Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Adel in Landsberger (Warthe) Kirchenbucheinträgen 1742-1809

Aus dem Militärkirchenbuch des Kgl. Preußischen Dragoner-Regiments v.Derfflinger (Nr.3)

Mit genealogischen Daten vertreten sind in Militärkirchenbüchern vor allem Angehörige des Soldaten- und Offizierstandes. Da infolge der Kriegsschäden des zweiten Weltkrieges viele Materialien zum Offizierkorps des Königreichs Preußen, auch über die friederizianische Zeit, die hier in Rede steht, verloren gegangen sind, haben diese Militärkirchenbücher erhöhte Bedeutung für die adelige Familienforschung und Sozialgeschichte.

Ein solches bereits einmal ediertes Militärkirchenbuch möchten wir in Ausschnitten betreffend den deutschen Militäradel zur Zeit Friedrich des Großen (1712-1786) vorstellen. Es handelt sich um das Militärkirchenbuch des Dragoner-Regiments Nr.3. In der fraglichen hier behandelten Zeit von 1742 bis 1809 stand dies Regiment in Landsberg an der Warthe, Biesenthal, Jakobsdorf, Blindow, Flieth, Seelow, Wriezen, Briest, Neuheckendorf, Göritz, Sommerfeld, Lowitz, Zachrin, Arnswalde, Lippehne, Wriezen, Schönfließ, Woldenberg, Dramburg, Seelow und weiteren Orten in der Neumark.

Dies sollte den Betrachter aber nicht dazu verleiten, nun lediglich Adelige aus der Neumark in jenen Kirchenbüchern zu vermuten, denn es finden sich darin Edelleute aus ganz Preußen verzeichnet, so daß das Militärkirchenbuch der dritten Dragoner (nach der alten Stammlsite der altpreußischen Armee) auch überregionale adelsgeschichtliche Bedeutung besitzt, namentlich auch, weil Landsberg an der Warthe heute zu Polen gehört und die Quellen dort nicht immer so einfach wie in Deutschland zugänglich sind.

Die einzelnen Nachrichten sind nach Familien sortiert, was ein zeitaufwendiges Suchen in den Jahrgängen erspart und fließen im Allgemeinen recht reichlich. Denn es sind nicht nur Personenstandsfälle in der Familie erwähnt, sondern auch die Nennungen als Gevattern oder Trauzeugen bei Taufen anderer nicht der Familie angehörenden Kindern sind hier vermerkt worden, so daß sich anhand des Datums Aufenthaltsort und Berufsdaten bestimmter Personen feststellen lassen, auch wenn sie nicht unmittelbar (z.B. durch die Taufe eines eigenen Kindes, eigene Heirat, eigener Tod) vom Kirchenbucheintrag betroffen waren. Als typisches Exempel für einen Familieneintrag bringen wir hier das Beispiel zur Familie v.Arnold mit insgesamt drei Einträgen, wie es ähnlich auch für alle anderen der unten genannten Familien vorliegt:

  • v.Arnold, Generalmajor (in schwedischen Diensten?), 10.November 1722 Gevatter [=Trauzeuge] bei dem preußischen Gesandten v.Brandt in Stockholm.
  • v.Arnold, Frau Generalmajor, Gattin des Vorgenannten, 10.November 1722 Gevatterin bei dem preußischen Gesandten v.Brandt in Stockholm.
  • v.Arnold, [als ] Fähnrich im Dragoner-Regiment v.Katte am 12.März 1795 [bei der] Trauung seines Bedienten [anwesend]. 9.Juni 1806 [als] Herr Leutnant Gevatter bei [der Taufe] einer unehelichen Tochter in Woldenberg. 17.Juli 1803 [bei der] Trauung seines Bedienten [anwesend].
Über die Bedeutung in der Adelsforschung hinaus kommt der Quelle auch in der nichtadeligen Familiengeschichte einer erhöhte Bedeutung zu, da einige der in diesen Kirchenbüchern verzeichneten Geburten von unehelichen Adelskindern (z.B. v.Fock, v.Görlitz / v.Gerlitz und v.der Goltz, v.Jordong, la Roche v.Starkenfels, v.Rohr, v.Schmeling, v.Schöning, v.Treskow, v.Zastrow, um nur einige Beispiele zu nennen) zur Gründung neuer nichtadeliger Familien (Fock, Görlitz / Gerlitz, Goltz, Jordong, Roche, Rohr, Schmeling, Schöning, Treskow, Zastrow) geführt haben (der Adel ging in Preußen bei einer unehelichen Geburt verloren und das Kind erhielt dann nur den Familiennamen ohne das Adelskennzeichen "v."!) und daher als Stammväter solcher Namensfamilien anzusehen sind.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls von den betreffenden Einträgen Reproduktionen der originalen Quellen aus einer bestimmten deutschen Staatsbibliothek bestellen können.

