Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Eine fotografische Reise durch Gutshäuser des Adels im Baltikum

Abkonterfeiungen vom Beginn des 21. Jahrhunderts in Lettland und Estland 

Gutshäuser waren in der Vergangenheit Zentren des gentilhommesken Wohnens und Lebens sozialer Gemeinschaften, die sich durch bestimmte Hierarchien auszeichneten (Herrschaften, Dienendenschaften, Wirtschaftsbeamte), zugleich aber auch Inseln der architektonischen Kunst auf dem Lande, der adeligen Repräsentation und eines nobilitären Lebensstils. [1] Ergänzend dazu notierte Boltanski (2018) zum Schloß als dem Pendant des Gutshauses: „Als patrimoniales Gebäude par excellence bildet das Schloss den zentralen Gegenstand, indem sich das Gefühl der Zugehörigkeit zum Adel verkörpert,weil in ihm die Beziehung zwischen einem Namen, einem Titel und einer Geschichte eine materielle Wurzel findet.“ [2]

Doch waren Gutshäuser gleichwohl mehr als sichtbare steinerne Zeichen adeliger Erinnerung und adeligen Daseins. Mecklenburg (1979) hat darauf besonders hingewiesen; er notierte, daß in jedem Gutshaus eine bestimmte unnachahmliche und einmalige Atmosphäre herrsche; sie „bezeichnet den Dunst, die Aura, den Geist, das Fluidum, die Ausstrahlung, die von einem Gegenstand, einem Gebäude, einem Zimmer, einer Landschaft, einer Stadt, einer Straße, einer Person ausgehen und diese umhüllen.“ [3]

Diese Atmosphäre einzufangen ist nicht leicht, es gelingt am leichtesten vor Ort, wenn man in einem Gutshaus steht, aber auch durch Coffee-Table-Books oder Bildbände. Einen erfolgreichen Versuch, solche Atmosphären einzufangen, hat nun der Kerberverlag in Berlin unternommen. Anja Putensen hat mit eindrucksvollen und stimmungsvollen fotografischen Ablichtungen eine kleine Reise durch baltische Guts- und Herrenhäuser gewagt und das Ergebnis in einem kleinen Bildband präsentiert. [4]

Die Photos, die hier abgebildet werden, könnten unter dem Motto „Ein- und Ausblicke“ stehen, denn einerseits werden Blicke in den Park, aus dem Vorhof heraus in die Landschaft präsentiert, andererseits ungewöhnliche Blicke aus dem Interieur präsentiert, auch Garten-, Wand- oder Mobiliendetails. Garniert mit Landschaftsaufnahmen und Abkonterfeiungen von Gemälden, lebendem Inventar und toten Mauern von im Verfall befindlichen steinernen Adelszeugen bietet der Band eine eher ungewöhnliche gedankliche Reise an. Denn es werden, ganz im Gegensatz zu sonst üblichen Bildbänden, nicht die architektonischen Gesamtansichten von Gutshäusern gezeigt, sondern „nur“ Details. 

Dies mag für manche Rezipierende enttäuschend sein, weil sie sich unter dem Titel des Werkes etwas Anderes vorgestellt haben, für aufmerksame Betrachtende aber eröffnet sich ausgerechnet dadurch ein innerer Blick auf manche Details, die in der Gesamtsicht verloren gegangen wären. 
Der ansprechende  Band wird zudem durch kleine mehrsprachige Texte von Kindheitserinnerungen ehemaliger Bewohnender angereichert, so daß – auch für unbeteiligte Dritte – eine Ahnung davon aufscheint, was ein solches Haus für die dort wohnende und lebende Familie einst bedeutet hat. Mithin liegt mit dem Bändchen ein beredtes Zeugnis ehemaliger baltischer Gutshauskultur in Text und Bild vor – dicht, eindringlich, atmosphärenreich.

Diese Besprechung stammt von Dr. phil. Claus Heinrich Bill, M.A., M.A., B.A., und erscheint zugleich in der Zeitschrift für deutsche Adelsforschung.

Annotationen:

  • [1] = Zum Gutshaus als Lebensform siehe über den jeweils regionalen Bezug hinaus a) Carl E. L. von Lorck: Landschlösser und Gutshäuser in Ost- und Westpreußen mit einem beschreibenden Verzeichnis von über 450 Häusern, 295 Rissen und Bildern und einer Karte, Frankfurt am Main 5. Auflage 1983, 360 Seiten sowie b) Renate de Veer: Steinernes Gedächtnis. Gutsanlagen und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Handbuch, Schwerin 2006, 354 Seiten.
  • [2] = Luc Boltanski / Arnaud Esquerre: Bereicherung – Eine Kritik der Ware, Frankfurt am Main 2018, Seite 125.
  • [3] = Carl Gregor zu Mecklenburg: Erlebnis der Landschaft, Frankfurt am Main 1979, Seite 93.
  • [4] = Anja Putensen / Kathrin Haas: Das Gut. Auf den Spuren baltischer Gutshauskultur, erschienen im Jänner 2020 unter der ISBN 978-3-7356-0597-9 im Format von 19,20 × 15,00 cm mit 92 Seiten, 57 farbigen Abbildungen, Hardcover-Leinen-Bindung, mit begleitenden Texten in Deutsch, Englisch, Estnisch und Lettisch, Preis: 24,00 Euro.
 

©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang