Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Dienstaltersliste der Preußischen Armee 1.Januar 1813

Truppenzugehörigkeit und Rangdaten aller 305 Generäle und Stabsoffiziere

Die vorstehend genannte Dienstalterliste befand sich bis zur Bombardierung des Reicharchivs zu Potsdam 1945 durch die Royal Air Force als originales einmaliges Manuskript daselbst und zuvor im Geheimarchiv des Kgl. Preußischen Kriegsministeriums zu Berlin. Sie beinhaltet die Beförderungsdaten, Nachnamen, Ränge und bedeutenden Orden und Ehrenzeichen aller Generäle  (Generalfeldmarschälle, Generela, Generalleutnante, Generealmajore) und Stabsoffiziere (Obersten, Oberstleutnante, Majore) der Hauptarmee, der Garnisonkomagnien, des Generalstabes sowie der Adjutanten bei den Generalen und Brigadiers (Brigadekommandeuren) nach dem Stand vom 1.Januar 1813, repräsentiert also den Stand vieler höherer Offiziere am Vorabend der Leipziger Völkerschlacht.

Auf einen entscheidenden Nachteil dieser Dienstaltersliste von 1813 muß indes noch hingewiesen werden, denn entgegen den anderen Ranglisten und Dienstalterslisten der Kgl. Preußischen Armee hat der Ersteller, das Kriegsministerium, bei den Subalternoffizieren (Premierleutnante, Sekondeleutnante, Leutnante, Fähnriche, Cornette) und Hauptleuten (Rang Hauptmann, Rittmeister, Stabshauptmann, Stabsrittmeister, Capitain, Stabscapitain) auf die Angabe der Adelskennzeichen (meist "v.") grundsätzlich verzichtet.

Bei diesen Ranggruppen kann also nicht davon ausgegangen werden, daß sie grundsätzlich alle nichtadelig wären, nur weil das "v." im Namen fehlt. Andererseits kann auch der wirklich nichtadelige Offizier nicht vom Adeligen unterschieden werden. Nur unter Zuhilfenahme anderer Ranglisten der Kgl. Preußischen Armee von davor- und danachliegenden Zeiträumen kann hier eine eindeutige Identifizierung vorgenommen werden. Adelskennzeichen sind nur dann bei Subalternoffizieren und Hauptleuten vorhanden, wenn diese einen Doppelnamen führen und als mittlerer Namensbestandteil das "v." ohnehin zum Namen gehörte (Beispiel siehe unten). Sämtliche der unten genannten Offiziere werden übrigens auch nachgewiesen in der Rangliste der Kgl. Preußischen Armee nach dem Stand vom 1.Januar 1813.

Folgende Angaben sind für (fast) jeden der nachgenannten Offiziere vorhanden: Name, Rang, Tagesdatum, wann der Betreffende zu diesem Rang befördert worden ist und Dienststellung, beispielsweise:

  • Der Kgl. Preußische Pemierleutnant Lölhöffel v.Löwensprung stand am 1.Januar 1813 beim Generalstab, befand sich aber ad interim [vorübergehend] beim Generalleutnant v.Yorck, wurde zum Premierleutnant befördert am 25.April 1812.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes mit den nötigen Signaturbezeichnungen und Seitenangaben zu, damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der originalen Quellen aus einer bestimmten deutschen Staatsbibliothek oder einem bestimmten deutschen Staatsarchiv bestellen können.

Folgende Offiziere sind in der Kgl. Preußischen Dienstalterliste vom 1.1.1813 nachweisbar:

Alvensleben, Major v.
Anhalt, Major v.
Arnauld, Stabscapitain
Arnim, Major v.
Baczko, Generalmajor v.
Barfuß, Major v.
Beckendorff, Major v.
Beier, Major
Below, Major v.
Below, Major v.
Below, Obrist v.
Bentheim, Major v.
Berswordt, Obristleutnant v.
Beyer, Major v.
Biron v.Curland, Obrist v.
Block, Major v.
Blücher, General v.
Blücher, Major v.
Blumenstein, Major v.
Boguslawski, Obrist v.
Böhler, Capitain, Rittmeister
Borcke, Major v.
Bornstedt, Major v.
Borstell, Generalmajor v.
Both, Major v.
Boyen, Capitain
Brandenstein, Obristleutnant v.
Brandenstein, Premierleutnant
Brauchitsch, Generalmajor v.
Brauchitsch, Rittmeister
Braun, Major
Brause, Major v.
Briesen, Major v.
Brockhusen, Major v.
Bronikowski, Obrist v.
Brunette, Obristleutnant v.
Brünneck, Stabscapitain, Rittmeister
Bülow, Generalmajor v.
Bülow, Major v.
Buttlar, Major v.
Carnall, Major v.
Chevallerie, Obristleutnant de la
Clausewitz, Major v.
Collrepp, Major v.
Corswant, Generalmajor v.
Cosel, Major v.
Cramon, Major v.
Creylsheim (Crailsheim?), Major v.
Czarnowsky, Obrist v.
Dallmer, Major v.
Dalwig, Generalmajor v.
Dassel, Stabscapitain, Rittmeister
Decker, Obrist
Dedenroth, Premierleutnant
Delius, Stabscapitain, Rittmeister
Dessauniers, Major v.
Diederich, Capitain
Diericke, Capitain
Diericke, Generalleutnant v.
Dietrich v.Schenk, Major
Diezelsky, Major v.
Diezelsky, Obristleutnant v.
Dolffs, Obrist v.
Dossow, Major v.
Drygalski, Stabscapitain, Rittmeister
Duncker, Major v.
Eicke, Major v.
Eisenschmidt, Major v.
Engelbrecht, Major v.
Erichsen, Generalmajor v.
Fiebig I., Major v.
Fiebig II., Major v.
Folgersberg, Rittmeister, Rittmeister
Foller, Obristleutnant v.
Frieben, Obrist v.
Froelich, Premierleutnant, Rittmeister
Funck, Major v.
Funck, Major v.
Gagern, Major v.
Gaudi, Obrist v.
Gersdorff, Major v.
Gerskow, Obristleutnant v.
Glan, Major v.
Glasenapp I., Major v.
Glasenapp II., Major v.
Gleißenberg, Major v.
Goertz, Obrist v.
Goltz, Major Graf v.der
Goltz, Major v.der
Graumann, Major v.
Grawert, General v.
Grumbkow, Major v.
Hacke, Major Graf v.
Haeften, Rittmeister, Rittmeister
Hahn, Obristleutnant v.
Hake, Generalmajor v.
Happe, Major v.
Harroy, Obrist v.
Hedemann, Rittmeister, Rittmeister
Hegener, Major v.
Heidenreich, Major v.
Heister, Generalmajor v.
Hellwig, Major
Henckel, Major Graf v.
Herwarth, Obrist v.
Hessen, Major Prinz Friedrich zu
Hessen-Homburg, Generalmajor Prinz Ludwig v.
Hiller, Major v.
Hobe, Major v.
Hohenzollern, Major Prinz v.
Holtzendorff, Major v.
Hopfgarten, Major v.
Horn, Obrist v.
Hünerbein, Obrist v.
Jacobi, Major
Jagow, Major v.
Jeetze, Major v.
Jurgaß (Jürgaß), Obristleutnant v.
Kalckreuth, Generalfeldmarschall Graf v.
Kalckreuth, Major Graf v.
Kall, Major v.
Kamecke (Kameke), Major v.
Kamptz, Obristleutnant v.
Kanitz, Premierleutnant
Kanitz, Stabscapitain Graf v., Rittmeister
Katzeler, Major v.
Kemphen, Major v.
Kessel, Obrist v.
Kleist, Generalmajor v.
Kleist, Major v.
Klinckowstroem, Rittmeister, Rittmeister
Klüx, Major v.
Klüx, Obrist v.
Knobelsdorff, Generalmajor v.
Knobelsdorff, Major v.
Köckritz, Generalleutnant v.
Köhn gen.v.Jasky, Major
Kopka, Major
Korff, Major v.
Koschitzky, Major v.
Koseritz, Obristleutnant v.
Krafft, Obrist v.
Krauseneck, Major
Krauthoff, Major v.
Krohn, Major v.
Krusemarck, Generalmajor v.
Kurnatowsky, Major v.
Kurowsky, Obristleutnant v.
Kyckpusch (Kiekebusch), Major v.
L`Estocq, Obristleutnant v.
Lagerström, Obristleutnant v.
Langen, Major v.
Laroche v.Starkenfels, Major
Lebbin, Obristleutnant v.
Ledebur, Major v.
Lehmann, Major
Leslié (Leslie), Major v.
Lessel, Major v.
Lessel, Obrist v.
Lettow, Major v.
Linde, Major v.der
Linsingen, Major v.
Lobenthal, Major v.
Loebel, Major v.
Loebell, Major v.
Lölhöffel v.Löwensprung, Premierleutnant
Lossau, Obristleutnant v.
Losthin, Obrist v.
Lottum, Major Graf v.
Loucey, Major v.
Löwenstein-Wertheim, Major Graf v.
Lübtow, Major v.
Luck, Major v.
Lützow, Generalmajor v.
Lützow, Major v.
Malzahn, Obrist v.
Manstein I., Major v.
Manstein II., Major v.
Markoff, Major v.
Massenbach, Generalleutnant v.
Massow, Major v.
Mauderode, Obristleutnant v.
Mecklenburg-Strelitz, Obrist Prinz Carl v.
Menu, Obristleutnant v.
Merkatz, Major v.
Mirbach, Major v.
Moellendorff, Major v.
Müffling, Major v.
Müllenheim, Major v.
Murzinowsky, Obristleutnant v.
Natzmer I., Major v.
Natzmer II., Major v.
Neander, Generalmajor v.
Neander, Major v.
Neitschütz, Obristleutnant v.
Neumann, Premierleutnant, Rittmeister
Niesewand, Obristleutnant v.
Oertzen, Major v.
Oppen, Obrist v.
Paulsdorff, Major v.
Paulsdorff, Major v.
Perband, Major v.
Perlitz, Capitain
Pfuhl, Major v.
Pirch, Major v.
Pirch I., Obrist v.
Platen, Major v.
Podewils, Major v.
Pogwisch, Major v.
Poyda, Major v.
Preußen, Generalmajor Prinz August v.
Preußen, Generalmajor Prinz Heinrich v.
Preußen, Generalmajor Prinz Wilhelm v.
Prittwitz, Generalmajor v.
Prittwitz, Premierleutnant
Pritzelwitz, Major v.
Pullet, Major v.
Puttkammer, Capitain, Rittmeister
Quednow, Major v.
Rauch, Obrist v.
Raumer, Obrist v.
Reckow, Major v.
Reichenbach, Major Graf v.
Reineck, Major v.
Rekowsky, Obristleutnant v.
Rembow, Generalleutnant v.
Rentzell, Major v.
Rode, Major v.
Roeder, Obrist v.
Roedlich, Obrist
Roehl, Major v.
Rohr, Capitain
Rohr, Major v.
Rottenburg, Major v.
Rouquette, Generalleutnant v.
Rüdiger, Sekondeleutnant
Rudolphi, Major v.
Rüts, Stabscapitain, Rittmeister
Saint Ingbrecht, Major v.
Sandrart, Major v.
Schachtmeyer, Major v.
Schack, Capitain
Scharnhorst, Generalmajor v.
Schill, Major v.
Schlichten, Obristleutnant v.
Schlieffen, Obrist Graf v.
Schmalensee, Major v.
Schmidt, Major v.
Schmiedeberg, Major v.
Schmieterlöw, Major v.
Schoeler, Major v.
Schöler, Obrist v.
Schon, Major v.
Schulenburg, Major Graf v.der
Schüler v.Senden, Generalmajor
Schutter, Major v.
Seydell, Major
Seydlitz, Major v.
Siegroth, Obristleutnant v.
Sjöhölm, Major v.
Sohr, Major v.
St.Paul, Major v.
Stach v.Goltzheim, Major
Steinmetz, Major v.
Steinwehr, Major v.
Stieler, Stabscapitain, Rittmeister
Stiern, Major v.
Stoessel, Major v.
Strampff, Major v.
Strantz, Rittmeister
Streit, Major
Stutterheim, Major v.
Stutterheim, Obristleutnant v.
Szczutowsky, Obristleutnant v.
Tauentzien, Generalleutnant Graf v.
Thiele, Major v.
Thile I., Major v.
Thile II., Major v.
Thümen, Major v.
Thümen, Obrist v.
Tippelskirch, Major v.
Tippelskirch, Obristleutnant v.
Trabenfeld, Major v.
Treskow, Obristleutnant v.
Tuckermann, Sekondeleutnant
Twardowsky, Obrist v.
Unruh, Obristleutnant v.
Uttenhoven, Major v.
Valentini, Obristleutnant v.
Vogel, Major v.
Wedell, Capitain
Wedelstaedt, Obristleutnant v.
Welling, Major v.
Weltzien, Obrist v.
Werder, Major v.
Weyrach, Capitain, Rittmeister
Wiersbitzky, Generalmajor v.
Wiesnkowski, Obristleutnant v.
Wittich, Major v.
Wittich, Major v.
Wittke, Obristleutnant v.
Witzleben, Major v.
Woedtke, Major v.
Woyski, Major v.
Wrangel, Major v.
Wulffen, Major v.
Wuthenow, Obrist v.
Wyschetzky, Obristleutnant v.
Yorck, Generalleutnant v.
Zastrow, Major v.
Zepelin, Major v.
Zielinski, Major v.
Ziemitzky, Major v.
Zieten, Generalleutnant v.
Zieten, Major v.
Zieten, Obrist v.


Jetzt Quellen-Nachweise bestellen!

Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je Familienname. Anhand unseren Musterantworten sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.

Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag:

Ich habe Interesse:
nur an diesem Nachweis
an weiteren Nachweisen zur Familie

Mein Name:

Meine eMail:

Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz


 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang