Adelige in Akten der Schutzstaffelführung
Nennungen deutscher Edelleute in einem zeitgeschichtlichen
unveröffentlichten
Aktenbestand
Deutsche Adelige sind häufig auch erwähnt in den Akten
von Institutionen des Dritten Reiches. wir haben hier einen bedeutenden
Bestand auf die Frage des Vorkommens ausgewertet und stellen hiermit
ein
Register der Inhalte zur Verfügung, in denen deutsche Adelige erwähnt
werden, zum Teil als Hauptperson, zum Teil auch nur als Erwähnte am
Rande, zum Beispiel bei politischen Überwachungen. Aus gegebenem Anlaß
bemerken wir an dieser Stelle, daß die nachgenannten Hinweise
ausschließlich
der historischen und familienkundlichen Forschung dienen und keine
weltanschaulichen
Bekenntnisse darstellen.
Die Hinweise auf unpubliziertes Material umfassen zeitlich
die Jahre
1933 bis 1945 und stammen sämtlich aus den Büros und Archiven
der Schutzstaffel der NSDAP. Die Unterlagen befinden sich heute im
Original
in einem norddeutschen Staatsarchiv. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern
Möglichkeiten
zum Bezug von Reproduktionen der ausführlichen Volleinträge.
Genannt werden in dieser Sammlung folgende
Adelspersonen:

-
Ahé - Verleihung des Namens "SS-Sturm Kurt v.der Ahé"
an den Sturm 9 der SS-Standarte 6 in Berlin, 1934
-
Ahlefeld - Sicherheitspolizeiliche Ermittlungen gegen
KorvKpt. a.D.
Wilhelm v.Ahlefeld wg. unberechtigten Mitfliegens in einer
Sondermaschine
der Führer-Kurierstaffel von Berlin nach Rastenburg, 1943
-
Aicheberg - Fürsprache des Generalmajors a.D. Baron
v.Aicheberg
für einen verurteilten Kameraden von ihm, ohne Datum (zw. 1933 u.
1945)
-
Alten - Untersuchungen des Reichsjustizministers über die
Verteilung
von AEG-Kühlschrnken an Reichsarbeitsdienstführer, u.a. an
Obergeneralarbeitsführer
v.Alten, 1943
-
Alvensleben - Privatdienstlicher Schriftverkehr von
Mitgliedern der
Adjutantur, hier u.a. von Adjutant v.Alvensleben, 1936-1945
-
Alvensleben - Bericht des Chefadjutanten v.Alvenslebenan
Himmlers tochter
Gudrun über die Gefühle Hitlers auf der Prager Burg im Mai, 1939
-
Alvensleben - Persönliche u. dienstl. Angelegenheiten des
SS-Gruppenführers
und Generalleutnants der Polizei Ludolf v.Alvensleben, 1933-1945
-
Alvensleben - Ernennung des SS-Brigadeführers
v.Alvensleben zum
Höheren SS- u. Polizeiführer der Heeresgruppe A, 1943
-
Alvensleben - Bericht über die Besichtigung der gotischen
Bergstadt
Mangup Kale durch SS-Brigadeführer v.Alvensleben, SS- u. Polizeiführer
in Taurien, 1942
-
Bach-Zelewski - Besoldung des SS-Führers v.dem
Bach-Zelewski,
1943-1944
-
Bach-Zelewski - Kritik an SS-Brigadeführer v.Treuenfeld
im Hinblick
auf die Führung der 1.SS-Brigade (Aktenvermerk über eine Besprechung
mit dem SS-Obergruppenführer v.dem Bach-Zelewski), 1942
-
Bach-Zelewski - Anweisungen an SS-Obegruppenführer
Jecklen über
die gemeinsam mit dem SS-Führer v.dem Bach-Z. durchzuführende
Bandenbkämpfung, 1942
-
Bach-Zelewski - Krirtik an der Berichterstattung des
Chefs des Bandenkampfverbände,
v.dem Bach-Z. an SS-Reichsführer Himmler, 1943
-
Bach-Zelewski - Auseiandersetzungen Hermann Höfles als
Führer
der Motorobergruppe Ost mit dem SS-Führer v.dem Bach-Z. über
den Einsatz von Einheiten des NS-Kraftfahrkorps in der
Bandenbekämpfung,
1942
-
Bach-Zelewski - Beschwerde des NSDAO-Gauleiters Koch über
die
Wiedereinsetzung des SS-Führers v.dem Bach-Z. als Leiter der
Staatspolizeistelle
in Königsberg in Preußen, 1935
-
Bach-Zelewski - Bericht des SS-Führers v.dem Bach-Z. über
die "Aktion Nordpol III." zur Bandenbekämpfung, 1942
-
Bach-Zelewski - Stellungnahme des SS-Führers v.dem
Bach-Z. zur
Führerweisung Nr.46, 1942
-
Bach-Zelewski - Schreiben von Himmler an den SS-Führer
v.dem Bach-Z.
betreffend die Denkschrift eines russischen Generals über Deutschlands
Propaganda in Bezug auf Rußland, 1943
-
Bach-Zelewski - Ernennung v.dem Bach-Zelewskis zum Chef
der Bandenkampfverbände,
1943
-
Bach-Zelewski - Einrichtung der Dienststelle "Der
Reichsführer
SS und Chef der Deutschen Polizei - Der Chef der Bandenkampfverbände"
und Ernennung v.dem Bach-Zelewskis dazu, 1943
-
Bach-Zelewski - Bericht über den Gesundheitszustand des
SS-Führers
v.dem Bach-Z.,1942
-
Bach-Zelewski - Übersendung einer Verordnung über den
Landtsurm
von 1813 an den SS-Führer v.dem Bach-Zelewski, 1943
-
Bach-Zelewski - Einsatz von Reiterformationen der
SS-Reiterstandarte
bei der Durchkämmung der Pripjetsümpfe unter dem SS-Führer
v.dem Bach-Z., 1941
-
Bárdossy - Gespräch Himmlers mit dem ungarischen
Ministerpräsidenten
v.Bárdossy über die deutsche Volksgruppe in Ungarn, 1942
-
Bargen - Schriftwechsel zwischen dem
Militärverwaltungschef Reeder
und dem Gesandten von Bargen über politische Probleme in Belgien,
1942
-
Bassewitz-Behr - Bericht über die Nachfolge des
SS-Brigadeführers
Graf v.Bassewitz-B. als Höherer SS- und Polizeiführer in Hamburg,
1943
-
Bassewitz-Behr - Maßnahmen des Höheren SS- und
Polizeiführers
Nordsee, Graf v.Bassewitz-Behr, gegen Luftangriffe in Hamburg im Juli
und
August 1943, 1943
-
Berlepsch - Gratulation Himmlers an den
SS-Obersturmführer Hans
Dietrich Frhr.v.Berlepsch zur Geburt des achten Kindes sowie Erlaß
von Erbschaftssteuern, 1945
-
Berlin - Überprüfung der arischen Abstammung des
SS-Obersturmführers
Dr. Alexander v.Berlin, 1936
-
Bernstorff - Denunziation gegen Gräfin Ingeborg
v.Bernstorff,
polizeiliche Meldepflicht von Graf Albrecht v.Bernstorff nach seiner
Schutzhaft
und Fideikommißangelegenheiten zum Gut Stintenburg, 1935-1945
-
Beust - Versorgung der Hinterbliebenenen des
SS-Unterscharführers
Otto Max Friedrich Frhr.v.Beust und Patenschaft Himmlers für Arno
v.Beust, 1939-1941
-
Biskupsky - Unterredung Himmlers mit dem ehemals
zaritischen russsichen
General Wassily v.B. wegen Aktivierung eines größeren Bankguthabens,
1935-1937
-
Bismarck - Einberufung von Graf Albrecht v.Bismarck zum
Kriesgdeinst
und sein italienischer Lebenswandel, 1942
-
Bodelschwingh - Bitte des Pfarres G.v.Bodelschwingh um
eine Unterredung
mit Himmler, um diesen vor der Deutschen Arbeitsfront zu warnen, 1943
-
Boetticher - Beschwerdeweiterleitung eines Berichtes über
einen
Befehlsmißbrauch des Majors v.Boetticher von der division Nr.461,
1943
-
Borstell - Berufung des Leiters des
Fliegerforstschutzverbandes, Obstltn
v.Borstell, in den Wissensch. Beirat des Instituts für Entomologie
im Verein Ahnenerbe, 1943
-
Brandis - Gesuch des Majors a.D. v.Brandis um Aufnahme
seines Sohnes
Jost v.Brandis in die SS-Verfügungstruppe, 1939-1940
-
Brauchitsch - Bericht über die Verstimmung zwischen dem
Generalfeldmarschall
v.Brauchitsch und Rudolf Heß, 1941
-
Braun - Bitte um Vermittlung eines Vortrages von Dr.
Wernher v.Braun
bei Hitler über Rakentenwaffen durch den SS-Gruppenführer Berger,
1942
-
Brentano - Anzeige wegen politischer Unzuverlässigkeit
gegen Major
Marx und Major v.Brentano vom Generalkommando in Starnberg, 1945
-
Brüning - Persönliche u. familiäre Angelegenheiten der
Frau des SS-Gruppenführers Pohl, Eleonore geb. v.Brüning, in
zwei Bänden, 1938-1942
-
Buchholtz - Bedenken der Dresdner NSDAP-Kriesleitung
gegen die Ausstellung
eines Reisepasses für die Sekretärin in der Chefadjutantur Himmlers
als Reichsführer SS, Frfr. Dagmar v.Buchholtz geb. v.Groddeck, 1937
-
Buchholtz - Anspruch auf ein Siedlungsobjekt im Warthegau
durch Frhr.
Friedrich v.Buchholtz und seine Familie sowie Freistellung von Baron
Alexander
v.Fersen für die Landwirtschaft, 1937-1945
-
Buddenbrock - Eingabe der ehemaligen schlesischen
Landesführerin
des Königin-Luise-Bundes, Maria Theresia v.Buddenbrock-Arnsdorf, über
die Mißhandlung eines Pfarrers durch SS-Angehörige, 1934-1936
-
Bülow - Unterrichtung Himmlers über die Laufbahn des
SS-Unterscharführers
Jobst-Heinrich v.Bülow in der Waffen-SS, 1942-1944
-
Burgsdorff - Dienstliche Beurteilung des
Unterstaatssekretärs
Dr. Kurt v.Burgsdorff durch den Sicherheitsdienst, 1943
-
Burgsdorff - Dienstliche Beurteilung des sächsischen
Verwaltungsbeamten
Dr.v.Burgsdorff wg. der Besetzung einer Stelle im
Reichsinnenministerium,
1942
-
Schenk v.Castell - Ermittlungen über die Verwandtschaft
von Claus
Schenk Graf v.Stauffenberg mit dem 1804 verstorbenen "Malefizschenken"
Ludwig Franz Graf Schenk v.Castell, 1944
-
Chamier - Ermittlungen gegen Major v.Chamier im
Zusammnhang des SS-Arbeitsbereiches
zur Mückenbekämpfung, 1944
-
Choltitz - Kompetenzen des Wehrmachtsbefehlshabers von
Groß-Paris,
Generalleutnant v.Choltitz, 1944
-
Ciano - Aufenthalt des Familie des Grafen Ciaono in
München mit
einem übersetzten Schreiben von Gräfin Edda v.Ciano an Himmler,
1943
-
Craushaar - Vorschlag zur Beförderung des SS-Oberführers
Harry v.Craushaar zum SS-Brigadeführer, 1943
-
Ditter v.Dittersdorf - Bericht über die
Gelegenheitsvergabe zum
Freitod des N.N. Ditter v.Dittersdorf und Möglichkeit der
Namensänderung
für die Familie, 1943-1944
-
Dohna-Schlobitten - Schriftwechsel von SS-Oberschrführer
Alexander
Fürst zu Dohna-Schlobitten mit SS-Gruppenführer Wolf betr. eine
ehrensache mit Graf Spreti in Regensburg, seine Erbhofzulassungssache
und
Briefe an Kaiser Wilhelm II. nach Doorn, 1934-1940
-
Dolega-Kozierowski - Schreiben des Küstenbefehlshabers
Deutsche
Bucht, Bachmann, an den Polizeipräsidenten von Potsdam, v.D.-K., wegen
der Ernennung Kurt Frickes zum Chef des Stabes der Seekriegsleitung,
1941
-
Dufais - Bemühung des SS-Brigadeführers v.Dufais um einen
Wehrbauernhof und Beförderungen, 1940-1943
-
Dufais - Entlassung des ehemaligen Kommandeurs der
Reichsschule für
SS-Helferinnen in Oberehnheim, v.Dufais, aus der Schutzstaffel der
NSDAP,
1944
-
Eberstein - Medizinisches Gutachten über den
SS-Obergruppenführer
Friedrich Karl Frhr.v.Eberstein, 1939
-
Eberstein - Weisung des SS-Führers Friedrich Karl
Frhr.v.Eberstein
gegen "katholische und reaktionäre Kreise", insbesondere gegen
Studentendemonstrationen
in München, 1943
-
Eberstein - Bericht des SS-Führers Friedrich Karl
Frhr.v.Eberstein
über "defätistische" Äußerungen des italienischen
Konsuls Dr. Grillo über die Kriegslage, 1943
-
Eberstein - Beschwerde des SS-Führers Freidrich Karl
Frhr.v.Eberstein
über eine Presseericherstattung in München, 1942
-
Eichhorn - Quellenangaben über die Ermordung von
Generalfeldmarschall
v.Eichhorn am 30.Juli 1918 in Kiew, 1943
-
Epp - Nachfolge von General Ritter v.Epp als
projektierter Kolonialminister
in der "Organisation Sisal" im Rahmen der kolonialen Pläne Himmlers
in Ostafrika, 1942
-
Evola - Bericht über die arisch-germanische
Geschichtsttheorie
des Schriftstellers Baron Julius Evola aus Italien und seine
Publikationen,
1938-1939
-
Falkenhausen - Besprechung des Militärbefehlshabers in
Belgien,
v.Falkenhorst, mit dem Chef des SS-Hauptamtes, Berger, betr.
Anwerbungsmaßnahmen
für die Waffen-SS in Belgien, 1940
-
Falkenhorst - Ausarbeitung des Wehrmachtsbefehlshabers in
Norwegen,
v.Falkenhorst, über die militärische Lage in Norwegen, 1942
-
Foy - Interimistische Übernahme der Geschäfte des
Generalsekretärs
des belgischen Justizministeriums durch Baron de Foy, 1943
-
Foy - Zeitweilige Varhaftung des Leiters der belgischen
Geheimpolizei,
Gernealdirektor de Foy, 1943
-
Friedeburg - Einschaltung des kommandierenden Generals
der U-Boote,
v.Friedeburg, in einer Differenz ziwschen dem Oberleutnant z.S. Gerhard
Conrad und dem SS-Obersturmbannführer Fritz Rauch, 1944
-
Friedeburg - Fürsprache des Admials v.Friedeburg für die
Frau seinen Verwandten, Generals der Artillerie Lindemann betr. das
Attentat
auf Hitler vom 20.Juli, 1944
-
Friedeburg - Intervention des Kommandierenden Admirals
der U-Boote,
v.Friedeburg, in Sachen des Kapitänleutnants Werner Henke wg. Vorwürfen
gegen die Gestapo zu Innsbruck, 1943
-
Galen - Protest des Bischofs von Münster, Graf v.Galen,
wegen
der Verlegung von Geistskranken aus Heilanstalten luftgefährdeter
Gebiete, 1943
-
Geling - Übersendung von Fachbeiträgen betr. die deutsche
Vorgeschichte durch den Leiter der Vereinigung deutscher
Vorgeschichtsforscher,
Prof. Frhr.v.Richthofen, an Oberst a.D. Kurt v.Geling, 1944-1945
-
Gleichen-Rußwurm - Schriftwechsel mit Frhr. H. v.G.-R.
betr.
die Auflösung des Rotary-Clubs sowie einer Tischrunde früherer
Rotary-Mitglieder, 1937-1938
-
Godin - Gesprächsaufzeichnung über eine Unterredung
zwischen
Baron Godin und Allan Dulles in London betr. die Mission von A.Dulles
in
der Schweiz zur Fühlungnahme mit deutschen Oppositionellen wie
Gorderler,
v.Manstein und anderen, 1943
-
Gottberg - Auseinandersetzungen zwischen dem
SS-Brigeadeführer
v.Gottberg und dem SS-Obergruppenführer Günther Pancke, 1941-1944
-
Gottberg - SS-Gruppenführer v.gottbergs Schreiben betr.
die Vereinfachung
der wirtschaftsorganisation im Mittelabschnitt der Ostfront an
Reichsminister
Rosenberg sowie Angaben über den bedebklichen Gesundheitszustand
v.Gottbergs
und seine eventuelle Vertretung, 1944
-
Gottberg - Bericht des SS-Obergruppenführers v.Gottberg
über
die Erfahrungen im Generalkommissariat Weißruthenien für das
Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, 1944
-
Gottberg - Untersuchung zu einem Zwischenfall, an dem der
SS-Führer
v.Gottberg im Bodenamt Prag beteiligt war, 1941
-
Gottberg - Beschwerden des SS-Führers v.Gottberg über des
Gauleiter Kubes antijüdische Maßnahmen der SS und der Polizei
in Weißruthenien, 1942-1943
-
Gottberg - Differenzen des Vorsitzenden des
Aufsichtsrates der Deutschen
Ansiedlungsgesellschaft, SS-Oberführer v.Gottberg, mit dem Direktor
der Gesellschaft, Rücker-Embdens, 1939-1940
-
Grönhagen - Forschungen eines oder einer N.N. v.Grönhagen
über die karelische Volksmusik, 1938-1940
-
Grönhagen-Neumann - Kritik an Frau Dr. v.G.-N.,
Mitarbeiterin
des Vereins Ahnenerbe, wegen ihrer fachlichen Kompetenz auf dem Gebiet
der Heraldik und ihrer charakterlichen Eignung, 1939
-
Grolman - Aufklärungsbitte des Generalmajors der Polizei,
Wilhelm
v.Grolman, um Vorwürfe persönlicher u. dienstlicher Art des
Reichsführers-SS,
1942
-
Grote - Wirtschaftliche Verhältnisse der der SS
mißliebigen
Gräfin Grote, Gattin von Graf Franz Friedrich Grote, 1942-1944
-
Gumppenberg - Beziehungen des Abwehragenten Oberleutnant
a.D. Ottmar
Hubert Frhr. v.Gumppenberg zum Führer der Panarabischen National-
und Freiheitsbewegung, emir Schekib Arslan, 1938
-
Habsburg-Montjoye - Volkszugehörigkeit und Vermögen von
Gräfin
v.H.-M., 1942-1944
-
Hadeln - Privatdienstlicher Schriftverkehr von
Mitgliedern der Adjutantur,
hier u.a. von Adjutant v.Hadeln, 1936-1945
-
Halt - Spende des Bankhauses der Deutschen Bank über Dr.
Karl
Ritter v.Halt in Höhe von 75.000 Mark für das Sonderkonto "S"
des Reichsführers-SS beim Bankhaus Stein, 1941
-
Hammerstein - Nachfolgefrage des österreichischen
Bundeskanzlers
Schuschnigg (u.a. betr. v.Hammerstein), 1934
-
Hassell - Sicherheitspolizeiliche Ermittlungen gegen
Botschafter v.Hassell
wegen Kontakten mit den USA zur Herbeiführung von
Friedensverhandlungen,
1941-1942
-
Hayek - Bitte zur Unterstützung jüdischer und
halbjüdischer
Freunde und Verwandter von Urusla und Agnes v.Hayek, 1942-1945
-
Hazzi - Nachforschungen über den bayerischen Staatsrat
Joseph
v.Hazzi als angeblichen Vorfahren von Heinrich Himmler, 1940-1941
-
Helldorf - Persönliche Angelegenheiten des
SA-Obergruppenführers
Wolf Graf v.Helldorf, Polizeipräsidenten von Berlin, 1935-1943
-
Helldorf - Biite des Berliner Stadtrats Gottlieb Rösner
um Aufnahme
in die Waffen-SS und um Rehabilitierung wegen eines 1938
erfolgten
Auschlusses aus der NSDAP und aus der SA auf Betreiben Graf Wolf
v.Helldorfs,
Polizeipräsidenten von Berlin, 1942-1944
-
Hengl - Forntbesuch des Chefs des NS-Führungsstabes des
Heeres,
v.Hengl, im Westen, 1944
-
Herberstein - Apanage für die inhaftierte Familie von
Graf Friedrich
v.Herberstein aus zangsverwalteten Gütern sowie Angelegenheiten
betreffend
Graf Alexander v.Herberstein und dessen Familie in Prag, 1943
-
Herff - Aufnahme des Hanns August Alfred v.Herff, Bruders
von Maximilian
v.Herff, in den Sicherheitsdienst und in die Schutzstaffel, auch
Ermittlungen
betr. die Mitgliedschaft im Johanniterorden, 1938-1939
-
Herff - Reiseplan für die Besichtigungsreise des
SS-Gruppenführers
v.Herff in das Generalgouvernement, 1943
-
Herff - Vertretung des SS-Obergruppenführers Walter
Schmitt durch
SS-Brigadeführer v.Herff, 1942-1943
-
Heydt - Bergung und Aufbewahrung von Gemälden aus dem
Besitz der
Lady Alexandra Dornville geborene v.der Heydt in London, 1944
-
Holt - Erfindungen des Dr.v.Holt aus Reinsdorf bei
Wittenberg über
die Fabrikation von Sprengstoffen, 1944
-
Holzschuher - Vorschläge für die Besetzung der Stelle des
Chefs des Hauptamtes SS-Gericht, zu der als geeigneter Kandidat u.a.
der
SS-Gruppenführer Frhr. v.Holzschuher gehörte, 1941
-
Huebner - Schulungsarbeit von Oberst Dr.v.Huebner,
Kommandeur des Grenadier-Regiments
Nr.529, über die wletanschauliche Schulung in der Wehrmacht, 1943
-
Jagow - Presseausschnitte zur Ernennung des
SA-Obergruppenführers
v.Jagow zum Gesandten in Ungarn, 1941
-
Jagwitz - Vorstellungen des Unterstaatssekretärs Eberhard
v.Jagwitz
zum wirtschaftlichen Ausgleich zwischen Deutschland u.seinen
Verbündeten,
1943
-
Kesselstatt - Ermittlungsverfahren wegen eines
Weinvergehens gegen
Graf und Gräfin v.Kesselstatt, 1940
-
Kettenburg - Auslieferungsgesuch des Deutschen Reiches an
das spanische
Außenministerium wegen des wegen Hochverrat gesuchten Frhrn. Max
v.der Kettenburg, 1942-1943
-
Killinger - Auseinandersetzungen des Gesandten
v.Killinger mit dem
SS-Standartenführer Böhme und Ablösung Böhmes deswegen,
1943
-
Killinger - Rückkehr des Gesandten v.Killinger aus
Rumänien,
1941
-
Killinger - Beschwerde des Gesandten v.Killinger über die
späte
Unterrichtung der Flucht von Horia Sima aus Rumänien, 1942
-
Kluge - Selbstmord von Generalfeldmarschall Hans-Günther
v.Kluge,
1944
-
Koerber - Übersendung eines Berichtes des
stellvertretenden Gauleiters
in Mecklenburg, v.Koerber, über Besprechungen betreffend die
Luftwaffenerprobungsstelle
Rechlin, 1944
-
Kottulinsky - Finanzielle und persönliche
Angelegenheiten
von und Gesundheitsbulletin über den SS-Sturmbannführer Adalbert
Graf v.Kottulinsky, 1938-1940
-
Kries - Einspruch des Höheren SS- und Polizeiführers
Danzig-Westpreußen,
Hildebrandt, gegen die angeblich zu milde Verurteilung der Katharina
v.Kries
aus Friedenau im Krs. Thorn wegen eines Verstoßes gegen das
Kriegswirtschaftsgesetz,
1943
-
Krug v.Nidda - Berichte des Gesandten in Vichy, Krug
v.Nidda, über
die zwangsweise Verbringung der Herren Lebrun und Frnacois-Poncet nach
Italien, 1943
-
Künsberg - Übernahme des Sonderkommandos v.Künsberg
in die Waffen-SS, 1941
-
Künsberg - Anweisungen für v.Künsberg im Kontext mit
der Unterstellung des Sonderkommandos v.Künsberg unter die
Leibstandarte-SS
Adolf Hitler, 1940-1942
-
Kutsche - Strafangelegenheite im Kontext mit der oder dem
SS-Angehörigen
v.Kutsche, 1945
-
Leers - Auseinandersetzungen von Dr.v.Leers mit dem
Kunstmalr und SS-Sturmführer
Kurt Willrich betr. Personalsachen und Vergabe eines Lehrstuhls an
Dr.v.Leers
an der Universität Jena, 1937-1939
-
Leeser - Berichte des SS-Obersturmführers Frhr. Horst
v.Leeser
über die politische Betätigung des ehemaligen rumänischen
Außenministers Prinz Michael Sturdza mit einem Bericht über
die politische Tätigkeit der Witwe Hella v.Schalbrug, 1944-1945
-
Lettow-Vorbeck - Einsetzung des SS-Sturmbannführers
v.Lettow-Vorbeck
als Kommandeur der Freiwilligen-Legion Flandern, 1942
-
Lewinski - Abstammungsüberprüfung eines Herrn v.Lewinski
(Erich v.Manstein gen.v.Lewinski?) unter Beteiligung des
Reichssicherheitshauptamtes,
1944
-
Lochow - Kriegstod des SS-Obersturmführers Ferdinand
v.Lochow,
1941
-
Luttitz - Überlassung von landwirtschaftlichem Besitz und
persönliche
Angelegenheiten von Astrid Iwand geborene Freiin v.Luttitz nach dem
Tode
ihres Mannes, Oberstleutnant Fritz Iwand, 1937-1944
-
Mackensen - Telegramme des deutschen Botschafters
v.Macksensen über
judenfeindliche Maßnahmen in den von Italien besetzten Gebieten
Frankreichs,
1943
-
Mannerheim - Lieferung von Haftminen und anderen Waffen
an den finnischen
Marschall v.Mannerheim, 1942
-
Manstein - Schwedische Meldung über angebliche
Umsturzpläne
Himmlers und v.Mansteins, 1942-1944
-
Manstein - Erwerb von Grundbesitz und persönliche
Angelegenheiten
des Generalfeldmarschalls Erich v.Manstein, 1941-1944
-
Medem - Geplante Verwendung des Dipl.-Landwirts Graf
v.Medem als landwirtschaftlicher
Experte der SS in der Ukraine, 1943
-
Medem - Vorlage von Matieralien des Berliner
Rechtsanwalts Graf v.Medem
in Bezug auf dessen Mandanten Ernst Rüdiger Fürst Starhemberg
und dessen Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit sowie dessen
Einziehung seines Vermögens, 1938
-
Moers - Beschaffung indianischer Heilpflanzen durch
Hautmann Emmerich
v.Moers für die SS und den Verein Ahnenerbe sowie nach dem Kriege
geplante Expedition zu den Indianerstämmen Südamerikas, 1941-1945
-
Morari - Aufzeichnung des Oberstleutnants a.D. v.Morari
über die
Schaffung eines autonomen Sloweniens, 1944
-
Moulin-Eckart - Schutzhaft des oberpfälzischen ehemaligen
SA-Brigadeführers
Graf Leu du M.-E. und Beobachtung der Familie, 1935-1938
-
Mühlen - Spende von 1.000,-- Reichsmark des
ehrenamtlichen Mitarbeiters
v.Mühlen beim Reichssicherheitshauptamt in Ankara für die
Kriegsopferversorgung
der Waffen-SS, 1944
-
Nathusius - Personalaktenfragment der SS-Personalkanzlei
zu dem SS-Oberführer
Engelhard v.Nathusius in einer Akte über die angebliche homosexuelle
Veranlagung des SS-Gruppenführers Kurt Wittje, 1935-1937
-
Neurath - Empfehlung der Freilassung von 1.000
tschechischen Studenten
durch den Reichsprotektor v.Neurath und ablehnung dieser Empfehlung
durch
Hitler, 1940
-
Oeynhausen - Persönliche u. familiäre Angelegenheiten des
SS-Brigadeführers Adolf Frhr.v.Oeynhausen und seiner Ehefrau Jutta,
1942-1945
-
Oeynhausen - Gesuch des SS-Standartenführers Frhr. C.
v.Oeynhausen
um Gnade für den vom Krigsschnellgericht Berdjansk zum Tode
verurteilten
Feldwebel Alexander Köllner, 1943
-
Opel - Finanzielle Verhältnisse und Untersuchung der
Arbeits-
und Lohnverhältnisse in den Opelwerken nach einer Arbeiterdemonstration
betr. den Geheimrat Wilhelm v.Opel und seine Familie, 1936-1937
-
Palombini - Gesellschaftlicher Umgang von Angehörigen der
SS-Leibstandarte
"Adolf Hitler" mit Herrn v.Palombini aus Grochwitz, 1938
-
Pannwitz - Besprechung beim Reichsführer-SS Himmler über
die organisatorische Zusammenfassung der Kosakenheere unter General
v.Pannwitz,
1944
-
Paris - Beschwerde des SS-Standartenführers v.Paris über
den SS-Brigadeführer Cummerow, 1940
-
Pfeffer v.Salomon - Gedächtnisprotokoll von H. Himmler
über
den Rücktritt des Obersten SA-Führers Franz P.v.Salomon im Kontext
mit der "Stinnes-Meueterei" von 1930, angefertigt 1941
-
Proeck - Abberufung des Reichskriegerführers v.Proeck aus
Bromberg
im Zusammenhang mit Untersuchungen gegen den NSDAP-Kreisleiter von
Danzig,
1940
-
Reibnitz - Untersuchung von mißliebigen Äußerungen
in religiöser Hinsicht des SS-Strumbannführers und niederschlesischen
Gaujägermeisters Günther Frhr.v.Reibnitz, 1944
-
Reichenau - Äußerungen v.Reichenaus zugunsten Chinas und
der Freimaurerei im Kontext mit persönlichen Angelegenheiten des
SS-Oberführers
Fritz Kranefuß, 1938
-
Rheinbaben - Schreiben Frhr.v.Rheinbabens an
Dr.Schmidt-Rohr betreffend
die Vorgänge in Budapest in Bezug auf die Erschließung neuer
ungarischer Erdölquellen, 1944
-
Richthofen - Bericht des Hauptmanns Frhr.v.R. über die
Auswirkungen
der politischen Situation im Reichskommissariat Ukraine und
Schuldzuweisungen
desselben an die Zivilverwaltung unter Gauleiter Koch, 1943
-
Richthofen - Vorstellungen des Rittmeisters Frhr.v.R. von
der Gruppe
Propaganda des Luftflottenkommandos 4 über Fragen des Propagandakrieges
im Osten, 1944
-
Rintelen - Besprechng des deutschen Militärattachés in
Rom, v.R. mit dem Sonderbeauftragen der SS in Italien, Dollmann, in
Bezug
auf politische Lageberichte über Lybien, 1941
-
Ritter - Gnadenangelegenheit des Karl v.Ritter,
ehemaligen SS-Hauptscharführers
wegen einer gerichtlichen Verurteilung nach Wehrmachtsbeleidigung und
Körperverletzung,
1937-1939
-
Roques - Bitte des SS-Gruppenführers Gerret, den General
der Infanterie
Karl v.Roques auf seinem Dienstposten als General der Sicherungstruppen
im rückwärtigen Heeresgebiet der Heersegruppe A zu belassen,
1942
-
Rundstedt - Antwort von H. Himmler auf die lobende
Anerkennung des
Generalfeldmarschalls v.Rundstedt betr. den ausbau rückwärtiger
Verteidigungsstellungen in den Niederlanden, 1943
-
Salviati - Festnahme des SS-Sturmbannführers Hans-Viktor
v.Salviati,
hauptamticher Führer im Stab des SS-Hauptamtes und Leidet der
Remonteanstalt
wegen seiner NS-feindlichen Einstellung und die Verfolgung weiterer
Personen
aufgrund von Notizen in seinem Tagebuch, 1944
-
Sauberzweig - Anforderung von Akten durch den
SS-Hauptsturmführer
Dr.v.Sauberzweig zur Weiterlaeitung an den Reichsminister Lammers, 1941
-
Saucken - Dienstliche Verwendungen des
SS-Hauptsturmführers v.Saucken,
1942
-
Schalburg - Bitte der Frau Hella v.Schalburg, Witwe des
dänischen
Freikorpsfühers um Zurückstellung der Einberufung eines
SS-Oberscharführers,
1944-1945
-
Schalburg - Verhältnisse des dänischen Parteiführers
der DNSAP, Frits Clausen, unter anderem zum Freikorpsführer (v.)
Schalburg,
1941-1943
-
Schalburg - Berichte über die Unzufriedenheit mit der
Arbeit des
(v.?) Schalburgschen Freikorps aus Dänemark, 1945
-
Schalburg - Gründung des (v.?) Schalburgschen Korps in
Dänemark
als Sammelverband für die Frontkämpfer in Dänemark, 1943
-
Schimmelpenninck - Verwechselung des Grafen Rutger Jan
Eugen Schimmelpenninck
mit dem sicherheitspolizeilich gesuchten Herrn Schimmelpenninck van der
Oye, 1942
-
Schirach - Wiederaufnahme von Prof.Dr. Ernst Anrich in
die NSDAP nach
einem von Baldur v.Schirach betriebenen Parteiausschluß, 1931
-
Schirach - Rede von Baldur v.S. auf der
Gebietsführertagung der
Hitlerjugend in München, 1941
-
Schirach - Äußerungen des Gauleiters in Wien, Baldur
v.S.,
über die Behandlung und Abschiebung der Tschechen nach der
"Judenavakuierung",
1942
-
Schirach - Berichte über eine Stabssitzung der
Auslandsorganisation
der NSDAP in Italien unter Anwesenheit von Reichsleiter Baldur v.S.,
1942
-
Schoultz - Umstittene Rede des finnischen Admirals
v.Schoultz bei einer
Veranstaltung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, 1943
-
Schröder - Spende des SS-Brigadeführers Baron v.Schröder
in Höhe von 300.000 Reichsmark auf das Sonderkonto "R" der SS, 1944
-
Schröder - Einladung zur Jahrestagung des Treffens
zwichen Kurt
Frhr.v.Schröder, Hitler, Keppler und v.Papen in dem Haus von
Frhr.v.Schröder,
1933
-
Schröder - Beförderung des SS-Oberführers Frhr. Kurt
v.Schröder, 1942-1943
-
Schröder - Zusammenkünfte zwischen dem Staatsrat
Lindemann,
Dr. Hjalmar Schacht, dem SS-Oberführer Kurt Frhr.v.Schröder und
dem Bankie Pferdmenges, 1939
-
Schröder - Spende des Kölner Bankiers und
SS-Brigadeführers
Frhr. Kurt v.Schröder über 1 Million Reichsmark [sic!] für
den Freundeskreis Reichsführer SS, 1944
-
Schulenburg - Ermittlungen gegen Graf Werner v.der S. im
Kontext mit
der Nachfolgeschaft des Reichssportführers wegen angeblicher
homosexueller
Beziehungen, 1940-1943
-
Schumacher - Verwendung des Grenzforschers und Buchautors
von "Des
Reiches Hofzaun", Rupert v.Schumacher, innerhalb der SS, 1940-1944
-
Sengbusch - Arbeiten von Dr.R.v.Sengbusch über die Öl-
und
Süßlupinenzüchtung, 1940-1945
-
Siemens - Verbundenheit des Hauses Siemens mit der SS und
Dankschreiben
der Firma Siemens an den Reichsführer-SS mit Kernsätzen von Wilhelm
v.Siemens, 1942
-
Sodenstern - Meldungen über den beabsichtigen Vorshclag
des Generals
der Infanterie v.Sodenstern über die Ablösung des Generalleutnants
Moser als Kommandeur der 299.Infanterie-Division, 1942
-
Mühlen - Verwendung von Prof. Leo von zur Mühlen als
Reisebegleiter
Heinrich Himmlers, 1941
-
Steengracht - Unterredung des Staatssekretärs
v.Steengracht im
Auswärtigen Amt mit dem SS-Gruppenführer Greifelt über
die Lage im Südtiroler Vertragsgebiet, 1943
-
Stegmann - Ermittlungen gegen Oberstleutnant Ernst
v.Stegmann wegen
kritischer ausführungen über das Verhältnis zwischen SS
und Wehrmacht und zur Behandlung völkischer Minderheiten, 1943
-
Stohrer - Beschuldigung eines Mitgliedes des
Traveller-Clubs zu London
gegen den Boschafter v.Stohrer und andere Diplomaten, 1938
-
Stokar - Gutachten und Eingaben zur Fälschung
germanischen Schmucks
namentlich zur Zeit der Völkerwanderung durch Prof. v.Stokar an den
Reichsführer-SS, 1942
-
Stuck v.Villiez - Prüfung der jüdischen Abstammung der
Ehefrau
des Rennfahrers Hans S.v.V. und seine kaufmännische
Vermittlungstätigkeit
in der Schweiz im Auftrag des Reichsführers-SS, 1938-1941
-
Thüngen - Antrag auf Erwerb einer Dienstauszeichnung der
NSDAP
für 10jährige Tätigkeit durch den SS-Oberführer Hildolf
Frhr.v.Thüngen, 1939
-
Thun - Antrag des Chef des Hauptmates SS auf Abstellung
von Graf Thun
zu den Ostlegionen, 1944
-
Tiedemann - Auseinandersetzungsschlichtung zwischen
SS-Oberführer
Keppler und dem Generalleutnant v.Tiedemann, 1941
-
Tippelskirch - Protest von Oberstleutnant v.Tippelskirch
vom Oberkommando
der Wehrmacht gegen die Beschlagnahme von Unterkünften für die
SS, 1941
-
Tippelskirch - Notiz von Oberstleutnant v.Tippelskirch
vom Oberkommando
der Wehrmacht über die Benötigung von 60 Bataillonen fremdländischer
Mannschaften zur Bekämpfung von Partisanen, ohne Datum
-
Treuenfeld - Kritik an SS-Brigadeführer v.Treuenfeld
wegen der
Führung der 1.SS-Brigade, 1942
-
Treuenfeld - Ablösung von SS-Gruppenführer und
Generalleutnant
v.T. als Kommandeur VI.SS-Freiwilligenkorps und unliebsame aus
Geschäftsbeziehungen
resultierende Vorfälle, 1944
-
Treuenfeld - Ernennung des SS-Gruppenführers v.T. zum
Befehlshaber
der Waffen-SS in Italien, 1944
-
Treuenfeld - Entlassung des SS-Brigadeführers v.T. als
Brigadekommandeur
wegen unliebsamen Vorkomnissen beim selbstständigen Einsatz, 1941
-
Wahl - Ansichten von E.v.Wahl aus Schloß Wittstock in
Westpreußen
über den Ostfeldzug und die deutsche Volktstumspolitik im Osten,
1942-1944
-
Wahl - Äußerungen von General v.Wahl über die deutsche
Politik in Rußland, 1944-1945
-
Waldenfels - Ehrenangelegenheiten und Ansiedlung im
Warthegau von SS-Sturmbannführer
Frhr.v.Waldenfels, 1941-1943
-
Waldenfels - Prüfung der "arischen" Abstammung des
SS-Sturmbannführers
Frhr. Georg v.Wangenheim, 1942-1943
-
Wangenheim - Schriftwechsel über einen Vorschlag des
SS-Untersturmführers
v.Wangenheim über positive Flüsterpropaganda, 1943
-
Wedel - Bericht von Generalmajor v.Wedel, Chef der
Abteilung Wehrmachtspropaganda
im Oberkommando der Wehrmacht, über die "Kampfpropaganda in den Feind",
1944
-
Weichs - Auseinandersetzungen von Generalfeldmarschall
v.Weichs mit
dem SS-Gruppenführer Walter Schimana, 1943-1944
-
Weichs - Befehl von Frhr.v.Weichs über die Kampfführung
auf
dem Balkan und in Griechenland, 1944
-
Wernberg - Beschlagnahme des Vermögens von Gräfin
Wernberg
aus München, 1943-1944
-
Werthern - Sicherheitsrisiko im Führerhauptquartier durch
den
Oberleutnant Frhr. Thilo v.Werthern aus dem Begleitkommando des
Führerhauptquartiers,
seine "abenteuerliche Veranlagung" und die Beeinflussung seiner
Schwester
Margot durch Hellseherinnen, 1942
-
Wolff - Bewertung der Schrift von Günther v.Wolff über
die
weibliche Sterilität durch den Reichsführer-SS Himmler, 1942
-
Wulffen - Ablehnung der weiteren Beförderung des
SS-Brigadeführers
und Generalmajors Gustav Adolf v.W. durch Himmler, 1944
-
Zabuesnig - Privater und familiärer Schriftwechsel von
Major Hans
v.Zabuesnig mit Himmler, 1937-1945
-
Zettwitz (Zedtwitz?) - Unverständnis in der Bevölkerung
über
die Haftentlassung von Graf Zettwitz aus Nechlin bei Prenzlau im
Kontext
mit dem Attentat vom 20.Juli auf Hitler, 1944
|