Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Die Légion Britannique 1760-1762

Miszellen zu Offizieren in der hannoverschen Sonderformation des Siebenjährigen Krieges

"Legionen" kennt man in Deutschland in der Zeit der deutschen Befreiungskriege vom Joch Napoleons zu Beginn des 19.Jahrhunderts mehrere, so beispielsweise die aus hannoverschen Truppen zusammengestellte "Deutsche Legion". Aber auch schon zu Zeiten des siebenjährigen Krieges gab es in Deutschland schon eine Legion, nämlich die sogenannte "Légion Brittanique", doch auch sie entstand aus hannoverschen Offizieren, die meist den dort ansässigen Adelsfamilien entstammten.

Als Verbündeter des Preußenkönigs Friedrich des Großen (1712-1786) kämpfte hier Herzog Ferdinand v.Braunschweig mit englischen, hannoverschen und hessischen Truppenteilen mit großem Erfolg gegen die französischen Truppen unter Richelieu und Soubise. Gegründet wurden die Vorläufer der Légion Britannique im Dezember 1759 durch den Hannoverschen General Frhr. v.Spoercken, der in Paderborn fünf sogenannte "Frey-Bbataillons" aufgestellt hatte, die durch Armeebefehl vom Februar 1760 durch reguläre Teile hannoverscher Truppen verstärkt wurden.

Diese Truppenteile bildeten den Kern der Légion Britannique und als am 1.April 1760 die Bataillonskommandeure die ersten Rapporte über die Aufstellung der Légion erstatteten, kann sie als vollkommen errichtet gelten. Die fünf Bataillone, benannt nach den Bataillonskommandeuren (alles Majore) v.Stockhausen, v.Udam, v.Appelboom, v.de Lanne (de Lawn) und v.Fircks nahmen Garnison in Soest, Lemgo, Einbeck und Göttingen.

Am 9.April 1760 verlieh Herzog Ferdinand v.Braunschweig der Truppe den offiziellen Namen "Légion Britannique". Die Offiziere, die aus aller Herren Länder, auch international, angeworben worden waren, erhielten jetzt alle ihre Patente aus der deutschen Kanzlei des englischen Königs zu London (Datum vom 9.5.1760). Im Jahre 1760 und 1761 fand dann die Légion ihren zeitlichen Hauptwirkungskreis auf preußischer Seite, aber bereits 1762 wurde sie nach dem Präliminarfrieden  mit Frankreich aufgelöst (15.November 1762), nachdem man vergeblich versucht hatte, sie in preußische Dienste zu überführen.

Umso interessanter sind die Rang- und Conduitenlisten der Légion Brittanique, die bemerkenswerte persönliche Daten zu zahlreichen adeligen und nichtadeligen Offizieren enthalten. In den Ranglisten werden regelmäßig Nachname, Rang, vorherige Dienstverhältnisse und das Patentdatum, bei den Conduitenlisten Nachname, Rang und Dienstliche Beurteilung genannt. Hierfür zwei Beispiele:

  • "Rangliste der Officiers der Légion Brittanique nach der Umformation, Kirchhain, 22.10.1762. Rittmeister v.Ziegesar, Vaterland: Hannover, seit Errichtung in der Légion, vorher 15 Jahre in Sachsen und Holland gedient."
  • "Conduitenliste der beim Bataillon [v.] Pentz (Nr.5) der légion brittanique angestellten Officiers. Capitän v.Reiff. Guter Officier, welcher aber die vorgeschriebene ordre ordinaire nur durch Zwang gehorsahmt."
In den meisten Fällen der Ranglisten werden zudem auch noch die Vornamen der Offiziere genannt, sowie das Datum ihrer Patente der Ernennungen zu gewissen Offiziersdienstgraden, wenn sie später als bei der Errichtung ernannt beziehungsweise befördert worden sind. Die Schreibweise der Namen und auch die Adelskennzeichen des "de" oder "v." sind in den verschiedensten Listen, die wir hier als Register zusammengefaßt haben, sehr inhomogen aufgeführt, so daß wir alle Offiziersnamen, auch die der Nichtadeligen, hier mit verzeichnet haben, da nicht immer sicher ist, ob es sich um Adelige oder Nichtadelige handelt.

Folgende Offiziere der Légion Brittanique sind 1760-1762 nachweisbar:

Alberti, Fähnrich
Appelboom, Major v.
Auer, Cornet v.
Bandolin, Premierleutnant v.
Bartels, Premierleutnant
Beaumaire (Baumaire), Premierleutnant Chevalier de
Berschword (Berswordt), Capitän v.
Berward, Fähnrich
Beyer, Premierleutnant
Bingmann, Sekondeleutnant
Bischofshausen, Premierleutnant v.
Bischoppink, Premierleutnant v.
Boinenburg (Boineburg), Capitaen v.
Böning, Fähnrich
Boulardiere, Premierleutnant de la
Brand, Capitaen v.
Breithoff, Premierleutnant
Breuning, Fähnrich
Bülow, Capitän
Burgemeister, Fähnrich
Büschhausen (Bischhausen), Sekondeleutnant v.
Clausen, Rittmeister v.
Claussen, Capitaen
Corfisius, Fähnrich
Darr, Premierleutnant v.
Does, Premierleutnant van der
Dölcke, Premierleutnant
Dresen, Cornet
Durang (Dürang), Premierleutnant
Duve, Sekondeleutnant
Duve I., Premierleutnant
Duve II., Premierleutnant
Emminga, Premierleutnant v.
Evers, Premierleutnant
Ewald, Premierleutnant
Faber, Premierleutnant
Feldmann, Sekondeleutnant
Fellmann, Premierleutnant
Feltmann, Fähnrich
Firx (Fircks), Capitaen v.
Fischer, Premierleutnant
Fölcke, Sekondeleutnant
Forke (Forcke), Premierleutnant
Forstern, Capitaen de
Fort, Capitaen de
Franke, Premierleutnant
Fretze, Fähnrich
Fretze (Fretz), Premierleutnant
Freudenreich, Premierleutnant v.
Friedenreich, Premierleutnant
Fritsche, Fähnrich
Fritschen, Premierleutnant
Gronefeld, Capitaen
Haak, Fähnrich
Haas, Capitän v.
Hahn, Premierleutnant
Hane, Sekondeleutnant
Hardenberg, Capitänleutnant v.
Hasberg (Hasbergen), Capitaen v.
Hattorf, Major v.
Haucke, Capitaen v.
Heinichen, Capitaen
Heinrich, Premierleutnant
Heumann (Heulmann), Premierleutnant
Heyden, Premierleutnant
Heyer (Hoyer), Premierleutnant
Hoene, Fähnrich
Hohnstein, Premierleutnant
Hugo, Premierleutnant
Hülsenbeck, Premierleutnant
Imthurm, Premierleutnant
Joppert, Premierleutnant
Keudell, Premierleutnant v.
Kirchoff, Premierleutnant
Kneesen (Kneisen), Premierleutnant
Köhler, Premierleutnant v.
Kotzau, Fähnrich v.
Kruse, Bataillonschef v.
Lagermann, Premierleutnant v.
Lawn (Lanne), Major de
Lecke (Leck), Premierleutnant
Lehmann, Premierleutnant
Lentz, Capitaen (v.)
Lesche, Sekondeleutnant
Leslie, Capitaen de
Libbering (Liebering, Liebring), Premierleutnant
Listen (Listn), Premierleutnant
Littig, Premierleutnant
Lochmann, Premierleutnant v.
Lohrberg, Premierleutnant
Luther, Cornet
Mackena, Premierleutnant
Macquena, Premierleutnant
Martens, Premierleutnant
Mauw, Major v.
Meth, Premierleutnant
Meyer, Fähnrich
Meyer, Premierleutnant
Meyer I., Cornet
Meyer I., Premierleutnant
Meyer II., Cornet
Meyer II., Premierleutnant
Müllerstein, Sekondeleutnant
Mutzenbecher, Fähnrich v.
Mutzenbecher, Premierleutnant v.
Nettercor (Nettercot), Capitaen (v.)
Oldenburg, Premierleutnant
Oynhusen (Oeynhausen?), Capitaen v.
Pentz, Rittmeister (v.)
Piccoly, Fähnrich
Picola, Premierleutnant
Picoly, Premierleutnant 237
Plato, Capitaen v.
Plönnies, Sekondeleutnant v.
Pont, Premierleutnant du
Porbeck, Major (v.)
Prott, Premierleutnant
Rademaker, Fähnrich
Reiff, Capitaen v.
Reizenstein (Reitzenstein), Capitaen v.
Rieben, Capitaen v.
Rieppon (Rippon), Premierleutnant
Rieße, Fähnrich
Rincke, Premierleutnant
Rinke, Sekondeleutnant
Röpcken, Premierleutnant
Rouselle (Rousselle), Premierleutnant
Ruzen, Premierleutnant
Sander, Premierleutnant
Schleicher, Cornet
Schnabel, Capitän
Schnabel, Premierleutnant
Schotte, Premierleutnant
Schwanewedel, Premierleutnant v.
Seigneux, Capitaen
Sittig, Capitaenleutnant
Soubiron, Capitaen v.
Spiegel zum Desenberg, Capitaen v.
Stahl de Holstein (Stael de H., Stahl de Holste), Capitaen v.
Stamford (Stampfort), Premierleutnant
Stamm, Premierleutnant
Stober, Sekondeleutnant
Stockhausen, Major v.
Streithoff, Premierleutnant
Strubberg, Premierleutnant
Struve, Sekondeleutnant
Textor, Fähnrich
Thiele, Premierleutnant v.
Thiele (Thile), Capitaen
Thielen, Premierleutnant
Thielen, Sekondeleutnant v.
Udam, Major v.
Voigt, Premierleutnant
Wegener, Fähnrich
Werner, Premierleutnant
Wesemann, Premierleutnant
Westfal, Sekondeleutnant
Wiegand, Fähnrich
Wiehe, Premierleutnant
Wilhelmy, Premierleutnant
Wilhelmy, Sekondeleutnant v.
Wilster, Capitänleutnant v.
Wistingshausen, Premierleutnant
Wrede, Capitänleutnant
Zandré, Capitaen v.
Ziegesar, Capitaen v.


Jetzt Quellen-Nachweise bestellen!

Der obige Eintrag ist der erste Teil eines von uns exklusiv erstellten Quellen-Nachweises. Ein Quellen-Nachweis ist eine exakte Angabe des Fundortes eines historischen Dokuments in Bibliotheken und Archiven. Nur damit kann man Reproduktionen der Originale bestellen, bisweilen auch als Digitalisate online einsehen. Hier finden Sie ein PDF-Beispiel für einen Quellen-Nachweis. Folgend können Sie vollständige Quellen-Nachweise bestellen; wir berechnen Ihnen dafür 25 Euro je Familienname. Anhand unseren Musterantworten sehen Sie zudem, wie eine Liste mit Quellen-Nachweisen aussieht.

Ja, ich suche den Quellen-Nachweis zum obigen Eintrag:

Ich habe Interesse:
nur an diesem Nachweis
an weiteren Nachweisen zur Familie

Mein Name:

Meine eMail:

Ja, ich akzeptiere die AGB mit Widerrufsrecht und Datenschutz


 


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang