|
|||||
Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum |
|||||
|
|||||
Gräber Adeliger in Königsberg in Preußen 1930Zu den Edelleuten aus Ostpreußen, die am Pregel ihre letzte Ruhe fandenHeute weitgehend zerstört oder verwittert sind die deutschen Gräber auf den Friedhöfen zu Königsberg in Preußen, der ostpreußischen Hauptstadt. Namentlich sind dies die Friedhöfe in Altroßgarten, Altstadt, Haberberg, Kneiphof und Neuroßgarten, die in dem folgenden kleinen Register mit allen dort liegenden Adeligen, die im Jahre 1930 in einem historischen Verzeichnis ermittelt werden konnten, aufgeführt werden. Angegeben werden dabei in der Originalquelle die genauen Daten der Geburt und des Todes mit Tagen, Monaten und Jahren und auch die Berufe, z.T. auch ganze Berufslaufbahnen, aber leider nur in Ausnahmefällen (v.Saß). Dennoch können auch schon diese wenigen Daten bedeutend für bestimmte Forscher sein. Wir haben an dieser Stelle eine Liste der in dem Bestand vorkommenden Familiennamen erstellt. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern Möglichkeiten zum Bezug von Reproduktionen der Regesten-Volleinträge. Genannt werden in dieser Liste folgende Adelspersonen: Baer, Magnus v. (†1825)
|
|||||
Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv
erstellten
Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des
Fundortes
eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit
kann
man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als
Digitalisate
online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel
für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige
Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je
Familienname. Anhand unseren Musterantworten
sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht. |
|||||
© Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang |