Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Spandauer Festungsarrestanten und ihre Besucher 1780

Erwähnungen von Adeligen aus Preußen im Tagebuch eines Festungsinhaftierten

Wohl einer der bekanntesten Rechtsfälle der friederizianischen Zeit (1740-1786), der vom König als Exempel statuiert wurde, war der Prozeß um den Müller Arnold in Pommerzig bei Züllichau in der Neumark. Dieser währte von 1771 bis 1788. Die Geschichte ist ausführlich dargestellt worden, so daß an dieser Stelle auf eine Schilderung en detail verzichtet werden kann (siehe den Aufsatz von Dr.Rosenfeld: Die Geschichte des Müller-Arnold-Prozesses, in: Non Nominatus: Aus der Festungszeit Preußischer Kammergerichtsräte auf Spandau 1780. Tagebuch des Regierungsrates Neumann, geschrieben während der von Friedrich dem Großen über die Richter im Müller Arnold-Prozeß verhängten Festungshaft, als Manuskript gedruckt, Berlin 1910, Seite 199-231).

Allein dem besseren Verständnis halber soll hier eine kurze Zusammenfassung des Prozesses erfolgen. 1771 mußte der Erbmüller Christian Arnold, der Pächter der Krebsmühle in Pommerzig war, wie jedes Jahr an den Besitzer der Mühle und des Gutes Pommerzig, den Grafen v.Schmettow, einen jährlichen Pachtzins entrichten. Dies war dem Müller aber in diesem Jahr nicht mehr möglich, da vor kurzem der Landrat v.Gersdorff, Besitzer des oberhalb des Mühlenbachs gelegen Gutes Kay, sich einige Teiche angelegt hatte und diese mit dem Wasser speiste, das der Müller für den Betrieb seiner Mühle brauchte.

Die Sache kam schließlich, da Arnold nicht zahlte, vor Gericht und wurde von der Küstriner Regierung und deren Beamten dahingehend entschieden, daß  der Müller den Pachtzins zu zahlen habe. Es sei gleichgültig, woher er das Geld nähme, er würde die Mühle weiterhin in Pacht haben und könne daher nicht von der Zahlung entbunden werden.

Als König Friedrich der Große von diesem Verfahren erfuhr, ließ er es erneut von der neumärkischen Regierung untersuchen, die aber auch zu keinem anderen Ergebnis kam. Der König empörte sich über diese Entscheidung, da der Müller keine Schuld habe, sondern der Landrat v.Gersdorff, der ihm das Wasser als Existenzgrundlage abgegraben habe. Er kassierte daher die ersten sechs Beamten der Küstriner Regierung und entsetzte sie in einer diktatorischen Verfügung ihrer Ämter.

Mit der Begründung, daß ein Bauer ebenso viel wie ein Edelmann wert sei und Gerechtigkeit im Lande herrschen müsse, die nicht zu Lasten einer bestimmten Bevölkerungsgruppe gehen dürfe, ließ er die sechs Bematen in Haft nehmen. Es handelte sich dabei um die beiden Berliner Kammergerichtsräte Christian Emanuel Friedel (1745-1811) und Heinrich Ludwig Graun (gestorben vor 1787), den neumärkischen Regierungsrat Johann Ernst Neumann (1741-1782), den neumärkischen Regierungsrat Georg Friedrich Bandel (1813 geadelt, 1818 gestorben) und den Justitiar und Advokaten (Fiscal) Johann Friedrich Schlecker (1800 gestorben) aus Pommerzig.

Diese sechs Herren wurden auf Befehl des Königs am 7.Januar 1780 in die Festung Spandau geschafft, wo sie bis zu ihrer Begnadigung am 7.September 1780 in Festungshaft verblieben. Der 38jährige Arrestant Neumann begann bereits an diesem Tage ein Tagebuch über die Zeit in der Festung zu schreiben, welches ein interessantes kulturgeschichtliches Denkmal darstellt.

Bemerkenswert sind nicht nur die fast täglichen Aufzeichnungen über die Tage in der "sehr erträglichen" Haft (man erhielt häufig Besuch, zusätzliche Nahrungsmittel und bestellte sich Prostituierte in die Festung) und die dort stattgefundenen Ereignisse, die Neumann für aufschreibenswert hielt, sondern auch seine eingestreuten "Anecdoten", die er offensichtlich aus seiner Berufsarbeit kannte, beispielsweise humorvolle Schreibfehler in Adressen und Anschriften. Diese "Anecdoten" fielen ihm wohl bisweilen in einer Zeit der Langeweile ein, und er schrieb sie vermutlich aus dem Gedächtnis nieder; sie sind daher zusammenhanglos mitten im eigentlichen Tagebuch eingefügt worden.

Daneben ist das Tagebuch interessant, weil Neumann recht genau seine Mitgefangenen beobachtete und charakterisierte und zwar nicht nur seine fünf Mithäftlinge, sondern viele andere (auch adelige) Gefangene, die schon vor ihm dort saßen. Von diesen berichtet er häufig über Äußerlichkeiten, Taten, Strafen, Charakteristika, Lebenswege et cetera. So entsteht aus Neumanns persönlichen Eindrücken ein Kaleidoskop der Häftlingslandschaft in Spandau im Jahre 1780. Zur Erschließung der Tagebuchseiten haben wir folgende Namen hier einmal ausgezogen, um nunmehr erstmals virtuell einen Überblick über die enthaltenen Quellen des Tagebuchs präsentiert. Bei Interesse an den Nennungen leihen Sie sich bitte das oben genannte Buch bei einer besitzenden Bibliothek aus.

  • Alefeldt (Ahlefeldt), Herr v., vor 1780 im Duell mit Karl Friedrich Marschall v.Bieberstein gestorbener Edelmann, Angaben zum Duellverlauf
  • Anhalt, Heinrich Wilhelm v., (1734-1801), Generalleutnant, Kurzbiographie
  • Bär, Herr v., Freund des Regierungsrates Naumann
  • Bandel, Georg Friedrich v., Königlich Preußischer Regierungsdirektor und später Königlich Bayerischer Appellationsdirektor (1813 geadelt), Kurzbiographie
  • Bandemer, Ernst Bogislav v., 1784 Königlich Preussischer Obristleutnant und Ritter des Ordens Pour le mérite (1790 gestorben)
  • Beauvrié, Christian Gottlieb v., Pupillenrat in Preussen um 1760
  • Benckendorff, Karl Friedrich (v.?), 1788 gestorbener Oberamtspräsident zu Breslau in Schlesien
  • Blumenthal, Joachim Christian v., 1763 Staats- und Kriegsminister in Preussen
  • Bonneville, Hauptmann v., Angaben zu den Gründen siener Haft in Spandau 1780
  • Bornstädt, Leutnant v., aus Kalzig, 1780 erwähnt in Spandau
  • Brockhusen, Capitain v., 1780 erwähnt
  • Brünnau, Freidrich Sigismund v., 1786 gestorben, Preussischer Obrist und Regimentschef
  • Buddenbrock, Johann Heinrich Freiherr v., Preussischer Generalleutnant (1707-1781)
  • Bülow, Jobst Heinrich v., preussischer Regierungsrat (1792 verstorben)
  • Burgsdorff, Friedrich August v., Oberforstmeister der Kurmark (1747-1802)
  • Carlowitz, Frau v., Hausbesitzerin in Berlin im Jahre 1780
  • Cocceji, Karl Ludwig Freiherr v., Letzter seiner Familie und Oberamtsregierungspräsident in Preussen (1808 verstorben)
  • Cocceji, Samual Freiherr v., Geheimer Staatsrat (1679-1755)
  • Koschembahr (Coschenbar), Ernst Julius v., preussischer Generalmajor im Jahr 1770
  • Czettritz, Kammerherr v.
  • Danckelmann, Adolph Albrecht Graf v., clevischer Regierungspräsident (1736-1807)
  • Deron, Major im Regiment v.Moellendorff im Jahre 1780, Inhaftierungsnotiz
  • Derron (de Ron), Johannes, Postakzisekontrolleur in Berlin (1737-1800)
  • Ron (Derron), Eleonora Charlotta de (1766-1857), vermählte Wolfram
  • Devaranne, Simeon, Kaufmann in Berlin (1733-1800)
  • Devrienne, Philipp, Kaufmann in Berlin (1738-1808)
  • Dörnberg, Wilhelm Ferdinand Freiherr v., Mindenscher Regierungspräsident (erwähnt 1780)
  • Dörnberg, Wolfgang Ferdinand Freiherr v., Erster Kammergerichtspräsident zu Berlin (1771 erwähnt)
  • Dohm, Christian Wilhelm v., westfälischer Gesandter in Dresden (1751-1820)
  • Eickstedt (Eichstedt), Georg v., Stettiner Regierungspräsident (1730-1807)
  • Eisenhardt, Herr v., Berliner Stadtpräsident und Kriegsrat (1786 geadelt)
  • Enckevort, Bernhard Gottlieb v., Neumärkischer Ritterschaftsrat (1752-1785)
  • Lichtenau, Wilhelmine Gräfin v., geborene Enke, Trompeterstochter (1754-1820), Mätresse
  • Fabian, Hauptmann v., Erbherr auf Gartow (erwähnt 1780)
  • Flemming, Graf v. (erwähnt in Preussen 1780)
  • Forcade, Leutnant v., (1785 erwähnt), seine Bevorzugung durch den Kronprinzen
  • Gaffron, Herr v., bis 1784 Königlich Preussischer Chargé d´affaires in Konstantinopel
  • Gaudi, Leopold Otto v., Kriegsminister in Preussen (1789 gestorben)
  • Gersdorff, George Samuel v., Landrat und Erbherr auf Kay in der Neumark (1779-1796 erwähnt)
  • Schlitz genannt v.Görtz, Karl Freidrich Graf v., Generalmajor (1797 gestorben)
  • Grappendorff, Wilhelm Friedrich Freiherr v., Oberjägermeister (1780 erwähnt)
  • Grolman, Heinrich Dietrich v., Kammergerichtsrat in Berlin (1740-1840)
  • Hack, Graf v., preussischer Leutnant (erwähnt 1780)
  • Haudrink, Leutnant v., in Preussen (erwähnt 1780)
  • Hecht, Philipp Reinhold v., preussicher Gesandter in Hamburg um 1780
  • Heucking (Heyking), Ulrich v., Koeniglich Preussischer Obrist sowie Kommissär und Berichterstatter in der Müller-Arnold-Sache (im Jahre 1779)
  • Hordt, Johann Ludwig Graf v., Erbherr auf Sacrow und Gouverneur von Spandau (1720-1798)
  • Hymmen, Johann Wilhelm Bernhard v.,, Kammergerichtsrat (1725-1787)
  • Jordan, Immanuel Gottfried v., Oberjustizrat (1739-1805)
  • Keith, Peter Karl v., preussischer Kammerherr und Legationsrat (erwähnt 1780)
  • Kleist, Henning Alexander v., preussischer Generalleutnant und Gouverneur von Spandau (1707-1784)
  • Kloeber und Hellscheborn, Karl Ludwig v., zweiter Kammerdirektor zu Breslau (1738-1795)
  • Knyphausen, Leutnant v., erwähnt in Spandau 1780
  • Kowalsky, George Lorenz v., preussischer Generalleutnant (1796 gestorben)
  • Krug v.Nidda, Karl Konrad, Kammergerichtsrat zu Berlin (1732-1784)
  • Kursell, Christoph Heinrich v., preussischer General aus Kurland (1722-1795)
  • Chevallerie Freiherr v.La Motte, Ludwig Clamor de la, Geheimer Kriegsrat in Preussen
  • Lattre, Herr de, preussischer Geheimer Finanzrat, "1775 in gefährliche Prozesse verwickelt" und Chef der preusssichen Seehandlung (1766 erwähnt)
  • Haye de Launay, Marcus Antonius de la, preussischer Geheimer Finanzrat (1766 erwähnt)
  • Logau und Altendorff, Carl Christian Graf v., Präsident der Neumärkischen Kriegs- und Domänenkammer um 1775
  • Luck,, Ludwolf Wilhelm v., 1780 Landrat des Kreises Züllichau, "wegen Schwermut entlassen"
  • Marées, Amtsrat v., aus Dessau (erwähnt 1780)
  • Marschall v.Bieberstein, Karl Friedrich, Erbherr auf (Alt-) Ranft  (gestorben 1802) und mit Festungshaft in Spandau bestrafter Duellant, der seinen Mitgefangenen seine Sammlung von chinesischen Kugeln zur Empfängnisverhütung beim Prostituiertenbesuch erläuterte
  • Münchhausen, Ernst Friedemann Freiherr v., preussischer Justizminister (1724-1784)
  • Nostitz-Rieneck, Karl Friedrich Graf v., preussischer Gesandter (1752 geboren)
  • Poser und Groß-Nädlitz, Friedrich Wilhelm v., neumärkischer Regierungspräsident (im Jahre 1779)
  • Prittwitz, Joachim Bernhard v., General der Kavallerie (1726-1793)
  • Prittwitz, Maria Eleonora, geborene Freiin v.Seherr-Thoß (1739-1799)
  • Prittwitz, Wilhelm v., preussischer Domänenrat (1764-1843)
  • Prittwitz, Karl v., Obrist der Kavallerie (1767-1826)
  • Pustar, Herr v., Festungsarrestant, sein Briefstil bei Bittschriften um 1780
  • Puttkamer, Adolph Ludwig v., neumärkischer Kriegs- und Domänenrat (1727-1796)
  • Puttlitz, Leutnant v., aus dem Regiment Prinz Ferdinand (erwähnt 1780)
  • Puttlitz, Fähnrich v., aus dem Regiment Bornstedt (erwähnt 1789)
  • Ramin, Friedrich Ehrenreich v., preussischer Generalmajor (1709-1782)
  • Rebeur, Christian Ludwig v., preussischer Kammergerichtsrat (1809 gestorben)
  • Redern, Amalie Sophie Gräfin v., vermählte de Fontana, preussische Hofdame (1753 geboren)
  • Ribbeck, Hans George v., Rittmeister und Erbherr auf Segefeld
  • Rohdich, Friedrich Wilhelm v., General der Infantiere in Preussen (1719-1796)
  • Rohwedell, Landsyndikus v., in Preussen (erwähnt 1780)
  • Rozinsky (Rozynski), Fähnrich v., erwähnt 1780 in Preussen
  • Schack v.Wittenau, Samuael Andreas, Kammergerichtsrat zu Berlin (1696-1782)
  • Scheibler, Johann Daniel v., Staatsrat in Preussen (1744-1816)
  • Schenkendorff, Friedrich August v., General in Preussen (seine Todesursache, lebte 1710-1780)
  • Schmettau, Gottfried Leopold Graf v., Erbherr auf Pommerzig (1732-1812)
  • Schmidseck (Schmidt v.Schmidtseck), Christoph Wilhelm v., Erbherr auf Warnin und Festungsarrestant in Spandau 1780
  • Schulenburg, Levin Rudolf v., preussischer Flügeladjutant und Kriegsminister (1727-1788)
  • Steck, Johann Christoph Wilhelm v., preussischer Geheimer Kriegsrat (1730-1797)
  • Stwolinksi, Sylvius Ferdinand v., preussischer Generalmajor (1720-1787)
  • Sydow, Wilhelm Ludwig v., Landrat (1748-1826)
  • Tauentzien, Friedrich Bogislaw v., preusssicher General (1710-1791)
  • Litewska, Anna Dorothea v., verheiratete Therbusch, kurpfälzische Hofmalerin (1722-1782)
  • Thiesenhausen, Fähnrich v., Arresant in der Festung Spandau im Jahre 1780 und der von ihm geschlachtete Pudel
  • Thüna, August Wilhelm v., preussischer Generalmajor (1722-1787)
  • Tschirsky (Tschirschky), Hauptmann v. (gestorben 1804), bedauerte 1780 die Spandauer Arrestanten
  • Villars, Marquis de, erwähnt 1780 in Spandau als Arrestant, sein Leben als Abenteuerer und sein Sterben als Suizidaler
  • Vittingshoff (Vittinghoff, Vietinghoff), August Wilhelm v., preussischer Major (1780 erwähnt)
  • Walkowsky, Herr v., Festungsarrenstant in Spandau und sein Vergehen (im Jahre 1780 erwähnt)
  • Winterfeld, Fräulein v., Tante des Erbherrn auf Ranft Marschall v.Bieberstein (erwähnt 1780), der seinen Mitgefangenen auf der Festung Zoten über sie zum Besten gab
  • Wobersnow, Leutnant v., von der Garde du Corps, seine Kriegsverdienste um 1780
  • Wobeser, F.v., neumärkischer Regierungsrat und seine Physiognomie (1780 erwähnt)
  • Wunsch, Johann v., preussischer Generalleutnant (1717-1788)
  • Zadow, Johann Christian v., preussischer Major, Kommandant der Festung Spandau (1780)
  • Zedlitz, Karl Abraham Freiherr v., preussischer Justizminister (1731-1793)
  • Ziethen, Hans Joachim v., Husarengeneral in Preussen (1699-1786), Sorgen des Königs um seine Gesundheit im Jahre 1780

©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang