|
|||||
Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum |
|||||
|
|||||
Genealogische Sammlungen zum norddeutschen AdelHinweise auf die Sammlungen der Gesellschaft Maus zu BremenHier soll ein Register vorgestellt werden zu den sogenannten "Grauen Mappen" der Bremer "Gesellschaft für Familienforschung e. V. Die Maus". Hierbei handelt es sich um Sammlungen von Familiengeschichten, Vorfahrentafeln, Presseausschnitten, Geburts-, Heirats- und Todesanzeigen eines Familienamens. Gesammelt wurde der Inhalt von Mitgliedern dieser Gesellschaft. Die "Grauen Mappen" sind alphabetisach sortiert und haben keine Signatur. Was können Sie tun, wenn Sie einen Namen finden, zu dem Sie
mehr Auskünfte haben möchten?
In der Sammlung der "Grauen Mappen" befinden sich meist Materialien zu norddeutschen adeligen Familien, aber auch zu einigen Geschlechtern, die nur das "v." im Namen tragen, aber nicht adelig sind (zum Beispiel "von Seggern"). Sie wurden hier gleichwohl mit aufgenommen, da wir aus Rationalitätsgründen eine Feststellung der Adelseigenschaft einzelner Familien nicht vornehmen wollten. Bitte gleichen Sie die folgende Aufstellung auch ab mit unserer Dokumentationsmappe zum nichtadeligen "von" , der Grafik zu "Von"-Namensformen sowie unserer Liste nichtadeliger "von"-Familien. Zu folgenden Familien befinden sich Materialien in der Sammlung "Graue Mappen": Ahlefeld, v. - Amende (am Ende) - Arentschild, v. - Aschen, v. - Aßwede, v. - Attendorn, v. - Barkhausen, v. - Basserodt, v. - Batenhorst, v. - Behren, v. - Bekeshövedt, v. - Bentinck, v. - Bergen, v. - Betaz, v. - Biberstein, v. - Bippen, v. - Bobart, v. - Bode, v. - Bodenhausen, v. - Böselager, v. - Borch, v.der - Bordesloh, v. - Breda, v. - Bremen, v. - Brockhausen, v. - Büren, v. - Bussche, v.dem - Canstein, v. - Cappeln, v. - Chamier Glisczinski, v. - Cleve, v. - Cölln, v. - Dachenhausen, v. - Dalberg, v. - Damm, v. - Decken, v.der - Dewitz, v. - Diemar, v. - Dincklage, v. - Drebber, v. - Düring I., v. - Düring II., v. - Dziembowski (v.?) - Einem, v. - Eitzen, v. - Elepfandt, v. - Emden (v.der Emde) - Essen, v. - Euen, v. - Ewich, v. - Ewig, v. - Frankenberg, v. - Galen, v. - Germar, v. - Gilgenheimb, v. - Glan, v. - Gösseln, v. - Gröning, v. I. - Gröning, v. II. - Gröpelingen, v. - Gröpelingen, v. I. - Grundherr, v. - Günther, (v.) - Hagel, v. - Hake, v. - Halem, v. - Hamme, v. - Hanffstengel, v. - Haren, v. - Harten, v. - Hasbergen, v. - Hatzfeld, v. - Hellen, v.der (Terhellen) - Henckel v. Donnersmarck - Hengstenberg, v. - Henninges, v. - Heyde, v.der - Hodenberg, v. - Hoen, v. - Höven, v.der - Hoff, v. I. - Hoff, v. II. - Holtz, v. - Hoya, v.der - Hude, v.der - Hude, v.d. I. - Hude, v.d. II. - Hünefeld, v. - Isenburg, v. - Issendorff, v. - Kamptz, v. - Kapff, v. - Kieckebusch, v. - Klüfer, v. - Lampe, v. - Langen, v. - Langenau, v. - Larisch, v. - Lehe, v. - Lengerke, v. - Lieth, v.der - Linde, v.der - Lindern, v. - Line, v. - Lingen, v. - Lippe, v.der - Lösecke, v. - Logau, v. - Lüpke, v. - Lynebrok, v. - Mandelslo(h), v. - Mardorp, v. - Marees, de - Marschalck, (v.) - Meckenheim, v. - Mengershausen, v. - Merveldt, v. - Meyburg, v. - Minden, v. - Morrien, v. - Mülverstedt, v. - Neufville, de - Oleire, d’ - Post, (v.) - Post, v. I. - Raesfeld, v. - Ramshausen, v. - Reinhardt, v. - Reinken, v. - Reken, v. - Rheden, v. - Riensberg, v. - Rintelen, v. - Rintelen, v. I. - Rohden, v. - Runne, v. - Ruten, v. - Saldern, v. - Salzen, v. - Sandbeck, v. - Scheele, v. - Schickfuss (Schickfuß), v. - Schimonski, v. - Schlotheim, v. - Schönebeck, v. - Scholten, v. - Schwanewede, v. - Schweringen, v. - Sebottendorf, v. - Seediek, v. - Seggern, v. - Selasinsky, v. - Seybolsdorff, v. - Seydlitz, v. - Soubiron, v. - Spreckelsen, v. - Staden, v. - Stemshorn, v. - Stinstedt, v. - Stockhausen, v. - Stumpf(f), (v.) - Tennstedt, v. - Tungeln, v. - Unger, v. - Varle, v. - Vechta, v. - Velstein, v. - Vincke, v. - Wagner, v. - Walle, v. - Wallenrodt, v. - Weyhe, v. - Wicht, v. - Wicht, v. I. - Windheim, v. - Wintheim, v. - Wolff, v. - Wrede, v. - Wyck, v.der - Zelst, (v.). |
|||||
© Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang |