Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Adelsgräber in der Garnisonstadt Hameln 1740-1890

Alte Inschriften auf Grabstelen, -steinen, und -platten des dortigen Garnisonfriedhofs

Die vielfach in Deutschland bei Grabdenkmälern Verwendung gefundenen "weichen" und gegenüber dem teueren Marmor eher preiswerten Steine haben durch die Witterungseinflüsse und Wildbewuchs mit Efeu und anderen Kletterpflanzen oft rasch dazu geführt, daß nach ein bis zwei Jahrzehnten schon die Grabstätten von Familienmitgliedern, namentlich solchen, die keine direkten Nachkommen besaßen, verwitterten und vergingen. Das trifft auch auf den Garnisonfriedhof der ehemaligen Festung Hameln im Weserland zu, die noch zu Beginn des vorigen (20.) Jahrhunderts eine erhebliche Menge an Grabstelen und -platten aufwies, auf denen, wenn auch oft schon mit verwischter Schrift, viele Adelige ein Andenken besaßen.

Naturgemäß wurde dieser Garnisonfriedhof mit den Angehörigen der Garnison belegt, also der dort stationierten meist Kgl. Hannoverschen Offiziere, daneben aber auch mit deren Ehefrauen und Kindern. Die Belegungen reichen von 1740 bis ins Jahr 1890 hinein und sind damals kurz vor 1900 schon einmal schriftlich erfaßt worden, leider selten nur mit einer kurzen Beschreibung der Grabstelle, aber gelegentlich doch mit dem Wortlaut der Inschrift auf dem Grabstein. Als Beispiel sei hier folgender Volltexteintrag genannt, den wir der bewußten schriftlichen Quelle entnommen haben:

  • "Hier ruht die hochwohlgeborene Frau v.Persson geborene v.Pothmer des unterm Ingenieurcorps stehenden Herrn Hauptmann v.Person gewesene Eheliebste, war geboren 1697, vermählt 1732 und starb 1745". Mit Doppelwappen auf dem Grabstein.
Wir haben an dieser Stelle eine Liste der in dem Bestand vorkommenden Familiennamen erstellt. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern Möglichkeiten zum Bezug von Reproduktionen der Regesten-Volleinträge.

Folgende adelige Personennamen sind in der Friedhofsdokumentation Hameln 1740-1890 enthalten:

Arentschild, Frau Leutnant v.
Bachelle, D.G. le
Beaulieu-Marconnay, L. v.
Beaulieu-Marconnay, Frau W. v.
Behr, Juliane v.
Bennigsen, Otto v.
Brandis, Fritz v.
Bülow, Georg Frhr. v.
Bülow, Ernst v.
Bussche, Gustav v.dem
Bussche, Julie v.dem
Bussche, Emma v.dem
Bussche, Hans v.dem
Bussche, Elise v.dem
Bussche, Clamor v.dem
Dachenhausen, Johann v.
Dachenhausen, Ernst v.
Dachenhausen, Johann Heinrich v.
Dachenhausen, Juliane v.
Decken, Georg v.der
Düring, Wilhelm v.
Düring, Georgine v.
Düring, Ernst v.
Geyso, Felice v.
Geyso, Carl v.
Goeben, Johann v.
Goeben, Ernst v.
Goeben, Ulrike v.
Hammerstein, Louise v.
Hanfstengel, Friederike v.
Hanfstengel, Helene v.
Hasse, Caroline v.
Hodenberg, Joachim v.
Homeyer, Frau v.
Klencke, Sibille v.
Klencke, August v.
Klencke, Fanny v.
Klencke, Agnes v.
Klencke, Frances v.
Klencke, Catherine v.
Knesebeck, Gerlach v.dem
Linsingen, Christoph v.
Linstow, Elise v.
Lorch, Auguste v.
Lotzow, Anna v.
Lotzow, Otto v.
Lotzow, Clotilde v.
Marschalck, Benedix v.
Marschalck, Sophie v.
Marschalck, Friedrich v.
Muderspach, Johannes v.
Müller, Moritz v.
Müller, Marianne v.
Nietzen, Carl v.
Oldershausen, Henriette v.
Oeynhausen, Marie Gräfin v.
Oeynhausen, Ludwig Graf v.
Oeynhausen, Carl Graf v.
Oeynhausen, Louise Gräfin v.
Oeynhausen, Auguste Gräfin v.
Oeynhausen, Susanne Gräfin v.
Oeynhausen, Clothilde Gräfin v.
Persson, Anna v.
Persson, Maria v.
Persson, Frau v.
Persson, Carl v.
Plat, Maira du
Reck, Wilhelm v.
Reck, August v.
Reck, Auguste v.
Reden, Philippine v.
Reitzenstein, Amalie v.
Schilden, Maria v.
Schleinitz, Hugold Frhr. v.
Scriba, Frau v.
Scriba, Carl v.
Sichart, Dorothea v.
Sichart, Louis v.
Sichart, Alexander v.
Sichart v.Sichartshof, Christiane
Sildingk, Ludwig v.
Steinaecker, Ehrengard v.
Sternfeld, Frau v.
Stockhausen, Eleonore v.
Strube, Julius v.
Strube, Elisabeth v.
Strube, Adolph v.
Treu, Victor v.
Treu, Eleonore v.
Uslar, Friederike v.
Uslar, Friedrich v.
Veltheim, Carl v.
Veltheim, Rudolf v.
Walthausen, Friederike v.
Weyhe, Gebhard v.
Windheim, Carl v.
Windheim, Anna v.
Witzendorf, Sophie v.


Jetzt Quellen-Nachweise bestellen!

Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je Familienname. Anhand unseren Musterantworten sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.

Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag:

Ich habe Interesse:
nur an diesem Nachweis
an weiteren Nachweisen zur Familie

Mein Name:

Meine eMail:

Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz


 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang