne - Bornstaedt - Borriskowsky (Boriskowsky)
- Borstel - Bose - Bosse - Boulet - Boyen - Boyen - Brabaender - Braun
- Braunschweig - Brausen - Braxein - Bredaw (Bredow) - Breitwitz - Bremer
- Brodzinsky - Brüning - Budberg - Buddenbrock (Buddenbrogg) - Bülow
- Butler - Carlowitz - Caspari - Castillon - Chambaud - Christophorus -
Cloeck - Cocceji - Collas - Collong - Colrepp - Courbiere - Crimnitz -
Czettritz - Damm - Daries - De Sauges - De Vins - Debschütz - Dembsky
- Dentsch - Dessonier (Dessaunier) - Dettenrodt - Dickeyer - Diebitsch
- Diepenbrock - Dollen - Dolphs - Dressler - Drouart - Du Trossel - Dublin
- Dyzelsky (Diezelsky) - Eben - Eberstein - Eckersberg - Egglofstein (Egloffstein)
- Eichmann - Ellert - Embres - Enckfort (Enckevort) - Erlach - Favrat -
Felstow - Fleche - Flemming - Forcade - Franzky - Freund - Frieben - Friederici
- Froben - Froideville - Fronhöfer - Gaertner - Gaudecker - Gaudy
- Gerber - Gerhard - Geusau - Gohr - Goltsch - Goltz - Gontzenbach - Götsch
- Gotter - Götze - Götzen - Graeben - Graevenitz - Greifenberg
- Gröling - Grüneberg - Gülsen - Haack - Haas - Habe - Hachenburg
(Hachenberg?) - Haerdt - Hager - Hahnstein (Hanstein) - Halemann - Haletius
- Hanfeldt - Hanstein - Hartenfeld - Hartmansdorf (Hartmannsdorf) - Haslocher
- Haugwitz - Heilsberger - Henkel - Heucking (Heyking) - Heydebreck - Heyden
- Hirsch - Höfer - Hohenlohe-Ingelfingen - Hohndorff - Hohnstock -
Holsten - Holzendorf - Honauer - Honthum - Hoverbeck - Howen - Hülsen
- Ihlow - Ingersleben - Isselstein - Itzenblitz (Itzenplitz) - Jeetz -
Kaden - Kahlenberg - Kalckreuter - Kalckreuth - Kalckstein - Kannewurff
- Katt - Kaufberg - Kayserling - Keller - Kerckow - Ketwich - Kirchhoff
- Kirschbaum - Kistenmacher - Kleist - Klingsporn - Klitzing - Knobelsdorff
- Knobloch - Koch - Köhler - Könitz - Korff - Koschenbahr (Koschenbaar,
Koschembar) - Köseggy (Keszeghyi) - Kospoth - Kotwitz (Kottwitz) -
Kowalsky - Kracht - Krahn - Kreckwitz - Krockow - Kummerstaedt - Kurzfleisch
(Kortzfleisch) - Kurzhagen - Kynitz - Lange - Lassberg - Lattorff - Le
Clair - Le Febure - Le Grady - Le Grange - Le Noble - Leckow - Lehwald
- Leipziger - Lemcke - Lenckersdorff - Lengefeld - Lentz - Leopold - Lettow
- Leutsch - Liebermann - Lietzow - Lignowsky - Linstow - Logewsky - Lohmann
- Lollhöfel (Lölhöffel) - Lottum - Luck - Lüderitz
- Lüders - Lutz - Mahlen - Martinet - Marwitz - Masque - Massow -
Mauschwitz - Meeden - Meerkatz - Mengden - Merian - Meseritz - Meyde (zur
Meyde) - Meyer - Minningerode - Mitzlaff - Mosch - Mülben - Müllenheim
- Müller - Münchow - Nassau - Natalis - Neckern - Normann - Nostitz
- Oelsnitz - Oldenburg - Oppen - Otto - Oven - Overbeck - Owstin (Owstien)
- Pannewitz - Pape - Papstein (Pabstein) - Paulsdorff - Pelkowsky - Pequignol
- Perlet - Pernet - Petit - Petri - Pfau - Pfeiffer - Pfeil - Pfordten
- Pfuhl - Pilchrzim (Pelchrzim) - Pinto - Piper - Pirch - Platen - Plötz
- Podjursky - Podscharly - Polentz - Pomiana - Posadowsky - Poser - Prettin
- Pritwitz (Prittwitz) - Probst - Putkammer (Puttkamer) - Quaadt - Quintus
- Rabe - Rabenau - Raumer - Regler - Reibnitz - Reichmann - Reitzenstein
- Reppert - Rheeden - Rhodig - Ricaud de Tirangelle - Rieckert - Ritter
- Roccius - Rochau - Roeder - Rohr - Romberg - Rosenberg - Rosenbruck -
Rosenbusch - Rosenkrantz - Rossier - Rothenburg - Rothkirch - Rüchel
- Ruskowsky - Saeher - Saher - Salzwedel (Saltzwedel) - Samoggy (Sumoghy)
- Sass - Schack - Schaetzel - Schallenfeld - Scheidt - Schindelberg - Schlegel
- Schlichting - Schlieben - Schlieffen - Schmidt - Schmidthenner - Schöler
(Schoeler) - Scholten - Schönfeld - Schoon - Schott - Schulenburg
- Schütz - Schwartz - Schwerin - Seelen - Seydlitz - Sohr - Staeuben
(Steuben) - Strachwald - Stein - Steinwehr - Stentsch - Stösner -
Stoyentin (Stojenthin) - Straubitz - Strebelow - Studnitz - Stutterheim
- Stwolinsky - Syburg - Sydow - Tadden (Thadden) - Taubadel - Teufel (Teuffel)
v.Birckensee - Teufel v.Zeilenberg - Thun - Thuna - Treskow - Trosberger
- Troschke - Truzeddel - Tümpling - Tzierschke (Tschirschky?) - Tzschammer
(Tschammer) - Ulrich - Usedom - Vatig - Vieregg - Vilette (de la Vilette)
- Vinanco - Vittinghoff (Vittinghofen, Viettinghoff) - Voormann (Vormann)
- Voss - Wagenknecht - Waldau (Waldow) - Wallenrodt - Walmoden (Wallmoden)
- Wangenheim - Warnsdorff - Wassemer - Wedell - Weissenfels - Wendessen
- Wenzel - Wichhardt - Wilcke - Wildau - Winterfeld - Wittich - Witzleben
- Wobersnow (Wopersnow) - Wohlan - Woisky - Woitke - Woldeck - Wolfersdorff
- Wolff - Wolframsdorf - Wotcky - Wrangel - Wulffen - Wulffen - Wurmb -
Wutgenau - Zabeltitz - Zadow - Zarmeba - Zastrow - Zieckert - Zitwitz (Zitzwitz,
Zitzewitz) - Zülow - Zweibel.
|
|||||
Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten
Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes
eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann
man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate
online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel
für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige
Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je
Familienname. Anhand unseren Musterantworten
sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.
|
|||||
© Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang |