Adelsbriefe an die Fürsten v.Anhalt-Dessau 1760-1817
Korrespondenzen aus dem 18. und 19.Jahrhundert von
norddeutschen
Hofbeamten und Offizieren
Fürst Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
(1740-1817),
ein Enkel des "Alten Dessauers", ist im kleinen Fürstentum
Anhalt-Dessau
bekannt geworden als der Beförderer von Kunst und Wissenschaft und
dem Erbauer von "Kunststraßen". Er regierte dort seit 1758 und brachte
die Ökonomie des Landes zu neuer Wohlfahrt und ist auch als Anleger
der Gartenanlagen zu Wörlitz zu betrachten. 1807 entschied er sich,
dem napoleonischen Rheinbund beizutreten; 1807 wurde ihm der Titel
eines
Herzogs zuteil.
Wie jeder Fürst unterhielt Fürst Leopold III., wie er
nach der Thronbesteigung ab 1758 hieß, eine umfangreiche Korrespondenz
sowohl mit Wissenschaftlern als auch mit seinen Freunden, Hofbeamten
und
Offizieren. Diese schrieben ihm vielfach nicht nur aus Freundschaft,
sondern
um sich wirtschaftliche Hilfen zu erbitten oder über Ereignisse aus
ihrer Familie berichteten. Auch Charakterschilderungen positiver und
negativer
Art über Dritte sind dort enthalten.
Darin vorhanden sind oft auch ausführlichere
familienkundliche
Daten, zum Teil sogar eigenhändige Lebensbeschreibungen. Da die Quelle
in Regesten schon einmal ediert wurde, liegt ein Gutteil der
Korrespondenzen
bereits in gedruckter Form vor, obwohl die Originale noch umfangreicher
sind.
Die Länge der jeweiligen Regesteneinträge schwankt stark.
Während zur Familie v.Bergen nur zwei Zeilen angeführt werden
- ein Brief betr. eine Ernennung zum Hofmarschall -, findet man für
die Familie v.Kleist gleich vier Seiten mit Briefabschriften mehrerer
Personen
aus dieser Familie.
Hier ein (gekürzter!) Beispieleintrag:
-
Der ehemalige Kgl. Preußische Major [vermutlich Ernst
Sigismund]
v.Burgsdorff [vermutlich 1727-1796] unterrichtet den Fürsten Leopold
III. von Anhalt-Dessau aus Puditsch im schlesischen Regierungsbezirk
Breslau
am 26.August 1787 davon, daß es ihm mit seiner geringen Pension
wirtschaftlich
schlecht ginge und er außerdem um die Verwendung des Dessauer Fürsten
beim König von Preußen bitte, weil sein Sohn [vermutlich Heinrich
Friedrich Ernst v.Burgsdorff, der 1764-1787 lebte] aus preußischen
Diensten als Fähnrich desetiert sei und nunmehr unter Arrest auf dem
Fort Preußen bei Stettin sitze.
-
Von Breslau aus dankt v.Burgsdorff dem Dessauer Fürsten
am 8.Dezember
1787 für dessen Invervention, auch wenn sie erfolglos geblieben sei.
-
Am 4.Februar 1788 bittet v.Burgsdorff aus Breslau in
einem Brief erneut
um die Empfehlung des Dessauer Fürsten an den König von Preußen
-
Schließlich teilt v.Burgsdorff aus Puditsch dem Dessauer
Fürsten
am 19.Februar 1788 mit, daß sich sein Sohn im Arrest erschossen habe.
Wir haben an dieser Stelle eine Liste der in dem Bestand
vorkommenden
Familiennamen erstellt. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern Möglichkeiten
zum Bezug von Reproduktionen der Regesten-Volleinträge.
Genannt werden in dieser Briefsammlung folgende
Adelsfamilien:
Arnim, v., Dessauer Adelsbriefe
Bangardt, Frhr.v., Dessauer Adelsbriefe
Basedow, v., Dessauer Adelsbriefe
Below, v., Dessauer Adelsbriefe
Berenfels (Bärenfels), v., Dessauer Adelsbriefe
Bergen, v., Dessauer Adelsbriefe
Bischofswerder, v., Dessauer Adelsbriefe
Bonin, v., Dessauer Adelsbriefe
Bornstedt, v., Dessauer Adelsbriefe
Bose, v., Dessauer Adelsbriefe
Bosse, v., Dessauer Adelsbriefe
Brabeck, Frhr.v., Dessauer Adelsbriefe
Branconi, v., Dessauer Adelsbriefe
Brenckenhoff, v., Dessauer Adelsbriefe
Bronikowski, v., Dessauer Adelsbriefe
Brühl, Graf v., Dessauer Adelsbriefe
Bülow, v., Dessauer Adelsbriefe
Burgsdorff, v., Dessauer Adelsbriefe
Colong, v., Dessauer Adelsbriefe
Danckelmann, v., Dessauer Adelsbriefe
Dohna, Burggraf und Graf zu, Dessauer Adelsbriefe
Donop, v., Dessauer Adelsbriefe
Ebra, v., Dessauer Adelsbriefe
Edelsheim, v., Dessauer Adelsbriefe
Egloffstein, v., Dessauer Adelsbriefe
Esebeck, v., Dessauer Adelsbriefe
Elsner, v., Dessauer Adelsbriefe
Gaudy, v., Dessauer Adelsbriefe
Gelsdorff, v., Dessauer Adelsbriefe
Glafey, v., Dessauer Adelsbriefe
Göschen, v., Dessauer Adelsbriefe
Goltz, Graf v.der, Dessauer Adelsbriefe
Hill, v., Dessauer Adelsbriefe
Hiller, v., Dessauer Adelsbriefe
Hirschfeld, v., Dessauer Adelsbriefe
Horn, v. (darin sehr oft erwähnt: Graf v.Haslingen), Dessauer Adelsbriefe
Humboldt, v., Dessauer Adelsbriefe
Kalitzsch, v., Dessauer Adelsbriefe
Klaette (Klätte), v., Dessauer Adelsbriefe
Kleist, v., Dessauer Adelsbriefe
Klüx, v., Dessauer Adelsbriefe
Knebel, v., Dessauer Adelsbriefe
Knesebeck, v.dem, Dessauer Adelsbriefe
Knobelsdorff, v., Dessauer Adelsbriefe
Koseritz, v., Dessauer Adelsbriefe
Krosigk, v., Dessauer Adelsbriefe
L`Estocq, v., Dessauer Adelsbriefe
Linsingen, Frhr.v., Dessauer Adelsbriefe
Loewenstein (Löwenstein) Graf v., Dessauer Adelsbriefe
Madeis, v., Dessauer Adelsbriefe
Massenbach, v., Dessauer Adelsbriefe
Müffling, v., Dessauer Adelsbriefe
Puttkamer, v., Dessauer Adelsbriefe
Rabe, v., Dessauer Adelsbriefe
Raumer, v., Dessauer Adelsbriefe
Rauschenplat, v., Dessauer Adelsbriefe
Recke, v.der, Dessauer Adelsbriefe
Rephun, v., Dessauer Adelsbriefe
Rochow, v., Dessauer Adelsbriefe
Rode, v., Dessauer Adelsbriefe
Salmuth, v., Dessauer Adelsbriefe
Schmettau, Graf v., Dessauer Adelsbriefe
Schön, v., Dessauer Adelsbriefe
Schulenburg, v., Dessauer Adelsbriefe
Seydewitz, v., Dessauer Adelsbriefe
Winterfeld, v., Dessauer Adelsbriefe
Zanthier, v., Dessauer Adelsbriefe
|