Institut Deutsche Adelsforschung
Gegründet 1993
Online seit 1998

Start | Sitemap | Tipps | Anfragen | Publikationen | Neues | Über uns | AGB | Impressum

Edelleute im Pegnesischen Blumenorden

Mitgliederdaten der Adeligen der Societas Florigerae ad Pegnensum 1644 bis 2000

Der Blumenorden entstand der Legende nach im Jahre 1644 durch einen von einer Hochzeitgesellschaft in Auftrag gegebenes Gedichtwerk und den Wettstreit zweier Dichter, dessen besserer zum Dank einen Blumenkranz vom Brautpaar erhalten sollte. Da aber jeder dem anderen den Vorrang gönnen wollte, so nahm jeder nur eine Blume heraus und andere Dichter wurden aufgefordert, dem Bund beizutreten. Dementsprechend wählte anfangs jeder Neuhinzugetretene eine Blume als Sinnbild aus (wurde ab Beginn des 19.Jahrhunderts nicht mehr vergeben). Nach der Legende erhielt die Vereinigung die Bezeichnung "Blumenorden". Da der Wettstreit am Pegnitzufer stattgefunden hatte, nannte man sich zusätzlich "pegnesich".

Seit 1676 besaß der Orden, der sich freigeistigem potischem Schaffen und einer Geselligkeit abseits der Etikette unter gleichgesinnten Musenfreunden hingab, einen eigenen "Irrhain", einen Irrgarten, in dem die naturbegeisterten Literaten umherwandelten und sich inspirieren ließen. Dieser lag in Kraftshof bei Nürnberg und ist noch heute existent.

In den kommenden Jahren wurde der Blumenorden, der auch Pegnesenorden genannt wurde, zu einem stetigen Forum des Austauschs der deutschen Dichtung. Aber auch Sprachpfleger aller Epochen gehörten ihm an, und, wie oben zu lesen, auch viele der bekanntesten deutschen Schriftsteller und Poeten, die meist Ehrenmitglieder im Blumenorden wurden.

Der Blumenorden hatte seinen Einzugsbereich gemäß seinem Sitz in Bayern, speziell in Nürnberg, wo sich die Gesellschaftsraüme und der "Irrhain" befanden, ein Garten zum Lustwandeln. Dementsprechend findet man in den Mitgliederlisten vorwiegend Adelige aus dem bayerischen Raum, aber es gibt auch Edelleute aus Norddeutschland, Brandenburg oder Sachsen, die Mitglied geworden sind.

Dabei sind die Edelleute aber im Orden stets in der Minderzahl geblieben. Hauptsächlich setzte sich die Ordensbruderschaft aus Honoratioren der Stadt Nürnberg zusammen, den dortigen kulturell interessierten Patrizierfamilien (z.B. den Negeleins) oder den in der Nähe beruflich tätigen bayerischen Verwaltungsbeamten und Offizieren. Mit mehreren Vertretern sind die süddeutschen v.Holzschuher und die Haller v.Hallerstein vertreten.

Geleitet wurde der Blumenorden von einem Präses (Vorsitzenden), daneben waren weitere Ämter verzeichnet: Ordensrat, Ausschußmitglied, Schatzmeister, Schriftführer etc.; in der über 350jährigen Geschichte bekleideten allein sechs Adelige das Amt eine Präses (siehe unten).

Die folgende Liste wurde am 18.Januar 2000 extrahiert aus der Gesamtstammliste des Ordens nach dem Stand vom 1.September 2000 von der Website http://www.ai.fh-nuernberg.de/Professors/Kuegel/Blumenorden/Blumenorden.htm, auf der auch ausführliche Auskünfte zur Geschichte des Blumenordens zu finden sind. Herrn Präses Prof. Dr. Kügel ist das Institut Deutsche Adelsforschung für seine freundliche Genehmigung zur Extrahierung der Edelleute zu bestem Dank verpflichtet! Die biographischen Texte stammen sämtlich seiner Hand. Genannt werden bei den folgenden biographischen Einträgen der Reihenfolge nach:

  • die laufende Mitgliedsnummer
  • der Ordens- oder Hirtenname, seit Anfang des 19. Jahrhunderts nicht mehr vergeben bzw. gewählt
  • Blume (Emblem eines Mitgliedes, in der Regel mit einem Sinnspruch gekoppelt, der hier nicht aufgeführt ist
  • Funktion (das von einem Mitglied innerhalb des Ordens zuletzt ausgeübte Amt)
  • Anrede (Herr, Frau)
  • Titel (meist akademischer oder sonst berufsbedingter Grad)
  • Vorname (oder mehrere Vornamen, soweit bekannt; Adelsprädikate als Namensbestandteil)
  • Nachname (samt Zusätzen oder Pseudonymen)
  • Ort (hauptsächlicher Wohnsitz)
  • Biographische Notizen zum Lebenslauf (und bibliographische Quellen, insbesondere Erwähnung bei Herdegen-Amarantes in der Festschrift von 1744, bei Georg Andreas Will im Gelehrtenlexikon, in der Allgemeinen Deutschen Biographie)
Adelige im Pegnesischen Blumenorden 1640 bis 2000:

4, Floridan, Floramor, Amarante oder Tausendschön, Ende 1662 Präses, Herrn, Sigmund (später: v.), Birken (Betulius), geboren 5. 5. 1626; Privatgelehrter; aufgenommen 1645; s. Archiv (das durch seine Sammlungen begründet wurde); s. Ordensbücherei; verstorben 12. 6. 1681; Amarantes 79; Wills Gelehrtenlexikon I,115

47, Cölinde, Jesenium, Fräulein, Elisabeth v.Senitz, geboren 1629 zu Rankau in Schlesien, von schlesischem Adel, in der Genealogie ihrer Familie als "gelehrtes Frauenzimmer" erwähnt. Schrieb Kirchenlieder und Gedichte. Früh verwaist, wurde sie herzogliches Hoffräulein zu Brieg und Oels. In Oels traf sie den Hofarzt des Herzogs, Sylvius Nimrod, und den Dichter und Mystiker Johann Scheffler (Angelus Silesius). Schenkte einem Abenteurer mit hohem Namen ihre Liebe; das kirchliche Aufgebot war bereits bestellt, da mußte der Pastor Ananias Weber ihr die schmerzliche Eröffnung machen, daß ihr Bräutigam verheiratet sei. In den Blumenorden aufgenommen 1673; s. Archiv; verstorben 1679; Amarantes 426

51, Florinda, rote Provinzrose, Frau, Klara Katharina v.Birken, geborene Bosch, geboren 26. 1. 1615, heiratete 1638 Rubinger, 1652 Weinmann und 1673 v.Birken; aufgenommen 1674; verstorben 15. 5. 1679; Amarantes 444

59, Daphnis II., Lorbeerkraut, Herrn, Philipp Jakob, Oßwald, Freiherr v.Ochsenstein, Kaiserlicher Hofmathematiker; aufgenommen 1676; s. Archiv;
Amarantes 450 und 872

71, Daphnis III., Basilien, Herrn, Baron Ferdinand Adam Pernauer v.Perney, aufgenommen als Student in Altdorf 11. 8. 1680; s. Archiv; Amarantes 520: übersetzte die "Almahide oder Leibeigene Königin" des Monsieur [?] Scudery, Nürnberg 8° 1682, 3 Teile (hat das im Original unvollendete Werk ergänzt).

72, Lilidor I., weiße Lilie, 15. 12. 1709 Präses, Herrn, Christoph Fürer v.Haimendorf auf Wolkersdorf, geboren 11. 6. 1663, Kaiserlicher Rat, Losunger etc.; aufgenommen 11. 8. 1680; s. Archiv; s. Ordensbücherei; verstorben 3. 5. 1732; Amarantes 181

80, Clitophon, edles Leberkraut, Herrn, Johann Joseph Stampfer v.Walchenberg, geboren um 1656, Edelmann aus der Steiermark, Bergwerkbesitzer; aufgenommen 1688; s. Archiv; Amarantes 559

83, Albanie, weiße Seeblume, Frau, Anna Maria Baronesse v.Weißenfeld; aufgenommen 1696; Amarantes 563

86, Themison, weiße Rose, Ordensrat, Herrn, Juris utriusque Doctor, Adam Balthasar v.Werner, Professor 1697 bis 1708; aufgenommen 1698; s. Archiv; verstorben 2. 7. 1740; Amarantes 577

94, Phoebe, Mondenkraut, Frau, Johanna Eleonore, Petersen, geborene v. und zu Merlau, geboren 25. 4. 1644 in Frankfurt am Main, Ehefrau des Lüneburger Superintendenten Johann Wilhelm Petersen, aufgenommen 1705; s. Archiv; verstorben 1724; Amarantes 595; Gervinus III,288

100, Silvidor, gelbe Rainblume, Herrn, Joachim Ernst, Walther; später: v.Waltherstadt, geboren 19. 2. 1687 in Nürnberg, Consiliar; aufgenommen 1713, alte Nr. 102; s. Archiv; Kaiserlicher Rat in Innsbruck; verstorben 1731; Amarantes
651; Wills Gelehrtenlexikon IV,176

107, Florindo, Schlüsselblume, Herrn, Johann Karl Scheurl v.Defersdorf, geboren 30. 1. 1696, Losungsrat; aufgenommen 1716, alte Nr. 109; s. Archiv; verstorben 3. 10. 1751; Amarantes 675; Wills Gelehrtenlexikon VIII,75

114, Lilidor II., weiße Lilie, Präses 1751 bis 1765, Herrn, Anton Ulrich v.Fürer, geboren 4. 6. 1713, Sohn von 72, Assessor am Stadtgericht; aufgenommen 1728, alte Nr. 116; s. Archiv; verstorben 6. 3. 1765; Amarantes 729; Wills Gelehrtenlexikon I,501 und V,375

121, Majano, Maiblume, Herrn, Magister, Anton Georg v.Graß, Edelmann aus der Wetterau, aufgenommen 1732, alte Nr. 123; Amarantes 776

138, Pallantes, Anemone, Herrn, Johann Philipp v.Machenau, Justizrat; aufgenommen 31, 7, 1747, alte Nr. 140; s. Archiv

196, Herrn, Karl Ludwig Eberhard Heinrich Friedrich v.Wildungen, geboren 24. 4. 1754 in Kassel, Gesandter am Fränkischen Kreis, nassauischer Regierungsrat usw.; aufgenommen 6. 11. 1786, alte Nr. 195; verstorben 15. 7. 1822

223, Herrn, Hans Konrad, Heidegger, Zunftmeister; als Ehrenmitglied aufgenommen 15. 7. 1794, alte Nr. 222; später Freiherr v.Heideck, königlich bayerischer geheimer Rat; verstorben 1809

243, Herrn, Dr. jur., Joseph Martin Friedrich v.Endter, geboren 26. 2. 1764, Konsulent; aufgenommen 6. 5. 1799; Nachruf vorhanden; verstorben 23. 12. 1800

247, Herrn, Dr., Martin Wilhelm v.Neu, Rat im Ebracher Kloster; aufgenommen 9. 2. 1801; verstorben Anfang 1834

261, Herrn, Georg Wilhelm Friedrich Freiherr v.Löffelholz, geboren 7. 7. 1775, Senator; aufgenommen 4. 2. 1805; s. Archiv (Nachruf vorhanden); verstorben 6. 11. 1818

262, Herrn, Georg Friedrich v.Wehrs, Geheimer Legationsrat; als Ehrenmitglied aufgenommen 4. 2. 1805; s. Archiv; verstorben 1818

265, Herrn, Dr. jur., Karl Johann Friedrich (später:) v.Roth, geboren 19. 1. 1780, bürgerlicher Konsulent; aufgenommen 3. 2. 1806; s. Archiv; verstorben 21. 1. 1852 in München als königlich bayerischer Staatsrat im außerordentlichen Dienst

268, Herrn, Ludwig Freiherr v.Nostiz-Drzwiezky, kursächsischer Fähnrich; als Ehrenmitglied aufgenommen 11. 8. 1806; s. Archiv; s. Bücherei; später großherzoglich hessischer Kammerjunker; verstorben zwischen 1841 und 1844

276, Herrn, Dr. phil., Freiherr v.Böcklin, als Ehrenmitglied aufgenommen 8. 2. 1808; s. Archiv; 1815 bereits verstorben

278, Herrn, Karl Friedrich Anton Freiherr v.Lochner, Ministerialrat, als Ehrenmitglied aufgenommen 2. 5. 1808; verstorben in den 1820ern

279, Herrn, Friedrich Heinrich Freiherr v.der Hagen, geboren 19. 2. 1780 in Schmiedsberg (Uckermark), Professor; als Ehrenmitglied aufgenommen 2. 5. 1808; s. Archiv; verstorben 11. 6. 1856

282, Herrn, Georg August v.Breitenbauch, Schriftsteller, Weimarischer Kammerrat; als Ehrenmitglied aufgenommen 15. 8. 1808; s. Archiv; verstorben 15. 9. 1817

283, Herrn, Johann Karl Friedrich Christoph, Harsdorf v.Enderndorf, geboren 24. 1. 1763, cand. jur.; aufgenommen 7. 11. 1808; s. Archiv; verstorben als Ober-Appellationsgerichts-Rat in München 31. 7. 1843

286, Herrn, Wilhelm Georg Eberhard v.Königsthal, geboren 1781, Appellationsgerichts-Advokat; aufgenommen 8. 5. 1809; verstorben 3. 1. 1852

296, Herrn, Dr., Friedrich v.Scheppler, Oberlandesgerichtsrat; als Ehrenmitglied aufgenommen 4. 5. 1812, alte Nr. 297; s. Archiv; verstorben 26. 4. 1813

305, Herrn, Johann Sigmund Friedrich Fürer v.Haimendorf, Archivar; aufgenommen 8. 11. 1813, alte Nr. 306; verstorben zwischen 1836 und 1841

310, Herrn, Christoph Jakob Wilh. Karl Joachim Frhr.v.Haller, geboren 9. 7. 1771 in Hilpoltstein, königlich bayerischer Gallerie-Inspektor; aufgenommen 2. 5. 1814, alte Nr. 311; verstorben 10. 7. 1839

317, Herrn, Friedrich Karl Christoph v.Scheurl, Kastenamtspfleger i.R.; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 15. 8. 1814, alte Nr. 318; verstorben 19. 6. 1838

320, Herrn, Johann Georg v.Kracker, königlich bayerischer Stadtkommissar; aufgenommen 7. 2. 1815, alte Nr. 321; verstorben zwischen 1818 und 1820

321, Herrn, Dr., Rudolf Christoph v.Holzschuher, geboren 22. 1. 1777, königlich bayerischer Appellationsgerichts-Advokat; aufgenommen 7. 2. 1815, alte Nr. 322; s. Archiv; verstorben 20. 7. 1861; Allg. Dt. Biographie 13.320

332, Herrn, August Wilhelm Freiherr v.Bibra, königlich bayerischer Hauptmann; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 1. 5. 1816, alte Nr. 333; verstorben 1825

333, Herrn, Friedrich Ludwig v.Braun, königlich bayerischer Oberpostamtssekretär; aufgenommen 1. 5. 1816, alte Nr. 334; ausgetreten 1819

334, Herrn, Graf Julius v.Soden, geboren 4. 12. 1754 in Ansbach, königlich preußischer Gesandter und Minister a.D.; als ordentliches Mitglied aufgenommen 4. 11. 1816, alte Nr. 335; s. Archiv; verstorben in Nürnberg 13. 7. 1831

336, Herrn, Benedikt Edler v.Schwarz, königlich bayerischer Handelsgerichtsassessor; aufgenommen 3. 2. 1817, alte Nr. 337; verstorben 24. 6. 1833

339, Herrn, Johann Sigmund Christoph Joachim Freiherr Haller v.Hallerstein, Senator, aufgenommen 23. 10. 1817, alte Nummer 340; verstorben 11. 5. 1838

340, Herrn, Christoph Joachim Freiherr Haller v.Hallerstein, geboren 9. 10. 1778, Sohn von Nr. 339; aufgenommen 23. 10. 1817, alte Nummer 341; verstorben 19. 3. 1857

341, Herrn, Ernst v.Axthelm, königlich bayerischer Oberpostmeister; aufgenommen 23. 10. 1817, alte Nummer 342; verstorben 1. 5. 1838

345, Herrn, Exzellenz, Graf v.Drechsel, Regierungspräsident; als Ehrenmitglied aufgenommen 23. 10. 1817, alte Nummer 345a; s. Archiv

350, Herrn, Iuris utriusque Doctor, Friedrich Karl Joseph Freiherr v.Fechenbach, königlich bayerischer Kämmerer; aufgenommen als ordentliches Mitglied 5. 5. 1818; s. Archiv; verstorben 24. 10. 1850 in Wien

354, 18. 11. 1830 Ordensrat, Herrn, Christoph Karl Edler v.Harsdorf auf Enderndorf, geboren 30. 6. 1778, Senator; aufgenommen 5. 5. 1818; s. Archiv (Nachruf vorhanden); Magistratsrat, dann 2. Bürgermeister 1830-1836; verstorben 2. 4. 1839

357, Herrn, Georg Christoph v.Forster auf Hammer, königlich bayerischer Handelsappellationsgerichtsassessor; aufgenommen 7. 12. 1818; verstorben 28. 2. 1857

358, 12. 3. 1838 Präses, Herrn, Christoph Wilhelm Karl Freiherr Kreß v.Kressenstein, geboren 25. 10. 1775, Land- und Bauerngerichtsassessor; aufgenommen 7. 12. 1818; s. Archiv (Nachruf vorhanden); Landtagsabgeordneter; verstorben 29. 11. 1856

367, Herrn, Friedrich Wilhelm Freiherr v.der Borch, königlich bayerischer Kämmerer und Forstmeister; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 10. 2. 1823; s. Archiv; s.Ordensbücherei; verstorben in den 1830ern

370, Herrn, Dr. theol., Friedrich Wilhelm Philipp v.Ammon, Dekan und Professor der Theologie; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 1. 3. 1824; s. Archiv; verstorben Oktober 1855

380, Herrn, Freiherr v.Thüngen, Kammerjunker; aufgenommen 8. 2. 1830, alte Nr. 379 a, — Er zog sein Aufnahmegesuch zurück.

385Herrn, Dr. med., Franz v.Stransky, königlich bayerischer Medizinal- und Regierungsrat; aufgenommen 11. 2. 1833, alte Nr. 384; später außerordentliches Mitglied, verstorben 29. 10. 1845 in München

386, Herrn, Georg Christoph Albert v.Wahler, geboren 2. 7. 1784, Gutsbesitzer; aufgenommen als ordentliches Mitglied 11. 2. 1833, alte Nr. 385; s. Archiv; verstorben 27. 10. 1849

387, Herrn, Karl v.Gemming, königlich bayerischer Oberleutnant; aufgenommen 11. 2. 1833, alte Nr. 386; Hauptmann, Major, 1870 Oberst a.D.; verstorben 29. 1. 1880

392, Herrn, Ferdinand Freiherr v.Lotzbeck, königlich bayerischer und großherzoglich badischer Kammerherr; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 29. 5. 1837, alte Nr. 391; s. Archiv; verstorben in den 1860er Jahren

394, Herrn, Joh. Friedrich Ludwig Karl Alexander Freiherr Löffelholz v.Colberg, Gutsbesitzer; aufgenommen 5. 11. 1838, alte Nr. 393; s. Archiv; verstorben 20. 4. 1845

397, Herrn, Gotthilf Heinrich v.Schubert, geboren 26. 4. 1780 zu Hohenstein in Sachsen, königlich bayerischer Hofrat, ordentlicher Professor der Naturgeschichte; aufgenommen als außerordentliches Mitglied 11. 5. 1840, alte Nr. 396; s. Archiv; verstorben als Geheimer Rat 1. 7. 1860 zu Laufzorn am Starnberger See

398, Herrn, Christoph Wilhelm Friedrich v.Scheurl, königlich bayerischer Oberpostamtsoffizial a. D.; aufgenommen 11. 5. 1840, alte Nr. 397; verstorben Januar 1841

403, Herrn, Johann Karl Sigmund Freiherr v.Holzschuher, geboren 18. 2. 1776 (?), königlich bayerischer Gerichtsassessor i. R.; aufgenommen 8. 11. 1841, alte Nr. 402; s. Archiv; verstorben 17. 5. 1851; Wills Gelehrtenlexicon VI, 128 (?)

417, Herrn, Christoph Karl Gottlieb Sigmund Freiherr Tucher v.Simmelsdorf, königlich bayerischer Kreis- und Stadtgerichtsrat; aufgenommen 23. 7. 1844, alte Nr. 416; 1849 k.b. Appellationsgerichtsrat in Neuburg an der Donau; verstorben zwischen 1852 und 1859

418, Herrn, Karl Friedrich Christoph Eugen Freiherr v.Harsdorf, geboren 25. 2. 1820, königlich bayerischer Kammerjunker und Kreis- und Stadtgerichtsassistent; aufgenommen 23. 7. 1844, alte Nr. 417; Landgerichtsassessor in Altdorf, dann Nürnberg; verstorben 8. 12. 1873

419, Herrn, Karl v.Hailbronner, geboren 1793, königlich bayerischer Oberstleutnant; aufgenommen als außerordentliches Mitglied 23. 7. 1844, alte Nr.418; dann Generalmajor, dann Generaladjutant und Divisionsgeneral in Nürnberg, somit ordentliches Mitglied; verstorben 11. 6. 1864 auf seinem Landsitz Leitershofen bei Augsburg; Allg. Dt. Biographie X.386

421, Herrn, Dr. jur., Julius Freiherr v.Rothenhahn, königlich bayerischer Kämmerer und Regierungsrat; aufgenommen als ordentliches Mitglied 23. 7. 1844, alte Nr. 420; s. Archiv; dann Bayreuth und außerordentliches Mitglied; verstorben zwischen 1870 und 1875

433, Herrn, Karl Theodor Fürst v.Thurn und Taxis, geboren 17. 7. 1797, königlich bayerischer Generalleutnant; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 11. 9. 1844, alte Nr. 432; s. Archiv; verstorben 21. 6. 1868 in München

437, Herrn, Pater Anton v.Passy, geboren 1788, Mitglied des Redemptoristen-Ordens; als ordentliches Mitglied aufgenommen 11. 11. 1845, alte Nr. 436; verstorben 11. 3. 1847

439, Herrn, Dr. jur., Ferdinand Max Edler v.Wolfahrt, k.k. österreichischer Hoffourier; als ordentliches Mitglied aufgenommen 11. 11. 1845, alte Nr. 438; s. Archiv; verstorben 1861

442, Herrn, Josef Edler v.Raymond, k.k. wirklicher Hofsekretär; aufgenommen als außerordentliches Mitglied 2. 9. 1846, alte Nr. 441; verstorben 1865

443, Herrn, Karl v.Forster, Kaufmann und Handelsgerichtsassessor; aufgenommen 2. 9. 1846, alte Nr. 442; s. Archiv; verstorben zwischen 1870 und 1875

445, Herrn, Johann Sigmund Freiherr v.Holzschuher, geboren 28. 11. 1780, königlich bayerischer Regiments-Auditor; aufgenommen 8. 2. 1847, alte Nr. 444; s. Archiv; verstorben 6. 10. 1856

446, Herrn, Dr. med., Friedrich Ludwig v.Jan, fürstlich Öttingisch-Wallerstein'scher Hofrat und ausübender Arzt; aufgenommen 8. 2. 1847, alte Nr. 445; weggezogen und wegen Altersschwäche ausgetreten 1863

447, Herrn, Hans Freiherr v.Aufseß, geboren 7. 9. 1801, königlich bayerischer Kämmerer und Gutsbesitzer; aufgenommen als ordentliches Mitglied 10. 5. 1847, alte Nr. 446; s. Archiv; ab 22. 4. 1866 außerordentliches Mitglied; verstorben 6. 5.
1872 in Konstanz; Allg. Dt. Biographie 1.657

454, Herrn, Gotthold Emanuel Friedrich Freiherr Löffelholz v.Colberg, geboren 8. 7. 1817, königlich bayerischer Gerichtsrats-Assistent; aufgenommen 30. 12. 1850, alte Nr. 453; s. Archiv; später außerordentliches Mitglied als Landrichter in
Cadolzburg; verstorben 3. 9. 1878

455, Herrn, Friedrich Karl Alexander Freiherr v.Buirette-Oehlefeld, königlich bayerischer Kämmerer und Landrichter; aufgenommen 24. 2. 1851, alte Nr. 454; s. Archiv; ausgetreten Januar 1881

461, Herrn, Eduard Freiherr v.Crailsheim, königlich bayerischer Forstmeister; aufgenommen 27. 10. 1851, alte Nr. 460; verstorben in den 1870ern

463, Herrn, Sigmund Freiherr v.Tucher, geboren 12. 1. 1794, königlich bayerischer Major à la Suite; aufgenommen 21. 11. 1851, alte Nr. 462; verstorben 3. 6. 1871

465, Herrn, Ferdinand Hartmann Freiherr v.Erffa, Kammerherr; als ordentliches Mitglied aufgenommen 23. 3. 1852, alte Nr. 464; s. Archiv; verstorben auf Gut Ahorn bei Coburg 24. 12. 1864

467, Herrn, Franz Freiherr v.Seckendorf, königlicher Kämmerer und Rittergutsbesitzer; als ordentliches Mitglied aufgenommen 21. 1. 1853, alte Nr.466; dann außerordentliches Mitglied

473, Herrn, Karl Gottfried Friedrich Christoph Freiherr Kreß v.Kressenstein, geboren 9. 5. 1808, königlich bayerischer Kämmerer und Bezirksgerichtsrat; aufgenommen 18. 11. 1855, alte Nr. 472; verstorben 24. 5. 1877

484, Herrn, Jakob Gottlieb Wilhelm Freiherr Ebner v.Eschenbach, geboren 17. 9. 1787, Stiftungsverwalter; aufgenommen 22. 10. 1858, alte Nr. 483; verstorben 14. 11. 1864

485, Herrn, Johann Christoph Sigmund Freiherr Holzschuher v.Harlach, geboren 1. 10. 1802, königlich bayerischer Kämmerer und Rentamtmann, aufgenommen 19. 11. 1858, alte Nr. 484; verstorben 1. 11. 1865

486, Herrn, Johann Sigmund Karl Freiherr Haller v.Hallerstein, geboren 7. 8. 1819, Magistratsrat; aufgenommen 19. 11. 1858, alte Nr. 485; verstorben 21. 1. 1897

493, Herrn, Eduard v.Hörmann, geboren 12. 10. 1837, königlich bayerischer Bezirks-Gerichtsrat; in den Literarischen Verein eingetreten 1853; aufgenommen 18. 2. 1859, alte Nr. 492; s. Archiv; verstorben zwischen 1890 und 1894

495, Herrn, Friedrich Christian Sigmund Freiherr Haller v.Hallerstein, Revierförster; aufgenommen 18. 2. 1859, alte Nr. 494; verstorben zwischen 1870 und 1875

500, Herrn, Joseph Victor v.Scheffel, geboren 16. 2. 1826 in Karlsruhe, Dichter, Bibliothekar in Donaueschingen; aufgenommen als Ehrenmitglied 15. 4. 1859, alte Nr. 499; s. Archiv; verstorben 16. 4. 1886 in Karlsruhe

510, Herrn, Johann Michael Freiherr v.Welser, königlich bayerischer Kämmerer, Bezirks- und Handels-Appellations-Gerichts-Direktor; aufgenommen 18. 11. 1859; alte Nr. 509; verstorben zwischen 1870 und 1875

519, Herrn, Dr. phil., Friedrich v.Weech, Literat, dann Universitätsprofessor in Freiburg, 1864 Hofbibliothekar in Karlsruhe; aufgenommen 21. 12. 1860, alte Nr. 518; s. Archiv; 1866 nicht mehr Mitglied

521, Herrn, Dr. phil., Theodor Gotthard v.Kern, geboren 5. 5. 1836 in Bruneck, Literat; aufgenommen 15. 2. 1861, alte Nr. 520; s. Archiv; ab 1865 Privatdozent in Freiburg, außerordentliches Mitglied; s. Allg. Dt. Biographie 15, 635; verstorben
in Montreux 1873

524, Herrn, Dr. phil., Heinrich Adalbert v.Keller, ordentlicher Professor der deutschen Sprache; aufgenommen als Ehrenmitglied 20. 12. 1861, alte Nr. 523; s. Archiv; s. Allg. Dt. Biographie 17, 452; verstorben 13. 3. 1883

534, Herrn, August v.Bäumen, Hauptmann im k. bay. Generalquartiermeisterstab; aufgenommen 19. 23. 1864, alte Nr. 533; s. Archiv; dann außerordentliches Mitglied wegen Wegzugs nachMünchen, dann Major in Lindau. 1883 nicht mehr Mitglied

536, Herrn, Wilhelm Johann Nepomuk v.Pechmann, k. bay. Kämmerer, Regierungspräsident; aufgenommen als außerordentliches Mitglied 15. 4. 1864, alte Nr. 535; s. Archiv; als Minister des Inneren in München verstorben 24. 2.
1868

544, Herrn, Exzellenz, Franz Graf v.Pocci, geboren 7. 3. 1807, k. bay. Oberstkämmerer; aufgenommen als Ehrenmitglied 20. 12. 1864, alte Nr. 543; s. Archiv; verstorben 7. 5. 1876

545, Herrn, Dr. phil., Franz Ritter v.Kobell, geboren 19. 7. 1803, k. bay. Professor; als Ehrenmitglied aufgenommen 20. 12. 1864, alte Nr. 544; ebenfalls Mitglied im Lit. V.; s. Archiv; s. Allg. Dt. Biographie 16.469; verstorben 11. 11. 1882

553, Herrn, Jobst Jakob Christoph Karl Wilhelm Freiherr Ebner v.Eschenbach, geboren 5. 5. 1827, k. bay. Kammerjunker, Oberleutnant a.D. und Rittergutsbesitzer; aufgenommen 10. 12. 1865, alte Nr. 552; verstorben 3. 1. 1909

559, Herrn, Karl Otto Freiherr v.Stromer, geboren 7. 8. 1831, k. bay. Stadtgerichtsassistent; aufgenommen 23. 11. 1866, alte Nr. 558; seit 1867 Erster Bürgermeister; verstorben 11. 9. 1891. Seine Witwe Berta, geboren 6. 7. 1842 (v.Beust), führte die Mitgliedschaft zuerst fort, ausgetreten 1. 1. 1892

561, Herrn, Lothar Freiherr v.Faber, k. bay. Reichsrat, Fabrikbesitzer (Bleistifte); aufgenommen 21. 12. 1866, alte Nr. 560; verstorben 1896; seine Witwe Ottilie führte die Mitgliedschaft fort, starb zwischen 1899 und 1903

562, Herrn, August v.Kreling, geboren 29. 5. 1819 in Osnabrück, k. bay. Direktor der Kunstgewerbeschule; aufgenommen 21. 12. 1866, alte Nr. 561; s. Allg. Dt. Biographie Nr. 115; verstorben 23. 4. 1876

564, Herrn, Christian Anton Jos. Justin Philipp Freiherr Lochner v.Hüttenbach, k. bay. Kammerjunker und Hauptmann der 3. Sanitätskompanie; aufgenommen 21. 6. 1867, alte Nr. 563; s. Archiv; verstorben zwischen 1870 und 1875

565, Herrn, Ludwig Freiherr v.Welser, geboren April 1841, Rechtskonzipient, dann Bezirksgerichtsassistent; aufgenommen 5. 7. 1867, alte Nr. 564; s. Archiv; 1875 ausgetreten wegen Wegzugs, 19. 11. 1909 wieder eingetreten als Regierungspräsident a.D., verstorben nach 1913

566, Herrn, Maximilian Felix Ernst Franz Xaver Freiherr v.Cramer, Kammerjunker und Bezirksgerichtsassistent; aufgenommen 20. 12. 1867, alte Nr. 565; ausgetreten vor 1870

567, Herrn, Sigmund Heinr. Aug. Joh. Nep. Freiherr v.Cramer, k. bay. Kammerjunker und Bezirksgerichtsassistent; aufgenommen 20. 12. 1867, alte Nr. 566; ausgetreten vor 1870

571, Herrn, Dr. jur., Gottfried v.Feder, Regierungspräsident, 1880 Präsident des Verwaltungsgerichtshofs in München; aufgenommen 14. 2. 1868 , alte Nr. 570; s. Archiv; 1880 außerordentliches Mitglied; verstorben zwischen 1890 und 1894

573, Herrn, Otto Freiherr v.Roman, k. bay. Oberleutnant und 2. Adjutant d. Gem. Stu. v.St. Nürnberg; aufgenommen 14. 2. 1868, alte Nr. 572; 1870 nicht mehr Mitglied

575, Herrn, Benno Traugott Heinrich Friedrich Freiherr Seefried v.Buttenheim, Rittmeister a.D.; aufgenommen 10. 4. 1868, alte Nr. 574; 1875 nicht mehr Mitglied

576, Herrn, Wilhelm Christian Eberhard Friedrich Freiherr Löffelholz v.Colberg, geboren 16. 8. 1809, fürstlich Öttingischer Kanzleirat; aufgenommen als außerordentliches Mitglied 31. 7. 1868, alte Nr. 575; s. Archiv; verstorben 13. 5. 1891

583, Herrn, Karl Freiherr v.Reitzenstein, k. bay. Artillerie-Oberleutnant; aufgenommen 8. 1. 1870, alte Nr. 582; ausgetreten wegen Wegzugs nach Augsburg 29. 9. 1872

584, Herrn, Johannes Friedr. Karl Christoph Joachim Freiherr Haller v.Hallerstein, geboren 24. 6. 1821, Zivilarchitekt; aufgenommen 18. 3. 1870, alte Nr. 583; s. Archiv; verstorben 7. 5. 1908

589, Herrn, Friedrich Wilhelm Freiherr v.Ditfurth, Privatmann; aufgenommen 23. 12. 1870, alte Nr. 588; ebenfalls 1870 dem Lit. V.beigetreten; s. Archiv; 1875 Ehrenmitglied; verstorben 27. 5. 1880

595, Herrn, Ludwig v.Hagens, k. Kämmerer und Appellgerichtsrat; aufgenommen 5. 4. 1872; s. Archiv; ausgetreten vor 1875

679, Herrn, K. v.Osterwyk-Bruyn, aufgenommen mit dem Literarischen Verein am 1. 7. 1874, alte Nr. 678; dem Lit. V.beigetreten 1861, Ehrenmitglied; verstorben vor 1880

680, Herrn, Dr. phil., Adolf, Pichler Edler v.Rautenkar, geboren 4. 9. 1819, Professor; aufgenommen mit dem Literarischen Verein am 1. 7. 1874, alte Nr. 679; dem Lit. V.beigetreten 1856, Ehrenmitglied; s. Archiv; verstorben 15. 11. 1900

689, Herrn, Dr. phil., Max v.Lexer, Professor, aufgenommen mit dem Literarischen Verein am 1. 7. 1874, alte Nr. 688; außerordentliches Mitglied, verstorben im 2. Halbjahr 1892

705, 1878 Ausschußmitglied, Herrn, Georg Freiherr Kreß v.Kressenstein, geboren 20. 4. 1840, Rechtsanwalt, dann Justizrat; aufgenommen 23. 6. 1876, alte Nr. 704; s. Archiv; 30. 10. 1903 Ehrenmitglied; verstorben 1. 3. 1911

714, Herrn, Freiherr v.Zoller, Major im Generalstab; aufgenommen 21. 11. 1879, alte Nr. 713; s. Archiv; ausgetreten 1881

742, Herrn, Dr. med., Sigmund v.Forster, geboren 23. 8. 1869 (verwandt mit Nr. 443?), Augenarzt, Hofrat; aufgenommen 7. 5. 1886, alte Nr. 741; s. Archiv; verstorben 21. 3. 1923; seine Witwe Helene, geb. Schmidmer führte die Mitgliedschaft fort, starb 17. 11. 1939

748, Herrn, Theodor Freiherr v.Tucher, geboren 15. 9. 1838, Rittergutsbesitzer; aufgenommen Februar 1886 alte Nr. 747; weggezogen 23. 9. 1910

752, Herrn, Christoph v.Forster, (verwandt mit Nr. 443?) Fabrikbesitzer; aufgenommen 30, 12, 1887, ausgetreten 1911

754, Herrn, Kommerzienrat, Wilhelm v.Puscher, Privatmann; aufgenommen 30. 12. 1887, verstorben September 1900

759, Herrn, Leon, Duplessis (du Plessis), französischer Konsul in Nürnberg; aufgenommen 27. 1. 1888; s. Archiv; wurde April 1894 französischer Konsul in Helsingfors

777, Herrn, königl. bayr. Oberregierungsrat, Pernwerth v.Bärnstein, Schriftsteller; aufgenommen als außerordentliches Mitglied 4. 1. 1889; s. Archiv; als Regierungsdirektor a.D. verstorben

788, Herrn, Wilhelm Freiherr v.Faber, Fabrikbesitzer (Bleistifte); als ordentliches Mitglied aufgenommen 9. 5. 1890, verstorben 1893; seine Witwe Berta führte die Mitgliedschaft fort, starb 23. 11. 1940

789, Herrn, Philipp Freiherr v.Frays, Fabrikbesitzer; aufgenommen 2. 5. 1890, ausgetreten November 1907

801, Herrn, Exzellenz, Otto v.Parseval, kommandierender General des 2.Armeekorps; als ordentliches Mitglied aufgenommen 9. 5. 1890; ausgetreten

806, Herrn, Dr. jur. et theol., Adolf Freiherr v.Scheurl, geboren 7. Januar 1811, Universitätsprofessor; aufgenommen 19. 5. 1890; s. Archiv; verstorben Januar 1893

834, Herrn, Julius Ritter v.Zenetti, Regierungspräsident; als ordentliches Mitglied aufgenommen 13. 2. 1891; s. Archiv; wegen Wegzugs nach München in den Ruhestand ausgetreten Januar 1897

852, Herrn, Theodor Friedrich v.Scheurl, Sohn von Nr. 806, Bezirksamtmann; aufgenommen 6. 1. 1893, verstorben zwischen 1903 und 1909

867, Herrn, Friedrich Freiherr v.Fürer, geboren 17. 11. 1858, Nachfahre von Nr. ; Rittergutsbesitzer, Generalmajor a. D.; aufgenommen 19. 3. 1894 (als Rittmeister), weggezogen und ausgetreten 1903, als ordentliches Mitglied wieder aufgenommen 13. 6. 1930; er hielt am 26. 1. 1937 einen Vortrag über den "Norischen Parnaß" Sigmunds von Birken. Ehrenmitglied 31. 5. 1948, verstorben Oktober 1948

888, Herrn, Georg v.Stadler, Direktor der Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft; aufgenommen 29. 6. 1894, ausgetreten 17. 1. 1896

900, Frau, Marie Freifrau Ebner v.Eschenbach, aufgenommen 7. 9. 1894 als Ehrenmitglied; siehe Archiv, verstorben 12. 3. 1916

949, 1899 Ausschußmitglied, Herrn, Dr., G. v.Bezold, 1. Direktor des Germanischen Nationalmuseums; aufgenommen 11. 2. 1898, Ehrenmitglied 1918, siehe Archiv, verstorben 1934

953, Herrn, Dr. jur., Otto Freiherr v.Völderndorff-Waradein, wirkl. geh. Rat; aufgenommen 1. 7. 1898, siehe Archiv, verstorben November 1899

954, Herrn, Albert v.Beckh, Sohn von Nr. 531,Leutnant im 14. Inf. Reg., später Oberst; aufgenommen 10. 1. 1899, Verbleib ungeklärt

963, 14. 3. 1902 3. Ordensrat bis 8. 2. 1912, Herrn, Alexander v.Praun, geb. 13. 1. 1841, Oberlandesgerichtsrat; Vater von Nr. 1405; aufgenommen 17. 11. 1899, Ehrenmitglied 1911; siehe Archiv; verstorben 20. 3. (oder 8.?) 1913

969, Herrn, Karl Freiherr v.Kreß, geboren 27. 4. 1841, k. Rittmeister, dann Major a.D.; aufgenommen 8. 6. 1900, ausgetreten nach 1913

976, Herrn, Johann Heinrich Friedrich v.Volckamer, geboren 6. 10. 1875, Assistent an der Stadtbibliothek, später der Sparkasse Nürnberg; aufgenommen 11. 1. 1901, ausgetreten vor 1903

977, Herrn, Detlev Freiherr v.Liliencron, geboren 3. 6. 1844, Hauptmann a.D. und Schriftsteller; als Ehrenmitglied aufgenommen 25. 1. 1901, siehe Archiv; verstorben 22. 7. 1909

983, Herrn, Josef Graf v.Pestalozza, Rechtsanwalt, Landtagsabgeordneter; aufgenommen 29. 11. 1901, verstorben August 1930

1020, Herrn, Hans v.Gumppenberg, Schriftsteller; als außerordentliches Mitglied aufgenommen 2. 2. 1907, siehe Archiv, verstorben

1024, Herrn, kgl. bay. Kämmerer und Landgerichtsdirektor, Friedrich Freiherr v.Harsdorf, geboren 31. 12. 1846; aufgenommen 11. 10. 1907, verunglückt Januar 1912. Seine Witwe führte die Mitgliedschaft fort, ausgetreten 1919, wieder eingetreten 1934 (s. Nr. 1325)

1030, Präses von 1925 bis 1946, Herrn, Prof. Dr., Eberhard Freiherr v.Scheurl, geb. 11. 6. 1873, Enkel von Nr. 806; 12. 6. 1908 aufgenommen; zahlreiche Vorträge, Irrhainlieder, Irrhainfestspiele; siehe Archiv.Ordensrat 2. 2. 1912 bis 11. 10. 1912; 1943 Ehrenmitglied; vom Vorsitz wegen Wegzugs (ausgebombt) zurückgetreten 1946, dann Ehrenvorsitzender; verstorben 27. 4. 1952

1069, Ausschußmitglied 1914, Herrn, Alexander v.Harsdorf, geboren 13. 5. 1858, (wie verwandt mit 1024?), Oberst z. D.; aufgenommen 12. 4. 1912, ausgetreten 1. 1. 1937

1129, 1920-1921 Schriftführer, Herrn, Hugo Freiherr v.Bechtolsheim, Hauptmann; aufgenommen 30. 5. 1919, nach 1925 nach München verzogen

1139, Frau, Clara Freifrau v.Scheurl, geboren 1880, Ehefrau von Nr. 1030; aufgenommen 5. 3. 1920, Dezember 1944 Ehrenmitglied, Ehrenkreuz; verstorben 28. 12. 1968. Im Archiv 5 eigenhändige Briefe und Karten.

1159, Ordensrat und Irrhainpfleger um 1927-1930, Herrn, Wilhelm Freiherr v.Lützelburg, geboren 17. 1. 1873, Oberstleutnant a.D.; aufgenommen 8. 10. 1920, ausgetreten, wieder eingetreten 1927, ausgetreten 1934, später wieder
Mitglied; verstorben 31. 1. 1970

1166, Herrn, Universitäts-Professor, Julius v.Negelein, aufgenommen 10. 12. 1920, ausgetreten nach 1925

1192, 23. 3. 1936 bis 1945 2. Schriftführerin, Fräulein, Else Freifräulein Ebner v.Eschenbach, geb. 21. 7. 1874, Tochter von Nr. 552; 6. 1. 1922 aufgenommen, 21. 7. 1944 Ehrenmitglied; ausgebombt 1945; verstorben in Eschenbach, Juli 1950. Siehe Archiv.

1246, Frau, Mathilde v.Liederscron, Oberregierungsrats-Witwe; aufgenommen 1925, verstorben 6. 2. 1940. Ihre Tochter Edith führte als außerordentliches Mitglied die Mitgliedschaft fort, verstorben in Lindau 14. 8. 1944

1288, Herrn, Friedrich Freiherr Leuckart vWeißdorf auf Oberbürg, aufgenommen 1. 9. 1929, ausgetreten 31. 12. 1946 wegen Wegzugs

1298, Fräulein, Maria Elisabeth v.Kapff geborene Juszek (?), aufgenommen 13. 6. 1930, ausgetreten 1935, verstorben 2. 7. 1943

1320, Herrn, Zöge Freiherr v.Manteuffel, aufgenommen am 7. 3. 1933; verzogen nach München, dort verstorben 1935

1325, Frau, Helene Freifrau v.Harsdorf, geborene Steinhäuser, geboren 20. 1. 1859, Witwe von Nr. 1024; aufgenommen 1934; (welcher Verwandtschaftsgrad mit Nr. 1434?)

1332, Frau, Mary v.Katte, aufgenommen 1936, Mutter von Nr. 1383. Ist sie vielleicht 1946 verstorben und ihre Tochter dann ordentliches Mitglied geworden?

1335, Herrn, Generalmajor, Friedrich Freiherr Kreß v.Kressenstein, geb. 24. 4. 1870 ; aufgenommen 1937, verstorben März 1948

1336, Frau, Agnes Freifräulein Kreß v.Kressenstein, geb. 25. 1. 1881; aufgenommen 1938, verstorben 26. 11. 1943

1361, Herrn, Dr., Heinz v.Plänckner, Bibliothekssekretär; aufgenommen Herbst 1942; seine Gattin war Vortragskünstlerin und wirkte wesentlich mit bei der Hauptmann-Gedenkfeier am 14. 11. 1946. Verstorben.

1383, Frau, Dr., Wanda von Baeyer-Katte geborene v.Katte, Tochter von Nr. 1332 (verwandt mit 1432?); seit 1936 im Orden tätig als Vortragende (im Archiv 4 Vortragsfolgen); aufgenommen 1946, ausgetreten 1952

1398, Herrn, Dr., Rolf v.Axthelm, Rechtsanwalt; aufgenommen 5. 1. 1948; Verbleib ungeklärt

1404, Schatzmeister 25. 1. 1950 bis Jan. 1951, Herrn, Albrecht Freiherr v.Scheurl, Sohn von Mitgl. Nr. 1030 und 1139; aufgenommen 13. 1. 1950; gab sein Amt bald zurück. Beitragsfrei.

1405, 2. Schriftführerin 1951-53, Fräulein, Sophie v.Praun, geb. 18. 9. 1884; Heiminhaberin; unter eigener Mitgliedsnummer geführt seit 25. 1. 1950, vorher geführt unter der Nr. ihres Vaters (Nr. 963); durch Vorträge und bei Festspielen tätig; 2. Schriftführerin 7. 7. 1922, 2. 2. 1926 1. Schriftführerin; 1944 Ehrenmitglied; sehr tätig bei der Wiederbelebung des Ordens 1945, 46; zur 2. Schriftführerin gewählt 1951, verstorben 19. 7. 1969.

1411, Frau, Charlotte v.Bomhard, aufgenommen 9. 6. 1950, ausgetreten 31. 12. 1968

1425, seit 1953 Präses, Herrn, Dr., Friedrich v.Herford, geboren 1. 8. 1919, Rechtsanwalt; aufgenommen 1951, Ehrenmitglied. Als solches beitragsfrei. Vielfältige gesellschaftliche Verbindungen auf hoher Ebene (z.B. Johanniterorden). Versuchte dreimal, die Einrichtung eines Literarischen Beirats des Ordens zu beleben, in den 50er Jahren und am Ende der 80er Jahre; neuer Ansatz dazu 1995. War maßgebliche Führungsperson in allen Angelegenheiten, die Vorbereitung und Durchführung des Jubiläums von 1994 betrafen. Präses mit der längsten Amtszeit und der höchsten Mitgliederzahl während deren Dauer.
Verstorben in der Nacht vom 7. auf 8. 12. 1999.

1432, Herrn, Dr., Walter v.Baeyer, Vorstand der Städtischen Psychiatrischen und Nervenklinik, Stabsobermedizinalrat; aufgenommen 1951, Verbleib ungeklärt

1434, Herrn, Hans Freiherr v.Harsdorf, seit etwa 1945 als Familien-Mitgliedschaft der Freiherrlich v.Harsdorfschen Familie geführt

1435, 2. Schriftführerin 1954, Frau, Anna Helene Breitfeld v.Waechter, aufgenommen Januar 1952; versehentlich 1956 noch einmal verzeichnet unter Nr. 1503

1446, Fräulein, Elfriede v.Ripka, Assessorin; aufgenommen 1952; 1955 nach Berlin verzogen, Beamtin im Bundesversorgungsaufsichtsamt, heiratete ihren Chef; Verbindung mit dem Orden erloschen

1454, Vertreter des 2. Ordensrates, Herrn, Christof v. Zeschau, aufgenommen 1952; Verbleib ungeklärt

1459, Frau, Gisela v.Schwarz, aufgenommen 1. 1. 1953; weder in Beitrags- noch Benachrichtigungsliste geführt

1463, Vizepräses von 1953 bis 1978, Herrn, Georg Freiherr v.Harsdorf, (wie verwandt mit Nr. 1434?); Ehrenkreuz; verstorben 14. 4. 1994 in München (Augustinum)

1464, Schatzmeister 1953 bis 1957, Herrn, Dr., Wolfgang v.Eichborn, aufgenommen 1953; Bankinhaber (Lorenzer Platz 10); ausgetreten 11. 1. 1957 oder 14. 11. 1969 (verstorben?)

1465, 1953 1. Ordensrat, Herrn, Christoph Freiherr v.Tucher, aufgenommen 1953; Ehrenkreuz; verstorben

1473, Herrn, Wilfried v.Schack, 1953 aufgenommen, später nach Bonn verzogen, 1955 ausgetreten

1474, Frau, Erna Baronin v.Haller, aufgenommen 1953; nicht in der Benachrichtigungsliste geführt; Post vom 4. 2. 1994 vom Enkel, Herrn Bertold v.Haller, zurückgesandt mit der Mitteilung, daß sie bereits 1972 verstorben ist.

1478, Vizepräses seit 31. 2. 1978, aus Altersgründen zurückgetreten Januar 1994, Herrn, Dr.theol., Siegfried Freiherr v.Scheurl, geb. 30. 8. 1914, Sohn von Mitgl. Nr. 1030 und 1139; aufgenommen 1953; Ehrenmitglied. Lange Jahre Organisator und Führer der kunsthistorischen Herbstfahrten des Ordens; führte die von seinem Vater begonnene Tradition der Adventsfeier in seiner Eigenschaft als Theologe in der Art fort, daß er den zweiten, aus christlicher Anschauung erwachsenden Vortrag auf diesen Feiern hielt. Regte die "Sprachbuden" der Jahre 1976 und 1988 an und war maßgeblich an der Durchführung dieser
Fußgängerbefragungen zu verbesserungsbedürftigen Sätzen beteiligt. Ehrenkreuz 1. 12. 1978. Seine Gemahlin Gisela Freifrau von Scheurl-Defersdorf, am 14. 8. 1998 im Alter von 83 Jahren verstorben, erhielt das Ehrenkreuz

1480, Frau, Heidi Freiin v.Wechmar, aufgenommen 1953; in der Benachrichtigungsliste nicht geführt; ab 14. 2. 1994 von der Post nicht mehr erreichbar

1484, Frau, Eleonore v. Herford, geb. 1. 8. 1921, aufgenommen 1953, ausgetreten 1969

1485, Frau, Maria Freifrau v.Herford, geb. 24. 11. 1892, aufgenommen 1953, verstorben Oktober 1977

1486, Herrn, Benno Freiherr v.Herford, geb. 11. 6. 1881, aufgenommen 1953, verstorben Oktober 1958

1493, Frau, Johanna Thon v.Dittmer, aufgenommen 1954; ausgetreten 1. 1. 1970; wieder eingetreten 21. 7. 1991; verstorben 15. 5. 1998

1504, Herrn, v.Rebeur-Paschwitz, aufgenommen 1956, unzulänglich verzeichnet, Verbleib ungeklärt

1528, Literarischer Beirat, Herrn, Prof. Dr. v.Rimscha, Im Zuge der Einberufung eines Literarischen Beirats 1958 aufgenommen. Verbleib ungeklärt.

1540, Frau, Baronin Formentini, aufgenommen 1960; weder in Beitrags- noch in Benachrichtigungsliste geführt; ab 11. 2. 1994 von der Post nicht mehr erreichbar

1554, Frau, Elisabeth Freifrau v.Stromer, aufgenommen 1964; weder in Benachrichtigungs- noch Beitragsliste geführt; Post vom 12. 2. 1994 war nicht mehr zustellbar.

1556, Frau, Henny Freifrau v. und zu Gemmingen, aufgenommen 1. 7. 1965; beitragsfrei

1558, Herrn, Herbert, Ritter v.Krumhaar, Johanniter-Ritter und Schriftsteller; aufgenommen 1965; verstorben

1565, Herrn, Dr. med., R. Freiherr v.Hoyningen gen.Huene, praktischer Arzt; aufgenommen 1966, von Nürnberg weggezogen

1566, Frau, Freifrau v.Hoyningen gen.Huene, aufgenommen 1966, von Nürnberg weggezogen

1568, Herrn, Veit Dietrich Freiherr v.Eyb, aufgenommen 1968, ausgetreten 1975

1569, Frau, Friederike Freifrau v.Eyb, aufgenommen 1968, ausgetreten 1975

1609, Herrn, Dr., Wilhelm Ritter v.Schramm, aufgenommen 1. 7. 82; verstorben

1638, Frau, Renate Hause Freifrau v.Lüzelburg, geboren 29. 4. 1920, aufgenommen 1. 4. 1990, gestorben 14. 7. 1991

1670, Herrn, Berthold Frhr. Haller v.Hallerstein, geboren 1959, Administrator der Frhr. v.Hallerschen Familienstiftung, Geschäftsführer des Heimat- und Geschichtsvereins Erlangen; aufgenommen 1. Oktober 1995; seit 1985 verschiedene Veröffentlichungen zur Geschichte Großgründlachs und des Nürnberg-Erlanger Umlandes, seit 1989 auch in der Redaktion der "Erlanger Bausteine zur Fränkischen Heimatforschung" tätig; außerdem engagiert für die Erhaltung der Kulturlandschaft des Knoblauchslandes.

1671, Herrn, Jobst Frhr. v.Harsdorf, geboren am 26. Juni 1923 in München, fühlt sich "aus naheliegenden Gründen dem Orden in besonderer Weise verbunden". Dem ist nur hinzuzufügen, daß die Firma Siemens unter anderem seinetwegen den Orden im Jubiläumsjahr unterstützt hat. Aufgenommen 1. Oktober 1995

Quelle = http://www.ai.fh-nuernberg.de/Professors/Kuegel/Blumenorden/Blumenorden.htm nach dem Stand vom 18.1.2001


©  Institut Deutsche Adelsforschung - Quellenvermittlung für Wissenschaft, Familienforschung, Ahnenforschung | Seitenanfang