Folgende Adelsfamiliennamen sind im gedruckten Landsberger Kirchenbuch 1742-1809 nachweisbar:
(die Punkteanzahl hinter den Namen bezeichnet die Zahl der Einträge zu einzelnen Personen aus dieser Familie)

Alvensleben, v. ° °
Anckersheim, v. °
Arnim, v. ° ° ° ° °
Arnold, v. ° ° °
Arnstädt, v. °
Asch, v. ° ° ° ° °
Asseburg, v.der ° ° ° °
Assig, v. °
Asten, v. °
Auert, v. ° °
Backhof, v. ° ° ° °
Bagge, v. °
Bärfelde (Beerfelde, Berfelde), v. ° ° ° °
Barlem, v. °
Beauvrye (Bovrie, Bovre, Bauvre), v. °
Bellin, v. °
Benekendorf (Beneckendorf), v. ° °
Bequignolle, v. °
Bergen, v. ° ° ° °
Bernkhausen (Bankhausen), v. °
Bevelle (Beville?), v. °
Blankensee, v. ° ° °
Bonin, v. ° ° ° °
Bonjour, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
Bork (Borcke), v. ° ° ° °
Borne, v.dem (v.Born) ° ° °
Bornstedt (Bornstädt, Bornstaedt), v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Börstel, v. °
Brandt, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Braunschweig, v. ° ° ° ° °
Bredow, v. ° °
Brenkenhof, v. °
Brückner, v. °
Brumse (Brumsee), v. ° °
Bücher, v. °
Buggenhagen, v. °
Bunau (Bünau?), v. °
Bünting, v. ° ° °
Burg, v.der ° ° °
Burgsdorf, v. °
Chambaud, v. ° °
Chambre, v. °
Crenzo, v. °
Czettritz, v. ° ° ° °
Daegenfeld, v. °
Dehrmann, v. °
Dewitz, v. °
Diederstein, v. °
Diemar, v. ° °
Diethardt (Dietherdt, Diethert) ° ° ° °
Diskau (Dieskau, Diesckau), v. °
Dittmar, v. °
Döbel, v. °
Dossow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Dücker, v. °
Dühringshofen (Diringshofen), v. °
Dyhern (Dyherrn), v. ° ° ° °
Eckeblad, v. °
Eichmann, v. °
Elschnitz (Oelsnitz, v.der?), v. °
Erlach, v. ° ° ° ° ° ° ° °
Ezdorf (Etzdorf, Etzdorff), v. ° °
Falkenhain (Falkenhayn, Falkenheyn, Falkenhein), v. ° ° °
Fellenberg, v. ° °
Finch, v. °
Finkenstein (Finck v.Finckenstein), v. °
Flemming, v. °
Flotow, v. °
Fock, v. °
Franckenberg, v. °
Freideborn, v. °
Frodewel, v. °
Froreich, v. ° ° °
Frost, v. °
Gastenau, v. °
Geetz, v. °
Gender gen.Rabensteiner, v. °
Geroner, v. ° °
Gersdorf, v. ° °
Gerstdorf, v. ° ° °
Gesler, v. ° °
Geyder, v. °
Gilsa, v. °
Glasenapp, v. °
Glogau (Gloger), v. ° °
Goldschmid v.Goldenberg °
Golz (Goltz), v.der ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Görlitz (Gerlitz), v. ° ° °
Götz, v. ° °
Götzen, v. ° ° ° ° ° °
Graggendorf, v. ° °
Gram, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
Grebenitz, v. ° °
Greiffenberg (Greifenberg), v. ° °
Groeben, v.der ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Groothausen, v. °
Günther, v. °
Haacke, v. °
Hagen, v. ° ° ° ° °
Hahn, v. °
Harro, v. ° °
Hartenfeld, v. °
Heanneret, v. °
Heidebreck (Heydebreck), v. °
Hermann, v. ° ° ° ° ° °
Hertel, v. °
Heyden, v. °
Hohenstätt, v. °
Horker (Horchert), v. ° °
Horn, v. ° °
Hülsen, v. ° ° ° °
Irwing, v. °
Jeger (Jäger), v. °
Jordong, v. °
Kalckreuth, v. ° ° ° °
Kalkstein, v. °
Kameke, v. ° ° °
Kamiensky, v. ° ° °
Kanitz, v. °
Katte (Katt), v. ° ° ° ° ° ° °
Kerkow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Kessel, v. °
Ketel, v. °
Kitscher, v. °
Knebel, v. °
Knobelsdorf (Knobelsdorff), v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Könneritz (Könneriz), v. ° ° °
Köppen, v. ° °
Korniotoffsky, v. ° ° °
Koschenbahr (Koschembahr), v. °
Kospoth, v. °
Kottwitz, v. °
Kracht, v. ° °
Kraut, v. °
Krockow, v. ° ° °
Krosigk, v. ° ° °
Krug v.Nidda °
Küssow (Kussow), v. ° ° ° ° ° ° ° °
La Roche v.Starkenfels °
Laforel (Forgel, Laforell, la Forelle), de °
Lancken, v.der (Scheinehe) °
Lentulus, v. °
Lepel, v. ° °
Lettmann, v. °
Lettow (Lettau), v. ° °
Liepe (Lieppe), v. °
Lipski, v. °
Löbe, v. °
Londersloot, v. °
Löweneck, v. °
Löwenstern, Baron v. °
Lüderitz, v. ° ° ° ° °
Ludwig, v. °
Lüskow, v. ° °
Mardaux, v. °
Martitz, v. ° °
Marwitz, v.der ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Mergenthal, v. ° °
Meseberg, v. ° °
Michelmann, v. °
Milie, de ° °
Misbach, v. ° °
Möhle, v. ° °
Mühlheim, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Münchhausen, v. °
Münchow, v. °
Mundes, des ° ° ° °
Nassau (Nassow), v. ° ° ° °
Natzmer, v. ° ° ° °
Normann, v. ° ° ° ° °
Oertzen, v. ° °
Oginski, v. °
Oppen, v.#399 (unter Waldow) °
Oppen (Oggen), v. °
Osten, v.(der) °
Owstien, v. ° °
Pambo, v. ° °
Pannewitz, v. ° °
Pape, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Papstein, v. ° °
Paulsdorf, v. ° °
Pestalozzi, v. ° °
Petit, de °
Pflug, v. °
Plötz, v. ° ° °
Podewils, v. °
Polenz, v. °
Ponickau, v. °
Posen, v. °
Prittwitz, v. °
Przickowsky, v. °
Przybyszesky, v. °
Puttkamer, v. °
Rabenau, v. °
Rathenow, v. ° ° ° °
Reibnitz (Rebnitz), v. °
Reizenstein (Reitzenstein), v. ° ° ° °
Rhaden, v. ° ° ° ° ° ° °
Rheinschild, v. °
Roegert, v. °
Rohr, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Rosey (Rollas du Rosey), v. ° °
Rüleke (Rülicke), v. ° °
Runckel, de °
Sanitz, v. ° ° ° °
Schack, v. ° ° °
Schaffgotsch, v. °
Scharnowsky, v. °
Scharrenburg, v. °
Schenk, v. °
Schlabberndorf (Schlabrendorf), v. ° ° °
Schmeling (Schmäling), v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Schmettau, v. ° ° ° ° ° ° °
Scholerb, v. °
Schönbeck, v. °
Schöning, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Schott (Schotten), v. °
Schulenburg, v.der ° ° °
Schweinich (Schweinichen), v. °
Schweinitz, v. °
schwerin, v. °
Scrbensky (Skrbensky), v. ° ° ° ° °
Seelhorst, v. °
Seidlitz, v. ° ° ° °
Serge (Sergen), v. °
Sommerfeld, v. ° ° °
Somnitz, v. ° ° ° °
Spitznas, v. °
Staudach, v. °
Steinkeller, v. °
Stenz, v. °
Stephani, v. °
Stettin, v. °
Stosch, v. ° °
Strantz (Stranz), v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Sydow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Thadden, v. °
Thun, v. °
Tiegerstieven, v. °
Tottleben, v. °
Treskow (Tresckow), v. ° ° ° ° ° ° ° °
Trotha, v. °
Truchseß v.Waldburg ° ° ° °
Tschirschky, v. ° ° ° ° ° ° °
Tyszczyne, v. °
Unruh, v. ° ° ° °
Viereck, v. °
Vogt, v. ° ° ° ° °
Vogt v.Hunolstein ° °
Vormann (Vurmann, Fuhrmann), v. ° ° ° ° °
Voß, v. °
Wagner, v. ° °
Waldow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Wambold (W.v.Umstadt?), v. °
Wartensleben, v. ° °
Wedel, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
Weisert, v. °
Wernicke, v. °
Wesenbeck, v. ° ° °
Wiersbitzy (Wiersbitzky) v. ° ° ° °
Winterfeld, v. °
Woberskow, v. ° °
Wobeser, v. ° ° °
Woitke (Woidke, Woetke, Woedke, Woedtke), v. °
Woldeck, v. ° °
Woldeen (Wolden?), v. °
Wreech, v. ° ° ° ° °
Wulffen, v. ° ° ° ° ° °
Zabeltitz, v. °
Zanthier, v. °
Zastrow, v. ° ° ° °
Zawadzky, v. °
Zemocy, v. °
Zerbst, v. ° ° °
Zinnow, v. ° ° ° °
Zittwitz, v. °
Zobeltitz, v. °
Zühlow (Zülow), v. °
Zychlinsky, v. ° ° ° ° ° °


Jetzt Quellen-Nachweise bestellen!

Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je Familienname. Anhand unseren Musterantworten sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.

Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag:

Ich habe Interesse:
nur an diesem Nachweis
an weiteren Nachweisen zur Familie

Mein Name:

Meine eMail:

Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz


 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang