|
|||||
Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum |
|||||
|
|||||
Wappen und Siegel des pommerschen Adels 1200-1850Nachweise auf Wappenvorkommen pommerscher EdelleuteGerade für den 1945 vertriebenen pommerschen Adel ist jedes Quellenmaterial wichtig, das sich finden läßt. Aus diesem Grunde haben wir hier an dieser Stelle ein Register online gestellt zu Wappen und Siegelbildern mit familiärer Kurzbeschreibung. Sie stammen sämtlich aus einem Werk des 19.Jahrhunderts, sind als zu einer Zeit entstanden, als die pommerschen Archive dem Bearbeiter der Sammlung noch voll zugänglich waren. Angegeben werden im folgenden Verzeichnis alle in dem mehrbändigen gedruckten Werk vorhandenen Familiennamen, zu der es Erläuterungen, Beschreibungen des Wappens und eventuell vorhandener Siegelbilder gibt, oft auch eine Nennung des Adelsstandes und hervorragender Vertreter der Familie. Die vielfachen heraldischen, sphragistischen und biographischen Informationen sind auch heute noch nicht veraltet. Enthalten sind insgesamt 588 ausschließlich adelige in Vor- und Hinterpommern angesessene Familien, und von einem Großteil - nämlich von 517 Familien - gibt es auch Abbildungen von Wappen und Siegeln. Die Länge der einzelnen Familieneinträge variiert von wenigen Zeilen bis zu mehreren Seiten. In jedem der Bände sind zunächst die Texte zu finden, danach die Wappentafeln auf festerem Karton, auf denen ein bis mehrere Wappen je Familie als Reinzeichnung mit heraldischen Beigaben oder als Siegelabbildungen zu sehen sind. Wertvoll ist das Reihenwerk vor allem wegen seiner Angaben über viele erloschene Familien. Bei einem geringen Teil der Einträge fehlen die Wappen- oder Siegelabbildungen. Sie werden dann aber in aller Regel über diese Quelle zu besorgen sein. Folgende Wappen sind in dem gedruckten Wappenwerk vorhanden: Adebahr - Ahlebeck - Ahnen - Alemann - Alten-Bockum - Aminoff - Anckerheim - Apenburg - Arnim - Arnswalde - Bagewitz - Balgen - Bandemer - Barfuß - Barnekow - Behr - Behr - Behr-Negendank - Belling - Below - Beneckendorff siehe auch Hindenburg - Beneckendorff und v.Hindenburg - Berg - Bergelase - Bertikow - Bevenhusen - Bialken - Bichow - Billerbeck - Bilow - Bismarck - Bismarck-Bohlen - Blankenburg - Blankensee - Blixen - Blixen-Fineke - Blücher - Blücher v.Wahlstatt - Blumenthal - Blumenthal - Bochen - Bockelberg - Boeckmann - Bohlen (Freiherren) - Bohlen (Grafen) - Bohlen (Niederadel) - Böhn - Bokemann - Boltenstern - Bomin - Bonin - Bonow - Borck (Brallentin) - Borck (Grafen) - Borck (Grafen) - Borck (Niederadel) - Borgstede - Borne - Bornstedt - Borntin - Borske - Borsky - Borwitz - Bothmer - Brandt - Braun - Braunschweig - Brederlow - Briesen - Bröcker - Brockhusen - Brünniken - Brünnow - Brusehaver - Brüsewitz - Buckow - Budde - Buggenhagen - Bughe - Bulgrin - Bülow - Bünning - Bünsow - Burghagen - Butzke - Butzow - Carnitz (Grafen) - Carnitz (Niederadel) - Cayan - Chinnow - Chmelentz - Cocceji - Condarsin - Corswandt - Corwin-Wiersbitzky - Croy und Areschott - Croyengreif - Damerkow - Damitz - Damnitz - Darguschen - Darsen - Dassel - Datenberg - Dechow - Dewitz - Dietherd - Diezelsky - Diring v.Dirigshofen - Döberitz - Dollen - Dossow - Dowett - Drake - Drosedow - Dunker - Duresen - Düringshofen - Dycke - Eberstein - Edling - Ehden - Eichmann - Eickstedt - Eickstedt-Peterswalde - Eisenhart - Eisenhart-Rothe - Elsholz - Enckevorth - Everde - Falke - Falzburg - Fargow - Felstow - Ferber - Flatow - Flemming (Grafen) - Flemming (Niederadel) - Folschen - Forreich - Fort, le - Fürstenberg - Gadow - Gaedecke - Gagern - Gansken (Pribbernow) - Gansken (Schimmerwitz) - Geibler - Gerlach - Gersdorff - Glasenapp - Gloeden - Goddentow - Goltz - Gonschen - Gork - Gostkowsky - Gottberg - Grabow - Grambow - Grapen - Grell - Gristow - Grubbe - Grumbckow - Grundies - Güldenklee - Güntersberg - Gutzmerow - Gyllenstrom - Hagemeister - Hagen - Hagen - Hagenow - Hahn - Hanow - Hanstein - Harder - Hebron - Hechthausen - Hellermann - Hertell - Hertzberg (Grafen) - Hertzberg (Niederadel) - Hesse v.Hessenburg - Heydebreck - Heyden - Heyden-Linden - Hiller-Gaertringen - Hindenburg - Hindenburg - Hindenburg siehe auch Beneckendorff - Holsten - Holtzendorff - Horn (Freiherren) - Horn (Grafen) - Horn (Preußen) - Horn (Ranzin) - Horn (Tutow) - Hövell - Hoym (Grafen) - Hoym (Niederadel) - Ilenfeld - Itzenplitz - Jaduncken - Jagow - Janitz - Jannewitz - Jasmund - Jatzkow - Joeden-Koniecpolsky - Jorck - Jutrzenka - Kahlden - Kahlden v.Normann - Kalbutz - Kalsow - Kameke (Grafen) - Kameke (Niederadel) - Kaskow - Kathen - Katt - Katze - Katzeler - Keding - Keffenbrinck (Preußen) - Keffenbrinck (Schweden) - Kerssenbrock - Ketel - Kirchbach (Freiherren) - Kirchbach (Niederadel) - Kleist - Kleist-Retzow - Kleist v.Bornstedt - Kleist v.Loß - Kleist v.Nollendorf - Klempzen - Klot - Knebel - Knebel Doeberitz - Knobelsdorf - Knuth - Köhler - Koldenbeck - Köller - Konow - Köppern - Koß - Köseke - Köthen - Krakewitz - Kranksporn - Krassow (Freiherren) - Krassow (Grafen) - Krassow (Niederadel) - Krause - Krauthof - Kremzow - Krockow (Grafen) - Krockow (Niederadel) - Kruckow - Krumel - Kummerow - Küssow (Grafen) - Küssow (Niederadel) - Kutzeke - Kuylenstierna - Laas - Labuhn - Lancken - Lancken-Wakenitz - Langen (Freiherren) - Langen (Niederadel) - Langenn-Steinkeller - Langermann und Erlencamp - Lantosch - Lantow - Le Fort - Leine - Lembke - Lentz - Lepel (Grafen) - Lepel (Niederadel) - Lettow - Liebeherr - Lietzen - Lindequist - Lindstedt - Lissow - Lockstedt - Lode - Lopenitz - Löper - Losthin - Loysien - Lübtow - Luchte - Luck - Lühe - Lüskow - Mach (Gaffert) - Mach (Lübtow) - Malschitzky - Maltzahn (Niederadel) - Maltzan-Plessen (Grafen) - Maltzan-Wedel - Maltzan-Wedell - Maltzan (Freiherren) - Manteuffel (Grafen) - Manteuffel (Niederadel) - Marschall v.Bieberstein - Marwitz - Massow - Mecklenburg - Mellenthin - Mellin (Freiherren) - Mellin (Grafen) - Mellin (Niederadel) - Memmerty - Meseritz - Metzekow - Meyenn - Michaelis - Mildenitz - Miltitz - Mitzlaff - Möller - Moltke (Grafen) - Moltke (Niederadel) - Mönchow siehe Münchow - Mörder - Muckerwitz - Müller - Münchow (Grafen) - Münchow (Niederadel) - Natzmer - Neetzow - Nemeken - Nesuchow - Neuenkirchen - Normann - Nynekow - Obelitz - Oehe - Oetserling - Osten (Hinterpommern) - Osten (Vorpommern) - Owstien - Pakulent - Palbitzky - Palen - Panker - Paris - Parlow - Parsenow - Parsow - Paschen - Paselich - Paulsdorff - Pawelsz - Paxlaff - Pentz - Peselin - Petersdorff - Pietrorche - Pirch - Platen-Hallermund (Deutsches Reich) - Platen-Hallermund (Pommern) - Platen (preußische Freiherren) - Platen (Rügen) - Platen (schwedische Freiherren) - Platen (schwedische Grafen) - Plötz (Sabow) - Plötz (Stuchow) - Podewils (Grafen) - Podewils (Niederadel) - Pomeiske - Prebbentow (Grafen) - Prebbentow (Niederadel) - Prebendow siehe Prebbentow - Prechel - Preen - Preetz - Pressentin - Preuß - Pritz - Prollius - Pustar - Putbus (Fürsten) - Putbus (Grafen) - Putbus (Niederadel) - Puttkamer (kurländische Freiherren) - Puttkamer (Niederadel) - Puttkamer (preußische Freiherren) - Quatz - Quickmann - Raden - Raleken - Rambow - Ramel - Ramin - Randow - Reckentin - Reckow - Reder - Redern - Reichenbach - Rethen - Rexin - Rhein - Rheinschild (Grafen) - Rheinschild (Niederadel) - Ristow - Röbell - Rodbertus - Röde - Roggenbruck - Roggenpan - Rohwedel - Rosenstedt - Rostken - Rotermundt - Rothe - Rüchel - Rüchel-Kleist - Runge - Rustken - Rutow - Santzen - Schacht - Schack - Schaevenbach - Scheele - Schellin - Scheven - Schinburen - Schinkel - Schlagenteuffel - Schlichtekrull - Schlichtkrull siehe Schlichtekrull - Schlieffen (Grafen) - Schlieffen (Niederadel) - Schlochow - Schmachteshagen - Schmalensee - Schmeling - Schmiedeberg - Schmiterlöw - Schmude - Schnelle - Schönebeck - Schöning - Schoultz v.Ascheraden - Schuckmann - Schulenburg - Schwan - Schwawe - Schweder - Schwerdtner-Pomeiske - Schwerin (bayerische Freiherren) - Schwerin (Freiherren) - Schwerin (Grellenberg) - Schwerin (preußische Grafen) - Schwerin (Reichsgrafen) - Schwerin (schwedische Freiherren) - Schwerin (schwedische Grafen) - Schwerin (Spantekow) - Schwetzkow - Schwichow - Sdunen - Seckendorff - Seeckt - Segebaden (Freiherren) - Segebaden (Niederadel) - Seibert v.Cronenfels - Selchow - Senfft v.Pilsach - Sichart v.Sichartshoff - Sobeck - Sodenstern - Somnitz - Spandow - Spekin - Spiegelsdorf - Steding - Stein - Steinaecker - Steinbeck - Steinkeller - Steinwehr (Wappen 1) - Steinwehr (Wappen 2) - Stempel - Stettin - Stojentin - Strantz - Stucken - Suckow (Hinterpommern) - Suckow (Vorpommern) - Suering - Swantes - Sydow - Syrock - Tarmen - Tauentzien (Grafen) - Tauentzien (Niederadel) - Tauentzien v.Wittenberg - Teskenhagen - Tesmar - Tessen - Tessin - Thadden - Thulemeyer - Thun - Tiegerström - Timmaeus v.Güldenklee - Toden - Tornow - Trampe - Tresckow - Tribsees - Troschke - Troyan - Troye - Ubeske - Uckermann - Ueckermann siehe Uckermann - Usedom - Vangerow - Varchmin - Vargin - Vemern - Versen - Vieregge - Virs - Vitzen - Vogelsang - Vormann - Voß - Voßberg - Wacholt - Wachtmeister - Wackenitz - Waldow - Walsleben - Wangenheim - Warburg - Warnin - Wartensleben - Wedel-Fries - Wedel-Parlow - Wedel-Wedelsburg - Wedel (preußische Grafen) - Wedell-Burghagen - Wedell (dänische Grafen) - Wedell (Niederadel) - Wedelstaedt - Weger - Weiher - Weiher und Nimptsch - Wenden - Wersowitz - Westrell - Winterfeld - Wißmann - Witten - Witting - Wittstock - Wobbermin - Wobersnow siehe Wopersnow - Wobeser - Wobser siehe Wobeser - Woedkte - Wojen - Wojete - Wolden - Wolff - Wolffradt (Grafen) - Wolffradt (Niederadel) - Wopersnau siehe Wopersnow - Wopersnow - Wreech - Wriechen - Wussow (Hinterpommern) - Wussow (Vorpommern) - Wustenye - Zamori - Zansen - Zanthier - Zarnow - Zarten - Zarthen siehe Zarten - Zastrow - Zeromsky-Brochwitz - Zinne - Zitzewitz siehe Zitzwitz - Zitzwitz - Zozenow - Zule - Zume. |
|||||
Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv
erstellten
Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des
Fundortes
eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit
kann
man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als
Digitalisate
online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel
für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige
Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je
Familienname. Anhand unseren Musterantworten
sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht. |
|||||
© Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang |