|
|||||
Start | Sitemap | Tipps | Anfragen| Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum |
|||||
|
|||||
Kurhesssiche Jäger-Offiziere 1813-1907Biographien aus dem Offizierkorps des Kurhesssichen Jägerbataillons Nr.11Das Offizierkorps des Infanterie-Regiments Kaiser Friedrich König von Preußen (7.Württembergisches) Nr.125 wurde ursprünglich als Regiment v.Scharffenstein im Jahre 1809 errichtet und mehrfach umformiert. Von 1888 bis hinein in den ersten Weltkrieg trug es dir oben genannte Bezeichnung. 1809 hatte das Regiment im allgäu gegen die Österreicher gekämpft, 1814/15 dann in den Befreiungskriegen gegen Frankreich, 1848 kam es zur niederschlagung des Volksaufstandes in Baden zum Einsatz und 1866 kämpfte es auf seiten Österreichs gegen Preußen. Nach der Niederlage Österreichs aber wurden die Württemberger über den neu geschaffenen Norddeutschen Bund Verbündete Preußens. Seine Garnisonen hatte das Regiment in Ludwigsburg, Stuttgart, Ulm und Tübingen. Entsprechend häufig sind Offiziere aus diesen Gegenden ins Regiment eingetreten, die vorwiegend aus dem würrtembergischen Adel stammen oder solche, die dort den Personaladel erlangten und von denen wir alle (Adelige und Nichtadelige) außer Angehörige des Hochadels indexiert haben. Da das Offizierkorps in Württemberg sich im Gegensatz zu dem in Preußen soziologisch ganz anders zusammensetzte und vielfach einzelne Offiziere personaladelig waren, während Brüder oder Vettern aus der gleichen Familie nichtadelig blieben (z.B. Mundorff, Niethhammer, Rampacher, Ströhlin), erschien es uns geboten, auch die Nichtadeligen aufzunehmen, unter denen sich auch sonst interessante Persönlichkeiten befinden, so der leitende Redakteur des Holsteinischen Couriers (1901-1903) Alfred Nagel (*1874), der zuvor als Leutnant in Kgl. Württembergischen Diensten stand, oder der als Prediger nach Amerika ausgewanderte geborene Balinger Karl Ruoff (1851-1904). Unter ihnen findet sich auch der Offizier Ignaz v.Stadlinger (1792-1872), der Verfasser der ersten württembergischen Militärhandbücher, die nach ihm nur kurz "der Stadlinger" genannt wurden. Dabei ist auch der Sohn Theobald v.Schäfer des Historikers Dietrich Schäfer oder der unglückliche vor einem Kriegsgericht zum Tode verurteilte und in Frankreich hingerichtete Uradelige Friedrich v.Zeppelin (1788-1815), einst aus Preußen kommend und 1808 als 20jähriger als jüngster Sekondeleutnant bei der württembergischen Garde zu Fuß angestellt. Ferner bemerkenswert sind etliche Offiziere, die sich aus einfachsten Verhältnissen hocharbeiteten. Ein Beispiel hierfür ist der Metzgerssohn Adam Schwarz (1798-1868), der 1813 als Tambour (Trommler) in den Militärdienst ausgehoben wurde und der seit 1848 den württembergischen Personaladel erhalten hatte. Wir nennen in unserem nachfolgenden Register Namen, Vornamen und Geburtsjahr der Offiziere. Hinter jedem Registereintrag verbirgt sich im Original ein Lebenslauf, der häufig sehr ausführlich gestaltet wurde und auch auf die Namen und Berufe der Eltern eingeht, dann natürlich alle Stationen und Beförderungen der Herren nicht nur im genannten Regiment, sondern auch in allen anderen Formationen ihrer militärischen Laufbahn nennt, ferner alle Teilnahmen an Schlachten und Gefechten, Geburtstag, Todestag sowie oft auch weiterführende Quellenverweise zur Person. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen können. Für folgende kurhessischen Offiziere liegen Lebensläufe
vor:
Apell, Adolph v. (*1807)
|
|||||
Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv
erstellten
Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des
Fundortes
eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit
kann
man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als
Digitalisate
online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel
für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige
Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je
Familienname. Anhand unseren Musterantworten
sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht. |
|||||
© Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang |