Deutsche Adelige in Reichs- und NS-Akten 1871-1945 (Teil
1)
Findhilfsmittel zu Aktenbeständen zur Nobilität in der
Zeitgeschichte
Im Folgenden werden aus deutschen Staatsarchiven
verschiedene aktenmäßig
überlieferte Provenienzen biographisch ausgewertet, zu denen es Akten
mit diesen Titeln gibt und in denen deutsche Edelleute enthalten sind.
Nicht aufgenommen wurden fürstliche Personen, ausländische
Adelige (hierzu zählen auch Österreicher!) und von den deutschen
Adeligen diejenigen, zu denen weniger persönliche denn politische
(meist hinreichend bekannte) Vorkommen enthalten sind (so Franz
v.Papen,
Paul v.Hindenburg, Konstantin Frhr.v.Neurath, Hans v.Seeckt, Friedrich
v.Schiller). Mehrere Vorgänge in einer Aktennummer wurden durch einen
Schrägstrich "/" abgeteilt. die Bezeichnung unmittelbar hinter der
Aktennummer ist der Aktentitel. Signatur und Lagerort der Akte
bestellen
Sie hier!

-
Landesausnutzung für Befestigungsanlagen, darin u.a.
Ernteeinbringung
in den bestzten Ostgebieten im Bereich des Armeeoberkommandos 3,
v.Gottberg,
1944
-
Ausarbeitung von Roderich v.Bistram über "Der nördliche
(nordsibirische)
Seeweg", ohne Datum
-
Schriftwechsel des Reichsministeriums für die besetzten
Ostgebiete
mit dem Generalkommissar für Weißruthenien Wilhelm Kube und
seinem Nachfolger SS-Gruppenführer v.Gottberg, darin u.a. Attentat
auf v.Gottberg durch den Fliegeroffizier Augustin alias Karl
Kaltenbrunner,
Neffe des SS-Gruppenführers Kaltenbrunner, 1943
-
Aufbau der Selbstverwaltung in den besetzten Ostgebiten,
darin u.a.
Besprechug mit dem stellvertr. Generalkommissar für Weißruthenien,
SS-Gruppenführer v.Gottberg, über die Lage, 1943-1944
-
Korrespondenzen, darin u.a. Beauftragung des
SS-Gruppenführers
v.Gottberg mit der Führung der Geschäfte des Generalkommissars
für Weißruthenien nach der Ermordung des Generalkommissars Kube,
1943
-
Denkschrift von Dr.v.Harpe in Berlin über "Die
Bevölkerungsverhältnisse
im europäischen Teil des sowjetischen Nordens", um 1944
-
Bestellung von Generalkommissaren für die Ukraine, darin
u.a.
Kritikder deutschen Politik in der Ukraine von Heinz v.Homeyer, 1943 /
Rechenschaftsbericht von Heinz v.Homeyer über die Tätigkeit der
Haupt.-Abt. Wirtschaft im Generalbezirk Krim von 1942 bis 1943 in den
besetzten
Ostgebieten, 1944
-
Denkschrift zur Neugestaltung der Verwaltung in den
besetzten Ostgebiten,
darin u.a. "Der Gedanke Europa. Die Kriegsentscheidung", von Heinz
v.Homeyer
verfaßt, 1944
-
Handakten Dr.Bräutigam im Reichsministerium für die
besetzten
Ostgebiete, darin u.a. Übernahme der Befehlsgewalt der Heeresgruppe
A durch Generalfeldmarschall v.Kleist, 1943
-
Personalakte des Dolmetschers Sergius v.Koeppen im
Reichsministerium
für die besetzten Ostgebite, 1942-1944
-
Aufzeichnungen von Werner v.Koeppen, Persönlicher
Referent des
Reichsminsiters für die besetzten Ostgebiete Alfred Rosenberg, über
Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier, 1941
-
Bericht über das Versuchsgebiet im Kuban-Kosakenraum,
darin u.a.
Ausarbeitung von Oberst a.D. I.W. Poltawetz v.Ostranitza über "Die
Kosakenfrage und ihre politische und militärische Bedeutung für
Deutschland", 1943
-
Korrespondenz des Generalkommissars von Litauen, Dr.
Adrian v.Renteln,
mit dem Reichsminister Alfred Rosenberg, über die Verwaltungstätigkeit
in Litauen, 1941-1944
-
Bericht des Reichsministers Rosenberg über seine Reise
durch das
Reichskommissariat Ostland, darin u.a. Vortrag von General
v.Schenckendorff,
Befehlshaber Mitte, anläßlich des Aufenthalts Rosenbergs in
Smolensk, 1942
-
Reiseberichte über das Kaukasus, darin u.a.
Lebenserinnerungen
von Werner v.Siemens über "Reise nach dem Kaukasus", 1865
-
Aufbau der Aufklärung und Propaganda im Ostraum, darin
u.a. "Russisch-deutsche
Zusammenarbeit in der Vergangenheit, verfaßt v.N.v.Tallberg, 1943
-
Rückgabe des früheren Grundeigentums an Baron Hans
v.Wrangell
(Gut Ruil) in Estland, 1942-1944
-
Denkschrift von StaatsSekr Hans-Joachim v.Rohr über
einen
"Beitrag zur deutschen Agrarpolitik", 1934
-
Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Versuchs- und
forschungsanstalt
für Tierzucht Kraftborn im Krs. Breslau, darin u.a. Verhaftung des
Administrators Frhr. Marschall v.Bieberstein, 1944
-
Selbstversorgungsrechtliche Einzelfälle in Bezug auf die
Landwirtschaft,
darin u.a. eine Eingabe von Generalmajor v.Stülpnagel, 1943
-
Kaiser-Friedrich-Stiftung des Leutnants a.D. Paul
v.Schuhmann zur Unterstützung
Hilfsbedürftiger, Einrichtung und Vermögensverwaltung, 1902-1945
-
Milchpreisgestaltung und Prämeinzahlungen, darin u.a.
eine Eingabe
von U.v.Woyrsch aus Dresden, 1944
-
Einzelfälle von Zwangsverkäufen von Grund und Boden,
darin
u.a. Güterkauf durch Franz v.Papen, 1938-1939
-
Einzelfälle von Zwangsverkäufen von Grund und Boden,
darin
u.a. Verhandlungen btr. Schloß Prilau, den ehemaligen Besitz von
Hugo v.Hoffmannsthal, 1939
-
Einzelfälle von Zwangsverkäufen an Grund und Boden, darin
u.a. Veräußerung von Grundbesitz in Falkenstein-Königstein
an den Konsul Georg v.Opel, 1940
-
Eröffnung eines Moltke-Gedächtniszimmers mit einem
Verzeichnis
der vom Reichsarchiv und der Familie v.Moltke zur Verfügung gestellten
Dokumente, 1926
-
Allgmeiner Schriftwechsel, darin u.a. Denkschrift von
Major a.D. Richard
schiller über die Errichtung eines Reicharchivs für Familiengeschichte,
1920 / Denkschrift von L.F. Frhr.v.Groenesteyn und Trabart v. und zu
Tann-Rathsamshausen
über die beabsichtigte Gründung eines Vereins der ehemals unmittelbaren
Reichsritterschaft, 1925
-
Presseberichte über die Vereidigung von General Paul
v.Beneckendorff
und v.Hindenburg als Reichspräsident, 1925
-
Ehrungen für den Dresdener Dichter Ludwig v.Hoffmann
anläßlich
seines 70.Geburtstages, 1931
-
Friedhofskunst und Denkmalpflege, darin u.a. Frage des
Standorts eines
Denkmals für den ehemaligen Gouverneur von Deutsch-Ostafrika, Hermann
v.Wissmann, 1921 / Niederschrift über eine Besichtigung der Grabstätte
von Heinrich v.Kleist, 1922
-
Friedhofskunst und Denkmalspflege, darin u.a. Errichtung
eines Grabmals
für Rittmeister Frhr.v.Richthofen, 1926
-
Ausarbeitung über Kunst- und Kulturfragen, darin u.a.
Manuskript
von Dr.v.Rühn über "Die Kunst und die Revolution", 1916
-
Gestaltung staatlicher Feiern, darin u.a. Aufruf
anläßlich
einer Festwoche zum 50.Geburtstag des Dichters Wilhelm v.Scholz, 1924
-
Gestaltung von Gedenkmünzen, darin u.a. Herausgabe von
Gedenkmünzen,
Plaketten und Medaillen zur 100.Wiederkehr des Todestages des Freiherrn
vom Stein, 1931
-
Zusammenarbeit mit Verbänden, darin u.a. Aufsätze zur
Außenpolitik
von Karl Johann v.Voß (Pseudonym: Hans Vorst), 1930-1931
-
Allgemeine Ost- und Grentfragen, darin u.a. Ansprache
Graf v.Baudissins
auf der Veranstaltung des Ostausschusses (Arbeitsgemeinschaft von im
Dt.
Schutzbund vereinigten Ostverbände), 1927
-
Auswärtiges, Belgien, darin u.a. geheime Denkschrift von
ReichsbankvizePräs
a.D. v.Glasenapp über "Die belgischen Marktbestände", 1926
-
Protektorat Böhmen und Mähren, darin u.a.
Zwangsverwaltung
des Gutes Hodkow des Besitzers Alfred Edler v.Schebek, 1942-1944
-
Allgemeine Ost- und Grenzfragen, darin u.a. Stellungnahme
des Reichsministers
und Reichskommissars in der Oststelle bei der Reichskanzlei zum Bericht
des Kommssars für die Osthilfe in Köslin, Johann Georg v.Dewitz,
an den Reichspräsidenten, 1931
-
Allgemeine Ost- und Grenzfragen, darin u.a. Propaganda
für die
Regierungspolitik und Schreiben Adolf v.Batockis an den
Reichsarbeitsminister
Stegerwald, 1931
-
Reichskommissar für die Osthilfe, darin u.a. Bestallung
eines
Reichskommissars für die Osthilfe (Johann Georg v.Dewitz), 1931
-
Disziplinarverfahren gegen den Reichskommissar für die
Osthilfe
Johann Georg v.Dewitz in Köslin, 1930-1933
-
Sonderfonds der Osthilfe, darin u.a. "Ostpreußenbrief",
herausgegeben
von Adolf v.Batocki, 1931
-
Personalakte für den Reichskabinettsrat Hermann
v.Stutterheim
(*1887), 1913-1943
-
Personalakte für den RegAss Guido v.Usedom, Hilfsarbeiter
in der
Reichskanzlei, 1899-1901
-
Allgemeine Korrespondenz, darin u.a. Übermittlung eines
Bittgesuches
durch Graf Yorck v.Wartenburg für den in Schutzhaft befindlichen Walter
Neff, 1939
-
Militärvereine, darin u.a. Publikation von Generalleutnat
a.D.
Frhr.v.Watter über "Werden, Wachsen und Wert der Waffenringe und Bünde,
1933
-
Schutz der Republik, darin u.a. Hausdurchsuchung und
Vernehmung von
Genltn a.D. Frhr.v.Watter, 1922
-
Schriftwechsel mit höheren Beamten, darin u.a.
Auseinandersetzungen
zwischen Dr. Ernst Fromm und dem Potsdamer PolizeiPräs Graf v.Wedel,
1937-1938
-
Handakte Parteiangegelenheiten, darin u.a. Brief von
Georg Nonneß
an den Vorsitzender der Deutschnationalen Volkspartei, Dr.
v.Winterfeldt,
wegen dessen Briefen an Hitler, 1933
-
Personalakte über Hans v.Wedemeyer (*1888), Angestelllter
beim
Vizekanzler Franz v.Papen, 1933
-
Eingaben von Ärzten und Wissenschaftlern, darin u.a.
Eingaben
von Alfred v.Wegerer, Major a.D., Dr.h.c., 1914-1921 Mitarbeiter der
antikommunistischen
"Liga zum Schutze der deutschen Kultur", 1923-1936 Leiter der
offiziösen
"Zentralstelle für Erforschung der Kriegsursachen", seit 1938 ObRegRat
an der Kriegsgeschichtlichen Forschungsanstalt des Heeres, 1936-1942
-
Allgemeiner Schriftwechsel, darin u.a. Eingabe von
StaatsSekr a.D.v.Welser
zugunsten des Theologieprofessors Helmuth Schreiner, 1938
-
Ausstattung der Diensträume der Reichkanzlei, darin u.a.
Ankauf
von Bildern von Anton v.Werner, 1937
-
Nichtamtliche Presse, darin u.a. Beschwerde des
Journalisten Walter
Oehme an Scheidemann über Oehmes angebliche Beziehungen zur
ausgewiesenen
Gräfin v.Treuberg, 1919
-
Allgemeine Korrespondenz, darin u.a. Schädigung des
Besitzes von
Vizeadmiral v.Trohta durch den Bau der Bunawerke, 1939
-
Pferdezucht und -sport, darin u.a. Reichsssportführer
v.Tschammer
und Ostens Publikation "Die Bedeutung von Vollblutzucht und Rennsport
für
Staats und Wehrmacht", 1936
-
Personalsachen im Reichsinnenministerium, darin u.a.
Ernennung von
Hans v.Tschammer und Osten zum Reichssportführer,
Zuständigkeitsabgrenzung
zwischen Partei und Staat im Sport nach dem Ableben v.Tschammers,
1934-1943
-
Geschichtliches und Veröffentlichungen über die
Reichskanzlei,
darin u.a. Publikation für Geschenkzwecke "Die Reichskanzlei" v. N.N.
v.Stutternheim (Stutternehim), 1933-1943
-
Ernennung des Botschafters Graf Paul v.Hatzfeld zum
StaatsSekr des
auswärtigen Amtes von der Hand des Grafen Herbert v.Bismarck,
Marginalien
Bismarcks und König Wilhelm I. sowie der Fall des Grafen Lynar in
London, 1880-1881
-
Vorgänge außen- und innenpolitischen Charakters in Bad
Kissingen
und Bad Gastein (Notizen und Entwürfe des Grafen Herbert v.Bismarck),
darin auch Schreiben Graf Herbert Bismarcks an Lord Granville, 1883
-
Geschäftsbedürfnisse der Reichskanzlei, darin u.a. Rede
v.Caprivis
im preußischen Landtag mit Rednerkorrekturen und Randbemerkungen
v.Caprivis, 1892
-
Adjutantur der wehrmacht beim Führer, darin u.a. Umbau
der Wohnung
des Majors v.Below und Übernahme der Kosten durch die Reichskanzlei,
1941-1942
-
Handakten des StaatsSekr Pünder, darin u.a. Mittel für
den
Erwerb des Nachlasses des Generals der Kavalleire Friedrich v.Bernhardi
durch das Reichsarchiv, 1931
-
Gewährung von Dotationen und anderen Zuwendungen durch
den Reichskanzler,
darin u.a. Bild zum 90.Geburtstag des Generalfeldmarschalls
v.Mackensen,
1939-1940 / Übernahme der Klinikkosten für Benno v.Arent, 1941
-
Universitäten und Fachhochschulen, darin u.a. Besetzung
der Kuratorstelle
an der Universität Halle mit dem LdGerDir Tromp und Befürwortung
durch General v.Bahrfeldt, 1935
-
Personalakte des LegSekr Graf rudolf v.Bassewitz (*1881),
1910-1912
-
Personalakten des Reichskanzlers Theobald
v.Bethmann-Hollweg, 1879-1917
-
Personalakte des Reichskanzlers Theobald
v.Bethmann-Hollweg
-
Wohnungsangelegenheit des Attachés Frhr.v.Bibra, 1922-1923
-
Personalakten des LegRats Röttger v.Biel (1878-1930),
1907-1923
-
Personalakten Fürst Otto v.Bismarck, darin u.a. Übernahme
des preußischen Handelsministeriums durch Frhr.v.Berlepsch, 1890
sowie Verhältnis zu Leo v.Caprivi, 1890
-
Personalakten Fürst Otto v.Bismarcks als Reichskanzler,
darin
u.a. Artikel von Frhr.v.Fechenbach-Laudenbad gegen Bismarck, 1892 und
Mitteilung
des Frhrn.v.Stumm-Halberg an Leo v.Caprivi über seine Beziehung zu
Bismarck, 1892, und Abberufung des Frhrn.v.Stumm als Botschafter in
Madrid,
1892
-
Personalakten Fürst Otto v.Bismarcks als Reichskanzler,
darin
u.a. telegrafischer Bericht des Grafen v.Posadowsky-Wehner aus
Friedrichsruh
über den Tod und die Beisetzungabsichten der Familie Bismarck, 1898
-
Personalakte Graf Wilhelm v.Bismarck (1852-1901) als
Hilfsarbeiter
und GehRegRat sowie VortrRat, 1878-1885
-
Personal- und Ruhegehaltsakte Friedrich v.Payer
(1847-1931), Stellvertreter
des Reichskanzlers, 1917-1931, enthält auch Schreiben des Chefs des
GehZivilKabinetts v.Berg-Markienen an v.Radowitz über eine Rede des
Vizekanzlers v.Payer, 1918
-
Personalakten für den UntStaatsSekr Wilhelm v.Radowitz
(1874-1939),
1917-1941
-
Ordensverleihung an den LegSekr und kommissarischen
Hilfsarbeiter in
der Reichskanzlei Graf zu Rantzau, 1878
-
Schriftwechsel mit höheren Beamten, darin u.a.
Durchsetzung der
forderung des Reichssportführers v.Tschammer und Osten nach Rücktritt
des Präsidenten des Organisationskomitees Dr. Lewald und des Herzogs
Adolf Friedrich von Mecklenburg als Mitglieder des IOC und ihre
geplante
Ersetzung durch v.Tschammer und General v.Reichenau, 1937-1943
-
Personalakte über eine kommissarische Tätigkeit des
Landrats
v.Rheinbaben in der Reichskanzlei, 1885-1888
-
Personalakte von Frhr. Werner v.Rheinbaben, StaatsSekr
(*1878), 1923-1934
-
Auswärtiges Amt, darin u.a. Ankauf von Schloß Fuschl für
den Reichsinnenminister während längerer Aufenthalte Hitlers
auf dem Obersalzberg, Eingaben der Besitzerin Hedwig v.Remiz und
Ausführungen
der Gestapo über die politische Tätigkeit des im KZ Dachau
verstorbenen Gustav v.Remiz, 1939-1940
-
Denkmäler und Friedhöfe, darin u.a. Beisetzung von Frhr.
Manfred v.Richthofen in der Heimat, 1925
-
Allgemeine Landwirtschaftsfragen, darin u.a. Analyse
einer Denkschrift
von StaatsSekr v.Rohr zur deutschen Agrarpolitik, 1934
-
Schriftwechsel der Reichskanzlei, darin u.a. Förderung
der Tätigkeit
von Elfriede v.Pflugk-Harttung als Journalistin, mit
Zeitungsausschnitten
ihrer Artikel, 1937-1939
-
Ausstattung der Diensträume der Reichskanzlei mit Bildern
und
Gegenständen, darin u.a. Ankauf von Bildern des Karl v.Piloty, 1936
-
Personalsachen der Beamten des Auswärtigen Amtes, darin
u.a. Bitte
des Rittmeisters a.D. Dr, Karl v.Platen um Wiederverwendung, 1933 /
Verwendung
von Graf Erhard v.Wedel, 1933
-
Schiffbauindustrie, darin u.a. Gutachten von Max
v.Porten, GeneralDir
der Vereinigten Aluminiumwerke Berlin, über die Lage der Schichauwerke
und die Möglichkeiten ihrer Sanierung, 1928
-
Repressalien gegen Deutsche jüdischer Abstammung, darin
u.a. Beschwerden
Edgar v.Bleichröders in Berlin-Grunewald gegen seinen Ausschluß
aus der Reichskammer der bildenden Künste und gegen den
Abstammungsbescheid
des Reichssippenamtes und die ihm vom Finanzamt auferlegte "Judenbuße"
von 84.000 RM / Ablehnung des Ehegenehmigungsantrages von Dr. Johannes
v.Bleichröder (Bankierssohn) mit einer Nichtjüdin, 1936-1941
/ Gesuche von Frfr. Harriet v.Campe geb. v.Bleichröder aus Berlin
um Verleihung des Reichsbürgerechtes und um Heiratsgenehmigung mit
Ablehnung derselben, Beschwerde gegen den Abstammungsbescheid des
Reichssippenamtes
und Ablehnung des Antrages auf gnadenweise Anerkennung, 1943 / Gesuch
des
AmtsGerRats a.D. Dr. Paul Neumann aus Breslau um die Befreiung von der
Sozialausgleichsabgabe für Juden und Ablehnung dieser Bitte durch
den Reichsfinanzminister Graf Schwerin v.Krosigk, 1941-1942
-
Kirchensachen, darin u.a. Brief von Graf Schwerin
v.Krosigk an Dr.Lammers
über schädliche Auswirkungen der ständigen Eingriffe von
Partei- und Staatsdienststellen in kirchliche und religiöse Fragen,
1941
-
Polizeiwesen, darin u.a. Beförderung von Erich Liebermann
v.Sonnenberg
zum Ministerialrat, 1941
-
Reden des Reichskanzlers Theobald v.Bethmann-Hollweg als
Reichskanzler
und im Reichstag, 1907-1916
-
Reden des Grafen Georg v.Hertling im preußischen
Herrenhaus und
an anderer Stelle, 1918
-
Besetzung des Ruhrgebiets, darin u.a. die Denkschrift
"Die Gefahr der
Entstehung eines Freistaates am Rhein", möglicherweise von Adolf
v.Batocki
verfaßt, 1923
-
Die deutschen Unternehmungen in Ostoberschlesien, darin:
Ostoberschlesischer
Industriebesitz des Grafen v.Ballestrem, 1939
-
Deutsche diplomatische und konsularische Vertretungen im
Ausland, darin
u.a. Besetzung des Botschafterpostens in Moskau mit v.Dirksen, 1928 /
Ermordung
des deutschen Gesandten in Portugal v.Baligand, 1930 / Druck über
Graf v.Brockdorff-Rantzau von H.Proebst, 1933 / Beschwerde über die
Anwesenheit des Grafen Zech als Angehöriger des deutschen
diplomatischen
Personals im Haag bei einer NSDAP-Versammlung, 1932 / Attentat auf den
Botschaftsrat v.Twardowski in Moskau, 1932
-
Deutsche Vertretungen im Ausland, darin u.a. Vorladung
des Honorar-Attachés
v.Tschirschky und Boegendorff durch das Geheime Staatspolizeiamt, 1935
-
Deutsche Vertretungen im Ausland, darin u.a. Rücktritt
des deutschen
Gesandten in Rumänien v.Dehn-Schmidt, 1935
-
Deutsche Vertretungen im Ausland, darin u.a.
Dienstzeitverlängerung
des Botschafters beim Vatikan Diego v.Bergen, 1937 / Attentat auf den
LegSekr
v.Rath mit Staatsbegräbnis, 1938
-
Vertretungen im Ausland, darin u.a. Versetzung der
Botschafter v.Dirksen
aus Großbritannien und Graf v.Welczek aus Frankreich in den Wartestand,
1939 / Einwände des Reichsleiters Rosenberg gegen den Gesandten
v.Hentig
als Gesandten für Afghanistan mit umfngreichen Aufzeichnungen des
Auswärtigen Amtes über v.Hentigs diplomatische Tätigkeit,
insbesondere Saudi-Arabien betreffend, 1941
-
Beziehungen zu Nordamerika, darin u.a. Vernehmung des
Majors v.Papen
und des Grafen Bernstorff vor einem parlamentarischen
Untersuchungsausschuß
betr. ihre Tätigkeit in den USA während des (ersten Welt-) Krieges,
1920
-
Beziehungen zu Norwegen, darin u.a. Deutsche Ansprüche an
Spitzbergen,
insbesondere Eingaben von Graf v.Brandenstein-Zeppelin, 1926
-
Zins- und Schuldenherabsetzung, darin u.a. Eingaben von
Frhr.v.Cramm,
Frhr.v.Pechmann, Ferdinand v.Reiche, Graf zu Eulenburg-Prassen, Graf
v.Schmettow,
und Fritz Frhr.Marschall v.Bieberstein, 1932-1933
-
Bauliche Neugestaltung deutscher Städte, darin u.a.
Berlin, Grundstück
Stallupöner Allee 51 und Ankauf von Prof. Benno v.Arent, 1938
-
Ausbildung der Staatsbeamten, darin u.a. Publikation von
Adolf v.Batocki
über "Staatsreferendar und Staatsassessor. Reformvorschläge für
das Ausbildungs- und Berechtigungswesen der Juristen und Volkswirte",
1927
-
Güterverkehr mit Kraftfahrzeugen, darin u.a.
Ausarbeitungen des
Reichsbahndirektors E.v.Beck über Bahnspeditionsverträge, die
Stellung der reichsbahn zum Kraftwagen und die Zusammenarbeit mit der
Fa.
Schenker, 1933
-
Ernährungswesen, darin u.a. Ernährungsplan für das Jahr
1920, verfaßt von Adolf v.Batocki, 1920
-
Ernährungswesen, darin u.a.: Ausführungen zur
Versorgungslage
von Adolf v.Batocki, 1922
-
Reichskommissar für Preisüberwachung, Personalsachen,
darin
u.a. Ernennung des Rittmeisters a.D. v.Baltz, 1934-1935
-
Jugendverbände, darin u.a. des Jugendführers (v.?)
Beulwitz
Schrift über "Forderung nach Errichtung eines Reichsministeriums für
nationale Erziehung", 1933 / Zusammenschluß des Großdeutschen
Bundes unter Vizeadmiral a.D. v.Trotha und Verbot der Organisation,
1933
/ Korrespondenz von v.Hindenburg mit Hitler über das Verhalten Baldur
v.Schirachs gegenüber v.Trotha, 1933 / Ernennung von Baldur v.Schirach
zum Jugendführer des Deutschen Reiches, 1933
-
Familien- und Erbrecht, darin u.a. das Testament der
Luise Sixt v.Arnim,
1937
-
Kirchensachen, darin u.a. Denkschrift von v.Alvensleben
über "Volksgemeinschaft
trotz Religionsverschiedenheit", 1942 / Denkschrift des Hans Georg
v.Wernsdorff
über "Die Religiosität Deutschlands. Gedanken über ihren
Wirklichkeit und ihren Neubau, 1943
-
Reichsministerium für kirchliche Angelegenheiten,
Personalsachen,
darin u.a. Entbindung des RegRats v.Wernsdorff von seiner Tätigkeit
als persönlicher Referent des Ministers für kirchliche Angelegenheiten,
1939
-
Konkordate, darin u.a. Berich des Deutschen Botschafters
beim Hlg.
Stuhl, v.Bergen, über die Zurückstellung der ernennung des Nuntius
Pacelli zum Kardinal, 1926
-
Konkordate, darin u.a. Vereidigung des Bischofs von
Münster, Graf
v.Galen, 1933 / Berichte des dt. Botschafters beim Vatikan, v.Bergen,
1933
-
Mussen und Kunstsammlungen, darin u.a. Sonderdruck der
Publikation
von Frhr.v.Biegeleben über "Gefährdung des Privatbesitzes an
historischen Denkmälern und Kunstsammlungen in Deutschland durch
Sondergesetze",
1925
-
Theaterwesen, darin u.a. Honorar für Bühnenarbeiten von
Prof.
Benno v.Arent in Linz zu den Stücken Zigeunerbaron, Wallenstein, Land
des Lächelns und Tannhäuser, 1941-1943
-
Allgemeine Landwirtschaftsfragen, darin u.a.: Schreiben
des Grafen
Gerhard v.Kanitz über die Landwirtschaftslage, 1931 / Brief Adolf
v.Batockis über seine Beteiligung an der sogenannten Osterbotschaft
Kaiser Wilhelm II. über das Wahlrecht in Preußen, 1931
-
Allgemeine Landwirtschaftsfragen, darin u.a.
Besprechungen mit Vertretern
der Landwirtschaft ("Grüne Front") beim Reichskanzler und Besprechung
mit deutschnationalen Landwirten beim Reichskanzler (v.Bismarck,
v.Arnim),
1932
-
Kritik an der Regierungspolitik v.Bethmann-Hollwegs,
darin u.a. Schriftwechsel
von v.Bethmann-Hollweg mit v.Hindenburg, Krupp v.Bohlen und Halbach,
Duisberg
und anderen, 1916-1917 / Entschließungen der deutschvölkischen
Partei, v.Bethmann.-H. zum Rücktritt aufzufordern, 1917
-
Aktenbenutzungsgenehmigungen, darin u.a. Benutzung von
stud.phil. Brandt
für eine Dissertation über v.Helldorff-Bedra, 1940
-
Aktenbenutzungsgenehmigungen, darin u.a. Benutzung des
Briefwechsels
des preuß. Kriegsministers Bronsart v.Schellendorf mit bismarck durch
den Genltn a.D. Bronsart v.Sch., 1938-1939
-
Personalakten Fürst Otto v.Bismarcks, darin u.a. Vorlage
eines
Manuskriptes von Heinrich v.Poschinger über Bismarcks Tätikgeit
am Bundestag in Frankfurt, 1880
-
Personalakten Fürst Otto v.Bismarcks, darin u.a. geplante
Veröffentlichung
der hinterlassenen Papiere des Ministers v.Freydorf, 1883
-
Personalakten Fürst Otto v.Bismarcks, darin u.a.
Ablehnung des
Sohnes des Grafen v.Schlippenbach zur Aufnahme in den Diplomatischen
Dienst,
1887
-
Schriftwechsel, darin u.a. Vorschläge für
Luftschutzverbesserungen
von Rudolf v.Gauvian, 1937-1939
-
Korrespondenzen mit Ausländern, darin u.a. Ritter Viktor
v.Gawin-Nieso-Lewski,
Namensschreibweisen, Einbürgerung, Ruhegehaltsgewährung, 1940-1943
-
Siedlungswesen, darin u.a. Rundfunkrede des Frhrn. Magnus
v.Braun über
landwirtschaftliche Siedlung, 1932 / Sonderdruck der Publikation von
Frhr.v.Gayl
über "Die Siedlung in Deutschland", 1932 / Rede des Reichsministers
Frhr.v.Braun auf der Tagung des Provinzialverbandes niederschlesischer
ländllicher Genossenschaften, 1932
-
Landwirtschaftliche Siedlung, darin u.a. Aufstellung der
polnischen
Organisationen in Ostpreußen von Wilhelm Frhr.v.Gayl übersandt,
1926
-
Repressalien gegen Deutsche jüdischer Abstammung, darin
u.a. Berichte
des Intendanturrats Dr. F.H. Schmidtkamp über gesetzwidriges Vorgehen
des Leiters der Wirtschaftsstelle in Lublin v.Geisau, 1941-1942
-
Wissenschaftliche Forschungen, darin u.a.
Max-Frhr.-v.Oppenheim-Stiftung
(Orientforschungs-Institut Berlin), Bitte um Förderung oder Übernahme
als Reichsinstitut, 1935-1936
-
Wissenschaftliche Forschungen, darin u.a. Verbot des
Vortrages der
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Saarbrücken von Prof.v.Verschuer über
erbliche Begabung und erbliche Belastung, 1936-1937 / Besetzung der
Stelle
des Ersten Direktors der Abt. des Archäol. Instituts in Athen mit
den Kandidaten Dr. Arnmin v.Gerkan und Dr.Wrede, 1936-1937
-
Untersuchungen und stafrechtliche Verfolgung, darin u.a.
Sprengung
einer Versammlung des "Bundes Neues Vaterland" und Verletzung des
Redners
Helmuth v.Gerlach durch nationalsozialistische Schläger in Berlin,
mit Zeitungsausschnitten, 1920
-
Reichsarchiv, darin u.a. geplante Ernennung von Minister
Glaise v.Horstenau,
1939-1944
-
Österreich, darin u.a. Kandidatur von Hofrat Glaise
v.Horstenau
für den österreichischen Gesandtenposten in Berlin, 1932-1933
-
Gewährung von Dotationen, darin u.a. General Glaise
v.Horstenau,
1943-1944
-
Schriftwechsel, darin u.a. Bitte des Edmund Glaise
v.Horstenau, an
dem Stapellauf der "Prinz Eugen" teilnehmen zu dürfen, 1938
-
Schriftwechsel, darin u.a. v.Hassel an v.Neurath nach
seiner Beurlaubung,
1938
-
Schriftwechsel, darin u.a. Biite des Edmund Glaise
v.Horstenau an Hitler,
die Salzburger Festspiele besuchen zu dürfen, 1938
-
Allgemeine Korrespondenzen, darin u.a. Geburtstagswünsche
der
Gräfin v.der Goltz aus Berlin für Hitler und Überbeanspruchung
der Jugend durch die HJ mit Stellungnahme Hitlers dazu, 1939
-
Protektorat Böhmen und Mähren, darin u.a. Ernennung des
SS-Oberführers
v.Gottberg zum kommissarischen Leiter des tschechischen Bodenamtes, 1939
-
Protektorat Böhmen und Mähren, darin u.a. Ablösung
v.Gottbergs
als kommissarischer Leiter des tschechischen Bodenamtes, 1939
-
Deutschvölkische Bewegung, darin u.a. Eingaben des
Reichstagsmitgliedes
Albrecht v.Graefe-Goldebee zu politischen Tagesfragen, u.a. auch über
Hitlers Einfluß in Bayern, 1923
-
Personalakten Dr. Wilhelm v.Frerichs, LegRat, 1921-1926
-
Personalakten des UntStaatsSekr Hans-Joachim v.Graevenitz
(1874-1938),
1917-1942
-
Personalakte der Stenotypistin Hertha v.Griesheim
(*1901), 1923
-
Rotes Kreuz, darin u.a. Rücktritt der Vorsitzenden der
Frauenvereine
des Deutschen Roten Kreuzes, Gräfin v.der Groeben, 1934
-
Personalakte des LegSekr Otto v.Grote, 1939-1940
-
Personalakte des GehObRegRats Dr. Hans v.Guenther,
1900-1910
-
Korrespondenzen mit höheren Beamten, darin u.a. mit Dr.
Kurt Frhr.v.Grünau,
seit 1930 Mitglied der NSDAP, 1934-1935 MinisterialDir und Leiter der
Personalabteilung
im Auswärtigen Amt, 1933-1935 / Politische Angriffe von Gauleiter
Bohle gegen Frhr. Kurt v.Grünau, 1935 / Beasichtigte Gründung
einer wirtschaftlichen und politischen Auslandszeitschrift durch Frhr.
Kurt v.Grünau, 1941 / Bemühungen des Hans Arthur v.Kemnitz um
Wiedereinstellung in den auswärtigen Dienst, 1933 / Vorladung des
v.Kemnitz bei der Staatspolizeileitstelle in Berlin, 1942
-
Wasserstraßen, darin u.a. Sonderdruck einer Publikation
von ObPräs
a.D. v.Guenther über "Ist die Schaffung besonderer Reichswasserbehörden
nötig?", 1925
-
Reichsverkehrssachen, darin u.a. Streitfall zwischen
Prof.Everling
und v.Guerard wegen Erstattung eines Gutachtens für die Deutsche
Ford-Automobil-Gesellschaft
über den Schutzumfang versch. Junkers-Patente, 1931
-
Personalakte des Gesandten und Vertreters der
Reichsregierung in München
Dr. Edgar Haniel v.Haimhausen (1870-1935), 1922-1935
-
Personalakte des Reichskanzlers Georg Graf v.Hertling
(1843-1919),
1917-1919 / Aufzeichungen von Graf Lerchenfeld zur Umbesetzung des
Vizekanzlerprotens,
1917
-
Glückwünsche und Anerkennungen, darin u.a. Dankschreiben
für Dr. Haniel v.Haimhausen, 1919-1932
-
Personalakte der RegRätin bei der Reichsstelle für
Heimatdienst
Dr. Freiin Philippine v.Hertling, 1923-1939
-
Reichsluftschutzsachen, darin u.a. Abwehr- und
Verteidugungsmöglichkeiten,
namentlich zur Zivilbevölkerung und der Kontenpunkte eines Landes,
erstellt von v.Haeften, 1931
-
Einrichtung der Reichskanzlei, darin u.a. Aufzeichnung
von v.Radowitz
über "Aufgaben des Chefs der Reichskanzlei", 1918 / Manuskript des
v.Hagenow zu einem Rundfunkvortrag "Ein Tag des Reichskanzlers" für
die Deutsche Welle, 1928
-
Reichspräsidentensachen, darin u.a. ein Manuskript des
v.Hagenow
zu einem Rundfunkvortrag "Ein Tag des Reichsprädidenten" für
die Deutsche Welle, 1928
-
Reichswirtschaftsministerium, Personalsachen, Ernennung
des Eberhard
v.Jagwitz zum UntStaatsSekr, 1944 / Ernennung des Hermann v.Hanneken
zum
UntStaatsSekr, 1944
-
Glückwünsche der Reichsregierung, darin u.a. an N.N.
Krupp
v.Bohlen und Halbach zu seiner Verurteilung, 1923 / an Adolf v.Harnack
zum goldenen Doktorjubiläum, 1923 / Gratulation zum 80.Geburtstag
von Graf v.Posadowsky-Wehner, 1925
-
Flugzeugindustrie, darin u.a. Denkschrift des
Vorsitzenden des Zentrumsvereins
Dessau, Fischer v.Poturzyn über "Zentrum und Luftfahrt", 1927
-
Pressewesen, darin u.a. Ankauf von 200 Exemplaren der
Werke von Kurt
v.Priesdorff: "Soldatisches Führertum" für die Wehrmacht aus
Mitteln der Reichskanzlei, 1936-1940
-
Glückwünsche der Reichsregierung, darin u.a. zum
75.Geburtstag
von Adolf v.Harnack, 1926
-
Glückwünsche und Beileidsschreiben der Reichsregierung,
darin
u.a. Glückwunsch zum 75.Geburtstag Oskar v.Millers, 1930 / Beileid
zum Tod Adolf v.Harnacks, 1930
-
Christlich-Sozialer Volksdienst, darin u.a. Schreiben
Graf v.Westarps
an Brüning, 1931
-
Deutsches Landvolk (Christlich-Nationale Landvolk- und
Bauernpartei),
darin u.a. Programmrede des v.Hauenschild-Tscheidt vor dem Parteitag,
1931
-
Verwaltungsaufbau in der Ostmark, darin u.a. Besetzung
der Stellen
der RegPräs mit Dr.v.Helms, 1939
-
Personalwesen, darin u.a. Referat des MinisterialDir
Dr.v.Helms über
"Personalien und Personalpolitik" für eine Tagung der
Regierungspräsidenten,
1944
-
Wohlfahrtswesen, darin u.a. Begleichung der Schulden des
verstorbenen
Majors Gert v.Hindenburg gegenüber seinem Gutsinspektor und seinem
Kammerdiener, 1931-1936
-
Polizeiwesen, darin u.a. Verhaftung von Personen aus
politischen Gründen
und Freilassung von Gefangenen, hier u.a. zu Frhr.v.Schönaich, Carl
v.Ossietzky und Sergius Wiegand v.Hohen-Aesten, 1933-1935
-
Auswärtige Angelegenheiten, Jugoslawien, darin u.a.
Verhaftung
von Sergius Wiegand v.Hohen-Aesten auf Weisung Hitlers in der
Reichskanzlei
wegen Gefährdung der Außenpolitik der Reichsregierung, 1933
-
Interviews, darin u.a. Gespräch mit L.v.Huffel, 1938
-
Bücher und Druckschriften im Allgemeinen, darin u.a.
geplante
Darstellung der deutschen Kriegswirtschaft von StaatsMin v.Delbrück,
1919
-
Luftfahrt und Flugwesen, darin u.a. Empfang des
Ozeanfliegers Frhr.v.Hünefeld
in Berlin, 1928
-
Revolutionsschäden und Plünderungen, darin u.a. Bericht
des
ObPräs v.Jagow über Tumulte in Danzig, 1918
-
Pressewesen, darin u.a. ein deutsch-französischer
Verständigungsfilm,
Projekt Graf v.Kageneck, 1931
-
Bayerns Verhältnis zum Reich, darin u.a. Brief
Stresemanns an
MinPräs v.Knilling über die politische Lage und die zu lösenden
Aufgaben, 1923 / Ritter v.Kahr als Generalstaatskommissar, 1923 / Fall
des Generals v.Lossow, Verbot des Völkischen Beobachters und
Gehorsamsverweigerung,
1923
-
Personalakte des RegRef v.Kameke, 1917
-
Land- und Forstwirtschaft, darin u.a. Druck des Grafen
Gerhard v.Kanitz
über "Die Lage der deutschen Landwirtschaft und ihr Verhältnis
zur Industrie", 1925
-
Reichsverkehrssachen, darin u.a. Entziehung und
Wiedergewährung
des Ruhegehalts für den Minister Frhr. Paul v.Eltz-Rübenach wegen
seiner politischen Haltung, dabei auch eine Eingabe des Grafen
v.Kanitz,
1940-1941
-
Oberkomando der Wehrmacht, darin u.a. Wiederanstellung
des Generals
der Infanterie v.Blomberg und Annahme des Entlassungsgesuchs durch
Hitler,
1933-1938
-
Handakten Dr.Lammers, darin u.a. Tischordnung für den
Empfang
der Reichswehrbefehlshaber bei Reichswehrminister v.Blomberg, 1933
-
Material zur Dentistenfrage, darin u.a. Ernennung des
N.N. v.Blumenstein
zum Leiter des Reichsverbandes Deutscher Dentisten, 1939
-
Kirchensachen, darin u.a. Weiterleitung von Eingaben des
Pastors F.v.Bodelschingh-Bethel
an das Reichsministerium des Innern, 1940
-
Personalakten des Ministerialrats Hans-Jürgen v.Bornstedt
(Bände
I-XII)), 1906-1944
-
Kriegervereine, darin u.a. Protest gegen die
Herausstellung eines Herrn
v.Brandis bei Feierlichkeiten der Frontsoldatenvereinigung Sturm
Doaumont,
Infanterie-Regiment Nr.24, 1936
-
Handakten des ObRegRats Hänsel, darin u.a. Durchdrucke
für
formschreiben für einzelne Überweisungen, u.a. an Marie v.Tschammer
und Osten sowie an Elisabeth v.Brauchitsch, 1944-1945
-
Gewährung von Dotationen, darin u.a. Ankauf eines
Gemäldes
von Wilhelm Dietz für Generalfeldmarschall v.Brauchitsch, 1942/
Dotation
für Generalfeldmarschall v.Milch, 1942 / Dotation für
Generalfeldmarschall
v.Rundstedt, 1941-1942
-
Höhere Schulen, darin u.a. Befürwortung der Schule in
Salem
durch GenMajor v.Brauchitsch, 1933
-
Preußischer Landtag, darin u.a. Redemanuskript des
Reichsministers
Frhr.v.Braun zur Trauerfeier für den Reichsminister a.D. Hugo Preuß,
1925
-
Provinziale Verwaltungsbehörden und Beamte, darin u.a.
Proteste
gegen die Absetzung des Landrats Frhr.v.Braun im Kreis Gerdauen, 1923 /
Major L.v.Müldner verwendet sich für den Ladrat Sarrazin in Melsungen,
1932
-
Land- und Forstwirtschaft, darin u.a. Ansprache des
Reichsministers
Frhrn. Magnus v.Braun auf der 62.Vollversammlung des Deutschen
Landwirtschaftsrates,
1932
-
Personalakten des Landrats und Pressechefs des
Reichskanzlers Frhr.
Magnus v.Braun (1878-1972), 1915-1919
-
Personal- und Ruhegehaltsakte des Registrators Waldemar
v.Brietzke
(gestorben 1887), 1878-1930
-
Reichsbehörden, darin u.a. Ernennung einzelner höherer
Beamter
beim Auswärtigen Amt, v.Bülow-Schwante, 1933
-
Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, darin u.a.
Ernennungsurkunden
für v.Neurath und den MinisterialDir Kurt v.Burgsdorff, 1939 /
Entbindung
v.Neuraths von seinem Amt als Reichsprotektor, 1943
-
Generalgouverneur für die besetzten polnischen Gebiete,
darin
u.a. weitere Verwendung von Kurt v.Burgsdorff, 1939-1944
-
Personalakte des Reichskanzlers Leo v.Caprivi, 1890-1899
-
Parteien, darin u.a. Kampfschrift gegen die NSDAP von
Clemens v.Caramon
(v.Cramon?), 1932
-
Berichte von Edith v.Coler als Journalistin in Bukarest
für das
Auswärtige Amt über die politische Situation in Rumänien
und über das deutsch-rumänische Verhältnis, Vorgänge
zu ihrer Entsendung nach Rumänien mit Kenntnis Himmlers sowie
Abberufung
aus Rumänien aus rassischen und politischen Gründen, 1938-1940
-
Forst- und Holzwirtschaft, darin u.a. Druck einer
Publikation von Frhr.
Rüdt v.Collenberg über "Forstliche Organisationsfragen", 1932
-
Personalakte des ObRegRats v.Conrad, 1904
-
Olympiade in Berlin, darin u.a. Ehrengabe an Baron de
Coubertin, 1936
-
Verkehrs- und Fremdenverkehrswesen, darin u.a. Einladung
von Baron
Pierre de Coubertin in ein deutsches Heilbad, 1937
-
Nobelstiftung, darin u.a. Bitte des Grafen
Coudenhove-Kalergi, ihm
den Nobelpreis zu verleihen und bitte um Befürwortung durch die
Reichsregierung,
1931
-
Allgemeine Korrespondenz Dr.Lammers, darin u.a. Bitte des
ungarischen
Außenministers Graf Stephan Csaky um ein Autogramm Hitlers in seinem
Exemplar des Buches "Mein Kampf", 1938
-
Allgemeine Korrespondenz von Dr.Lammers, darin u.a.
Zuweisung eines
Gutes für Frhr. Ernst v.Danckelmann wegen eines 1697 eingezogenen
Gutes, 1939
-
Politische Verfolgung, darin u.a. Gnadengesuch des
Direktors der Deutschen
Bank der Filialte in Breslau, Dr. Felix Theuner, für den im Zuchthaus
in Brandenburg an der Havel einsitzenden Grafen Humbrecht
v.Czernin-Hluschitz
(Protektoratsangehöriger), der im Kontext mit dem Attentat auf Heydrich
erst zum Tode, dann zu lebenslanger Zuchthausstrafe begnadigt worden
war
sowie begeheftet das Todesurteil gegen Graf v.Czernin vom Standgericht
Prag wegen unbefugten Waffenbesitzes, 1942-1943
-
Land- und Forstwirtschaft, darin u.a. Eingaben des
Direktors des Pommerschen
Landbundes, Johann Georg v.Dewitz, betr. die Notlage der Landwirtschaft
in Pommern, 1929
-
Allgemeine Ost- und Grenzfragen, darin u.a. Mängel bei
der Durchführung
des Osthilfegesetzes mit Bericht des Kommissars für die Osthilfe in
Köslin, Johann Georg v.Dewitz an den Reichspräsidenten Paul
v.Hindenburg,
1931
-
Hilfsmaßnahmen für Schlesien, darin u.a. Denkschrift von
Kurt v.Eichborn über "Eine zweckmäßige verwaltungstechnische
Neuaufgliederung des deutschen Raumes", 1940 / Denkschrift des
Botschafters
v.Dirksen über die Verwaltungsgliederung Schlesiens, 1940
|