Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Pagen am Brandenburgischen und Preußenhof 1565-1918

Personalmatrikel aller ermittelbaren jungen Edelleute in dieser Stellung mit ihren Dienstjahresdaten

Im folgenden Abschnitt bringen wir Register zu Personalien und Dienstdaten von deutschen niederadeligen, freiherrlichen und gräflichen Pagen, die unter den Kurfürsten von Brandenburg (1565-1701), unter den Königen von Preußen (1701-1918) bzw. unter den Deutschen Kaisern (1888-1918) dienten.

Alle unter  I. genannten Daten können ergänzt werden, hierzu bedienen Sie sich bitte unseres Anfrageformulars.
Alle unter II. genannten Daten sind Volltexte und stehen selbständig für Sie zur Forschung bereits komplett zur Verfügung.

Einleitung

Leibpagendienste bei den kurbrandenburgischen Fürsten (1565-1701) und späteren preußischen Königen (1701-1918) zu leisten, blieb dem Adel als eines der wenigen Privilegien bis zum Ende der Monarchie zu Beginn dieses Jahrhunderts vorbehalten.

Leibpagen wurden so genannt, weil sie im Gegensatz zu den Hofpagen nicht nur am Hofe des Königs dienten, sondern einer speziellen Person des Hofes zugeteilt waren. In den allgemeinen Pagenbereich fielen anfänglich die später abgeschafften Reit- und Jagdpagen.

Zum thematischen Einstieg des Pagenwesens erschienen  im Laufe der Zeit manche gelehrte Bücher, so daß wir uns an dieser Stelle auf bisher von der Forschung Vernachlässigtes konzentrieren können. Genannt sei nur das große Standardwerk von dem Hauptmann a.D. v.Scharfenort: "Die Pagen am Brandenburgisch-Preußischen Hofe 1415-1895. Beiträge zur Kulturgeschichte des Hofes auf grund archivalischer Quellen", Berlin 1895. In jüngerer Zeit dann erschien von den Verfassern Eckert / Frhr. v.Brandt das zweiteilige Werk "Kadetten" im Schildverlag in München.

Während bei v.Scharfenort noch eine Matrikel der Pagen (jeodh leider ohne Register!) vorhanden ist, verzichtet das zweitgenannte Werk ganz auf Listen und auch auf Personenlisten (ebenso ohne Personenregister!). Bei v.Scharfenort kommt erschwerend hinzu, daß er die Pagen chronologisch verzeichnet hat und nicht alphabethisch, zudem auch verständlicherweise nur bis 1894, dem dem Erscheinungsjahr vorausgehenden Jahr.

Die Pagen von 1895 bis 1918 fehlen dementsprechend und sind bisher auch noch nicht in einer Matrikel erfaßt worden. Das v.Scharfenortsche Werk hat allerdings durch verschiedene Umstände einen nicht zu unterschätzenden Wert für die Forschung. Es beinhaltet nämlich archivalische Quellen, die zum Teil durch den zweiten Weltkrieg verloren gegangen sind, so daß die von v.Scharfenort gemachten Personalangaben zur Ersatzüberlieferung geworden sind.

Die folgende Website nun bringt eine Matrikel aller ermittelbaren Leibpagen in der genannten Zeit aufgrund der v.Scharfenortschen Angaben, ergänzt durch die Nennungen der Pagen in den jährlich erscheinenden "Handbüchern über den Preußischen Hof und Staat" der Jahre 1895 bis 1918.

Damit wird es nun wesentlich einfacher, festzustellen, wer aus welcher Familie wann und wo Page am preußischen Hof war. Leider war für die frühen Pagen bis 1786 oft kein Vorname zu ermitteln, was die Identifikation der Person allerdings erschwert. Möge die nachfolgende Zusammenstellung trotzdem ein neuer Beitrag zur adeligen Familienforschung werden und auch Quellenmaterial zur Sozialgeschichte bieten.

An Mindestangaben sind jedoch bei jedem unter I. (das sind die Abschnite I.1.-I.8.) stehenden Eintrag vorhanden:

  • Nachname, manchmal auch Vorname
  • Dienstzeit des Pagen (Jahresangaben)
  • Person, bei der der Page persönlichen Dienst tat oder an welchem Hofe er weilte
I. Pagenmatrikel 1565-1895

Unter diesem Abschnitt fassen wir verschiedene Listen von auschließlich jungen und adeligen Edelleuten zusammen, ohne daß wir deren chronologische Grundstruktur verändert haben. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich bereits auf dieser Seite über den grobe Zeitrahmen und über die Einsatzarten der einzelnen Pagen zu informieren. Um die genaue Dienstzeit und die genaue Einsatzart (Dienst bei einer bestimmten fürstlichen Person) zu erfahren, verwenden Sie bitte unser Anfrageformular.

I.1. Das Jagd- und Kammerpagen-Corps 1565-1712

Jagdpagen dienten der Hilfestellung bei der Jagd, Kammerpagen übernahmen Aufgaben, die zwischen denen eines Kammerdieners und eines späteren Leibpagen angesiedelt waren. Die hier erwähnten Pagen dienten den kurbrandenburgischen Kurfürsten und dem ersten preußischen König Friedrich I. (1657-1713).

Agar - Alten-Bockum - Alten-Bockum - Arnim - Bardeleben - Bardeleben - Bardeleben - Bardeleben - Behr - Bonin - Borcke - Brandt - Brion - Brunikowsky (Bronikowsky) - Bülow - Creutz - Crummensee - Crummensee (Krummensee) - Diepenbruch (Diepenboick?) - Diessenhofen - Eberstein - Ehrenreich - Engelhardt - Finck v.Finckenstein - Fincke - Flanß - Follert - Frauenhorst - Freytag - Fridritzki - Friesen - Glöden - Glöden - Grambow - Gröben (Groeben) - Heiseler - Jöhr - Kalnein - Kameke - Kameke - Kleist - Kleist - Köckeritz - Konarsky - Küssow - Küssow - Lattorff - Losch - Lüderitz - Lüderitz - Lüderitz - Maxwell (Maxuell) - Mirbach - Mitzlafen (Mitzlaff) - Mörner - Mörner - Mülheim - Müllenheim - Müllenheim - Oppen - Pannewitz - Pannewitz - Pannewitz - Puttkamer - Puttkamer - Rabenau - Rochow - Ruitz (Rüts?) - Sautier - Schierstedt - Schlundt - Schulenburg - Schwerin - Stechow - Steinwehr - Steinwehr - Strantz - Stryska - Suterman - Thiemen - Thümen - Tresko - Treskow - Wartenberg - Wedel - Winning - Wolffersdorf - Ziderowsky – Ziesez.

I.2. Das Hofpagen-Corps 1744-1760

Die hier erwähnten Pagen dienten dem preußischen König Friedrich II. (1712-1786) und seinem Hofstaat.

Arnim - Bardeleben - Beulwitz - Burghagen - Cardon (Pagengouverneur) - Dossow - Gerresheim - Glöden - Glöden - Koeckeritz - Kospot (Kospoth) - Marwitz - Münchow - Pirch - Rieben - Schenk - Schmalensee - Schönholz - Uechtritz - Wedell - Winterfeld - Zieten.

I.3. Das Hofpagen-Corps 1769-1770

Die hier erwähnten Pagen dienten dem preußischen König Friedrich II. (1712-1786) und seinem Hofstaat.

Berghahn - Billerbeck - Bornstedt - Bouchenroeder  (mehrfach) - Bredow - Burgoff - Degingk - Dewitz - Fritschen  (mehrfach) - Gadenstedt - Garten  (dreimal) - Gersdorf - Glasenapp - Goltz - Gotze - Happe - Helldritt  (mehrfach) - Herwart - Heydebreck - Hoppe - Kosboth (Kospoth) - Krabscheck - Kückebusch (Kyckbusch) - Kueckbusch (Kieckebusch, Kyckbusch) - Langen - Linden - Liptay  (mehrfach) - Lyncker - Mroczeck - Mroszeck  (mehrfach) - Normann - Osterling - Packisch - Papstein - Pirch - Platen - Rabenau - Rabenow - Roeder - Stein - Steinkeller (mehrfach) - Sydow - Teuffel  (mehrfach) - Vogt - Willer.

I.4. Das Hofpagen-Corps 1786-1787

Die hier erwähnten Pagen dienten dem preußischen König Friedrich II. (1712-1786) und seinem Hofstaat sowie seinem Nachfolger König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), der nach dem Tode Friedrich des Großen ab 1786 regierte.

Barner - Berglasen - Billerbeck - Bohlen - Bornstedt - Brockdorff - Burghoff - Duplessis - Graebnitz - L`Estocq - Linckersdorff - Linden - Malschitzky - Osten - Osten - Platen - Rauschenplatt - Restorff - Retzdorff - Röder - Schatzel - Schnell - Spitznaß - Weyhe – Winterfeldt.

I.5. Das Potsdamer Hofpagen-Corps 1786-1800

Die hier erwähnten Pagen dienten dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) und seinem Hofstaat sowie dessen Nachfolger (ab 1797), dem König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840).

Barsewisch - Below - Bock - Boden - Borck - Borck - Bornstaedt - Brandenstein - Breitenbach - Carlowitz - Carlowitz  (mehrfach) - Chamisso - Dittmar - Dobschütz - Eichelberg - Frankenberg - Jagow - Jeetze - Kropf - Kunitzky - L`Estocq - Manstein - Marwitz - Natzmer - Natzmer - Natzmer - Oetinger - Otterstaedt - Platen - Platen - Pogwisch  (zweimal) - Reitzenstein - Rhein - Roebel - Roebel - Roebel - Rosey (Rollas du R.) - Schildt - Schlichting - Seckendorff - Spitznaß - Stein zum Altenstein - Steinäcker - Steinäcker - Waltersdorff - Wedell - Weyrach - Witzleben - Wobeser - Zglinitzky.

I.6. Das Hof-, Reit- und Leibpagen-Corps 1717-1786

Enthält die Edelleute des oben erwähnten Zeitraumes, die zuerst dem Kadettenkorps angehörten, ausschieden und schließlich zum Pagenkorps übertraten. Zu jener Zeit kehrte der Page nicht zum Kadettenkorps zurück, sondern verblieb als Page im Dienst. Es handelte sich meist um Edelleute, die nur wenige Tage im Kadettenkrops standen und "körperlich nicht genügend entwickelt" oder zu jung waren. Das Pagenwesen dieser Zeit war also zugleich eine Art "Versorgung" beschäftigungsloser junger Edelleute. Die hier erwähnten Pagen dienten dem preußischen Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. (1688-1714) und dessen Sohn und Nachfolger König Friedrich dem Großen (1712-1786) und seinem Hofstaat.

Beekh - Brunnen - Brenckenhoff - Brüsewitz - Brösicke - Briesen - Börstel - Bülau - Buddenbrock - Backhoff - Bohlen - Bose - Billerbeck - Britzke - Burgsdorff - Brause - Borck - Cheil - Cahill - Diebitsch - Dittfort (Ditfurth) - Dargitz - Dossau (Dossow) - Falkenberg - Folgersberg - Freywald - Froreich - Fircks - Frankenberg - Motte-Fouqué - Gumbrecht - Gantzkow - Gillsa (Gilsa) - Gaudecker - Guérin - Gravier - Grävnitz (Graevenitz?) - Gram - Gersdorff - Gadow - Grell - Glasenap (Glasenap) - Götzen - Haugwitz - Hack - Hertzberg - Hillensberg - Jagow - John - Kalckreuth - Kleist - Konarski - Köckritz - Kettler - Kalsow - Köppern - Koppelow - Kottwitz - Knobelsdorff - Kameke - Klitzing - Lettau (Lettow) - Laskowsky - Lichnowsky - Losch - Lietzen - Liptay - Legat - Losch - Lebbin - Löben - Luck - Manstein - Miltitz - Massow - Möllendorff - Mitzlaf (Mitzlaff) - Maltitz - Münchow - Mülbe - Minigerode (Minnigerode) - Naumeister - Nimschefsky - Nostitz - Osten - Oertzen - Omphal - Proek (Preock) - Polschowsky - Pilchowsky [Joseph Albrecht Pilchowski v.Bieberstein] - Portugal - Probst - Preuß - Papstein - Petersdorf - Quast - Retzdorf - Richthof (Richthofen) - Rangow - Ruitz (Rüts) - Rautrzinsky - Rahden - Rabenau - Rathenow - Rohr - Ritteren - Schorr - Schirstädt (Schierstädt) - Schwerin - Schertwitz - Schewe - Schenkendorf - Schlippenbach - Schenk - Sack - Seydlitz - Schwichow - Studnitz - Steuben - Steinwehr - Taubenheim - Trampe - Treskow - Troschke - Tschammer - Tümpling - Tschirnhaus - Vasoldt - Viettinghoff - Wangenheim - Winning - Wartenberg - Wurmb - Wussow - Welling - Wilmsdorff - Winterfeldt - Wulff - Weselo - Zadow (Zadow) - Ziemietzky - Zitzwitz.

I.7. Das Leibpagen-Corps 1862-1895

Es handelte sich um Kadetten aus Berlin, die temporär nur für die Hoffeste Leibpagendienste taten, ansonsten verblieben sie in der Kadettenanstalt und bereiteten sich auf ihre Offiziersprüfung vor. Dienstleistungen waren in den Hoffesten üblich und da eine Festsaison immer winters stattfand, blieben die Kadetten über den Jahreswechsel hinaus. Mehrfache Nennungen bezeichnen unterschiedliche Pagen aus derselben Familie! Die hier erwähnten Pagen dienten dem preußischen König Wilhelm I. (1797-1888), Friedrich III. (1831-1888) und Wilhelm II. (1859-1941) und ihren Hofstaaten sowie den Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses.

Aigner - Albedyll - Alt-Stutterheim - Alten - Altrock - Altrock - Alvensleben - Anderten - Ankum - Arentschild - Arnim - Arnim - Aschoff - Aster - Auer - Auer v.Herrenkirchen - Auer - Baerensprung - Balluseck - Barby - Bardeleben - Bardeleben - Barfuß - Barres - Barres - Barres - Bauer - Baumbach - Becke - Becker - Beczwrzowskyz - Behr - Beissel v.Gymnich - Bellersheim - Below - Below - Below - Berge und Herrendorff - Berge u.Herrendorff - Berings - Berswordt - Biegeleben - Biehler - Biehler - Binzer - Bismarck - Bismarck - Blecken v.Schmeling - Bloch v.Blottnitz - Block - Blomberg - Blomberg - Blumenthal - Blumenthal - Blumenthal - Boch v.Blottnitz (Bloch v.Blottnitz) - Bock - Bockelberg - Bodenhausen - Boeck - Boeckmann - Boenigk - Bonin - Bonin - Bonin - Bonin - Bonin - Borcke - Borcke - Borke - Borne - Borries - Bosse - Bothmer - Bothmer - Brandenstein - Brandenstein - Brandenstein - Brauchitsch - Brauchitsch - Brauchitsch - Braunschweig - Brause - Brause - Bredow - Bredow - Briesen - Britzke - Brixen - Bronsart v.Schellendorf - Bronsart v.Schellendorf - Bronsart v.Schellendorff - Bronsart v.Schellendorff - Buch - Buddenbrock - Büdingen - Bülow - Bülow - Bülow - Bülow - Bünau - Bünau - Burchard - Burghoff - Burgsdorff - Burowski - Busse - Buttlar-Brandenfels - Byern - Clairon d`Haussonville - Clauson v.Kaas - Cramer - Cranach - Czernickidrich) - Dallwitz - Dassel - Dassel - Daum - Daum - Decken - Decken - Decken - Derschau - Derschau - Dewitz - Dieringshofen (Diringshofen) - Diersburg - Dieskau - Digeon v.Monteton - Dobeneck - Doering - Dömming - Dömming - Donop - Dresler - Eberhardt - Eberhardt - Eberstein - Eberstein - Eckartsberg - Eckartsberg - Egidy - Egloffstein - Egloffstein - Eickstedt - Einem - Eisenhart-Rothe - Elverfeldt - Esch - Eschwege - Esebeck - Estorff - Estorff - Eulenburg - Fabeck - Fabeck - Faber du Faur - Falkenhausen - Falkenstein - Fallois - Feder - Felbert - Ferentheil u.Gruppenberg - Ferentheil u.Gruppenberg - Fiebig-Angelstein - Finck v.Finckenstein - Finck v.Finckenstein - Finck v.Finckenstein - Finck v.Finckenstein - Finckenstein - Finckh - Fischer - Flottwell - Foller - Forstner - Forstner - Forstner - Fragstein - Francois - Francois - Frankenberg u.Ludwigsdorff - Frankenberg - Frankenberg - Frankenberg-Ludwigsdorf - Freyend - Freyhold - Freyhold - Friederici - Frobel - Gal - Gayl - Gayl - Gemmingen-Fürfeld - Gemmingen-Guttenberg - Gerdtell - Gerlach - Gilgenheimb - Gilsa - Gilsa - Glasenapp - Göcking - Goetz - Goetze - Goltz - Goltz - Goltz - Gontard - Gordon - Gottberg - Graevenitz - Graurock - Graurock - Grävenitz - Grävenitz - Gregory - Griesheim - Groeben - Grote - Grumbkow - Gwiazdowski - Hacke - Haenisch - Haenisch - Hagen - Hagen - Hagen - Hagen - Hammerstein - Hanneken - Hanstein - Hartmann - Hartmann - Hayn - Hegemann - Heineccius - Heineccius - Helldorf - Helldorf - Hellermann - Hellfeld - Henneberg - Henneberg - Hennigs - Herhudt v.Rohden - Hertell - Herwarth v.Bittenfeld - Herwarth v.Bittenfeld - Herzog - Heuduck - Heugel - Heyde - Heyking - Heynitz - Hiller v.Gaertringen - Hindenburg - Hochwächter - Hofer v.Lobenstein - Hoffmann - Hoffmannswaldau - Holtzendorff - Horn - Horn - Horn - Hügel - Hugo - Hülsen - Jarotzky - Joeden-Koniecpolski - Kaas - Kameke - Kathen - Katzeler - Kauffberg - Kehler - Kehler - Kessel - Keyserlingk - Kirchbach - Kleist - Kleist - Kleist - Kleist - Kleist - Klinckowstroem - Klitzing - Klitzing - Kloeden - Knesebeck - Knobelsdorff - Knobelsdorff - Koblinski - Köckritz - Koeckritz - Korff - Kortzfleisch - Koschembahr - Kottwitz - Kotze - Kotze - Kotze - Kracht - Kroecher - Krohn - Kronhelm - Krug zu Nidda - Kuhlwein v.Rathenow - Lambsdorff - Larisch - Laue - Laue - Laue - Le Fort - Le Fort - Ledbur - Ledebur - Ledebur - Ledebur - Lehenner - Leiningen - Lengerke - Lenski - Lessing - Lettow - Lettow-Vorbeck - Lettow-Vorbeck - Lettow-Vorbeck - Leutsch - Lewinski - Lewinski - Lewinski - Lieven - Lieven - Lieven - Lilienhoff-Zwowitzky - Lindenau - Loebell - Loelhöffel v.Löwensprung - Loen - Loen - Loen - Loeper - Löwenberger v.Schönholtz - Löwenstein-Wertheim-Freudenberg - Lübbers - Luck - Luck - Lücken - Lüderitz - Ludwiger - Lüttichau - Lüttwitz - Lüttwitz - Lützow - Maltzahn - Maltzahn - Marschall v.Sulicki - Massenbach - Massenbach - Mauve gen.v.Schmidt - Mayer - Mechow - Meding - Meerscheidt-Hüllessem - Meyerinck - Mirbach - Moltke - Moltke - Moltke - Mueller - Mühlen - Mülbe - Mülmann - Mülmann - Münchhausen - Mutius - Natzmer - Nauendorf - Nauendorf - Naumann - Necker - Negelein - Neumann - Nikisch-Rosenegk - Nikisch-Rosenegk - Nitsche - Nordenflycht - Normann-Ehrenfels - Notz - Oheimb - Oidtman - Ollech - Ompteda - Oppeln-Bronikowski - Oppen - Oppen - Oppen - Oppen - Oppen - Oppen - Oppen - Osten - Osten - Osten - Osten - Osten - Osten - Ostrowski - Paczenski de Tenczin - Paczenski de Tenczin - Pannewitz - Pannwitz - Parpart - Pawelsz - Petersdorff - Petersdorff - Petry - Pfeil - Pfeil - Pfeil - Pfuhlstein - Pfuhlstein - Planitz - Platen - Platen - Plonski - Plotho - Poncet - Pritzelwitz - Puttkamer - Puttkamer - Puttkamer - Puttkamer - Quast - Rabe - Rabe - Rabenau - Raitz v.Frentz - Raitz v.Frentz - Ramm - Rantzau - Rantzau - Rathenow - Rauch - Rechenberg - Redlitz-Leipe - Rège (Rege) - Reibnitz - Reibnitz - Reichenbach - Reichenbach - Reichlin u.Meldegg - Rekowski - Rekowski - Restorff - Restorff - Reuß - Reuß - Reuter - Reuter - Rheinbaben - Rheinbaben - Rheinbaben - Rhode - Rhoden - Rhoden - Ribbeck - Richthofen - Richthofen - Rieff - Riepewitz - Rittberg - Rittberg - Röder v.Diersburg - Rohden - Rohrscheidt - Rohrscheidt - Rohrscheidt - Roos - Rosenberg - Rosenberg - Rosenberg - Rosenberg-Gruszczynski - Rosenberg-Lipinski - Rotberg - Rüdiger - Salisch - Salisch - Salisch - Sausin - Schach v.Wittenau - Schaumberg - Scheibner - Schelz - Schenck - Scherbening - Scheve - Schierstaedt - Schlegel - Schlegell - Schlichtng - Schlieben - Schlotheim - Schmeling - Schmettow - Schmettow - Schmidt-Knobelsdorff - Schoeler - Schoeler - Schoenholtz - Schöler - Schrader - Schröder - Schrötter - Schrötter - Schulenburg-Wolfsburg - Schultzendorf - Schütz - Schütz - Schütz - Schwartzkoppen - Schwartzkoppen - Schweinichen - Schwerin - Scriba - Seebach - Seidlitz u.Gohlau - Senden - Senden - Seydlitz - Sichart v.Sichartshoff - Solemacher-Antweiler - Spangenberg - Specht - Specht - Specht - Sperling - Stainberg - Starck - Stein-Liebenstein - Steinaecker - Steinkeller - Stephani - Stern v.Gwiazdowski - Steuben - Stieler v.Heydekampf - Stocken - Stockhausen - Stolzenberg - Stosch - Struensee - Stuckradt - Stuckradt - Stuckradt - Studnitz - Stülpnagel - Stülpnagel - Stutterheim - Sydow - Sydow - Tann - Tecklenburg - Teclenberg-Pakisch - Tempsky - Titzewitz - Treskow - Treskow - Treskow - Treskow - Treskow - Treusch v.Buttlar-Brandenfels - Troschke - Trossel - Trotha - Trotha - Trott - Truternhagen - Tschirschky - Unger - Unger - Unruh - Unruh - Usedom - Versen - Versen - Vethacke - Voigts-Rhetz - Voigts-Rhetz - Voitgs-Rhetz - Vollard-Bockelberg - Waidinski - Waldersee - Waldersee - Wangenheim - Wangenheim - Wangenheim - Wangenheim - Wartenberg - Wartenberg - Wattenberg - Watter - Webern - Wechmar - Wedekind - Wedel - Wedel - Wedell - Wedell - Weiher - Weise - Weise - Weltzien - Wenge-Lambsdorff - Wengersky - Werder - Westarp - Westarp - Westernhagen - Westernhagen - Westernhagen - Westernhagen - Wichmann - Wilamowitz-Möllendorff - Wilczeck - Wildenbruch - Willisen - Winterfeld - Winterfeld - Wittenburg - Wittgen - Witzleben - Witzleben - Wobeser - Wobeser - Wodtke - Wolfersdorf (Wolffersdorff) - Wolff - Woyna - Woyna - Wrangel - Wright - Wright - Wright - Wrochem - Wulffen - Wulffen - Wulffen - Wunsch - Wurmb - Wussow - Zaborowski - Zalinchi - Zawadzky - Zedlitz-Leipe - Zedlitz-Neukirch - Zelewski-Hackeberg - Zepelin - Zeppelin - Zglinicki - Zglinitzki - Ziernietzki - Zingler - Zitzewitz - Zychlinski.

I.8. Die Pagengouverneure 1820-1895

Blomberg - Borbstaedt (Bornstaedt?) - Damitz - Franckenberg - Gerwart - Gittberg - Hahnke - Haßlingen - Heydebreck - Klöden - Malachowski - Obernitz - Prittwitz - Reißwitz v.Kadersin - Rohrscheidt - Roos - Seydlitz u.Ludwigsdorf - Zaborowski.

II. Die Leibpagen der Hofstaaten im Königreich Preußen 1905-1918

Zusammengestellt nach offiziellen Verlautbarungen aus dem Handbuch über den Kgl. Preußischen Hof und Staat für die Jahre 1905, 1907, 1908, 1909, 1910, 1918, erschienen in Berlin zu den genannten Jahren. Die dazwischenliegenden Jahre konnten von uns bisher nicht ausgewertet werden. Im letzten Kriegsjahr 1918 wurden die Leibpagenplätze nicht mehr besetzt, sondern blieben bis auf Weiteres vakant.

Nachfolgend gebrauchte Abkürzungen und ihre Bedeutung:

  • I.M. = Ihrer Majestät (Anrede für die Königin 1701-1918)
  • S.M. = Seiner Majestät (Anrede für den König 1701-1918)
  • S.K.H. = Seiner Königlichen Hoheit (anrede für die Prinzen des Hauses Preußen)
  • I.K.H. Ihrer Königlichen Hoheit (Anrede für die Prinzessinnen des Hauses Preußen)
  • S.K.u.K.H. = Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit (Anrede für den Kronprinzen 1888-1918)
  • I.K.u.K.H. = Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit (Anrede für die Kronprinzessin 1888-1918)
Leibpagen S.M. des Kaisers und Königs Wilhelm II.:
  • 1905: Heinrich v.Stülpnagel, Busso v.Bülow
  • 1907: Hans-Wilhelm Herwarth v.Bittenfeld, Wilhelm v.Byern
  • 1908: Benno v.Heineccius, Wolf v.Lindenau
  • 1909: Kurt v.Tippelskirch, Hermann v.Dewitz
  • 1910: Bruno v.Uthmann, Friedrich v.Scheliha
  • 1918: vakant
Leibpagen I.M. der Kaiserin und Königin Auguste Viktoria:
  • 1905: v.Heugel, v.Wedel
  • 1907: Frhr.v.Marschall, Frhr.v.Schele
  • 1908: v.Reichenau, Graf v.Rothkirch u.Trach
  • 1909: v.Weiher, Bronsart v.Schellendorff
  • 1910: Christoph v.Platen, Friedrich-Franz v.Unruh
  • 1918: vakant
Leibpagen S.K.u.K.H. des Kronprinzen Wilhelm:
  • 1905: Heinrich v.Kleist, Roderich Graf v.der Groeben
  • 1907: Werner Frhr.v.Ompteda, Robert Frhr.v.Ompteda
  • 1908: Günther v.Haugwitz, Karl Baron Digeon v.Monteton
  • 1909: Maximilian Frhr.v.Kettler, Eberhard v.Gersdorff
  • 1910: Jobst-Roderich v.Dewitz, Friedrich v.Leutsch
  • 1918: vakant
Leibpagen I.K.u.K.H. der Kronprinzessin Wilhelm:
  • 1907: Otto v.dem Knesebeck, Bernhard v.Claer
  • 1908: Wilhelm Frhr.v.Wrangel, Archibald Graf v.Keyserlingk
  • 1909: Georg v.Eisenhart-Rothe, Lupold v.Wedel
  • 1910: Siegfried v.Hinckeldey, Ferdinand Frhr.v.Blanckart
  • 1918: vakant
Leibpagen S.K.H. des Prinzen Eitel Friedrich:
  • 1907: Karl v.Oven, Heinrich v.Kleist
  • 1908: Fritz-Ulrich v.Klein, Eberhard Herwarth v.Bittenfeld
  • 1909: Ernst v.Leyser, Heino v.Huth
  • 1910: Friedrich v.Krafft, Werner Graf v.Baudissin
  • 1918: vakant
Leibpagen I.K.H. der Prinzessin Eitel Friedrich:
  • 1907: Adolf-Oswald v.Arnim, Wilhelm v.Wuthenau
  • 1908: Richard v.Graevenitz, Friedrich v.Heimburg
  • 1909: Siegfried v.Graevenitz, Hans Joachim Frhr.v.Massenbach
  • 1910: Friedrich v.Graevenitz, Wolf-Deneke v.Weltzien
  • 1918: vakant
Leibpagen S.K.H. des Prinzen Auguste Wilhelm:
  • 1909: Alexander v.Hartmann, Wichard v.Claer
  • 1910: Manfred v.Geldern-Crispendorf, Joachim v.Bychelberg
  • 1918: vakant
Leibpagen I.K.H. der Prinzessin August Wilhelm:
  • 1909: Kurt v.Kistowsky, Hartwig v.Schack
  • 1910: Klaus v.Platen, Max v.Unwerth
  • 1918: vakant
Leibpagen S.K.H. des Prinzen Heinrich:
  • 1905: Götz Frhr.v.Seckendorff, Gebhard v.Bismarck
  • 1907: Otto v.Heydebreck, Klaus v.Manteuffel
  • 1908: Heinrich Frhr.Rüdt v.Collenberg, Hans-Herbert v.Müller
  • 1909: Karl v.Grolman, Hermann v.Schwerin
  • 1910: Harald v.Hertzberg, Fritz v.Schöler
  • 1918: vakant
Leibpagen I.K.H. der Prinzessin Heinrich:
  • 1905: Werner v.Geldern-Crispendorf, Heinrich-Gottfried v.Vietinghoff
  • 1907: Jürgen-Heinrich v.Lepel, Herbert v.Sydow
  • 1908: Kurt v.der Osten, Ingo v.Koerber
  • 1909: Rolf v.Hertzberg, Elgar-Heinrich Frhr.v.Dalwig
  • 1910: Clemens Frhr.v.Bleul, Otto Ernst Clauson v.Kaas
  • 1918: vakant
Leibpagen I.K.H. der verwitweten Prinzessin Friedrich Carl:
  • 1905: Burchard v.Ditfurth, Georg v.Hepke
Leibpagen S.K.H. des Prinzen Friedrich Leopold:
  • 1905: Fritz v.Bernuth, Friedrich v.Wrochem
  • 1907: Rudolf v.Skrbensky, Hans Karl v.Einem gen.v.Rothmaler
  • 1908: Henning v.der Osten, Kurt v.Blumenthal
  • 1909: Wilhelm v.Harbou, Fritz Frhr.v.Boenigk
  • 1910: Harald v.Lewinski, Max v.Busse
  • 1918: vakant
Leibpagen I.K.H. des Prinzen Wilhelm Leopold:
  • 1905: Hans Herbert v.Borcke, Constantin Baron Diegon v.Monteton
  • 1907: Friedrich Frhr.v.Forstner, Carl Wilhelm Graf v.Schlieffen
  • 1908: Johann Albrecht v.Bonin, Karl v.Freyburg
  • 1909: Eugen v.der Osten, Busso v.Werder
  • 1910: Walter v.Wegener, Richard v.Bothmer
  • 1918: vakant
Leibpagen S.K.H. des Prinzen Albrecht:
  • 1905: Adolf v.Heppe, Werner v.Uslar
  • 1907: Viktor v.Eisenhart-Rothe, Arthur Frhr.v.Kettler

  • Der Hofstaat wurde 1907 aufgelöst


Jetzt Quellen-Nachweise bestellen!

Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je Familienname. Anhand unseren Musterantworten sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.

Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag:

Ich habe Interesse:
nur an diesem Nachweis
an weiteren Nachweisen zur Familie

Mein Name:

Meine eMail:

Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz


 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang