Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Kleines ABC zum deutschen Adel

Namen, Verbände, Daten, Fakten aus fünf Jahrhunderten

Die vorliegende Webseite ist Teil eines kleinen virtuellen Lexikons betreffend herausragende Persönlichkeiten des deutschen Adels der Neuzeit sowie adelseigene Begriffe und Institutionen. Neben einer thematischen Einleitung zum Gesamtwerk finden Sie hier auch Register aller Artikel im Lexikon auf der Verzweigungsseite.

Zedlitz und Neukirch, Ernst Leopold Freiherr v.

Historiker, Statistiker, * Schloß Tiefhartmannsdorf 7.Juli 1792 (Schlesien), gest. Berlin 26.Oktober 1864.

Nach der ersten Erziehung auf dem Hallenser Pädagogikum trat Z. im Jahre 1812 mit Erlaubnis der preußischen Regierung der Kaiserlich Österreichischen Armee bei, in der er als Leutnant im Kürassier-Regiment Nr.6 Fürst Moritz Lichtenstein diente. Während der Schlacht bei Hanau wurde er während der Befreiungskriege gegen Napoleon am 30.Oktober 1813 schwer verwundet, kam ins Lazarett und wurde nach seiner Genesung Adjutant des Feldmarschall-Leutnants Grafen v.Nostitz-Rieneck.

1815 war er König Friedrich VI. von Dänemark auf dem Wiener Kongreß beigegeben. 1819 kehrte er jedoch als Rittmeister nach Preußen zurück, machte einige Reisen nach Frankreich, Spanien und Italien und siedelte 1826 nach Berlin über, wo er sich von wissenschaftlichen Studien und literarischen Arbeiten ernährte. Dabei gewann die Kriegsgeschichte, aber auch die lokale Historie zunehmend Bedeutung für ihn. Mit seinem Werk "Europa im Jahre 1829. Ein genealogisch-statistisch-historisches Handbuch" schuf er ein dem Gothaischen Hofkalender ähnliches Werk, das jedoch nicht als Periodikum für weitere Jahre erschien.

Als Begründer der Geographischen Gesellschaft in Berlin und mit einigenWerken zur deutschen Erd- und Länderkunde kann Z. als Universalprivatgelehrter angesprochen werden. 1837 gab er außerdem die "Diplomatischen Blätter für Genealogie und Staatenkunde" heraus und war redaktioneller Mitarbeiter und Verfasser beim Hamburger Korrespondenten oder dem Berliner Zentralblatt.

In seinem Ansatz war Z. multifuktional und beschränkte sich nicht auf ein Wissengebiet. Wie schon die vorgenannten Titel verraten, bemühte er sich stets, mehrere Bereiche miteinander zu verbinden. Auch in seiner Adelsliteratur ist dieser Ansatz erkennbar. Im "Vereine mit Gelehrten und Freunden der vaterländischen Geschichte" gab er in den Jahren 1836 bis 1839 in Leipzig das fünfbändige Neue Preußische Adelslexikon (plus eine Supplementband) oder die "Genealogisch-Diplomatischen Nachrichten von den in der preußischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern, mit der angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militairpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler" heraus.

Er war damit ein später Nachfolger von Johann Friedrich Gauhe (1681-1755). Sein Werk war seinerzeit so begehrt, daß 1842 bereits eine Neuauflage erscheinen mußte, um die Nachfrage zu befriedigen. Neben einzelnen Familienartikeln brachte Z. auch einige statistische und allgemeingeschichtliche Ausführungem zum deutschen Adel, die sich sonst in keinem anderen Adelslexikon finden lassen. Er berichtete über die Hof- und Erbämter in Preußen, die Fräuleinstifter und Standesherrschaften und legte auch eine Martrikel der Nobilitierungen und Standeserhöhungen für Preußen an.

Werke: Zedlitz-Neukirch, Leopold Frhr.v. (Bearbeiter): Neues Preußisches Adelslexikon, 6 Bde., Leipzig 1836-1842 (Bd.I = Buchstaben A-D, XXVI u. 463 S ., darin S.1-14 Einleitung und historischer Vorbericht und Beiträge zur Statistik des Adels; darin auch S.15-18 anderweitige Nachrichten die sich auf den preußischen Adel im Allgemeinen oder auf den einzelner Provinzen und auf seine Verhältnisse in der Vergangenheit und in der Gegenwart beziehen; darin auch Verzeichnis der Adelsfamilien in einigen Provinzen des Staates; darin auch S.35-49 Gesammelte Notizen über die Erhebungen und Anerkennung des Adels von dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm bis auf die gegenwärtige Zeit 1648-1786; darin auch S.53-58 Verzeichnis der Insassen und Kurzgeschichte der Stifter und Klöster für die Töchter des preußischen Adels im Jahre 1833 [Heiligengrabe, Marienfließ in Brandenburg, Lindow, Zehdenick, Cammin, Marienfließ in Pommern, Kolberg, Stolpe, Runow, Barth, Bergen auf Rügen]; darin auch S.59-60 Das alte Bardenlied vom Jahre 10 n.Chr. betr. den Ursprung einzelner adeliger Familien; darin auch S.61-74 Genealogische und heraldische Literatur [versteckte Adelsbibliographie]  --- Bd.II = Buchstaben E-H, XIV u. 498 S. --- Bd.III = Buchstaben I-O, IV u. 511 S. --- Bd.IV = Buchstaben P-Z, XII u. 480 S. --- Bd.V = Supplemente der Buchstaben A-Z, IV u. 503 S. --- Bd.VI = IV u. 156 S.; darin Supplemente der Buchstaben A-Z [S.1-126], Namentliche Liste der Präbendaten  der Dom-Capitel, Collegiatstifte und Fräuleinstofte in ganz Preußen im Jahre 1842 [S.127-138], Übersicht der Standeserhöhungen, Würden- und Ordensverleihungen, welche bei den Huldigungen zu Königsberg und Berlin am 10.September und am 15.Oktober 1840 stattfanden [S.139-147], Namensverzeichnis der Inhaber der preußischen Hof- und Erbämter im Anfange des Jahres 1843 und thematische Erläuterungen zu den Ämtern [S.148-150], Namensverzeichnis der Standesherren in Preußen [S.151-153]) --- Hierzu Am Ende, E.: Eine Berichtigung zu Zedlitz-Neukirchs preuß. Adelslexikon, in: Neuer Deutscher Herold, Berlin 1872, 29-30 --- Hierzu Zedlitz, L. Frhr.v.: Diplomatische Blätter für Genealogie und Staatenkunde. Zeitblatt für die höheren Stände, ab Jg.I Nr.1 vom 1.7.1837, Leipzig 1837 (enthält Personalnachrichten des Adels betr. Beförderungen, Erhebungen in den Adelsstand, Besitzveränderungen, Zustand der Ritterakademien, Fräuleinstifter, Heraldik, Diplomatik, Sphragistik) --- Am Ende, E.: Eine Berichtigung zu Zedlitz-Neukirchs preußischem Adelslexikon, in: Neuer Deutscher Herold, Berlin 1872, S.29-30

Quellen und Schrifttum: Deutsches Biographisches Archiv, Alte Folge, Mikrofiche 1405, Nrn162-164, 203-210 und 212-213 --- Walter v.Hueck (Hauptbearbeiter): Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Bd.I, Limburg 1972. S.XVII 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang