|
|||||
Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum |
|||||
|
|||||
Desertierte und kassierte Kgl. Preußische Offiziere 1806-1824Register zu Personalvorkommen von als unzuverlässig eingestuften MilitärführernAdelige Fahnenflüchtige in der preußischen Armee waren zwar nicht die Regel, doch gab es sie trotzdem in nicht unerheblicher Menge. Interessant ist dabei nicht nur die Tatsache an sich, die Diskrepanz zwischen Pflichtauffassung und "typisch" preußischer disziplin, sondern es sind auch die unterschiedlichsten Motivationen zum Verlassen der Truppe ohne Einverständnis. Betrachten wir uns einmal die verschiedenen Abgangsarten von Offizieren und "Kriegsdienstverweigerern", so stellt sich einem, namentlich wenn man die preußische Armee der friederizianischen Zeit betrachtet, ein sehr differenziertes und vielgliedriges Bild dar. I. Ehrenhafte Abgangsarten aus preußischem Militärdienst:
Ein gleiches tat Albrecht Jakob Elsenau-Elsanowsky, der als Sekondeleutnant 1791 die Fahnenflucht ergriff und später als Capitän in russichen Diensten stand; er war zuvor Kulmer Kadett gewesen. Von einem mangelnden soldatischen Geist konnte also bei beiden nicht die Rede sien. Es müssen vielmehr sehr persönliche Motive gewesen sein, die sie und die anderen Offiziere zur Dersertion trieben. Diese mögen teilweise recht profan gewesen sein, z.B. weil es ihnen in Preußen und in der Armee nicht mehr gefiel und sie glaubten, anderweits bessere Dienste nehmen zu können. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der originalen Quellen aus einer bestimmten deutschen Staatsbibliothek bestellen können. Für folgende Kgl. Preußische Offiziere von 1806 liegen Kassationsdaten vor: Czarnotta, Sekondeleutnant v.
|
|||||
Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv
erstellten
Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des
Fundortes
eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit
kann
man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als
Digitalisate
online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel
für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige
Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je
Familienname. Anhand unseren Musterantworten
sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht. |
|||||
© Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang |