Julius Kaminski (1859)Richard Tiemann (1859)Leopold Eismann (1858) Deutsches 
Steckbrief-Register
Prinz von Armenien (1855)Gottlieb Wagner (1858)
.
Start und Suche | Sitemap | Bestellen | Musterantworten | AGB | Über uns | Glossar | Impressum

80 Verbrechensopfer aus dem Königreich Preußen 1859

Zur Rekonstruktion von privaten Inventaren und Biographien in Ost- und Mitteldeutschland

In den Polizeiblättern Deutschlands, die recht zahlreich im 19.Jahrhundert erschienen waren, wurden unter anderem Vergehen und Verbrechen der damaligen Zeit aufgelistet. Dabei ist es nicht nur zu einer Erfassung der Täter gekommen, sondern oftmals auch zu einer namentlichen Nennung der Opfer.

Der Zweck dieser Listung war die Aufklärung der Straftatbestände durch die Verbreitung der Kenntnis ihrer Existenz und die Habhaftwerdung der Täter (siehe hierzu auch unsere ausführliche Themenseite). Dieser Zweck ist heute nach vielen Jahren hinfällig geworden. Trotzdem aber haben die oftmals recht ausführlichen Nennungen von Diebesgut oder die Schilderung von Überfällen historischen, biographischen oder ortskundlichen Wert.

So kann beispielsweise ein Teil der Einrichtung von privaten Inventaren rekonstruiert werden, weil alle gestohlenen Gegenstände in den Polizeiblättern genau beschrieben werden. Vor allem Wirtschaftsmaterial, Kleider, Schmuck, Uhren, Wertgegenstände) können über diese Mitteilungen recht genau rekonstruiert werden, was kaum über eine andere Quelle aus der Zeit des frühen 19.Jahrhunderts gelingt. Aber auch der Ablauf von anderen Stratftatbeständen wurde hier angezeigt und verbreitet. Wir haben nun auf dieser virtuellen Seite eine Reihe von Namen von Opfern zusammengestellt, die in den Jahren 1820 bis 1860 vereinzelt in deutschen Polizeiblättern erschienen sind. Hierzu gern ein Beispiel im Volltext, wie er in ähnlicher Weise auch für die übrigen unten genannten Personennamen verfügbar gemacht werden kann:

  • "Dem Gutsbesitzer Kummer, aus Koczelleck, ist am 11.Dez.[ember 1857], Nachts 2 Uhr, auf dem Bahnhofe zu Arnswalde von dem Postwagen eine gefüllte Reisetasche mit eisernem Bügel, auf deren einer Seite auf schwarzem Grunde das Bild eines Tyrolers mit Hund und Flinte, vor ihm eine Frau mit einem Kinde, auf der andern Seite ein Blumenstück eingestickt war, gestohlen worden. In der Reisetasche war eine gerichtliche Taxe des Gutes Koczelleck, eine auf demselben Gute eingetragene Obligation über 12.000 Thaler nebst Cessions-Instrument an L.v.Parpard, so wie eine Vollmacht zur Erhebung der 12.000 Thaler von dem Cessionair. Außer diesen Papieren befanden sich darin Toiletten-Gegenstände und Nachtkleider für einen Herrn und eine Dame und eine gepflückte Gans in eine Serviette gewickelt ... Friedeberg in der Neumark, 14.Dezember [18]57, K.[öniglich] Pr.[eußische] Staatsanwaltschaft." [Quelle = Königlich Preußisches Central-Polizei-Blatt, Jahrgang XXXIX., Berlin 1857, Seite 405-406]
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der vorkommenden Namen aus dem Jahre 1858 zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen können.

Abelheim, Kaufmann, aus Maryampol
Behrends, Fährmeister, aus Rogätz
Berthold, Karl, aus Schweidnitz
Beyer, Karoline, aus Kropstädt
Bischoff, Handelsmann, aus Zöblitz
Blankenstenstein (sic!), Handelsmann, aus Hohenwalde
Böhmert, Maria, aus Sodeyken
Breyer, Witwe, aus Rosenthal bei Berlin
Britze, Friedrich, aus Freiwaldau
Czierpka, Johann, aus Märzdorf
Dägen, Karl, aus Grätz
Dähring, Stellenbesitzer, aus Dürschwitz
Dietrich, Therese, aus Biberach
Dobrow, Sergius, aus Köln (Moskau)
Döhring, Stellenbesitzer, aus Dürschwitz
Eichhorn, Christoph Wilhelm, aus Oberweisbach im Rudolstädtischen
Eichwald, Heinemann, aus Bühne und 354
Elger, Handelsmann, aus Wigandsthal
Eskeles, Feist, aus Kelsterbach
Feist, Oberförsterssohn, aus Lanke
Flügge, Kaufmann, aus Prenzlau
Fritsch, Julius, aus Dohnau
Genske, Johann, aus Frehne
Ginsel, Leopold, aus Amaliengrund
Graßmann, Ökonom, aus Wrietzen
Hahn, Georg, aus Hamm
Heintze, Julius, aus Pürschkau
Heuse, Goldarbeiter, aus Hamm
Horvarth, Baron von, aus Frankfurt Main
Igler, Anton, aus Binin
Jäger, Gefreiter, aus Spandau bei Berlin
Jäger, Karl, aus Freiburg in Schlesien
Jarmer, Gastwirt, aus Greifswald
Jüttner, Beate, geborene Hoffmann, aus Berbisdorf
Kalinowska, Ehefrau, aus der Gildoner Gegend
Karraß, Steuermann, aus Alten-Plathow
Kellner, Karl, aus Dirschauerfeld
Kiesel, Karl, aus Liebenburg
Kölbel, Friedrich, aus Lauchstädt
Körner, Arbeitsmann, aus Klein-Glienicke
Kroh, Bernhard, aus Minden
Krüger, Handelsmann, aus Tremmen
Kulicke, Herrmann, aus Schönau
Lange, Christian Friedrich, aus Dahlen in Königlich Sachsen
Levy, Louis, aus Inowraclaw
Lobstedt, Ephraim, aus Brandhorst
Lotheisen, Emilie, aus Udorf in Westphalen (Aßmannshausen am Rhein)
Ludwig, Anton, aus Rosen
Ludwig, Müllergeselle, aus Dirschauerfeld
Maaß, Schulze, aus Grüneiche
Menzel, Hedwig, geborene Wermuth, aus Koppitz
Niestroy, Joseph, aus Ratibor
Oberthür, Peter, aus Hildebrandshausen
Petsch, Bauernsohn, aus Roskow
Prill, Müllergeselle, aus Jastrow
Reich, Louis, aus Wreschen
Rentzsch, Gottlieb Louis, aus Kirchhain
Richter, Leonhard, aus Booßen
Robert, Schuhmachergattin, aus Marienwerder
Rothbart, Mühlenmeister, aus Brandenburg an der Havel
Schadetzky, Auguste, geborene Loff, aus Berlin
Schadetzky, Johann Karl, aus Berlin
Schiebel, Gerbermeister, aus Peiskretscham
Schorek, Charles, aus New York
Schreier, Karl Adolph, aus Görlitz
Schröder, Karl, aus Krahne
Schultze, Ernst, aus Lewen
Seiberlich (alias Seinberlich), Daniel, aus Paulau
Seidel, Schäfer, aus Brettvorwerk
Siemon, Tuchmachergeselle, aus der Umgebung von Brandenburg an der Havel
Stange, Heinrich, aus Mallnow
Stein, Papierfabrikant, aus der neuen Mühle bei Magdeburgerforth
Stöhr, Schmiedemeistersgattin, aus Zorndorf
Suliga, Johann, aus Märzdorf
Tietz, Gastwirt, aus Cliestow
Ueberschär, Müllermeister, aus Dohnau
Voigt, Friedrich, aus Seitwann
Wardrach, Kunstgärtnersgattin, aus Töpferberg
Weihnacht, Lumpensammler, aus Fellendorf
Wlodarezak, Johann, aus Chlebowo


Jetzt Quellennachweise bestellen

Ja, bitte senden Sie mir Nachweise ...
zum folgenden obigen Familiennamen oder
zum folgenden obigen Ortsnamen

Mein Name:

Meine Straße:

Meine Postleitzahl und mein Ort:

Meine eMail:

Welche Leistung erfolgt?

Wir recherchieren Ihnen Quellennachweise gemäß unserer Musterantworten, das heißt, wir sagen Ihnen, in welchen Staatsarchiven und Bibliotheken Sie welches Originalmaterial finden. Mithilfe unserer Nachweise können Sie anschließend Kopien aus den Archiven und Bibliotheken anfordern.

Was kostet die Recherche?

Je Anfrage 20 Euro pro Familien- oder Ortsname. Recherchen ohne positives Ergebnis sind kostenfrei.

Wann erhalte ich das Recherche-Ergebnis?

Wir antworten Ihnen binnen 24 Stunden, anschließender Support ist kostenfrei.

Ja, ich akzeptiere:
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen inklusive Widerrufs- und Datenschutzerklärung.
 


© Dr. Claus Heinrich Bill, M.A., M.A., B.A. – Das Deutsche Steckbrief-Register ist ein wissenschaftliches Bestandserschließungsprojekt versteckter deutscher Archiv- und Bibliotheksbestände unter Federführung des Instituts Deutsche Adelsforschung zum Zwecke der devianten Familienforschung und Ahnenforschung im Bereich historischer sozialer Randgruppen.