Adel in Landsberger (Warthe) Kirchenbucheinträgen
1742-1809
Aus dem Militärkirchenbuch des Kgl. Preußischen
Dragoner-Regiments
v.Derfflinger (Nr.3)
Mit genealogischen Daten vertreten sind in
Militärkirchenbüchern
vor allem Angehörige des Soldaten- und Offizierstandes. Da infolge
der Kriegsschäden des zweiten Weltkrieges viele Materialien zum
Offizierkorps
des Königreichs Preußen, auch über die friederizianische
Zeit, die hier in Rede steht, verloren gegangen sind, haben diese
Militärkirchenbücher
erhöhte Bedeutung für die adelige Familienforschung und
Sozialgeschichte.
Ein solches bereits einmal ediertes Militärkirchenbuch
möchten
wir in Ausschnitten betreffend den deutschen Militäradel zur Zeit
Friedrich des Großen (1712-1786) vorstellen. Es handelt sich um das
Militärkirchenbuch des Dragoner-Regiments Nr.3. In der fraglichen
hier behandelten Zeit von 1742 bis 1809 stand dies Regiment in
Landsberg
an der Warthe, Biesenthal, Jakobsdorf, Blindow, Flieth, Seelow,
Wriezen,
Briest, Neuheckendorf, Göritz, Sommerfeld, Lowitz, Zachrin, Arnswalde,
Lippehne, Wriezen, Schönfließ, Woldenberg, Dramburg, Seelow
und weiteren Orten in der Neumark.
Dies sollte den Betrachter aber nicht dazu verleiten, nun
lediglich
Adelige aus der Neumark in jenen Kirchenbüchern zu vermuten, denn
es finden sich darin Edelleute aus ganz Preußen verzeichnet, so daß
das Militärkirchenbuch der dritten Dragoner (nach der alten Stammlsite
der altpreußischen Armee) auch überregionale adelsgeschichtliche
Bedeutung besitzt, namentlich auch, weil Landsberg an der Warthe heute
zu Polen gehört und die Quellen dort nicht immer so einfach wie in
Deutschland zugänglich sind.
Die einzelnen Nachrichten sind nach Familien sortiert, was
ein zeitaufwendiges
Suchen in den Jahrgängen erspart und fließen im Allgemeinen
recht reichlich. Denn es sind nicht nur Personenstandsfälle in der
Familie erwähnt, sondern auch die Nennungen als Gevattern oder
Trauzeugen
bei Taufen anderer nicht der Familie angehörenden Kindern sind hier
vermerkt worden, so daß sich anhand des Datums Aufenthaltsort und
Berufsdaten bestimmter Personen feststellen lassen, auch wenn sie nicht
unmittelbar (z.B. durch die Taufe eines eigenen Kindes, eigene Heirat,
eigener Tod) vom Kirchenbucheintrag betroffen waren. Als typisches
Exempel
für einen Familieneintrag bringen wir hier das Beispiel zur Familie
v.Arnold mit insgesamt drei Einträgen, wie es ähnlich auch für
alle anderen der unten genannten Familien vorliegt:
-
v.Arnold, Generalmajor (in schwedischen Diensten?),
10.November
1722 Gevatter [=Trauzeuge] bei dem preußischen Gesandten v.Brandt
in Stockholm.
-
v.Arnold, Frau Generalmajor, Gattin des Vorgenannten,
10.November
1722 Gevatterin bei dem preußischen Gesandten v.Brandt in Stockholm.
-
v.Arnold, [als ] Fähnrich im Dragoner-Regiment v.Katte
am 12.März
1795 [bei der] Trauung seines Bedienten [anwesend]. 9.Juni 1806 [als]
Herr
Leutnant Gevatter bei [der Taufe] einer unehelichen Tochter in
Woldenberg.
17.Juli 1803 [bei der] Trauung seines Bedienten [anwesend].
Über die Bedeutung in der Adelsforschung hinaus kommt der
Quelle
auch in der nichtadeligen Familiengeschichte einer erhöhte Bedeutung
zu, da einige der in diesen Kirchenbüchern verzeichneten Geburten
von unehelichen Adelskindern (z.B. v.Fock, v.Görlitz / v.Gerlitz und
v.der Goltz, v.Jordong, la Roche v.Starkenfels, v.Rohr, v.Schmeling,
v.Schöning,
v.Treskow, v.Zastrow, um nur einige Beispiele zu nennen) zur Gründung
neuer nichtadeliger Familien (Fock, Görlitz / Gerlitz, Goltz, Jordong,
Roche, Rohr, Schmeling, Schöning, Treskow, Zastrow) geführt haben
(der Adel ging in Preußen bei einer unehelichen Geburt verloren und
das Kind erhielt dann nur den Familiennamen ohne das Adelskennzeichen
"v."!)
und daher als Stammväter solcher Namensfamilien anzusehen sind.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung
des Fundortes
zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls von den betreffenden
Einträgen Reproduktionen der originalen Quellen aus einer bestimmten
deutschen Staatsbibliothek bestellen können.
Folgende Adelsfamiliennamen sind im gedruckten
Landsberger Kirchenbuch
1742-1809 nachweisbar:
(die Punkteanzahl hinter den Namen bezeichnet die Zahl der
Einträge
zu einzelnen Personen aus dieser Familie)

Alvensleben, v. ° °
Anckersheim, v. °
Arnim, v. ° ° ° ° °
Arnold, v. ° ° °
Arnstädt, v. °
Asch, v. ° ° ° ° °
Asseburg, v.der ° ° ° °
Assig, v. °
Asten, v. °
Auert, v. ° °
Backhof, v. ° ° ° °
Bagge, v. °
Bärfelde (Beerfelde, Berfelde), v. ° ° ° °
Barlem, v. °
Beauvrye (Bovrie, Bovre, Bauvre), v. °
Bellin, v. °
Benekendorf (Beneckendorf), v. ° °
Bequignolle, v. °
Bergen, v. ° ° ° °
Bernkhausen (Bankhausen), v. °
Bevelle (Beville?), v. °
Blankensee, v. ° ° °
Bonin, v. ° ° ° °
Bonjour, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
Bork (Borcke), v. ° ° ° °
Borne, v.dem (v.Born) ° ° °
Bornstedt (Bornstädt, Bornstaedt), v. ° ° ° °
° ° ° ° ° ° °
Börstel, v. °
Brandt, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° °
Braunschweig, v. ° ° ° ° °
Bredow, v. ° °
Brenkenhof, v. °
Brückner, v. °
Brumse (Brumsee), v. ° °
Bücher, v. °
Buggenhagen, v. °
Bunau (Bünau?), v. °
Bünting, v. ° ° °
Burg, v.der ° ° °
Burgsdorf, v. °
Chambaud, v. ° °
Chambre, v. °
Crenzo, v. °
Czettritz, v. ° ° ° °
Daegenfeld, v. °
Dehrmann, v. °
Dewitz, v. °
Diederstein, v. °
Diemar, v. ° °
Diethardt (Dietherdt, Diethert) ° ° ° °
Diskau (Dieskau, Diesckau), v. °
Dittmar, v. °
Döbel, v. °
Dossow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
° °
Dücker, v. °
Dühringshofen (Diringshofen), v. °
Dyhern (Dyherrn), v. ° ° ° °
Eckeblad, v. °
Eichmann, v. °
Elschnitz (Oelsnitz, v.der?), v. °
Erlach, v. ° ° ° ° ° ° ° °
Ezdorf (Etzdorf, Etzdorff), v. ° °
Falkenhain (Falkenhayn, Falkenheyn, Falkenhein), v. ° °
°
Fellenberg, v. ° °
Finch, v. °
Finkenstein (Finck v.Finckenstein), v. °
Flemming, v. °
Flotow, v. °
Fock, v. °
Franckenberg, v. °
Freideborn, v. °
Frodewel, v. °
Froreich, v. ° ° °
Frost, v. °
Gastenau, v. °
Geetz, v. °
Gender gen.Rabensteiner, v. °
Geroner, v. ° °
Gersdorf, v. ° °
Gerstdorf, v. ° ° °
Gesler, v. ° °
Geyder, v. °
Gilsa, v. °
Glasenapp, v. °
Glogau (Gloger), v. ° °
Goldschmid v.Goldenberg °
Golz (Goltz), v.der ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° °
Görlitz (Gerlitz), v. ° ° °
Götz, v. ° °
Götzen, v. ° ° ° ° ° °
Graggendorf, v. ° °
Gram, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
Grebenitz, v. ° °
Greiffenberg (Greifenberg), v. ° °
Groeben, v.der ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° °
Groothausen, v. °
Günther, v. °
Haacke, v. °
Hagen, v. ° ° ° ° °
Hahn, v. °
Harro, v. ° °
Hartenfeld, v. °
Heanneret, v. °
Heidebreck (Heydebreck), v. °
Hermann, v. ° ° ° ° ° °
Hertel, v. °
Heyden, v. °
Hohenstätt, v. °
Horker (Horchert), v. ° °
Horn, v. ° °
Hülsen, v. ° ° ° °
Irwing, v. °
Jeger (Jäger), v. °
Jordong, v. °
Kalckreuth, v. ° ° ° °
Kalkstein, v. °
Kameke, v. ° ° °
Kamiensky, v. ° ° °
Kanitz, v. °
Katte (Katt), v. ° ° ° ° ° ° °
Kerkow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
°
Kessel, v. °
Ketel, v. °
Kitscher, v. °
Knebel, v. °
Knobelsdorf (Knobelsdorff), v. ° ° ° ° ° °
° ° ° ° °
Könneritz (Könneriz), v. ° ° °
Köppen, v. ° °
Korniotoffsky, v. ° ° °
Koschenbahr (Koschembahr), v. °
Kospoth, v. °
Kottwitz, v. °
Kracht, v. ° °
Kraut, v. °
Krockow, v. ° ° °
Krosigk, v. ° ° °
Krug v.Nidda °
Küssow (Kussow), v. ° ° ° ° ° ° °
°
La Roche v.Starkenfels °
Laforel (Forgel, Laforell, la Forelle), de °
Lancken, v.der (Scheinehe) °
Lentulus, v. °
Lepel, v. ° °
Lettmann, v. °
Lettow (Lettau), v. ° °
Liepe (Lieppe), v. °
Lipski, v. °
Löbe, v. °
Londersloot, v. °
Löweneck, v. °
Löwenstern, Baron v. °
Lüderitz, v. ° ° ° ° °
Ludwig, v. °
Lüskow, v. ° °
Mardaux, v. °
Martitz, v. ° °
Marwitz, v.der ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° °
Mergenthal, v. ° °
Meseberg, v. ° °
Michelmann, v. °
Milie, de ° °
Misbach, v. ° °
Möhle, v. ° °
Mühlheim, v. ° ° ° ° ° ° ° °
° ° °
Münchhausen, v. °
Münchow, v. °
Mundes, des ° ° ° °
Nassau (Nassow), v. ° ° ° °
Natzmer, v. ° ° ° °
Normann, v. ° ° ° ° °
Oertzen, v. ° °
Oginski, v. °
Oppen, v.#399 (unter Waldow) °
Oppen (Oggen), v. °
Osten, v.(der) °
Owstien, v. ° °
Pambo, v. ° °
Pannewitz, v. ° °
Pape, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° °
Papstein, v. ° °
Paulsdorf, v. ° °
Pestalozzi, v. ° °
Petit, de °
Pflug, v. °
Plötz, v. ° ° °
Podewils, v. °
Polenz, v. °
Ponickau, v. °
Posen, v. °
Prittwitz, v. °
Przickowsky, v. °
Przybyszesky, v. °
Puttkamer, v. °
Rabenau, v. °
Rathenow, v. ° ° ° °
Reibnitz (Rebnitz), v. °
Reizenstein (Reitzenstein), v. ° ° ° °
Rhaden, v. ° ° ° ° ° ° °
Rheinschild, v. °
Roegert, v. °
Rohr, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° °
Rosey (Rollas du Rosey), v. ° °
Rüleke (Rülicke), v. ° °
Runckel, de °
Sanitz, v. ° ° ° °
Schack, v. ° ° °
Schaffgotsch, v. °
Scharnowsky, v. °
Scharrenburg, v. °
Schenk, v. °
Schlabberndorf (Schlabrendorf), v. ° ° °
Schmeling (Schmäling), v. ° ° ° ° ° °
° ° ° ° °
Schmettau, v. ° ° ° ° ° ° °
Scholerb, v. °
Schönbeck, v. °
Schöning, v. ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° °
Schott (Schotten), v. °
Schulenburg, v.der ° ° °
Schweinich (Schweinichen), v. °
Schweinitz, v. °
schwerin, v. °
Scrbensky (Skrbensky), v. ° ° ° ° °
Seelhorst, v. °
Seidlitz, v. ° ° ° °
Serge (Sergen), v. °
Sommerfeld, v. ° ° °
Somnitz, v. ° ° ° °
Spitznas, v. °
Staudach, v. °
Steinkeller, v. °
Stenz, v. °
Stephani, v. °
Stettin, v. °
Stosch, v. ° °
Strantz (Stranz), v. ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Sydow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
° °
Thadden, v. °
Thun, v. °
Tiegerstieven, v. °
Tottleben, v. °
Treskow (Tresckow), v. ° ° ° ° ° ° °
°
Trotha, v. °
Truchseß v.Waldburg ° ° ° °
Tschirschky, v. ° ° ° ° ° ° °
Tyszczyne, v. °
Unruh, v. ° ° ° °
Viereck, v. °
Vogt, v. ° ° ° ° °
Vogt v.Hunolstein ° °
Vormann (Vurmann, Fuhrmann), v. ° ° ° ° °
Voß, v. °
Wagner, v. ° °
Waldow, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
° ° °
Wambold (W.v.Umstadt?), v. °
Wartensleben, v. ° °
Wedel, v. ° ° ° ° ° ° ° ° °
Weisert, v. °
Wernicke, v. °
Wesenbeck, v. ° ° °
Wiersbitzy (Wiersbitzky) v. ° ° ° °
Winterfeld, v. °
Woberskow, v. ° °
Wobeser, v. ° ° °
Woitke (Woidke, Woetke, Woedke, Woedtke), v. °
Woldeck, v. ° °
Woldeen (Wolden?), v. °
Wreech, v. ° ° ° ° °
Wulffen, v. ° ° ° ° ° °
Zabeltitz, v. °
Zanthier, v. °
Zastrow, v. ° ° ° °
Zawadzky, v. °
Zemocy, v. °
Zerbst, v. ° ° °
Zinnow, v. ° ° ° °
Zittwitz, v. °
Zobeltitz, v. °
Zühlow (Zülow), v. °
Zychlinsky, v. ° ° ° ° ° °
|