Stammbuch des Samuel v.Jordan 1605-1654
Einträge deutscher Edelleute, die sich in der Frühen
Neuzeit
in Südeuropa aufhielten
Selten sind Stammbücher aus dem Dreißigjährigen
Krieg und umso bedeutender sind daher Überbleibsel und Quellen aus
einer Zeit, in der in Deutschland jahrzehntelang Krieg herrschte.
Ausgangspunkt
für dieses Stammbuch ist das Leben und Wirken des Landedelmannes Samuel
v.Jordan und Alt-Patschkau, der aus einer Familie stammt, die im
15.Jahrhundert
erstmals in Schlesien genannt wurde, vielleicht aus Niedersachsen
eingewandert
war.
Der Name v.Jordan war der eigentliche Familienname, doch
nahm das
Geschlecht auch den Zunamen "Alt-Patschkau" nach dem Gut an, das ihnen
der Breslauer Bischof verlehnt hatte. Auch behielten sie diesen Namen,
als im 16.Jahrhundert Alt-Patschkau wieder veräußert wurde.
Samuel v.Jorden und Alt-Patschkau (geboren um 1583, gestorben um 1656)
nun war wie viele Zeitgenossen seiner Epoche ein Kriegsmann, 1607 wird
er als Landsknechtsfähnrich genannt und zog in verschiedenen Orten
umher, sein Stammbuch immer dabei.
Görlitz, Frauendorf, Oppeln, Breslau, Linz und Prag sind
nur
einige Stationen des weitgereisten Offiziers gewesen, an denen sich
vorwiegend
adelige (aber auch nichtadelige) Bekannte, Freunde, Verwandte und
militärische
Kameraden in sein Stammbuch eingetragen haben, welches sich um 1900
noch
im Besitz der Familie v.Jordan in Weimar befand.
Es ist zum Glück schon vor den Wirren des zweiten
Weltkrieges
einmal grundlegend editiert und gedruckt worden, so daß wir heute
in der glücklichen Lage sind, darauf zurückgreifen zu können,
ohne das Original sehen zu müssen.
Durch die verschiedenartigsten Eintragungen mit Namen,
Sinnspürchen
und Wappenanmerkungen zu fast jedem einzelnen Geschlecht, dessen
Angehörige
sich, hauptsächlich aus dem europäischen Adel, in sein Stammbuch
eintrugen, ist dies Werk ein nicht unerheblicher Beitrag zur
schlesischen,
aber auch zur auslandsdeutschen Adelsgeschichte und wird dazu
beitragen,
mache dunkle Flecken in der Familienforschung des ein oder anderen
Adelsgeschlechtes
zu erhellen.
In der Edition sind aber nicht nur die eigentlichen
Einträge
im Wortlaut genannt, sondern auch editorische Anmerkungen vorhanden, da
viele Einträge verschlüsselt wurden und sich einem heutigen Betrachter
nicht unbedingt auf Anhieb erschließen. Hinzu kommen für jede
Familie kurze familiengeschichtliche Notizen des Editors. Ein Beispiel
hierfür:
-
H.C.v.Bedauw (auch: Bedau, Bedaw, Bidau, Budow). Eintrag
vom Jahre
1611. Spruch: "H.C.B.S.M.E.S.E." (Hilf Christe, bereite stets mein
seelges
Ende) und "Frisch, Frey, Frölich, Fromm undt Erlich". Ausgestorbener
schlesischer Uradel. Tieczke v.Bedau war 1294 ansässig im Kreis
Liegnitz
und Neumarkt (Quelle: Stammbuch Seite 159a).
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der
vorkommenden
Namen zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen
gern
die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie
sich
gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen können.

Beck v.Leopoldshoff u.v.Ebreichsdorff, Frhr.
Bedauw (Bedau, Bedaw, Bidau, Budow), H.C. v.
Bees, Frhr. Hans v.
Bergh, Christoph v.
Bludowsky, Joachym v.
Bock v.Eismost u.Streitwiesen, Friedrich
Brandt, Sigmundt v.
Bredau, Ernst-Friedrich v.
Burkht, Jacob v.
Burschnicky, Hans v.
Conratt, Martinus
Croschwitz, Georg-Ulrich v.
Cündorffer, Ambras
Czibulka, Watzlaw v.
Czoltansky, Rhadianus v.
Dampnigki (Damnitzki), Balthasar v.
Drachstedt, Albrecht v.
Dzierznow, Adam v.
Falkenhayn (Falkenhagen), Friedrich v.
Fischer, Christopherus
Frankenberg, Melcher v.
Frankenberg-Proschlitz, Joachim v.
Frankenberg-Proschlitz, Otto v.
Frankenbergk, Adam v.
Fyschern. Lucas
Gersdorf, Ferdinandus v.
Gersdorf, Hans v.
Grienperger, Damian
Guettetter, Frantz
Hanniwald v.Eckersdorff, Adam
Harrach, Leonhardt v.
Heugell, Conrad v.
Heugell, Karl v.
Heygl v.Schönperg, Adam
Heynauw, Hans v.
Hohberg (Hochberg), Christof v.
Holzinger, Geörg Christoff
Hubrigk (Hochberg), Kasper v.
Huff Snorbein gen.v.Ogklicz, Hans
Hundt, Georg v.
Ingerschleben (Ingersleben), Christian v.
Jarussowski, Balcher v.
Jordan, Adam v.
Jordan, Christof v.
Jordan, Daniel v.
Jordan, Dittrych v.
Jordan, Elisabethe v.
Jordan, Gottfriedt v.
Jordan, Hans-Wenzel v.
Jordan de Zaklyczin, Johannes v.
Jordan v.Alten Patschkau, Wilhelm
Jordan zu Zaklusyna, Felix v.
Jott, Hans v.
Judicky, Adam v.
Kalckreiter (Kalkreuth), Caspar v.
Kaldenbron (sic!), Wenzel v.
Kalkreuter (Kalkreuth), Sebasthian v.
Kalkrutter (Kalkreuth), Hans v.
Kalldenhoff (Kaltenhof), Otto v.
Kechendorff, Abraham v.
Kesselberk, Abraham v.
Khra, Carll v.
Koschembor (Koschembahr), Adam v.
Koschenbar (Koschembahr), Joachim v.
Koschligk, Bastian v.
Köttertisch, Johann v.
Koy (Kohy, Kojen) v.Gramniz, Hannß
Kozlowsky, Wenzel v.
Kroschnitzky (Karnitzky, Karwinsky), George v.
Langenau, Hans v.
Langenauw, Abraham v.
Larisch, Nicolaus v.
Leiß (Leiss), Johannes v.
Lewe (Löwe), D. v.
Liegnitz u.Brieg, Christian Herzog v.
Liegnitz u.Brieg, Rudolf Herzog v.
Lignitz, Johann-Christian v.
Lilgenau, Cyprian v.
Löben, L. v.
Lodzynski, Albertus v.
Lossaw (Lossau), Caspar v.
Lützelburgk, Christianus v.
Mauschwitz, Johann v.
Meyer, Vallentin
Morstyn (Morstein), Peter v.
Neydeckher, Johann
Novagk (Nowack, Novack), Heinrich-Wenzel v.
Novagk (Nowack, Novack), Wenzel v.
Oderwolff, Adam v.
Oderwolff, Caspar v.
Oderwolff, Hans v.
Oderwolff, Hans v.
Osarowsky, (Osorowsky, Ossorowsky), Sigmundt v.
Oszetzky (Osetzky), George v.
Parchwitz, Christof v.
Peterschwalde (Peterswald, Peterswalde), Siegemundt v.
Pihler, Carll
Pölnitz (Pöllnitz), Hans v.
Promnitz, Abraham Frhr. v.
Prösing, Georg Frhr. v.
Proskowsky, Hans-Christoff v.
Pruskowsky, Georgius v.
Pruskowsky, L.B. v.
Rabuß (Rabuss, Rabus), Georg
Rahosy, Andrz (Andreas)
Rasytz (Raschitz, Raszyc), Hans v.
Redern (Rödern), George v.
Reideburgk, Hannes v.
Reinschpurg (Reinsburg, Reinspurg), George v.
Rhein u.Wild-Graf, Philipp-Ottho
Rittner, Alexander
Rogge, Gottfriedt v.
Rothkirch, Baltzer v.
Rußland, Zar Fiedor Borisowicz v.
Ruth, Dietrich
Rybisch (Ribisch), Godtfriedt v.
Sackstoffsky (Sackscheffsky?), N.N. v.
Sallza (Salza), W.D. v.
Salz Brün, Johannes
Salza, Hiob v.
Samozinski, Thomas v.
Sapieha, Jan v.
Schärffenberg, Hans v.
Scheliha, Matias v.
Scheliha, Wenzel v.
Schenk v.Kaurau, Hans
Schimbarsky, Christoff v.
Schlick Graf zu Passaun (Bassano), Ferdinandt (v.)
Schlieff (Schlieffen), N.N. v.
Schneider, Christoph
Schweinichen, Gendreich v.
Schwettligk, Kalle v.
Seidlitz, Hans Jacob v.
Seidlitz, Wenzel v.
Sesti, Jacob
Sirowsky, Georg v.
Sitsch, A. Johann v.
Sitsch, Hans-Heinrich v.
Sitsch, Heinrich v.
Skrzidlowsky, Friedrich v.
Skrzidlowsky, Hans v.
Sladky v.Avladar, Hans Georg
Sommerfeldt, L. v.
Spaher, Gottfried v.
Spaur u.Vallor, Johann Frhr. zu
Spigl (Spiegel), Gotthardt v.
Srzidlowsky, Hans v.
Ssenowsky (Senowski, Schönofski), Georg v.
Stahremberg (Starhemberg), Rüdiger v.
Stertz, Caspar v.
Stoll, Joachim
Stoltz, George v.
Strachwitz, George v.
Straßburg, Paul
Strzela (= v.Rockitz), Ferdinand v.
Sumerauer, Jacob Freidrich
Tabor v.Bystreho, Caspar
Teschen, Adam Herzog zu
Thammer, Adam v.
Tiessowitz (Tieschowitz, Tischowitz), Andreas v.
Tommendorff, Gottfriedt v.
Torner (Turner, Tourner), Wilhelm v.
Tschammer, Baltzer v.
Tschirnhaus, Abraham v.
Twardawa, Hans v.
Twickel, Prostasius v.
Ullersdorf, Christof v.
Undterholzer (Unterholzer) vom Haus, Hanns
Uthman u.Schmolz, Ludwig v.
Utthman (Uthman) u.Schmolz, Hans-Heinrich v.
Vickh auf Ray u.Spilwa, Herman v.
Wachtel, Christoff v.
Wahslaw (Wratislaw v.Mitrowitz), Wilhelm v.
Wenzig Wezyk, Joseph v.
Wichowsky, Z. v.
Wilhordt (Wilhart), Hanß
Willczeck (Wilczeck, Wilczek), Georg v.
Wranitzky, Hans v.
Wrannsky (Wrannitzky, Wranitzki), Wenzel v.
Wrawczynsky zu Wranna, M.
Zamiosky, W. v.
Zaruba, Johannes v.
|