Das preußische Nationaldenkmal 1813-1815
Taten und Briefe preußischer Patrioten aus den
Freiheitskriegen
Als sich die Preußen gegen die napolenoische Bedrückung
und Besatzung nach der vernichtenden Schacht bei Jena und Auerstedt im
Jahre 1806 zum nationalen Widerstand rüsteten und 1813 der militärische
Schlag gegen den Franzosenkaiser losbrach, gab es nicht nur eine Reihe
staatlicher Maßnahmen gegen die französische Fremdherrschaft,
sondern auch eine unüberschaubare Aktivitiät aus dem Volk. Vereine,
Organisationen und Einzelpersonen sammelten Gelder, um Militärs
auszurüsten,
Adelige gründeten und führten Freikorps, Frauen bereiteten sich
auf die Pflege von Verwundeten vor.
Schon am 27.März 1813 befahl daher König Friedrich Wilhelm
III. von Preußen seiner General-Ordens-Kommission die Zusammenstellung
eines schriftlichen sogenannten "Nationaldenkmals des preußischen
Volkes 1813-1815", in dem vor allem der Verdienst der preußischen
Bürger um die Befreiung Preußens gewürdigt und festgehalten
werden sollte. Der Form nach wurden aus jeder Provinz die gespendeten
Geldsummen
und besondere Einzeltaten ermittelt und in drei handschriftliche Bände
aufgeschrieben. Besonders die Nennung der Einzeltaten ist für die
Adelsforschung interessant, da nicht wenige Patrioten genannt werden,
die
beispielsweise besondere Verdienste um die Befreiungskriege erworben
hatten.
Sie wurden im "Nationaldenkmal" verzeichnet, welches lange Jahrzehnte
unpubliziert
im Nachlaß des Staatskanzlers Fürst von Hardenberg lag und erst
im Jahre 1913 gedruckt veröffentlicht werden konnte.
Aus diesem Verzeichnis haben wir an dieser Stelle eine
Liste der
Adeligen und ausgewählter Nichtadeliger zusammengestellt, die mit
der Nennung besonderer Verdienste namentlich in der (so der
vollständige
Titel der Handschrift) "Darstellung der patriotischen Handlungen
und Opfer der Preußischen Nation während der Kriegsjahre 1813,
1814 und 1815 zum Denkmal derselben auf Seiner Königlichen Majestät
allergnädigsten Befehl von der General-Kommission in Angelegenheiten
der Königlich Preußischen Orden gefertigt und im Jahre 1820
beendigt" vertreten sind. Des weiteren wurden solche Personen hier
genannt,
von denen überlieferte
Abschriften ihrer Briefe
an den preußischen König vorhanden sind, in denen dieselben
den Herrscher darum baten, sich an der Erhebung gegen Napoleon
beteiligen
zu dürfen. Bei Bedarf nennen wir Ihnen gern die nötigen
bibliographischen
Angaben zum Werk mit Seitenzahlen, damit Sie sich den Volltext der
Einträge
in Kopieform von einer deutschen Staatsabiliothek anfordern können.
A. Personen, die im Nationaldenkmal mit Einzeltaten
lobend erwähnt
wurden:
Ahlgreen, Kaufmann aus Posen
Alvensleben, Graf v., aus Erxleben im Kreis Magdeburg
Amelunxen, Freiehrr v., aus dem Kreis Erfurt
Androw, Schleuseninspektor, aus dem Kreis Magdeburg
Arlt, Müller, aus Ossenhahr in Schlesien
Aschenbach, Oberst v., aus der Provinz Litauen
Auerswald, Gebrüder v., Studenten aus Ostpreussen
Bandemer, Rittmeister v., Erbherr auf Wolterslage im Kreis
Stendal
Bassewitz, Hauptmann v., auf Vielbaum im Kreis Stendal
Baucke, Peter, Ackermann aus Cossebau im Kreis Stendal
Beck v.Wellendorf, Gutsbesitzer aus Schlesien
Below, Hauptmann v., Erbherr auf Gatz in Pommern
Below, Herr v., Gutsbesitzer auf Runow in Pommern
Berg, Landrat v., Erbherr auf Groß-Borken in Ostpreussen
Berger, Kaufmann aus Posen
Biberstein, Oberstleutnant v., aus Eisersdorf in Schlesien
Biron v.Kurland, Prinz, aus Schlesien
Bismarck, Generalleutnant v., aus dem Kreis Jerichow
Bismarck, Hauptmann v., Erbherr auf Ünglingen im Kreis Stendal
Bismarck, Obrist v., Erbherr auf Demker im Kreis Stendal
Bismarck, Rittmeister v., aus Schönhausen im Kreis Jerichow
Blex, Bauer, aus dem Amt Stepenitz in Pommern
Blomberg, Herr v., aus Lengerich im Kreis Tecklenburg in
Westfalen
Borcke, Landrat v., aus Falkenberg in der Neumark
Bork, Hauptmann v., Erbherr auf Osterburg im Kreis Stendal
Borstel, Hauptmann v., Erbherr auf Groß-Schwanzlosen im Kreis
Stendal
Borstel, Hauptmann v., Erbherr auf Nahrstedt im Kreis Stendal
Borwitz, Hauptmann v., aus Schlesien
Boscamp, Bergrat v., aus dem Kreis Beuthen in Schlesien
Böselager, Anton v., Erbherr auf Heesen, aus Westfalen
Böselager, Friedrich v., Erbherr auf Eggermühlen in Westfalen
Brandt, Hauptmann v., aus dem Kreis Erfurt
Bräunersdorf, Arzt, aus Breslau in Schlesien
Breetz, Amtmann, aus Massow in Pommern
Canitz, Graf v., Oberlandesgerichtsassessor, aus Ostpreussen
Clemens, Baron v., aus dem Kreis Erfurt
Couriol, Kaufmann aus Pommern
Cruppius, Prediger, aus Ziegenort in Pommern
Dohna, Graf zu, aus Ostpreussen
Eberstein, Forstmeister v., aus dem Kreis Bielefeld in
Westfalen
Ehricht, Schornsteinfeger, aus Sonnenburg in der Neumark
Elsner, Landschaftssyndikus, aus Ratibor in Schlesien
Fendrisseck, Bauernsohn, aus Polnisch Neukirch in Schlesien
Feuerherm, Erbpächter aus Vietz in der Neumark
Ficker, Medizinalrat, aus Schlesien
Freter, Medizinalrat, aus Posen
Friedet, Tabakspinner, aus Marienburg in Westpreussen
Gabert, Ökonom, aus Czienkowitz in Schlesien
Galen, Herr v., Gutsbesitzer auf Probotschütz in Schlesien
Garnier, Herr v., Gutsbesitzer auf Langendorf in Schlesien
Geßler, Graf v., aus Reichenbach in Schlesien
Giebe, Bernsteinhändler, aus Stolp in Pommern
Gillern, Dominicus Baron v., aus dem Kreis Neustadt in
Schlesien
Gillern, Joseph Baron v., aus dem Kreis Neustadt in Schlesien
Gillhausen, Major v., aus Meiderich im Kreis Dinslaken
Goertzke, Frau v., Gutsbesitzerin in Groß-Beuthen in der
Kurmark
Goldback, Major v., Erbherr auf Wahrburg im Kreis Stendal
Graff, Kaufmann, aus Halberstadt
Grashoff, Doktor, Gymnasiumsdirektor in Prenzlau in der Mark
Griguleit, Bernhardt, Dienstbote aus der Provinz Litauen
Großheim, Frau, Witwe eines Justizrates, aus Neustettin in
Pommern
Groteguth, Johann Christian, aus Quedlinburg
Haushalter, Bürgermeister, aus Massow in Pommern
Haza, Fräulein v., aus Lowiz (Kreis Meseritz) in Posen
Hecnkel, Graf v., aus Volckstadt im Mansfeldischen
Henckel v.Donnersmarck, Graf, aus Ostpreußen
Hünecken, Rittmeister v., Erbherr auf Mötlitz im Kreis
Jerichow
Itzenplitz, Major v., Erbherr auf Grieben im Kreis Stendal
Jaeschke, Bedienter, aus Boruslawitz in Schlesien
Jagow, Major v., Erbherr auf Crüden im Kreis Stendal
Jordan, Herr v., Ökonomiepräsident aus Schönwalde
in Schlesien
Juske, Ratmann, aus Treptow in Pommern
Kalkowsky, Kaufmann aus Posen
Kameke, Leopold v., Erbherr auf Glietzig in Pommern
Katte, Gebrüder v., aus Vieritz im Kreis Jerichow
Katte, Obristleutnant v., aus Alt-Bellin im Kreis Jerichow
Katzler, Hauptmann v., aus Pommern
Kleist, Herr v., Gutsbeistzer auf Protzen im Kreis Ruppin in
der
Kurmark
Klemm, Prediger, aus Rüdnitz in der Neumark
Klingner, Müller aus Koitz in Schlesien
Kloch, Baron v., Erbherr auf Marsel in Schlesien
Knobelsdorff, Ritterschaftsrat v., aus Mannsfelde in der
Neumark
Knobloch, Landschaftsrat v., aus Ostpreussen
Koeckritz, Herr v., Gutsbesitzer auf Kadlau in Schlesien
Koleczko, Bauernsohn, aus Wigschütz in Schlesien
Kowalleck, Vincent, Lehrling aus Leschnitz in Schlesien
Krenkel, Oberbürgermeister, aus Cottbus in der Neumark
Krosigk, Major v., Erbherr auf Polpitz im Saalkreis
Krug v.Nidda, Kreisdeputierter auf Parey im Kreis Jerichow
Kruttge, Medizinalrat, aus Breslau in Schlesien
Landsberg, Freiherr v., Erbherr auf Steinfurt in Westfalen
Lange, Herr v., Gutsbesitzer auf Haus Marck in Westfalen
Lehndorff, Graf v., Erbherr auf Steinort, aus der Provinz
Litauen
Levetzow, Rittmeister v., Erbherr auf Kloeden im Kreis Stendal
Lüderitz, Hauptmann v., Erbherr auf Lüderitz im Kreis
Stendal
Lux, Chrirurgus, aus Ziegenhals in Schlesien
Mach, Hauptmann v., Erbherr auf Gaffert in Pommern
Maltzahn, Baron v., Erbherr auf Rottmannshagen in Mecklenburg
Marck, Herr v.der, Anwalt aus dem Kreis Bielefeld in Westfalen
Marenski, Oberbürgermeister zu Elbing in Westpreussen
Martini, Hütteninspektor aus Tarnowitz in Schlesien
Masch, Kaufmann, aus Stolp in Pommern
Mellin, Stadtrat in Thorn in Westpreussen
Meltzkow, Justizrat v., aus dem Kreis Tost in Schlesien
Meske, Herr v., Gutsbesitzer auf Groß-Strellin in Pommern
Metscher, Erbpächter, aus Ludwigsau in der Kurmark
Mittag, Töpfermeister, aus Naumburg in Schlesien
Mitzlaff, Kreissenior v., erbherr auf Viatrow in Pommern
Modl, Regierungskalkulator, aus Schlesien
Möllendorf, Herr v., aus Wudecke im Kreis Jerichow
Möllendorff, Deichhauptmann v., aus der Priegnitz in der Mark
Morgen, Oberförster, aus Schönlanke in Posen
Morstein, Kriesdirektor v., aus der Provinz Litauen
Motte Fouqué, Baron de la, Erbherr auf Nennhausen in der
Kurmark
Mudrack, Posthalter, aus Baltz in der Neumark
Münchow, Landrat v., aus Eichenberge in Pommern
Neigefind, Doktor, aus Stiegau in Schlesien
Neunborn, Knopfmacher, aus Stolp in Pommern
Obst, Oberamtmann, aus Lassowitz in Schlesien
Ollenroth, Regierungsrat, aus Landsberg in der Neumark
Osten, Gebrüder v.der, aus Schmagorei in der Neumark
Paczinsky, Herr v., Gutsbesitzer auf Koslowitz in Schlesien
Perbrandt (Perbandt), Landrat v., aus Ostpreussen
Petersdorff, Leutnant v., aus Bootz in der Kurmark
Petzold, Müller, aus Guhrau in Schlesien
Pfuhlstein, Hauptmann v., aus Grafenstuhl im Mansfeldischen
Plessen, Graf v., aus Ivenack in Mecklenburg
Plettenberg-Bodelschwingh, Giesbert Freiherr v., aus dem
Bezirk
Castorp in Westfalen
Poser, Herr v., Gutsbesitzer auf Bingerau in Schlesien
Prittwitz, Herr v., Gutsbesitzer auf Kawallen in Schlesien
Prittwitz, Herr v., Gutsbesitzer auf Mühnitz in Schlesien
Puppel, Kaufmann, aus Stolp in Pommern
Raumer, Oberbergrat v., aus Schlesien
Reimann, Friedrich, Handlungsdiener aus Striegau in Schlesien
Richardi, Bürgermeister zu Köslin in Pommern
Rochow, Frau v., Gutsbesitzerin auf Stülpe in der Kurmark
Rochow, Gebrüder v., Erbherren auf Reckahn und Plessow in
der Kurmark
Rochow, Herr v., Gutsbesitzer auf Jeserig in der Kurmark
Röder, Gräfin v., aus Giersdorf in Schlesien
Rohtt, Major v., Erbherr auf Koeckte im Kreis Stendal
Rosenberger, Pfarrer v., aus Deutsch Kamitz in Schlesien
Rosenstiel, Oberfinanzrat, Direktor der Porzellanmanufaktur
in
Berlin
Rostken, Rittmeister v., Erbherr auf Therwischwolka in
Ostpreussen
Rothengaller, Bürgermeister, aus Holten im Kreis Dinslaken
Rothkirch, Friedrich v., Erbherr auf Ellguth in Schlesien
Rottenberg, Landrat v., aus Neisse in Schlesien
Sacken, Hauptmann v., aus Westpreussen
Sanden-Tussainen, Oberamtmann v., aus der Provinz Litauen
Sann, Unteroffizier, aus Reetz in der Neumark
Schack v.Wittenau, Erbhauptamtsdirektor v., aus Westpreussen
Scheliha, Herr v., Gutsbesitzer auf Kampen in Schlesien
Schimonsky, Kämmerer v., aus Bauerwitz in Schlesien
Schlabrendorf, Graf v., Erbherr auf Kolzig in Schlesien
Schlatau, Bergmann, aus Kloster Mansfeld
Schlieffen, Graf v., Erbherr auf Zierwienz in Pommern
Schulenburg-Emden, Graf v.der, aus dem Kreis Magdeburg
Schweidnitz, Graf v., Erbherr auf Hausdorf in Schlesien
Schweinitz, Graf v., Erbherr auf Oberstephansdorf in Schlesien
Schweinitz, Herr v., Gutsbesitzer auf Nieder-Adelsdorf in
Schlesien
Schwerin, Gräfin v., Äbtissin zu Rietschütz in Schlesien
Seherr-Thoß, Freiherr v., Erbherr auf Hohenfriedberg in
Schlesien
Senff, Esaias, Kaufmann aus Conitz in Westpreussen
Siegroth, Herr v., Gutsbesitzer auf Kielbascken in Schlesien
Sommerfeld, Herr v., Landrat des schlesischen Kreises
Schwiebus
Sponitzer, Doktor, Regierungsrat aus Pommern
Staegemann, Herr v., Gutsbesitzer auf Stein in Schlesien
Steffens, Professor, aus Breslau in Schlesien
Stibs, Oberamtmann, aus Zamzow in der Neumark
Stolberg, Wernigerode, Ferdinand Graf zu, aus Schlesien
Stolberg-Wernigerode, Ferdinand Graf zu, aus Sachsen-Anhalt
Stolberg-Wernigerode, Heinrich Erbgraf zu, aus Sachsen-Anhalt
Stübner, Chrirugus, aus Neudorf in Schlesien
Stülpnagel, Ritterschaftsrat v., aus der Uckermark in
Brandenburg
Sydow, Gebrüder v., Erbherren auf Schönau in Pommern
Treppmacher, Kaufmann aus Posen
Ulrich, Gastwirt, aus Domnitz im Saalkreis
Verkelius, Prediger, aus Stolp in Pommern
Waldow, Major v., Erbherr auf Steinhöfel in der Neumark
Wallenrodt, Herr v., Erbherr auf Popehnen in Ostpreussen
Walter und Cronegk, Landrat v., aus dem Kreis Trebnitz in
Schlesien
Wartenberg, Gräfin v., geborene Gräfin
v.Reichenbach-Goschütz,
aus Festenberg in Schlesien
Werder, Hauptmann v., aus Brettin im Kreis Jerichow
Wucherer, Kaufmann, aus Halle im Saalkreis
Zawadzky, Landrat v., aus dem Kreis Tost in Schlesien
Zeddelt, Prediger, aus Warnitz in der Neumark
Zenke, Kämmerer, aus Stolp in Pommern
Zenke, Mühleninspektor, aus Stolp in Pommern
Zielske, Oberdiener, aus Stolp in Pommern
Zierrath, Schumacher, aus Landsberg in der Neumark
Ziethen, Landrat v., aus Wustrow in der Kurmark
B. Schreiber von Briefen an den König
mit
der Bitte um Beteiligung an der Erhebung:
Arnim, Herr v., Gutsbesitzer auf Beerwalde in der Kurmark
Arnim, Herr v., Gutsbesitzer auf Friedenfelde in der Kurmark
Arnim-Beerwalde, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Bardeleben, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Below, Hauptmann v., Erbherr auf Rebiln bei Schlawe
Below, Major v., Kreisbrigadier von Bolkenhain in Schlesien
Biron von Curland, Gustav Prinz, aus Breslau
Bismarck, Friedrich v., Rittmeister ausser Dienst (1784
geboren)
und Gutsbesitzer auf Schönhausen
Boltenstern, Capitain v., Kompaniechef im Gardejägerbataillon
Bredow, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Bredow, Herr v., Gutsbesitzer auf Mankmuss in der Kurmark
Bredow, Herr v., Gutsbesitzer auf Schwanebeck in der Kurmark
Bredow, Herr v., Gutsbesitzer auf Staakow in der Kurmark
Bredow, Herr v., Gutsbesitzer auf Wagenitz in der Kurmark
Briesen, Herr v., aus dem Havelland in der Kurmark
Briesen, Landrat v., aus Schievelbein
Brünneck, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Buddenbrock, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Bülow, Herr v., Gutsbesitzer auf Cummerow in Brandenburg
Burgsdorff, Herr v., Gutsbesitzer auf Reitwein in der Kurmark
Burgsdorff, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Busse, Hauptmann v., Kreisdeputierter aus Breslau in Schlesien
Byern, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Byern, Herr v., Gutsbesitzer auf Zabakuk in der Kurmark
Dohna, Graf zu, Erbherr auf Wundlacken in Altpreussen
Dohna, Graf zu, Major aus Wartha
Domhardt, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Dönhoff, Graf v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Eckartstein, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Eulenburg, Herr zu, Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Finkenstein, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Goldbeck, Herr v., Gutsbesitzer auf Blumberg in der Kurmark
Hagen, Herr v.der, Bibliothekar aus Breslau in Schlesien
Hahn, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Hannemann, Erbpächter, aus Polzin bei Putzig in Westpreussen
Hüllessem, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Itzenplitz, Herr v., Generalintendant für die Domänen
und Forsten, aus Berlin
Itzenplitz, Herr v., Gutsbesitzer auf Bähnitz in der Kurmark
Jagow, Friedrich v., Gutsbesitzer auf Rühstädt in der
Kurmark
Jena, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Jena, Herr v., Rittmeister ausser Dienst und Erbherr auf
Cöthen
in der Mark
Kalenein, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Kannewurff, Deputierter v., aus der Provinz Litauen
Keudell, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Kleist, Louis v., Major auf Protzen in Brandenburg
Klewiz, Geheimer Staatsrat, aus Berlin
Klinckowström, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Klinggräff, Herr v., Deputierter aus Westpreussen
Knobelsdorff, Landrat v., aus Berlin
Knörcke, Julius, Silberdiener aus Berlin
Königsmarck, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Korff, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Krafft, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Kurowsky, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Loeschebrand, Herr v., Gutsbesitzer auf Selchow in der Kurmark
Loffhagen, Kriegsrat, aus Wietstock bei Pasewalk in Vorpommern
Mahraun, Herr, Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Maltzan, Graf v., Erbherr auf Lissa
Manitius, Herr, Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Massenbach, Herr v., Generalmajor ausser Dienst, aus Berlin
Mielecki, Bergrat v., aus Waldenburg
Moltke, Graf v., Major ausser Dienst, aus Potsdam
Moltke, Graf v., Oberjägermeister aus Berlin
Nostitz-Drzewiecki, Finanzrat aus Südpreussen
Nostitz und Rieneck, Graf v., österreichischer Kämmerer
aus Prag
Oelssen, Herr v., Geheimer Staatsrat aus Berlin
Ostau, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Pannwitz, Herr v., Gutsbesitzer auf Stolpe in der Kurmark
Perbandt, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Pfuel, Herr v., Gutsbesitzer auf Schulzendorf in der Kurmark
Podewils, Kammerherr v., aus Brandenburg
Quast, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Quast, Herr v., Gutsbesitzer auf Garz in der Kurmark
Rehbinder, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Rehdiger, Staasrat v., aus Breslau in Schlesien
Reichenbach, Wilhelm Graf v., Erbherr auf Goschütz
Rochow, Forstmeister v., aus Scheidelitz bei Brieg in
Schlesien
Rolin, Lotteriekollekteur aus Stettin
Rosenberg, Kammerherr v., aus Klötzing in Ostpommern
Rothkirch, Herr v., aus Breslau in Schlesien
Sanden, Deputierter v., aus der Provinz Litauen
Schlabrendorf, Gustav Graf v., philantrophischer Sonderling
aus
Paris
Schöning, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Schroetter, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Schroetter, Herr v., Gutsbesitzer auf Friedenthal in der
Kurmark
Schroetter, Staatsminister v., aus Berlin
Schulenburg, Herr v.der, Gutsbesitzer auf Lenzerwische in der
Kurmark
Stechow, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Stentz, Baukondukteur, aus Schwedt an der Oder
Thile, Major v., aus Breslau in Schlesien
Treyden, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Wartensleben, Herr v., Deputierter der kurmärkischen Stände
Weiher, Landesdirektor v., aus Smazin in Westpreussen
Weiß, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Wildemann, Herr v., Staende-Deputierter aus Ostpreussen
Zastrow, Herr v., Repräsentant aus Brandenburg
Zastrow, Major v., aus Landsberg an der Warthe
|