Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Ehegatten aus der Familie v.Metzsch 1600-1900

Genealogische Miszellen zu sächsischen Edelleuten aus mehreren Jahrhunderten

Einzelne Familiengeschichten bringen nicht nur ausführliche Daten über die Angehörigen einer besteimmten Adelsfamilie, sondern sind natürlich auch Quelle für eine Menge anderer Familien, die in dieselbe mit Schwiegersöhnen und Schwiegertöchtern eingeheiratet haben. Gelegentlich sind die hier angesprochenen Familien noch nicht einmal anderweitig - beispielsweise in den Gothaischen Genealogischen Taschenbüchern - behandelte Geschlechter, so daß diese Eheattenhinweise und -daten durchaus zu wertvollen Einzelauskünften führen können. Da in den angesprochenen Taschenbücher oftmals die bereits ausgestorbenen Linien nicht mit berücksichtigt wurden, können auch hier möglicherweise zusätzlich wertvolle Überlieferungslücken geschlossen werden.

Als Beispiel hierfür möchten wir im folgenden Abschnitt die Ehegatten aus der mitteldeutschen Familie v.Metzsch als Register bringen. In runden Klammern geben wir außerdem das Heiratsjahr an. Wenn mehrere Jahre angeführt sind, bedeutet dies, daß diese Familein mehrfach in die Familie v.Metzsch einheirateten. Genannt werden bei jedem Eintrag, soweit ermittelbar, Namen und Vornamen der Einheiratenden sowie der Heiratsort, das Datum oder das Jahr der Eheschließung (letzteres oftmals bei sehr frühen Verehelichungen). Ein Beispiel für einen Volleintrag sieht so aus:

  • Wilhelmine Friederike v.Metzsch. Heirat in Markershausen am 6.Mai 1804 mit Wilhelm Karl Gustav Friedrich v.Biedenfeld, Kurfürstlich Hesssicher Hauptmann.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes und der Seitenangaben zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der originalen Quellen aus einer bestimmten deutschen Staatsbibliothek bestellen können.

Folgende adelige Familien heirateten in die Familie v.Metzsch 1500-1900 ein:

Auer, v. (1679)
Aufseß, v. (1708)
Berbisdorf, v. (1696)
Beust, v.(um 1630, um 1670, 1788)
Biedenfeld, v.(1804)
Bindoff, v.(1737)
Bisenroth, v. (um 1630)
Bock, v. (1769)
Boyneburgk, v. (um 1500)
Bose, v. (1658, 1683, 1716, 1757)
Brand v.Lindau (1618)
Brandenstein, v. (1648, 1819, 1852)
Brandt, v. (1590)
Bredow, v. (1704, 1853)
Breitenbach, v. (um 1540, um 1530, 1677)
Bronsart zu Schwickershausen (um 1630)
Brühl, v. (1711)
Bünau, v. (1528, um 1550, 1615, 1638, um 1680, 1686)
Burckersorda, v. (um 1700)
Carlowitz, v. (1683, um 1685, um 1715)
Conzin, v. (1665)
Dallwitz, v. (1747)
Damnitz, v. (1862)
Dieskau, v. (1700)
Dobeneck, v. (um 1650)
Dölau, v. (um 1500, 1586)
Döring, v. (1702, 1720, 1725, 1850, 1872, 1877)
Dribergk, v. (1709)
Eberstein, v. (1697, 1698)
Einsiedel, v. (1611)
Ende, v. (um 1540, um 1600, um 1620, 1632, um 1640, 1646, um 1650, 1833)
Eßbach (Essebeck?), v. (um 1640)
Falkenhayn, v. (um 1615)
Feilitzsch, v. (um 1500, um 1580, 1610, 1815)
Felgenhauer, v. (1668)
Freyberg, v. (1625)
Freyer, v. (1685)
Freywald, v. (um 1650)
Friesen, v. (um 1575)
Gablenz, v.der (um 1460)
Germar, v. (1796)
Goldacker, v. (um 1500)
Güntherod, v. (1703)
Guttmannshausen, v. (1688)
Harstall, v. (1642)
Hartitzsch, v. (1675, 1702, 1772)
Haugwitz, v. (um 1765)
Hausen, v. (um 1690)
Hayn, v. (um 1613)
Hennig, v. (1824)
Herda, v. (um 1485)
Hermsdorf, v. (1584)
Heßler, v. (1687)
Heyde, v.der (1772)
Hock, v. (um 1720)
Hohenthal, v. (1738)
Hünefeld, v. (1781, 1822)
Hundt, v. (um 1500)
Kanig, v. (1845)
Kanitz, v. (1675, 1690, 1723, 1731)
Katte, v. (1763, 1877)
Keller, v. (1848)
Khevenhüller, v. (1728)
Kirchbach, v. (1755)
Knesebeck, v.dem (um 1690)
Knoblauch, v. (um 1690)
Knoch, v. (1681)
Königsmark, v. (1640)
Könitz, v. (1855)
Könneritz, v. (1889)
Körbitz, v. (um 1600)
Koller, v. (um 1430)
Kommerstedt, v. (1612, 1664)
Koppenfels, v. (1815)
Kospoth, v. (1637, 1735, 1770)
Kotschenbahr (Koschembahr), v. (1687)
Kottwitz, v. (1720)
Kotzau, v. (um 1780, 1858)
Kreutz, v. (um 1420, 1603, 1705)
Lamberg, v. (1732)
Lattorff, v. (um 1620, 1709)
Lehmann, v. (1694)
Levinski (Lewinski), v. (1890)
Lichtenhain, v. (um 1640)
Löser, v. (1642)
Lobkowicz, v. (1832)
Loß, v. (1636, um 1650)
Lühe, v.der (1861)
Lüttichau, v. (1716)
Machwitz, v. (um 1470, 1650)
Maffei, de (1747)
Mannsbach, v. (1822)
Marschall, v. (1640)
Marschall v.Bieberstein (um 1690, 1695, 1727)
Marschall v.Herrengosserstädt (1587, um 1660)
Milkau, v. (1609, 1689)
Miltitz, v. (um 1600, 1891)
Minckwitz, v. (1792)
Mönch, v. (1645)
Mörlau, v. (1650)
Morung, v. (1573)
Mosel, v.der (um 1530, 1710, 1815)
Münster, zu (1820)
Nehrhoff v.Holderberg (1762)
Nißmitz (Nissmitz), v. (1732)
Nostitz, v. (1740)
Oebschelwitz (Öbschelwitz), v. (1620)
Oelsnitz, v.der (1593, 1747)
Oppen, v. (1708)
Ossa, v. (um 1560)
Osterhausen, v. (um 1670)
Pflugk, v. (um 1560, um 1625, 1636, 1890)
Planitz, v.der (um 1460, 1587, 1590, um 1675, 1683, um 1720, 1762, 1796)
Plötz, v. (1750)
Pöllnitz, v. (1677, 1663)
Polenz, v. (1870)
Poseck, v. (um 1450)
Posern, v. (1743)
Preuß, v. (1766)
Puster, v. (um 1410)
Raab, v. (1569, um 1610, 1722)
Rahne, v. (um 1690)
Raitenbach, v. (1727)
Raschau, v. (1612)
Rauchhaupt, v. (1622)
Raussendorf, v. (1815)
Reibold, v. (um 1750)
Reitzenstein, v. (1719)
Reuß, v. (um 1530)
Röder, v. (um 1480, 1681)
Römer, v. (1585, 1625, 1643, um 1660)
Rühle v.Lilienstern (1873)
Sack, v. (um 1535)
Sahle, v.der (um 1490)
Schauroth, v. (1573, 1648, um 1700)
Schierstädt, v. (1651, 1667)
Schilling, v. (1613, um 1615)
Schindler, v. (1787)
Schleinitz, v. (1804)
Schmeling, v. (1904)
Schmerzig, v. (1659)
Schönberg, v. (um 1493, um 1570, 1612, 1644, um 1660, 1652, 1658, 1668, 1680, um 1685, um 1712)
Schönfeld, v. (um 1520, 1638, 1730)
Schönfels, v. (1763)
Schubarth, v. (1769)
Schütz v.Moßbach (1733)
Schwanitz, v. (um 1700)
Seebach, v. (1715)
Seilern, v. (um 1750)
Seydewitz, v. (1686)
Slatenbach, v. (um 1520)
Sparnberg, v. (um 1420)
Spiegel, v. (um 1545)
Stammer, v. (1757)
Stange, v. (um 1569)
Starschedel, v. (um 1415)
Staudte, v. (um 1730)
Stein zu Liebenstein (um 1490)
Stein zu Lausnitz, v. (1733)
Taube, v. (1664)
Tettau, v. (1476, um 1490, um 1570, um 1595, um 1600, 1685, 1792)
Tettenborn, v. (um 1685)
Thümmel, v. (1656)
Thumbshirn, v. (1659)
Thun, v. (um 1520)
Trotha, v. (1600)
Trützschler, v. (um 1575, 1587, 1702, 1705, 1710, 1736, 1784)
Tschammer, v. (um 1700, 1880)
Uffel, v. (1703)
Unruhe, v. (1807)
Vietinghof, v. (um 1685)
Wallmoden, v. (1765)
Wallwitz, v. (um 1700)
Wambold v.Umbstädt (1627)
Watzdorf, v. (1673, 1738)
Weißenbach (Weissenbach), v. (um 1525, 1645)
Wendt, v. (1777)
Wilowitzky, v. (1764)
Wiersberg, v. (um 1650)
Wiesen, v. (1708)
Winckel, aus dem (1653)
Wolffersdorff, v. (1724, 1736, 1775)
Wolfframsdorff, v. (um 1445, um 1510, um 1720)
Woldeck, v. (um 1650)
Wulknitz, v. (um 1670, 1736)
Zech, v. (1743)
Zedtwitz, v. (um 1440)
Zehmen, v. (um 1485, um 1610, 1621, 1641, 1706)
Ziegler, v. (um 1410)


Jetzt Quellen-Nachweise bestellen!

Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je Familienname. Anhand unseren Musterantworten sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.

Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag:

Ich habe Interesse:
nur an diesem Nachweis
an weiteren Nachweisen zur Familie

Mein Name:

Meine eMail:

Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz


 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang